> Professionelle Vermögensverwaltung muss nicht teuer sein.

Ähnliche Dokumente
Fronalpstock Fonds VBVV-BVG

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Der Private-Banking-Beratungsprozess Schritt 1 Bedürfnisanalyse

Vermögens verwaltung

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

> Ihr Sparkasse Mobile Banking. Jederzeit griffbereit.

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN HOCHWERTIGEN WERTPAPIEREN

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen

Ihre Bedürfnisse und unsere Anlagekompetenz.

ANLEGEN MIT DER TKB VERMÖGENSVERWALTUNG BASIS.

Höher zu erwartende Rendite dank innovativem Investitionsansatz Steuervorteil dank Stiftungsdomizil Schwyz 1

KONDITIONEN IM ANLAGEGESCHÄFT

!"#$%!&$'()*#+$,(+-"$ $

Jetzt kommissionsfrei investieren SZKB AKTIEN- UND DIVIDENDENFONDS SCHWEIZ. Das Beste der Schweiz vereint.

Vermögensverwaltung und was wir für Sie tun können. RCM Finanzberatung Robert Majcen Am Dorfbach Illnau

Unsere Anlagelösungen. Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

Preise für Dienstleistungen. Wert schriftengeschäft. Konditionen. Anlegen. Stand Januar 2016

MEDIENMITTEILUNG. Schwyzer Kantonalbank lanciert Aktien- und Dividendenfonds. Schwyz, 25. September 2017 / Autor: SZKB

Privatkunden Firmenkunden. Preise für Dienstleistungen im Wertschriftengeschäft in übersichtlicher Form

Privatkunden Firmenkunden. Preise für Dienstleistungen im Wertschriftengeschäft in übersichtlicher Form

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV.

Fonds-Sparplan Schritt für Schritt zum Vermögen

Fonds-Sparplan Schritt für Schritt zum Vermögen

Ihre Vorteile auf einen Blick

> Alles Wichtige inbegriffen und zwar kostenlos. Für alle bis 25 Jahre.

KONDITIONEN IM ANLAGEGESCHÄFT

Weitere Informationen rund um die neuen Ethikfonds sind unter szkb.ch/ethikfonds zu finden.

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen

FEBRUAR 2018 SCHWERPUNKT. SZKB Aktienfonds Schweiz

Convitus Sammelstiftung Delegiertenversammlung

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016

Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Swiss Life Premium Delegate/Choice. Professionell und flexibel anlegen

Die häufigsten Anlegerfehler und wie Sie diese vermeiden

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig!

Fondssparplan. Gemeinsam aus Träumen Ziele machen.

Bank Linth Invest Die massgeschneiderte Anlagelösung

Mehr Aufmerksamkeit für Ihre Geldanlagen mit einem Vermögensverwaltungsmandat

Sparen+ Unsere professionelle Sparberatung

Service-Sets Vermögensverwaltung. Richtig entschieden. OKB. Einfach vertraut.

Exakt auf Sie zugeschnitten. Unser neues Anlagegeschäft.

Anlageinformation. Juni 2016 ERTRAGREICH

CSA Mixta-BVG Mischvermögen Benchmark und Bandbreiten aktuell und ab dem 1. Januar 2018

Vermögen gewinnbringend. anlegen. Mehr vom Leben. Individuelle Lösungen für Anlegerinnen und Anleger

CSA 2 Mixta-BVG Mischvermögen Benchmark und Bandbreiten aktuell und ab dem 1. Januar 2018

AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2011

> Sich Gedanken über die Vorsorge zu machen, ist keine Frage des Alters.

Strategieberatung. für institutionelle Anleger

Vermögen gewinnbringend. anlegen. Mehr vom Leben. Individuelle Lösungen für Anlegerinnen und Anleger

IHAG Vorsorge 3. Säule

Investieren mit Perspektive

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Benchmarknahes Investieren

ETF-Strategien zweiplus Transparente Vermögensverwaltung mit Exchange-Traded Funds (ETF)

Sie wollen Ihre Anlageentscheidungen selbst treffen und sich von Ihrer persönlichen Kundenbetreuerin bzw. Ihrem Kundenbetreuer aktiv begleiten

Asset Management mit OLZ & Partners

Börsenaufträge zum Pauschaltarif

AEK VERMÖGENSVERWALTUNG. Eine Privatbankdienstleistung der AEK BANK 1826 Wo Vermögen sicher bleibt. Aus Erfahrung.

AWi BVG 45 vivace. Quartalsreport. 31. März 2014

Raiffeisen Fonds. Steuerwerte per 31. Dezember 2016 für in der Schweiz steuerpflichtige Anleger

Topthema Abgeltungssteuer

Comfort Die professionelle Vermögensverwaltung

Preise im Anlagegeschäft

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Preise im Anlagegeschäft

MEDIENMITTEILUNG. «Massgestickte» Vorsorge - Schwyzer Kantonalbank lanciert eigene Vorsorgefonds. Schwyz, 30. Mai 2016 / Autor: SZKB

Pensionskassen Novartis. Leitfaden. Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie

Zurich Invest Select Portfolio. Vermögensverwaltung. Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Dividenden sind nicht alles, aber...

Konditionen im Anlagegeschäft

Preise für Dienst leistungen im Wertschriftengeschäft. Stand 1. Januar 2017

Tradition. Dadurch ist es uns möglich, mit Ihnen eine individuelle Beziehung aufzubauen, die auf gegenseitigem Vertrauen beruht.

Preise für Dienst leistungen im Wert schriftengeschäft

Vermögensverwaltung. Vertrauen schafft Werte

Gültig ab 1. Januar Konditionen im Anlagegeschäft

VERMÖGENSMANAGEMENT EXKLUSIV. Maßgeschneidertes Vermögensmanagement für hohe Ansprüche.

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herrn Dr. Max Mustermann Musterweg Roth

Raiffeisen Fonds. Steuerwerte per 31. Dezember 2017 für in der Schweiz steuerpflichtige Anleger

Generischer Steuerreport für das Jahr Portfolio Gebühren. Bruttoertrag EUR. Nicht rückf. QST Gebühren/Sollzinsen EUR

Depotanalyse. Depotanalyse. Herr Max Mustermann Musterstr Musterstadt

Depotanalyse. Depotanalyse. Herrn Max Mustermann Musterstr Musterstadt

Vermögen gewinnbringend. anlegen. Mehr vom Leben. Individuelle Lösungen für Anlegerinnen und Anleger

IHAG Vorsorge 2. Säule

Vermögensverwaltung neu definiert

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann Musterstr Musterstadt

Quartalsbericht 4/2014. Helvetia Anlagestiftung. Ihre Schweizer Anlagestiftung. 1/11 Quartalsbericht 4/2014 Helvetia Anlagestiftung

Generischer Steuerreport für das Jahr Portfolio Gebühren. Nicht rückf. QST Gebühren/Sollzinsen EUR.

Transkript:

> Professionelle Vermögensverwaltung muss nicht teuer sein. Vermögensverwaltung > Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Ihre Bank. Seit 1812. www.sparkasse.ch

Vermögensverwaltung > Wollen Sie sich nicht immer mit den Börsennews befassen? > Wollen Sie schwierige Anlageentscheidungen nicht selber treffen? > Wollen Sie, dass sich langjährige Anlagespezialisten um Ihre Finanzen kümmern? > Wollen Sie faire und transparente Gebühren? Geeignet für Anleger, die für die Verwaltung ihres Vermögens weder die nötige Erfahrung noch die Zeit dafür haben. Beschreibung Bei der Vermögensverwaltung erteilen Sie den Spezialisten der den Auftrag, Ihr Vermögen zu betreuen und zu verwalten. Bereits ab CHF 100'000 (oder Gegenwert) profitieren Sie von dieser Dienstleistung. Die Kosten richten sich nach der gewählten Anlagestrategie, Investitionssumme und dem Mandatstyp. Vorteile > kompetente Verwaltung Ihres Vermögens > kontinuierliche Überwachung > Diversifikation durch den Einsatz verschiedener Anlagen > Zeitersparnis > ausführliches Reporting über die Entwicklung Ihres Vermögens > kostenloses Steuerverzeichnis > faires und transparentes Preismodell

Die drei Schritte zu Ihrem Mandat Sie wollen Ihr Vermögen in sicheren Händen wissen. Mit dem strukturierten Beratungsprozess der kommen Sie schrittweise zu einer massgeschneiderten Lösung für Ihre Bedürfnisse. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und machen Sie mit den verschiedenen Mandaten und Strategien vertraut. 1. Risikoprofil ermitteln Wenn Sie sich dafür entscheiden Ihr Vermögen professionell verwalten zu lassen, wollen wir als erstes Ihr Anlagebedürfnis kennen und verstehen. Dabei suchen wir vor allem Antworten auf folgende Fragen: Wie viel Vermögen steht Ihnen zur Verfügung? Wie viel Risiko möchten und können Sie eingehen? Welche Rendite erwarten Sie? Wie lange soll Ihr Vermögen angelegt werden? Mit welchen Veränderungen ist in Zukunft zu rechnen? Auf dieser Grundlage ermitteln wir mit Ihnen zusammen Ihr persönliches Risikoprofil. 2. Anlageprofil festlegen Ausgehend von Ihrem Risikoprofil bestimmen Sie Ihr Anlageprofil. Mit diesem legen Sie fest, wie Ihr Vermögen investiert werden soll. Je nach Anlageprofil entscheiden Sie sich für risikoärmere oder risikoreichere Anlagen. Fünf Anlageprofile stehen zur Auswahl: «Festverzinslich», «Defensiv», «Ausgewogen», «Dynamisch» oder «Aktien». 3. Mandatswahl treffen Ihr Anlageprofil ist nun festgelegt. Jetzt gilt es zu bestimmen, ob Sie Ihr Vermögen als «aktives Einzeltitel-Mandat» oder als kostengünstigeres «ETF-Mandat» führen möchten. Kunde und Berater Bank 1. Risikoprofil 2. Anlageprofil 3. Mandatswahl 4. Anlagen 5. Anlagen ermitteln festlegen treffen selektieren überwachen

1. Schritt: Risikoprofil ermitteln So individuell wie jede Anlegerin, jeder Anleger ist, so persönlich sind auch die Ziele und Bedürfnisse, wenn es um Anlagegeschäfte geht. Damit Sie Ihr persönliches Anlageziel erfolgreich umsetzen können, sollten Sie sich Gedanken über die eigene Risikofähigkeit und Risikobereitschaft machen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich im Klaren sind, dass die Bewirtschaftung von Kapitalanlagen Chancen und Risiken beinhaltet. Durch gezielte Fragen können wir ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Risikoprofil ermitteln. Bei der Analyse klären wir ab, wie viel Geld Sie anlegen und binden können, ohne aufgrund unvorhergesehener Ausgaben in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten (Risikofähigkeit). Wesentlich für die Beurteilung der Risikofähigkeit sind unter anderem Angaben zu Ihrer Vermögens- und Einkommenssituation. Zudem möchten wir mit Ihnen besprechen, wie Sie gegenüber risikobehafteten Anlagen eingestellt sind (Risikobereitschaft). Risikofähigkeit Ist die objektive, wirtschaftliche Fähigkeit eines Anlegers, Risiken zu tragen. Sie wird bestimmt durch die Verluste, die man notfalls verkraften kann. Risikobereitschaft Zeigt die persönliche, subjektive Bereitschaft eines Anlegers, Risiken einzugehen bzw. Verluste zu akzeptieren. 1. Risikoprofil 2. Anlageprofil 3. Mandatswahl 4. Anlagen 5. Anlagen ermitteln festlegen treffen selektieren überwachen

2. Schritt: Anlageprofil festlegen Aktien Rendite Ausgewogen Dynamisch Defensiv Festverzinslich Risiko > 2 Jahre > 4 Jahre > 6 Jahre > 8 Jahre > 10 Jahre Anlagehorizont Anlageprofil Anlageziel Bandbreite* Festverzinslich Erhaltung des Kapitals, Ertragserzielung durch laufendes Einkommen Defensiv Erhaltung des Kapitals, Ertragserzielung durch laufendes Einkommen Ausgewogen Reale Erhaltung und langfristige Vermehrung des Kapitals durch laufendes Einkommen, sowie durch Kapitalgewinne Dynamisch Langfristiges Vermögenswachstum durch die stärkere Ausrichtung auf Kapitalgewinne Aktien Langfristiges Vermögenswachstum durch die ausschliessliche Ausrichtung auf Kapitalgewinne *Über- und Unterschreitungen möglich. 0 50% Liquidität/Geldmarkt 50 100% Obligationen 0% Aktien/Beteiligungspapiere 0% Alternative Anlagen 0 30% Liquidität/Geldmarkt 25 80% Obligationen 0 25% Aktien/Beteiligungspapiere 0 10% Alternative Anlagen 0 25% Liquidität/Geldmarkt 10 60% Obligationen 10 60% Aktien/Beteiligungspapiere 0 30% Alternative Anlagen 0 40% Liquidität/Geldmarkt 0 30% Obligationen 20 80% Aktien/Beteiligungspapiere 0 40% Alternative Anlagen 0 50% Liquidität/Geldmarkt 0 25% Obligationen 30 100% Aktien/Beteiligungspapiere 0 50% Alternative Anlagen 1. Risikoprofil 2. Anlageprofil 3. Mandatswahl 4. Anlagen 5. Anlagen ermitteln festlegen treffen selektieren überwachen

3. Schritt: Mandatswahl treffen Einzeltitel-Mandat Das aktive Einzeltitel-Mandat ist die traditionelle, benchmark-orientierte und breit diversifizierte Vermögensverwaltungslösung. Durch aktive Anlageentscheide werden Renditeopportunitäten genutzt und Mehrwert geschaffen. Das Mandat investiert in unterschiedliche Märkte und Anlageklassen. Bei der Portfoliozusammensetzung wird dem Heimmarkt eine hohe Beachtung geschenkt. Die Umsetzung erfolgt in qualitativ gute und ertragsstarke Aktien und Obligationen sowie selektiv in Fondsanlagen oder Strukturierte Produkte. Das Portfolio wird systematisch überwacht und die Risiken werden aktiv verwaltet. Beispiel: Einzeltitel-Mandat «Ausgewogen» ISHARES CORE EURO STOXX 50 ETF; 5% UBS ETF SXI Real Estate (CHF); 5% Liquidität; 6% 2.25% GLENCORE 16-21; 2% 2.5% AEVIS VICTORIA SA 16-21; 2% ISHARES S&P 500 ETF; 5% 2.5% CLARIANT 12-18; 2% 0.5% KW LINTH-LIMMERN AG 15-21; 2% 0.5% IMPLENIA CV 15-22; 2% UBS ETF SMIM (CHF); 5% 1.25% CEMBRA 14-22; 2% 1.125% INTERSHOP 15-23; 2% ROYAL DUTCH SHELL; 2% 1.25% NANT DE DRANCE 15-23; 2% SWISS LIFE HOLDING AG N; 1.5% 3% HELVETIA 15-99; 2% SGS N; 1.5% VALORA N; 1.5% 1% HIAG IMMOBILIEN HOLDING AG 16-23; 2% SYNGENTA N; 1.5% 0.75% UBS 16-22; 2% SWISS RE N; 1.5% IMPLENIA N; 1.5% FLUGHAFEN ZUERICH N; 1.5% 1.125% AUTONEUM HOLDING AG 16-23; 2% 1.75% AXPO HOLDING AG 16-24; 2% CEMBRA MONEY BANK N; 1.5% BFW LIEGENSCHAFTEN N; 1.5% APG SGA N; 1.5% 1.375% VORARLBERGER LHB 13-18; 2% 0.625% CREDIT SUISSE 15-20; 2% 1.5% PEMEX 15-20; 2% ZURICH INSURANCE N; 3% 2.86% BANK OF SCOTLAND 06-21; 2% SWISSCOM N; 3% ROCHE GS; 3% NOVARTIS N; 3% NESTLE N; 3% 0.875% BANK OF COMMUNICATIONS 14-17; 2% 1% TEVA PHARMACEUTICAL 16-25; 2% 0.625% DEUTSCHE BANK 15-23; 2% 1.125% Mondelez 15-23; 2% 1. Risikoprofil 2. Anlageprofil 3. Mandatswahl 4. Anlagen 5. Anlagen ermitteln festlegen treffen selektieren überwachen

ETF-Mandat Börsenkotierte Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF) sind passiv verwaltete Indexfonds, die an der Börse gehandelt werden und ohne Laufzeitbeschränkung ausgestattet sind. Sie bilden einen Basisindex 1:1 ab und können Aktien-, Obligationen-, Geldmarkt- oder Immobilienindizes sein. Die Sparkasse sucht für Sie die besten ETF, überwacht und ersetzt diese laufend, falls andere Produkte unsere Kriterien besser erfüllen. Beispiel: ETF-Mandat «Ausgewogen» UBS ETF SXI Real Estate; 10% Liquidität; 10% ishares Core S&P 500; 5% UBS ETF Barclays Euro Area Liquid Corporates 1-5 (hedged); 10% ishares Core EURO STOXX 50; 5% UBS ETF SMIM; 10% UBS ETF Barclays US Liquid Corporates 1-5 (hedged); 10% UBS ETF SMI ; 20% ishares Core CHF Corporate Bond; 20%

Folgende Schritte erledigen wir für Sie 4. Schritt: Anlagen selektieren Selektion Anlageklassen Die Basis der langfristigen Vermögensaufteilung (strategische Asset Allocation) bildet das Anlageprofil. Dazu behalten unsere Anlagespezialisten ständig das wirtschaftliche Gesamtbild im Auge und lassen Marktveränderungen mit kurz- bis mittelfristigen Massnahmen in Ihr Portfolio einfliessen (taktische Asset Allocation). Das heisst: Wir bewirtschaften Ihr Portfolio stets unter Berücksichtigung aktueller Marktgegebenheiten. Produkt- und Titelselektion Unsere Spezialisten wählen anschliessend die strategiegerechten Produkte und Anlageinstrumente für Ihr Depot aus. Dabei arbeiten wir je nach Mandatstyp mit unterschiedlichen Auswahlkriterien und prüfen sämtliche Titel in Bezug auf Chancen und Risiken. 5. Schritt: Anlagen überwachen Um Ihnen ein optimales Risikomanagement zu gewährleisten, wird Ihr Mandat laufend überwacht. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Kursentwicklung, Diversifikation, Schuldnerqualität sowie die Einhaltung der vertraglichen Richtlinien nach klar vorgegebenen Kriterien kontrolliert. Kunde und Berater Bank 1. Risikoprofil 2. Anlageprofil 3. Mandatswahl 4. Anlagen 5. Anlagen ermitteln festlegen treffen selektieren überwachen

Konditionen Vermögensverwaltung Einzeltitel-Mandat ETF-Mandat Mindestanlagebetrag ab CHF 250 000 ab CHF 100 000 Managementstil aktiv passiv eingesetzte Instrumente hauptsächlich Direktanlagen in Aktien ausschliesslich ETF (Exchange Traded Funds) und Obligationen Währungen CHF, EUR, USD CHF, EUR Kundenrestriktionen nach Rücksprache möglich keine Anlageprofil Vermögen All-in-Gebühr* p.a.. All-in-Gebühr* p.a. Festverzinslich bis 500'000 0.75% 0.70% bis 1 Mio. 0.70% 0.65% bis 2 Mio. 0.65% 0.60% bis 5 Mio. 0.60% 0.55% Defensiv bis 500'000 0.95% 0.70% bis 1 Mio. 0.90% 0.65% bis 2 Mio. 0.85% 0.60% bis 5 Mio. 0.80% 0.55% Ausgewogen bis 500'000 1.05% 0.75% bis 1 Mio. 1.00% 0.70% bis 2 Mio. 0.95% 0.65% bis 5 Mio. 0.90% 0.60% Dynamisch bis 500'000 1.15% 0.75% bis 1 Mio. 1.10% 0.70% bis 2 Mio. 1.05% 0.65% bis 5 Mio. 1.00% 0.60% Aktien bis 500'000 1.25% 0.75% bis 1 Mio. 1.20% 0.70% bis 2 Mio. 1.15% 0.65% bis 5 Mio. 1.10% 0.60% Ab CHF 5 Mio. auf Anfrage *Die All-in-Gebühr beinhaltet sämtliche eigenen Kosten im Zusammenhang mit der Ausübung der Vermögensverwaltung. Dazu gehören Kontoführungsgebühr, Depotgebühr, Courtage, Vermögensverwaltungs-Honorar sowie CH-Steuerverzeichnis. Nicht inbegriffen sind Abgaben, Steuern (u.a. MwSt., Eidg. Stempel), Belastungen und Gebühren Dritter, Versand- und Verarbeitungsgebühren sowie zusätzliche Bankdienstleistungen.

Ihre Ansprechpartner Marco Zörner Mitglied der Geschäftsleitung Mitglied Anlageausschuss Tel. 041 819 02 68 marco.zoerner@sparkasse.ch Peter Heinzmann Portfoliomanager Vorsitzender Anlageausschuss Tel. 041 819 02 44 peter.heinzmann@sparkasse.ch Fredy Gehrig Anlageberater Schwyz Mitglied Anlageausschuss Tel. 041 819 02 32 fredy.gehrig@sparkasse.ch Marco Holzer Anlageberater Engelberg Mitglied Anlageausschuss Tel. 041 639 50 13 marco.holzer@sparkasse.ch Gerhard Schuler Bereichsleiter Anlagen Tel. 041 819 02 76 gerhard.schuler@sparkasse.ch Sandro Rinderli Anlageberater Schwyz Teamleiter Vorsorge Tel. 041 819 02 83 sandro.rinderli@sparkasse.ch

Disclaimer Das vorliegende Dokument wurde von der erstellt und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Die Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) finden auf die vorliegende Publikation demzufolge keine Anwendung. Die darin geäusserten Meinungen sind diejenigen der Sparkasse zum Zeitpunkt der Redaktion und können sich jederzeit ändern. Das Dokument dient nur zu Informationszwecken und für die Verwendung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Kurse und Werte der beschriebenen Investitionen und daraus resultierenden Erträge können schwanken, fallen oder steigen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Entwicklung. Für den Inhalt dieser Publikation kann die Sparkasse keine Haftung übernehmen. Die in der vorliegenden Publikation enthaltenen Informationen und Analysen wurden aus Quellen zusammengetragen, welche als zuverlässig gelten. Es kann jedoch keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit gewährleistet werden. Stand per 1. September 2016. Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.

Hauptsitz: Niederlassungen: Herrengasse 23 6430 Schwyz Bahnhofstrasse 5 6440 Brunnen Dorfstrasse 34 6390 Engelberg Centralstrasse 18 6410 Goldau Tel +41 41 819 02 50 Fax +41 41 819 02 51 Tel +41 41 825 00 30 Fax +41 41 825 00 35 Tel +41 41 639 50 10 Fax +41 41 639 50 15 Tel +41 41 855 43 82 Fax +41 41 855 48 44 direktion@sparkasse.ch brunnen@sparkasse.ch engelberg@sparkasse.ch goldau@sparkasse.ch Haus zur Krone, Unterdorf 16 6403 Küssnacht am Rigi Hauptplatz 3 6430 Schwyz Stansstaderstrasse 8 6370 Stans Tel +41 41 854 41 00 Fax +41 41 854 41 05 Tel +41 41 819 02 10 Fax +41 41 819 02 15 Tel +41 41 619 05 05 Fax +41 41 619 05 09 kuessnacht@sparkasse.ch hauptplatz@sparkasse.ch stans@sparkasse.ch