Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Ähnliche Dokumente
Vom Klimastress zur Genfunktion

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Digitalisierung der Wirtschaft

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Test zur Bereitschaft für die Cloud

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

SIG Big Data in der Connect User Group

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data Projekte richtig managen!

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Internationale GMP Entwicklungen

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Technologisches Wissensmanagement

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends


Intelligente und vernetzte Produkte

Industrie 4.0 in Deutschland

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh.

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Infografik Business Intelligence

Datenanalyse im Web. Einführung in das Thema. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Beispiele für Daten im Web. Extraktion und Aggregation von Informationen

Informationen für Existenz- und Unternehmensgründer. Gründercoaching, Existenzgründung und Existenzfestigung

Leitfaden zu Moneyplex 12

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Patent- und Verwertungsstrategie

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Presseinformation. Unabhängigkeit statt Sackgasse. Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Leitfaden zu Sparkasse Android

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Es gibt nur Original

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Das volle Potential von HbbTV

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Value Based Job Grading

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Diversity als Chance-

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012

HealthCare Relationship Management.

Recruiting Consulting

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Das Forum Baulandmanagement NRW

Teilprojekt TU Dresden

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Profil der Wirtschaftsinformatik

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Sehr geehrte Damen und Herren

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

ITIL und Service Orientierung im IT Service Management

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Integration des Comarch Webshops mit Facebook.

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015

Übung - Datenmigration in Windows 7

Transkript:

Agrocluster CropSense.net Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Herausforderung Phänotypisierung EPSO Whitepaper Plant Phenotyping 2010 Nature Gene*cs Dec. 2010 Annual Review of Plant Biology 2013 Petersberger Thesen (2009) whitepaper Trends in Plant Science 2011 bottleneck für den Fortschritt in Wissenschaft und Praxis Deutschland hat weltweit führende Einrichtungen Phänotypisierung benötigt neue interdisziplinäre Ansätze

Welches Ziel wird mit dem Projekt verfolgt? Boden Analysen Modellpflanze Zuckerrüben Pflanzenanalyse Modellpflanze Gerste Umwelt Cropsense.net Sensoren SENSORIK & IT Datenanalyse Quantitative Erfassung Pflanze und Boden Züchtung Pflanzen- Management

Welche Partner sind an dem Projekt beteiligt? Universitäten Universität Bonn Universität Köln Universität Kiel Universität Marburg TU München Karlsruher Institute for Technology Hochschule Südwestfalen Forschungsinstitute Forschungszentrum Jülich, Julius Kühn Institut Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik Industriepartner Bayer CropScience KWS Saat AG SAATEN-UNION GmbH W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG Fritzmeier Environment GmbH & Co. KG Emisens GmbH Nemaplot

Welche wesentlichen Ergebnisse wurden bisher erzielt? Aufbau weltweit einmaliger Infrastrukturen

Welche wesentlichen Ergebnisse wurden bisher erzielt? Aufbau weltweit einmaliger Infrastrukturen Neue Sensoren für zentrale Merkmale wie Photosynthese, Wasserhaushalt, Pflanzenarchitektur und Bodeneigenschaften Wasserhaushalt mit Nicht-invasive Bodenkartierung Mikro-, GHz-, THz Stereo-Analyse von Pflanzenarchitektur im Feld

Welche wesentlichen Ergebnisse wurden bisher erzielt? 3D-Analyse-Systeme für komplexe Merkmale Genotypische Unterschiede in der Lichtnutzung durch unterschiedliche Blattstellungen Quantitative Strukturmerkmale der Traubenentwicklung beim Wein

Lassen sich die Resultate schon unmittelbar anwenden? Anwendung der neuen Methoden für Züchtungsfragen in Zuckerrübe nicht-invasive, tomographische Analyse von Wachstum und Zuckergehalt Gerste Screening von Wurzelsystemen

Lassen sich die Resultate schon unmittelbar anwenden? Erfassung von Pathotypen (Toleranz- und Resistenzeigenschaften)

Lassen sich die Resultate schon unmittelbar anwenden? Frühzeitige Detektion von Pflanzenkrankheiten (Schwarzfäule) mit neuen Sensoren Neue Sensoren in der Präzisionslandwirtschaft

Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Bioökonomie? Beschleunigung des Züchtungsfortschritts neue Fenster für die Pflanzenzüchter Nutzung der Fortschritte genetischer und molekularer Erkenntnisse für die Züchtung: Verknüpfung molekularer und metabolischer mit phänotypischen Informationen Höhere Durchsätze und Objektivierung in Selektionsprozessen Bessere Merkmale mit schnellerem Transfer in die Praxis Neue Verfahren für die Produktion (Präzisionslandwirtschaft) Verbesserte Pflanzen: höhere Produktivität, bessere Ressourcennutzung, Resistenz gegen Stress und Pathogene Bessere Anpassung an neue Nutzungspfade der Bioökonomie

Welche weiteren Entwicklungsarbeiten sind geplant? Neue Messprinzipien einführen; höhere Automatisierung; handling von Big Data Weitere Umsetzung in die Praxis von Züchtung und Präzisionslandwirtschaft Langfristige Verfügbarkeit durch Datenbanken gewährleisten

Welche weiteren Entwicklungsarbeiten sind geplant? Neue Messprinzipien einführen; höhere Automatisierung; handling von Big Data Weitere Umsetzung in die Praxis von Züchtung und Präzisionslandwirtschaft Langfristige Verfügbarkeit durch Datenbanken gewährleisten Umsetzung in das Deutsche Pflanzen-Phänotypisierungs Netzwerk (DPPN) Langfristige Kooperationen zwischen Partnern (z.b. gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen; Forschungspartnerschaften) Internationale Kooperationen Weitere Integration in integrierte Bioökonomie-Forschung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Prof. Heiner Goldbach (Koordinator) Universität Bonn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (0)228/73-2850 h.goldbach@uni-bonn.de Prof. Jens Léon Universität Bonn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (0)228-732877 j.leon@uni-bonn.de Prof. Ulrich Schurr Forschungszentrum Jülich Institut für Pflanzenwissenschaften (0)2461/ 613073 u.schurr@fz-juelich.de