Von ISTEX, BSN und co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftlichen digitalen Bibliothek in Frankreich

Ähnliche Dokumente
Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

EROMM Geschichte und Dienste. European Register of Microform and Digital Masters

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Österreich Webarchivierung an der Österreichischen Nationalbibliothek

Entwicklung und Anpassung einer mehrsprachigen E-Learning-Plattform für Gesundheitspersonal in der Europäischen Union.

Webarchivierung an der Französischen Nationalbibliothek

MINERVA-Richtlinien zu Digitalisierungs-Standards

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

Wissen sammeln - Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald. Dr. Birgit Dahlenburg Kustodie digicult Verbundkonferenz Hamburg 2011

Fachgespräch: Vergleich Internationaler Innovationspolitiken/-strategien - Frankreich -

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Studienführer Frankreich. Frankreich oo n. FB Mathematik TU Darmstadt. TU Darmstadt / FB 4. Deutscher Akademischer Austauschdienst

Open Journal Systems.

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha,

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?

Die Universitätsbibliothek der TUM

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Medienzentrum Satzung für das Medienzentrum der Hochschule Darmstadt

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Das digitale Historische Archiv Köln

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Dokumentenserver: Praxisfragen

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets.

Unternehmensberaterin (Projektmanagement, Reorganisation ) Branchen : Automobil, Dienstleistungen/Service, Konsumgüter / Kosmetik

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken / das Projekt E-lib.ch

Academic Librarian of the Future Woher kommen die Spezialisten für die neuen Aufgaben in den Bibliotheken?

Swiss Library Service Platform Ein nationales Bibliotheksprojekt

Elektronisches Publizieren

Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Mit RAK auf verlorenem Posten...!? Vom FaMI, der auszog, das Erlernte anzuwenden

Pressemitteilung der Universität Kassel

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Data allein macht nicht glücklich

Digitalisierung und Dokumentenserver/Open Access. Digitalisierung in der Landesbibliothek

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Integrierte medienerschliessung für medien, kultur und wirtschaft

Bibliothek und Dokumentation

Management integrierter, konsortialer Portallösungen

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

E-lib.ch. newsletter Jg. 1 1/ Nr. 1 Mai 2010

Wissenschaftssuchmaschinen

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

Die Bibliothek als Plattform für eine partizipative Informationskultur Das Projekt CoScience

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) Arlene Peukert (AthenaPlus)

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Informationsvermittlung im Web 2.0

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

Baugedächtnis Schweiz Online: Digitalisierungsprojekt eines Verlags, der ETH-Bibliothek und des Schweizer Konsortiums

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis

Ergebnisse einer Umfrage

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE

Projektdesign und strategische Projektmittelakquise. Annette Kustos (M.A., MA-LIS)

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Freie und vernetzte Daten:

Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten. - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht -

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

University of Bamberg Press

Nach einer erholsamen Nacht trafen wir uns am nächsten Morgen im Gebäude des CNRS (Centre national de la recherche scientifique).

Online-Befragung von Bibliothekskunden. Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Der CERL Thesaurus. Was uns erwartet. Inhalt des CERL Thesaurus. Einführung. 1. Was finden wir im CERL Thesaurus? 2.

Gesellschaft für Informatik Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos

Wissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich

Ergebnisse der Umfragen der AG Linked Data. Doron Goldfarb Österreichische NaIonalbibliothek

WORKSHOP BONN September 2013

Transkript:

Von ISTEX, BSN und co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftlichen digitalen Bibliothek in Frankreich Frédéric Blin Leiter der Abteilung für historische Bestände, Bestandserhaltung und Digitalisierung National- und Universitätsbibliothek Strassburg

Hochschulbildung und Forschung Ministerium für Bildung Ministerium für Forschung Alle Schulen, vor und nach dem Abitur: Primärschulen, Hochschulen, Universitäten, Grandes Ecoles... Forschungseinrichtungen: CNRS, INRA, INRIA, IFREMER... Hochschul- und UniBibliotheken, ABES Informationstellen in den Laboren, INIST (CNRS)... Bibliothekare Ingenieure / Dokumentalisten CINES IN2P3 PERSEE Revues.org

2005-2009: ein politisches Aktivismus 2005: PERSEE

2005-2009: ein politisches Aktivismus 2005: PERSEE 2006: HAL

2005-2009: ein politisches Aktivismus 2005: PERSEE 2006: HAL 2006: Gesetz über die Autonomie der Hochschulen 2007: Einrichtung der PRES (Pôles de Recherche et d'enseignement Supérieur), Zentren für Hochschulbildung und Forschung Berichte: Salençon (2008), Racine (2009) 2009: Ministerium für Hochschulbildung und Forschung, Mission de l'information scientifique et du réseau documentaire 2009 : Programm Investissements d'avenir

2008-2011: Nationallizenzen, BSN, ISTEX 2008-2009: Analyse der ausländischen Erfahrungen mit Nationallizenzen 2008: Nationalstrategie für die Forschungsinfrastrukturen (im Rahmen von ESFRI) => Geburt von BSN, Bibliothèque scientifique numérique Jan.2010: Nationalcomitee für die Erwerbung von Elektronischen Resourcen 2011: erste Nationallizenzen (EEBO, Springer, Classiques Garnier, ECCO)

2008-2011: Nationallizenzen, BSN, ISTEX 2008-2009: Analyse der ausländischen Erfahrungen mit Nationallizenzen 2008: Nationalstrategie für die Forschungsinfrastrukturen (im Rahmen von ESFRI) => Geburt von BSN, Bibliothèque scientifique numérique Jan.2010: Nationalcomitee für die Erwerbung von Elektronischen Resourcen 2011: erste Nationallizenzen (EEBO, Springer, Classiques Garnier, ECCO) März 2011: Strukturierung von BSN => Steuerungscomitee, technische Arbeitsgruppen... Dezember 2011: Projekt ISTEX, 60M

ISTEX ISTEX: Information scientifique et technique d'excellence 2012-2014, 60M : 55M für die Erwerbung von Resourcen durch Nationallizenzen (Archiven) 5M für die Schaffung einer online-platform (Langzeitarchivierung, Erreicherung der Metadaten, Kontrol der Benutzung, innovative Services...) Université de Lorraine, ABES, CNRS, Couperin Was soll erworben werden? => Umfrage an allen Wissenschaftlern (2012) 2013: Erste Erwerbungen durch ISTEX

www.istex.fr

BSN: Strukturierung www.bibliothequescientifiquenumerique.fr Vom Ministerium geleitet 1 Steuerungscomitee, 9 thematische Arbeitsgruppen BSN1: Erwerbungen Couperin ; ABES BSN2: Access CNRS ; TGE Adonis BSN3: Beschreibung ABES ; CNRS BSN4: Open Archives CCSD ; INRIA BSN5: Digitalisierung Persee ; BNU BSN6: Langzeitarchivierung CINES, BNF BSN7: Scientific publishing Cléo ; AEDRES BSN8: Fernleihe CNRS ; ABES BSN9: Ausbildung, Wache, Statistiken Urfist ; INRA

BSN: Prioritäten für 2013 BSN: Stützung einer nationalen Open-Access Politik Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und den Rechtsinhabern über das Thema Copyright BSN1: Nationallizenzen BSN4 : Modernisierung von HAL; Heloïse-portal BSN5: Call for projects BSN6: Archivierung von ausgewählten Korpusen BSN7: Regeln für das Public Scientific Publishing => Der «Label BSN» : wissenschaftlische UND technische Qualität

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung BSN5 Arbeitsgruppe: Leitung: PERSEE, BNU UniBibliotheken,

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung BSN5 Arbeitsgruppe: Leitung: PERSEE, BNU UniBibliotheken, Forschungseinrichtungen,

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung BSN5 Arbeitsgruppe: Leitung: PERSEE, BNU UniBibliotheken, Forschungseinrichtungen, IR Corpus/TGE Adonis, Cléo,

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung BSN5 Arbeitsgruppe: Leitung: PERSEE, BNU UniBibliotheken, Forschungseinrichtungen, IR Corpus/TGE Adonis, Cléo, Numdam, ABES, UniVerläge, BnF, MCC

BSN5: eine koordinierte Nationalstrategie für Digitalisierung BSN5 Arbeitsgruppe: UniBibliotheken, Forschungseinrichtungen, IR Corpus/TGE Adonis, Cléo, Numdam, ABES, UniVerläge, BnF, MCC Hauptziel: eine koordinierte Nationalstrategie für die Digitalisierung von wissenschaftlichen Dokumenten: Synthese aller existierenden Finanzierungsprogrammen Prioritäten: Zeitschriften, Doktorarbeiten Leitung: PERSEE, BNU Werkzeuge für die wissenschaftliche Erreicherung und Interoperabilität von digitalisierten Korpusen Label BSN => Langzeitarchivierung 2013: call for projects (400.000 ) => was ist gebraucht?

Und Gallica?

Und Gallica? Gallica, BnF, Ministerium für Kultur... Mitglied von BSN5 Arbeitsgruppe Zusammenarbeit mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen: Partnerbibliotheken der BnF: z.b. BNU Koordinierte Digitalisierungsprogramme für Recht / Juridische Sourcen (mit der Bibliothek Cujas); für Kunstgeschichte (mit INHA) Gallica Harvester für TEL und Europeana Neu: Gallica Marque-Blanche => Numistral Durch BSN5: Erreicherung von Gallica-Korpuse durch Forschungsprojekte Normen, Praktiken, Harvesting...

Wo führt es uns hin? BSN ist kein Portal, sondern ein Netzwerk von Werkzeugen, Portalen, Finanzierungsmöglichkeiten, Kompetenzen... Eine Nationale Digitale Bibliothek, wie in Deutschland? => Artikulation zwischen BSN und Gallica...: Politische Steuerung Technische Normen, Bedürfnisse der Wissenschaft... Konkurrenz / komplementarität im Bereich digitale Langzeitarchivierung Finanzierung der Digitalisierung der Kulturerbesammlungen in den Hochschulen... Neue Aufgaben der SSG-Bibliotheken? Neuer Programm CollEx vs Digitalisierung en masse der BnF...

Zum Schluss... Endlich: Information ist wichtig geworden... BSN: ein Potential, die Landschaft der wissenschaftlichen Information in Frankreich global zu ändern Strukturieren, Koordinieren, Zusammenarbeiten... Aber: Konkurrenz... Wir sind erst am Anfang eines spanendes Abenteuer...

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! frederic.blin@bnu.fr Auf Twitter und Linkedin: BFL50