Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Ähnliche Dokumente
Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Was hat sich seit 2009 getan?

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Informationssicherheit

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Handlungsanleitung zur Verschlüsselung von Verbindungen von Outlook 2010 zu Exchange 2010 (Microsoft Exchange 2010 RPC Encryption)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben Realschule Stadt Delitzsch offene Form/Hort

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH Chemnitzer Str Annaberg-Buchholz. HELIOS Klinikum Aue GmbH Gartenstr.

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Beratungsangebote für Probleme im Zusammenhang mit Pathologischem Glücksspielen - Suchtberatung (inklusive Therapievermittlung), Schuldnerberatung -

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

ABCDEF. Landeskonferenz Abwasser Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009. Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

MUSIK Festivals in Sachsen

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark


Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Fortbildung. des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Statistischer Bericht

Sozialeinrichtungen auf Baustellen

Ausbildungsplan. Dauer: fünf Monate - Einstellungstermin Frühjahr: 1. Mai bis 30. September - Einstellungstermin Herbst: 1. November bis 31.

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.


Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

Fachgebiet Wasserbau und Strömungsmechanik Labor für Wasserbau

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Bewässerung von Kartoffeln

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Schuldneratlas Leipzig 2014

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

951 München - Rosenheim - Salzburg

Das Klima im Exkursionsgebiet

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, Grimma

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurztitel: Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015. Auftrag mit Az. VIII E 2 / 21 vom Projektnummer IWB 11/15

Umstellung auf das Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Erfahrungen im LfULG

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

PV Marktdaten Update Juni 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK


Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Kongresse in Deutschland & Dresden

Party, Pogo, Propaganda

Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?...

news Gründungspotenziale an Fachhochschulen Wie steht es um die Gründungsaktivitäten? Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2106

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Zurückhaltung bei Neuinvestitionen, gute Performance der österreichischen Immobilienfonds trotz Immobilienmarktturbulenzen

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Transkript:

Gewässerkundlicher Monatsbericht September 217

Inhaltsverzeichnis 1 Meteorologische Situation... 3 2 Hydrologische Situation... 5 2.1 Oberirdischer Abfluss... 5 2.2 Grundwasser... 6 2.3 Talsperren und Speicher... 7 Abkürzungsverzeichnis... 8 Anhang... 9 Tabelle A1: Niederschlag Abbildung A1: Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD Tabelle A2: HydrologieOberirdischer Abfluss Abbildung A2: Übersichtskarte mit ausgewählten Pegeln und Beschaffenheitsmessstellen Abbildung A3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen Abbildung A4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden Tabelle A3: HydrologieGrundwasser Abbildung A5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen Abbildung A6: Übersichtskarte zur Grundwasserstandsentwicklung Tabelle A4: Prognosetabelle zur Inhaltsentwicklung von Talsperren und Speichern der LTV Tabelle A5: Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer 2 September 217

Meteorologische Situation Im September war es in Sachsen mit 12,7 C Durchschnittstemperatur 13,5 C) zu kalt. Es war mit etwa 41,4 mm 58,2 mm) ein trockenes und mit gut 117 Stunden 149 Stunden) ein sonnenscheinarmes Bundesland In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 198121). DeutschneudorfBrüderwiese im Erzgebirge verzeichnete bereits vier Frosttage und am 19.9. mit 1,5 C die bundesweit tiefste Temperatur des Monats. Zu Beginn des Monats stellte sich eine wechselhafte und kühlere Witterung ein. Es kamen Schauer und Gewitter auf. Am 1.9. wurden in Ostsachsen und dem Erzgebirge 1 bis 2 mm Niederschlag gemessen, ansonsten blieben die Niederschlagsmengen meist deutlich unter 1 mm. Ab 2.9.wurde mit einer nordwestlichen Strömung Meeresluft polaren Ursprungs herangeführt. Die Niederschlagstätigkeit nahm deutlich ab und am und 5.9. blieb es trocken. Einfließende Meeresluft gestaltete das Wetter am 6.9 und 7.9. zunehmend unbeständig und gebietsweise fielen Niederschläge mit Mengen von 5 bis 15 mm. Am 8.9. blieb es niederschlagsfrei. Zum Ende der ersten Monatsdekade überquerten die Ausläufer eines Tiefdruckkomplexes Sachsen und sorgten am 9.9. und 1.9 vor allem im Erzgebirge für Niederschlagsmengen bis 9 mm. Zu Beginn der zweiten Monatsdekade zog ein Sturmtief von den Britischen Inseln nach Dänemark und sorgte für wechselhaftes und stürmisches Wetter. Die Niederschlagsmengen blieben meist gering und oft war es auch niederschlagsfrei. Ausnahmen gab es am 13.9. An diesem Tag wurden im Erzgebirge und Vogtland gebietsweise 8 bis 17 mm Niederschlag registriert. Im Riesengebirge, im Quellgebiet der Elbe auf tschechischem Gebiet, fielen vom 13. zum 14.9. sogar 2 bis 4 mm Labska bouda 42,4 mm). Ein Höhentrog über Westeuropa gestaltete das Wetter bis zum Ende der zweiten Dekade weiterhin wechselhaft, es gab aber vom 15.9. bis 19.9. keine nennenswerten Niederschläge. Zu Beginn der dritten Monatsdekade gelangte unter schwachem Hochdruckeinfluss kühle Meeresluft nach Sachsen. Dabei blieben die Niederschlagsmengen bis zum 23.9. meist gering und oft war es auch niederschlagsfrei. Lediglich am 2.9. wurden im westlichen Teil von Sachsen und im Erzgebirge vereinzelt Niederschlagsmengen bis 7 mm registriert. Ab dem Abend des 23.9. wurde ein Tief mit Kern über Polen wetterbestimmend und sorgte vor allem im Osten von Sachsen für kräftige Niederschläge. Gebietsweise fielen zwischen 6 und 17 mm Niederschlag, während westlich der Elbe meist nur sehr geringe Summen unter 3 mm gemessen wurden. Im Westerzgebirge und im Vogtland blieb es niederschlagsfrei. Auch am 24.9. gab es vor allem östlich der Elbe nochmals Niederschläge bis 14 mm. Mit einer östlichen Strömung kam am 25.9. feuchte und kühle Luft nach Sachsen. Im Nordwesten von Sachsen und im Erzgebirge fielen dabei Niederschlagsmengen zwischen 1 und 2 mm Oschatz 2, mm). Vom 26.9. bis 29.9. gab es nur vereinzelt geringe Niederschläge meist unter 2 mm, ansonsten blieb es niederschlagsfrei. Am 3.9 überquerten Tiefausläufer Sachsen und sorgten im Westen für geringe Niederschläge meist unter 5 mm. September 217 3

In Abbildung 1 ist die Verteilung der Niederschlagssummen des Monats September dargestellt. Die Auswertung der Niederschlagshöhe im Vergleich zum mehrjährigen Mittel zeigt Abbildung 2. Im Osten von Sachsen war es etwas zu nass, während es im Westen von Sachsen gebietsweise deutlich zu trocken war. Ähnlich stellt sich die Lage an den Stationswerten in Tabelle A1 dar. Abbildung 1: Aus interpolierten Stationsdaten abgeleitete Verteilung der Monatssummen des Niederschlages im September 217, Datenquelle: DWDREGNIE Abbildung 2: Niederschlagshöhe in % vom mehrjährigen Mittel der Reihe 1981 bis 21, Datenquelle: DWDREGNIE 4 September 217

Die Auswertungen des standardisierten Niederschlagsindex für den Monat September Abbildung 3) zeigen, dass Gebiete in Nord und Ostsachsen, im Einzugsgebiet der Unteren Weißen Elster und der Vereinigten Mulde noch im normalen Bereich lagen. Währen dessen war es in Teilen der Freiberger und Zwickauer Mulde, sowie der Oberen Weißen Elster teilweise deutlich zu trocken. Abbildung 3: Standardisierter Niederschlagsindex SPI3d) für den September 217 Stichtag 3.9.) aus Vergleich aktueller Niederschläge mit den SeptemberNiederschlägen 1981 bis 21. Es bedeuten dabei SPIWerte > 2,: extrem feucht; 1,5 bis 2,: sehr feucht; 1, bis 1,5: moderat feucht; 1, bis 1,: normal; 1 bis 1,5 moderat trocken; 1,5 bis 2,: sehr trocken; < 2: extrem trocken. Datenquelle: DWDREGNIE. Hydrologische Situation 1.1 Oberirdischer Abfluss Zu Monatsbeginn wurden in den einzelnen Flussgebieten folgende Durchflüsse im Vergleich zu den monatlichen mehrjährigen Vergleichswerten registriert: Elbe ca. 55 % Monat) Nebenflüsse der oberen Elbe 11 bis 16% Monat) Schwarze Elster 6 bis 23 % Monat) Mulde 8 bis 16 % Monat) Weiße Elster 9 bis 15 % Monat) Spree 12 bis 16 % Monat) Lausitzer Neiße 8 bis 17 % Monat) Die Niederschläge vom 31.8. und 1.9. führten dazu, dass zu Beginn des Monats in fast allen sächsischen Fließgewässern die Wasserführung wieder im mittleren Abflussbereich lag. Es wurden Durchflüsse im Bereich des 1 bis 2,5fachen des Monat) beobachtet. Am Pegel Schönau/Klosterwasser erreichte der Durchfluss sogar das 5,5fache des Monat). InfolSeptember 217 5

ge der relativ niederschlagsarmen Witterung, setzte ab dem 2.9. allgemein eine leicht fallende Tendenz der Wasserführung ein. Diese wurde erst durch die Niederschläge am 13./14.9. unterbrochen. An den meisten Pegeln lagen die Durchflüsse danach im Bereich des Monat), an einzelnen Pegeln auch darüber. Am Pegel Jänkendorf 1/Schwarzer Schöps stieg der Durchfluss auf das 2,5fache des Monat) an. Danach waren bis zum Ende der zweiten Monatsdekade erneut sinkende Wasserstände zu beobachten. Ergiebige Niederschläge am 23./24.9. in Ostsachsen hatten zur Folge, dass die Abflüsse in den Flussgebieten der Lausitzer Neiße, der Spree und teilweise in den Nebenflüssen der oberen Elbe und der Schwarzen Elster deutlich anstiegen. An einzelnen Pegeln wurden Durchflüsse beobachtet, die dem 1,5 bis 3fachen des Monat) entsprachen. Danach sank die Wasserführung bis Monatsende an fast allen Fließgewässern. Die Durchflüsse an den sächsischen Elbepegeln befanden sich zu Monatsbeginn im Bereich von ca. 6 % Monat), stiegen dann bis zur Mitte der ersten Monatsdekade leicht auf 7 bis 8 % Monat) an. An den folgenden Tagen bis zum 1.9. ging die Wasserführung kontinuierlich zurück und an den Elbpegeln wurden nur noch Durchflüsse im Bereich von 5 bis 6 % Monat) beobachtet. Niederschläge im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe und Moldau und eine erhöhte Abgaben aus den Moldaukaskaden während der zweiten Monatsdekade hatten zu Folge, dass sich die Abflusssituation auf dem sächsischen Elbabschnitt etwas erholte. Die Durchflüsse erreichten wieder ein Niveau von 6 bis 7 % Monat). Zwischen 2.9. und 23.9. fielen die Durchflüsse an den Pegeln erneut auf 5 bis 6 % Monat), bevor eine erhöhte Wasserabgabe aus den Moldaukaskaden am 23.9. sowie teils kräftige Niederschläge im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe für einen Anstieg auf 65 bis 75 % Monat) sorgten. Ab dem 26.9. sanken die Durchflüsse bis zum Monatsende erneut deutlich unter das mittlere Abflussniveau mit 55 bis 65 % Monat). Die Monatsmittelwerte der Durchflüsse an den sächsischen Pegeln betrugen für den Monat September in den Einzugsgebieten: Nebenflüsse der Oberen Elbe 5 bis 11 % Monat), Schwarze Elster 4 bis 1 % Monat), Mulde 4 bis 8 % Monat), Weiße Elster 5 bis 7 % Monat), Spree 8 bis 13 % Monat), Lausitzer Neiße 7 bis 8% Monat) und bei den sächsischen Elbepegeln etwa 55 bis 65 % des Monat). Von den wichtigsten sächsischen Pegeln sind in der Tabelle A2 die mehrjährigen Monatswerte im Vergleich zu den Beobachtungswerten im Monat September dargestellt. Zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsischer Fließgewässer werden Untersuchungsergebnisse vom September 217 in Tabelle A5 im Anhang dargestellt. 1.2 Grundwasser An den beobachteten Grundwassermessstellen wurden überwiegend fallende Grundwasserstände Monatsmittelwerte) beobachtet. Der deutlichste Grundwasserrückgang wurde an den Messstellen Willitzgrün im Vogtland mit 4 cm und Röllingshain, südwestlich von Mittweida, mit 13 cm beobachtet. An den Messstellen Beiersdorf bei Werdau und Steinölsa, westlich von Niesky, stieg der Grundwasserstand um +28 cm deutlich an. Die Grundwasserstände an den Berichtsmessstellen in Sachsen liegen überwiegend, teilweise deutlich unter den langjährigen Monatsmittelwerten. Am deutlichsten unter den langjährigen Werten lagen die Messwerte an den Berichtsmessstellen Lindhardt 6 September 217

im Leipziger Land mit 12 cm und Loßwig mit 87 cm. Über den langjährigen Werten lag der Grundwasserstand an der Messstelle Steinölsa, westlich von Niesky, mit + 28 cm. 1.3 Talsperren und Speicher Seit dem Ende des Vormonates verringerte sich die Summe der Speicherinhalte in den Bereichen der Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig um 8,8 Mio. m³ auf 361, Mio. m³. Am 3. September 217 betrug die mittlere Speicherfüllung der ausgewerteten Talsperren 84,7 %. In den einzelnen Bereichen der Dienststellen der Landesdirektion Sachsen stellen sich die Talsperrenfüllungen wie folgt dar: Dresden: 72,2 % Chemnitz: 89,5 % Leipzig: 95,1 % Das Mittel der Unterschreitungswahrscheinlichkeiten aus allen unbeeinflussten Talsperrenzuflüssen betrug im ber 39,3 %. An den Stauanlagen traten Zuflüsse auf, die überwiegend unter dem langjährigen Monatsmittelwert liegen. Der relativ höchste mittlere September Zufluss wurde an der Talsperre Quitzdorf mit,873 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 78 % registriert. Die relativ niedrigsten mittleren September Zuflüsse wurden an der Talsperre Koberbach mit,6 m³/s und einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 5 % und der Talsperre Schömbach mit,179 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 13 % registriert. Die Monatssummen der Niederschläge betrugen zwischen 17 mm Talsperre Pirk) und 17 mm Talsperre Carlsfeld). Erläuterungen zur Unterschreitungswahrscheinlichkeit Die folgenden Erläuterungen beziehen sich insbesondere auf natürliche, unbeeinflusste Talsperrenzuflüsse. Dabei wird stets vom mittleren Zufluss in einem bestimmten Monat ausgegangen, dem so genannten Monatswert. Eine n Jahre lange Beobachtungsreihe des Zuflusses zu einer Talsperre enthält auch die Anzahl n von Monatswerten für beispielsweise September. Eine Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 4 % des Talsperrenzuflusses im September bedeutet dann praktisch, dass 4 % aller Monatswerte für den September aus der langen Beobachtungsreihe kleiner als der aktuelle Monatswert für September 217 sind. Die mehrjährigen Mittelwasserwerte für die Monate als auch für das Gesamtjahr liegen in Sachsen im Regelfall bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 6 bis 65 %. D.h. 6 bis 65 % der Monatswerte liegen unter dem mehrjährigen Mittelwasserwert, 35 bis 4 % über dem mehrjährigen Mittelwasserwert. Die Talsperrenzuflüsse weisen, wie auch die oberirdischen Abflüsse außerhalb von Talsperreneinzugsgebieten, keine symmetrische Verteilung auf. Die Anzahl kleiner Zuflüsse überwiegt im Vergleich zu den größeren Zuflüssen. September 217 7

Abkürzungsverzeichnis W Wasserstand Q Durchfluss HHW bzw. HHQ Äußerster Wasserstands bzw. Durchflusswert, höchster bekannt gewordener Scheitelwert HW bzw. HQ Höchster Wasserstands bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne Beobachtungsreihe) MHW bzw. Mittlerer höchster Wasserstands bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne Beobachtungsreihe) MW bzw. Mittlerer Wasserstands bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne Beobachtungsreihe) MNW bzw. Mittlerer niedrigster Wasserstands bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne Beobachtungsreihe) NW bzw. NQ Niedrigster Wasserstands bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne Beobachtungsreihe) NNW bzw. NNQ Äußerster Wasserstands bzw. Durchflusswert, niedrigster bekannt gewordener Tagesmittelwert T) Mittlerer Durchflusswert des angegebenen Berichtsmonats DWD Deutscher Wetterdienst LTV Landestalsperrenverwaltung BfUL Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft AS Alarmstufe MKZ Messstellenkennziffer MP Messpunkt TS Talsperre O2 Sauerstoffgehalt des untersuchten Gewässers ZS7 mh Sauerstoffzehrung nach 7 Tagen CSBU Chemischer Sauerstoffbedarfunfiltrierte Probe NH4N AmmoniumStickstoff NO3N NitratStickstoff ABFST Abfiltrierbare Stoffe 8 September 217

Anhang September 217 9

Tabelle A1: Niederschlag Berichtsmonat: September 217 Niederschlagssumme Januar bis Station Monatssumme 217 September Schneehöhe am Monatsende September kumulativ) Normalwert Messwert Messw./ Normalw. Normalwert Messwert Messw./ Normalw. in mm in mm in % in mm in mm in % in cm Leipzig/Halle 421 44 96 5 26 52 DresdenKlotzsche 513 447 87 5 31 62 Görlitz 516 522 11 53 65 122 Plauen 483 512 16 53 41 77 Aue 655 627 96 67 48 71 Chemnitz 569 535 94 63 26 41 Fichtelberg 856 847 99 89 83 94 ZinnwaldGeorgenfeld 77 782 11 78 68 87

DresdenKlotzsche 1 8 6 4 2 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Normalwert 1981/21 in mm Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Aug. Sep. Okt. aktuelle Monatssumme in mm Chemnitz 1 8 6 4 2 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Normalwert 1981/21 in mm Mai Juni Juli aktuelle Monatssumme in mm LeipzigSchkeuditz 1 8 6 4 2 Nov. Dez. Jan. Feb. März Normalwert 1981/21 in mm Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. aktuelle Monatssumme in mm Abb. A1: Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD im hydrologischen Jahr 217 Okt.

Berichtsmonat September 217 Tabelle A2: HydrologieOberirdischer Abfluss Flussgebiet Gewässer Pegel Jahresreihe Obere Elbe Elbe Dresden 1931/215 Obere Elbe Kirnitzsch Kirnitzschtal 1912/215 Obere Elbe Lachsbach Porschdorf 1 1912/215 Obere Elbe Wesenitz Elbersdorf 1921/215 Obere Elbe Müglitz Dohna 1912/215 Obere Elbe Wilde Weißeritz Ammelsdorf 1931/215 Obere Elbe Triebisch Herzogswalde 1 199/215 Mittlere Elbe Ketzerbach Piskowitz 2 1971/212 Mittlere Elbe Döllnitz Merzdorf 1912/215 Schwarze Elster Schwarze Elster Neuwiese 1955/215 Schwarze Elster Klosterwasser Schönau 1976/215 Schwarze Elster Hoyersw. Schwarzwasser Zescha 1966/215 Schwarze Elster Große Röder Großdittmannsdorf 1921/215 Hauptwerte mehrjährige 9) 9) 9) in m³/s in m³/s Beobachtungswerte Berichtsmonat in m³/s aktueller Durchfluss 3.9. in m³/s /9) / /9) / /9) / in % in % monatliche Hauptwerte Folgemonate Okt Nov Dez in m³/s in m³/s in m³/s 16 326 148 141 26 355 131 12 93 64 37 124 4 9 155 223 386 183 266 43 181 311 61,623 1,44 14,1,782 1,7 3,12,859,684 11 8 28 138 6 6,791 1,13 4,1,97 1,29 3,92,993 1,67 5,35,874 3,5 31,8 1,28 1,93 6,68 2,15 1,73 168 111 32 246 7 7 1,34 2,8 6,54 1,53 2,41 7,6 1,77 3,39 11,9,72 2,15 24,4,97 1,44 4,42 1,28 1,13 132 89 29 178 6 5 1,6 1,64 4,73 1,2 1,81 5,32 1,33 2,41 8,73,24 2,53 41,,518 1,16 4,37,665,529 128 57 15 277 26 2,566 1,43 5,2,924 2,7 6,19,992 2,78 9,6,15,959 13,2,224,515 2,,278,168 124 54 14 265 29 2,221,565 2,6,359,824 2,59,37 1, 3,55,41,376 9,12,73,29 1,93,14,87 142 5 5 254 28 1,8,184 1,,126,359 1,73,175,469 2,11,174,599 17,,235,388 3,21,275,259 117 71 9 158 46 2,283,429 2,15,354,566 2,37,428,757 3,31,31,9 9,84,45,685 1,95,74,383 183 18 38 239 82 8,477,717 1,72,532,82 2,31,571,977 3,4,293 3,1 22, 1,2 2,3 5,57 1,93 2,76 189 95 35 659 64 9 1,58 2,92 7,6 1,85 2,98 6,63 2,3 3,98 1,7,151,513 5,81,273,45 1,8,421,445 154 94 23 279 82 7,29,429 1,48,315,46 1,5,339,567 2,6,34 1,5 11,2,465,733 2,65,741,655 159 11 28 218 71 7,556,865 2,66,668,981 2,86,751 1,35 4,98,63 2,3 27,1,919 1,49 5,37,656,5 71 44 12 14 29 2,983 1,64 5,2 1,23 1,98 6,35 1,42 2,67 9,56

Berichtsmonat September 217 Tabelle A2: HydrologieOberirdischer Abfluss Flussgebiet Gewässer Pegel Jahresreihe Vereinigte Mulde Mulde Golzern 1 1911/215 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde ZwickauPölbitz 1928/215 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde Wechselburg 1 191/215 Zwickauer Mulde Schwarzwasser Aue 1 1928/215 Zwickauer Mulde Chemnitz Chemnitz 1 1918/215 Freiberger Mulde Freiberger Mulde Nossen 1 1926/215 Freiberger Mulde Zschopau Hopfgarten 1911/215 Freiberger Mulde Zschopau Lichtenwalde 1 191/215 Freiberger Mulde Flöha Borstendorf 1929/215 Weiße Elster Weiße Elster Adorf 1 1926/215 Weiße Elster Weiße Elster Kleindalzig 1982/215 Weiße Elster Göltzsch Mylau 1921/215 Weiße Elster Pleiße Böhlen 1 1959/215 Hauptwerte mehrjährige 9) 9) 9) in m³/s in m³/s Beobachtungswerte Berichtsmonat in m³/s aktueller Durchfluss 3.9. in m³/s /9) / /9) / /9) / in % in % monatliche Hauptwerte Folgemonate Okt Nov Dez in m³/s in m³/s in m³/s 13,3 62,1 528 21,6 37,2 14 2,7 16,2 96 56 2 156 33 4 21,3 4,6 113 26,9 48,7 121 29,6 64,5 179 3,13 14,4 131 5,13 9,21 28,8 6,65 4,63 13 72 23 212 46 5 5,5 9,73 26,9 6,49 11,4 26,1 6,51 13,7 4,1 6,51 26,2 223 1,4 18, 56,5 12, 8,73 115 67 21 184 46 5 1,1 18,3 52,7 11,9 2,7 55,3 13,4 26,4 77,6 1,32 6,29 67,3 2,19 4,1 14,8 3,44 2,49 157 86 23 261 55 5 2,19 4,18 13,7 2,76 4,93 14,7 2,73 5,81 19,7,67 4,9 56,6 1,17 2,56 14, 1,19,578 12 46 9 178 29 2 1,21 2,82 11,3 1,62 3,51 12,4 1,82 4,58 17,3 1,29 6,92 72,1 2,12 3,81 12,5 1,82 1,52 86 48 15 141 26 3 2,16 4,13 12,6 3, 5,65 15,1 3,4 7,44 21,4 1,52 7,93 82,1 2,49 4,45 15,4 2,31 1,79 93 52 15 152 29 3 2,6 5,6 16, 3,33 5,93 15,8 3,64 8,8 26,9 3,66 21,8 223 6,5 12,1 37,5 6,21 3,58 96 51 17 17 28 3 6,58 13,5 4,2 8,76 16,6 42,4 1,3 23, 72,4 1,73 9,17 93,7 2,83 5,17 18,4 2,33 1,75 82 45 13 135 25 2 2,99 5,83 19, 4,11 7,24 2,3 4,55 9,34 3,2,36 1,65 14,1,586,98 4,8,689,586 118 76 17 191 42 5,616 1,1 3,48,89 1,26 3,55,875 1,64 4,9 4,96 16,9 11 6,87 11,3 29,8 6,84 6,66 1 61 23 138 4 6 7,43 11,5 25,5 8,91 15,2 28,8 9,9 19,3 43,4,28 1,89 26,,588 1,23 6,61,868,586 148 71 13 31 46 3,567 1,26 5,3,78 1,48 4,39,827 1,89 6,48 3,3 6,86 38,4 3,78 5,6 9,63 2,88 2,6 76 57 3 95 42 8 3,89 5,57 12, 4,23 6,22 12, 4,62 7,56 17,6

Berichtsmonat September 217 Tabelle A2: HydrologieOberirdischer Abfluss Flussgebiet Gewässer Pegel Jahresreihe Spree Spree Bautzen 1 1926/215 Spree Löbauer Wasser Gröditz 2 1927/215 Spree Schwarzer Schöps Jänkendorf 1 1956/215 Spree Weißer Schöps Holtendorf 1956/215 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße Rosenthal 1 1958/215 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße Görlitz 1913/215 Lausitzer Neiße Mandau Zittau 6 1912/215 Hauptwerte mehrjährige 9) 9) 9) in m³/s in m³/s Beobachtungswerte Berichtsmonat in m³/s aktueller Durchfluss 3.9. in m³/s /9) / /9) / /9) / in % in % monatliche Hauptwerte Folgemonate Okt Nov Dez in m³/s in m³/s in m³/s,86 2,61 37,9 1,16 1,79 6,93 1,59 1,43 137 89 23 185 61 4 1,18 1,83 6,6 1,33 2,15 7,5 1,52 2,91 11,9,31 1,35 25,4,453,872 4,82,811,637 179 93 17 262 6 3,493,888 3,94,638 1,14 4,32,731 1,53 6,93,14,74 1,5,288,517 2,1,681,724 236 132 32 486 92 6,312,68 2,33,353,616 1,78,48,887 3,17,6,33 8,74,92,25 1,58,176,148 19 86 11 293 53 2,1,212 1,14,125,256 1,13,152,425 2,39 3,5 1,6 123 4,18 7,9 26,5 6,9 4,59 146 86 23 2 57 5 4,1 7,8 22,9 5,7 8,56 24,2 5,73 11,9 41,1 4,94 17,1 183 7,19 12,2 36,9 9,44 12,8 131 77 26 191 55 5 7,29 12,3 37,8 8,8 14,1 33,6 9,61 18,2 51,1,524 2,95 63,2,816 1,56 8,98 1,18 1,11 145 76 13 225 4 2,88 1,9 1,4 1,15 2,44 11,6 1,36 3,74 2,3

Dommitzsch, rechts Dommitzsch, links ) " ) Bad Düben " Einlauf Senftenberger See ) Zerre oh. ESPAG " ) " Schkeuditz Schwa ka ue r Zw ic Porschdorf 1 Kirnitzschtal Schmilka, links Borstendorf er g " ) ) " Rosenthal 1 Zittau 6 Schmilka, rechts Ammelsdorf Fr ei r be ZwickauPölbitz Lichtenwalde 1 Görlitz oh. Görlitz S pree Elbersdorf Dohna Chemnitz 1 öps z e r S ch Holtendorf Dresden Bautzen 1 Nossen 1 e Gröditz 2 Herzogswalde 1 uld M Jänkendorf 1 ar Großdittmannsdorf e Wechselburg 1 Zwickauer Muld e ) Mdg. in Erlln " " ) Mdg. Sermuth Piskowitz 2 E lb Schönau Zescha i t ze r Ne iße Böhlen 1 Sc hw r ls te La us Golzern 1 Kleindalzig E ze Weißer S chö ps Merzdorf r ) " Neuwiese ) uh. KA Gröditz " Mulde Hopfgarten Mylau Aue 1 Adorf 1 Bad Elster ) " Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 45, Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 6/217 Geobasisdaten: 217, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Pegel ) " Beschaffenheitsmessstelle 1:1..

Pegel Dohna/Müglitz 45 4 35 W88 cm am 23.2.17 3 25 2 15 1 5 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 1.3.17 Monat) 1.4.17 1.5.17 Jahr) 1.6.17 1.7.17 Jahr) 1.8.17 1.9.17 1.1.17 Messwerte Pegel Großdittmannsdorf/Große Röder 3 25 HW215 cm am 29.12.16 HW177 cm am 23.2.17 2 15 1 5 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 Monat) 1.3.17 1.4.17 1.5.17 Jahr) 1.6.17 1.7.17 Jahr) 1.8.17 1.9.17 Messwerte Abb. A3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Hydrologischen Jahr 217 1.1.17

Pegel Golzern 1/Vereinigte Mulde 6 5 HW414 cm am 23.2.17 Q in m³/s 4 3 2 1 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 Monat) 1.3.17 1.4.17 1.5.17 Jahr) 1.6.17 1.7.17 Jahr) 1.8.17 1.9.17 1.1.17 Messwerte Pegel Adorf 1/Weiße Elster 16 Q in m³/s 12 8 4 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 Monat) 1.3.17 1.4.17 Jahr) 1.5.17 1.6.17 Jahr) 1.7.17 1.8.17 Messwerte Abb. A3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Hydrologischen Jahr 217 1.9.17 1.1.17

Pegel BautzenWeite Bleiche ab Mai 217 Bautzen 1 /Spree 4 35 HW 217 cm am 21.2.17 Q in m³/s 3 HW211 cm am 23.2.17 25 2 15 1 5 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 1.3.17 Monat) 1.4.17 1.5.17 Jahr) 1.6.17 1.7.17 1.8.17 Jahr) 1.9.17 1.1.17 Messwerte Pegel Görlitz/Lausitzer Neiße 2 18 16 HW385 cm am 24.2.17 Q in m³/s 14 12 1 8 6 4 2 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 1.3.17 Monat) 1.4.17 1.5.17 Jahr) 1.6.17 1.7.17 Jahr) 1.8.17 1.9.17 Messwerte Abb. A3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Hydrologischen Jahr 217 1.1.17

Pegel Dresden/Elbe Hauptwerte 26/215: MHWJahr) 547 cm, MWJahr) 184 cm, MW9) 133 cm, MNWJahr) 75 cm 6 5 W385 cm am 24.2.17 4 W in cm W322 cm am 22.3.17 3 2 1 1.11.16 1.12.16 1.1.17 1.2.17 MWMonat) 1.3.17 MNWJahr) 1.4.17 1.5.17 MWJahr) Abb. A4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden im hydrologischen Jahr 217 1.6.17 MHWJahr) 1.7.17 Messwerte 1.8.17 1.9.17 1.1.17

Stand: 3. September 217 Tabelle A3: Hydrologie Grundwasser Messstelle Name MKZNummer Nieska 45461636 Ölsnitz 4647571 Dresden/Pohlandplatz 49483524 Dresden/Königsstr. 494844 Berbisdorf 484893 Crostau 4952931 Grüna 514261 Beiersdorf 5343675 Röllingshain 543645 LeipzigSchönefeld 464E28 Rückmarsdorf 46393 Lindhardt 474144 Steinölsa 47549366 Schiedel 465661 Willitzgrün 55393699 Markschönstädt 46433598 Loßwig 4444535 Neuhausen 534661 Hydrogeologische Einheit Basismonat: Jahr: September 217 langjährige Werte [cm u.mp] aktuelle Werte HW MW NW MW Wasserstand Differenz zu Differenz zu Monat [cm u.mp] Vormonat MWMonat [cm] [cm] Flusstäler 139 251 35 254 312 6 58 Hochflächensande 176 316 451 32 331 9 11 Taltyp 347 516 668 516 55 7 34 Flusstäler 442 71 88 734 799 1 65 Intrusivgestein 15 4 64 424 423 4 1 Intrusivgesteine 458 713 83 736 724 8 12 Rotliegendes 289 389 494 415 428 6 13 Effusivgesteine 11 186 336 25 29 28 4 Tertiärrandtyp 521 684 795 692 74 13 12 Grundmoränentyp 54 62 635 62 632 3 3 Hochflächensande 532 667 772 668 79 41 Hochflächensande End und Stauchmoränen 124 34 495 36 462 4 12 424 589 671 62 575 28 27 Taltyp Tonschiefer, Schieferton, Grauwacke 22 59 98 221 27 9 14 24 16 257 19 194 4 4 Pleistozänrandtyp 256 435 51 453 486 7 33 Hochflächensande 57 793 925 823 91 11 87 Gneise, metamorphe Schiefer 23 625 694 662 693 6 31

Stand: 3. September 217 Tabelle A3: Hydrologie Grundwasser Messstelle: Quellen Name MKZNummer Hydrogeologische Einheit Basismonat: Jahr: langjährige Werte [l/s] HQ NQ September 217 MW Monat Quellschüttung [l/s] aktuelle Werte Differenz zu Füllungsstand Vormonat zu MW Monat l/s [%] Marbach 494523 Grauwacken, Quarzite, Tonschiefer 1 1,34,71,34,1 47,89 Kleinschirma 5452248 Gneise, metamorphe Schiefer 5,97,16,68,46,6 67,65

Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen 18.9.217 48 2.9.217 18.9.217 2.9.217 17.8.217 1.8.217 16.7.217 3.6.217 14.6.217 29.5.217 13.5.217 27.4.217 11.4.217 26.3.217 1.3.217 22.2.217 6.2.217 21.1.217 5.1.217 2.12.216 4.12.216 18.11.216 2.11.216 17.1.216 1.1.216 Grundwasserstand [cm u. MP] 55 17.8.217 1.8.217 16.7.217 3.6.217 14.6.217 29.5.217 13.5.217 27.4.217 Grundwasserstand 11.4.217 26.3.217 1.3.217 22.2.217 6.2.217 21.1.217 5.1.217 2.12.216 4.12.216 18.11.216 2.11.216 17.1.216 1.1.216 Grundwasserstand [cm u. MP] Crostau, Magmatische Tiefengesteine Oberlausitz) HW 458 cm u. MP NW 83 cm u. MP 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 langjähriges Monatsmittel Dresden Pohlandplatz, Dresdner Elbtalgraben HW 347 cm u. MP NW 668 cm u. MP 49 5 51 52 53 54 55 56 57 58

Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen 18.9.217 2.9.217 6 17.8.217 18.9.217 2.9.217 17.8.217 28 1.8.217 16.7.217 3.6.217 14.6.217 29.5.217 13.5.217 27.4.217 11.4.217 26.3.217 1.3.217 22.2.217 6.2.217 21.1.217 5.1.217 2.12.216 4.12.216 18.11.216 2.11.216 17.1.216 1.1.216 Grundwasserstand [cm u. MP] 27 1.8.217 16.7.217 3.6.217 14.6.217 29.5.217 13.5.217 27.4.217 Grundwasserstand 11.4.217 26.3.217 1.3.217 22.2.217 6.2.217 21.1.217 5.1.217 2.12.216 4.12.216 18.11.216 2.11.216 17.1.216 1.1.216 Grundwasserstand [cm u. MP] Lindhardt, Saalekaltzeitliche Muldeschotter Leipziger Tieflandsbucht) HW 124 cm u. MP NW 495 cm u. MP 29 3 31 32 33 34 35 36 37 38 39 4 41 42 43 44 45 46 47 langjähriges Monatsmittel Röllingshain, Granulitgebirge Einzugsgebiet der Chemnitz) HW 521 cm u. MP NW 795 cm u. MP 61 62 63 64 65 66 67 68 69 7 71 72 73 74 75 76 77 78 79 8

Loßwig Nieska Markschönstädt Ölsnitz Rückmarsdorf Schiedel Steinölsa Leipzig/ Schönefeld Lindharth Berbisdorf Dresden/ Königsstr. Marbach Crostau Dresden/ Pohlandplatz Röllingshain Kleinschirma Willitzgrün Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundwassermessstellen Beiersdorf Neuhausen Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43, Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 9/217 Geobasisdaten: 216, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen gleichbleibender Wasserstand fallender Wasserstand Grüna steigender Wasserstand 1:1.. Abb. A6: Übersichtskarte mit ausgewählten Grundwassermessstellen und der Grundwasserstandsentwicklung Monatsmittelwerte) im Vergleich zum Vormonat

Tabelle A4: Inhaltsprognosen für Stauanlagen Ansatz bei mittlerer tatsächlicher Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazität Stauanlage Inhalt bis Inhalt bis aktueller Absenkziel Stauziel Inhalt in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ TSSystem Klingenberg/Lehnmühle 4,5 29,3 23,5 Bearbeitungsstand: 3. September 217 Prognosewerte des Inhaltes für Ende November 217 Ende Februar 218 in Mio. m³ in Mio. m³ relative Füllung in % Tendenz Vormonat in Mio. m³ UWK* TSZufl.) 8,1,55 32% 24,2 29,3 TS Gottleuba 1,5 9,47 8,4 84,9,264 36% 8,89 9,47 Speichersystem Altenberg,5 1,4 1,28 91,4,8 1% 1,4 1,4 TS Rauschenbach 2,3 11,2 9,9 88,6,85 38% 9,8 11, TS Lichtenberg 2, 11,4 9, 78,2,554 18% 9,1 11,4 TS Cranzahl,1 2,85 2,25 79,,147 8% 2,14 2,36 TS Saidenbach 3, 19,4 15,7 81,3,972 1% 16,8 19,4 TSSystem Neunzehnhain I, II,41 3,4 3,22 94,7,71 4% 3,4 3,4 TS Carlsfeld,5 2,41 2,1 83,5,121 4% 2,21 2,41 TS Sosa,4 5,54 4,81 86,8,76 21% 4,66 4,73 TS Eibenstock 9, 64,6 61,1 94,6,6 23% 64,6 64,6 TS Stollberg,1 1,,85 85,1,42 27%,89 1, TS Werda,4 3,63 3,58 98,6,3 24% 3,63 3,63 TS Dröda 3,5 14,3 1,5 73,1,29 11% 11,1 13,5 TS Muldenberg,98 4,93 4,62 93,7,213 16% 4,93 4,93 TS Bautzen 15, 37,7 1,8 28,8,61 44% 22,6 37,7 TS Quitzdorf 7,2 16,5 16,4 99,6 * Unterschreitungswahrscheinlichkeit der mittleren Zuflüsse zu Talsperren in den letzten neun Monaten,789 66% 16,5 16,5 Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Dresden Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Chemnitz

Erläuterungen zu den Inhaltsprognosen Im September 217 werden die Niederschläge im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten mehrheitlich als unterdurchschnittlich eingeschätzt. Dabei erreichten die monatlichen Niederschlagssummen in den meisten Einzugsgebieten 32 % bis 111 % der langjährigen Mittelwerte. Eine Ausnahme bildet hierbei die Talsperre Quitzdorf mit 126 %. Die Unterschreitungswahrscheinlichkeiten der mittleren Zuflüsse von Januar 217 bis September 217 liegen bei den Stauanlagen zwischen 1 % und 66 % siehe Tabelle A4). Die Zuflussprognosen wurden mit der ZuflussUnterschreitungswahrscheinlichkeit der letzten 9 Monate berechnet. Die Prognoserechnungen gehen von der tatsächlichen Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazitäten aus. Eine Ausrufung von Bereitstellungsstufen, verbunden mit Rohwasserabgabereduzierungen, erscheint aus heutiger Sicht unwahrscheinlich.

Tabelle A5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsische Fließgewässer im Monat September 217 Gewässer mit Messstelle Parameter Elbe Schmilka, rechts Elbe Schmilka, links Elbe Dommitzsch, rechts Elbe Dommitzsch, links Lausitzer Neiße oh. Görlitz Spree Zerre 9,4 1,1 1,4 1,4 1,6 1, O2Gehalt in mg/l O2Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O2 NH4N in mg/l Legende: Jahresmittelwert 216 Datum / aktueller Messwert 6,5 3, 2,5 <1 <1 <1 11 18.9. 12.9.,96 118 497 18.9. 12 <1,29 1,5 3,2 12.9. 13 <1 18.9. 416 488 6,,37,34 12.9. 2,4 18.9. 2,8 2,7 18.9. 4,6 4,6 12.9. 92 1,7 1,9 12.9. 469 487 18.9.,84,32 92 12.9. 3,1 2,7 12.9. 9,5 92 5,4 6, 472 1,2 18.9. 2,4,43,26 95 3,1 6,8 462 459 9,1 95 7,3,44 12.9. 1,9 1, 3,1 439 97 8,6 98 7,2,1,75 2,,92 6,3 8,8 98 6,2 Abfiltrierbare Stoffe in mg/l,9 1,9 Leitfähigkeit 25 C in µs/cm 2, NO3N in mg/l 73 93 TOC in mg/l 87 6,8 929 <1 <1 18.9. <1

Tabelle A5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsische Fließgewässer im Monat September 217 Gewässer mit Messstelle Parameter O2Gehalt in mg/l Schwarze Elster Einl. Senftenb. See Große Röder uh. Kläranl. Gröditz Freiberger Mulde Erlln Zwickauer Mulde Sermuth Vereinigte Mulde Bad Düben Weiße Elster Bad Elster Weiße Elster Schkeuditz 11,2 1,6 11, 1,4 11,2 11,1 1,5 27.9. O2Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O2 27.9. NH4N in mg/l,28 27.9. 5 Abfiltrierbare Stoffe in mg/l 41 27.9. Legende: Jahresmittelwert 216 Datum / aktueller Messwert 378 417 5.9. 18.9. 5.9. 13.9. 2,6 2.9. 2.9. 4,3 13.9. 13.9. 13.9. 2,8 13.9. 13.9. 13.9.,41 13.9. 2,1 1111 398 34 <1 5,3 3,1 313 512 1,1,11,17 13.9. 93 6,4 13.9. 17 <1 1,2 2,7 455 392 13.9. 1,7,96 <,2 2.9. 14 15 <1 6,3 2.9. 12 9,7 2.9. 9,1 95 13.9. 3,5 2,9 5.9. 1,7,7,2 13.9. 2,2 2.9. 463 13 11 4,9 5.9. 14 8,2 5.9. 1,3 12 2.9. 3,6 2,3 2,4 5.9. 18.9. 2, 5.9. 13.9. 2,9 5.9. 368 76 115,91 <,2 <,2 5.9. 18.9. <1 <1 5.9. 3,7 3,3 6,5 6,1 1,4 16 6,3 5.9. 18.9. 618 474 3,2 1,8 5.9. 18.9. 2.9. 2,4,31 <,2 136 18 6,8 8,3 11, 98 5.9. 18.9. 5,6 27.9. 6,3 4,1 Leitfähigkeit 25 C in µs/cm 5.9. 2,7,8,58 12,4 11,1 5.9. 18.9. 7,6 7,7 27.9. 93 2,3 27.9. 5.9. 18.9. 13 9,3 NO3N in mg/l 98 27.9. 9,1 95 3,7 TOC in mg/l 13 9,9 13.9. 131 <1 <1 13.9. <1

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 1326 Dresden Telefon: + 49 351 2612 Telefax: + 49 351 2612199 EMail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Redaktion: Holm Reinhardt Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe/Referat Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Zur Wetterwarte 3 119 Dresden Telefon: +49 351 89284521 Telefax: +49 351 8928499 EMail: Holm.Reinhardt@smul.sachsen.de Unter Mitwirkung: Deutscher Wetterdienst Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Titelfoto: Pegel Torgau an der Elbe am 2.9.217 Petra Walter Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Redaktionsschluss: 25.1.217 Hinweis: Die Broschüre steht nicht als Printmedium zur Verfügung. Die PDFDatei kann im Internet unter http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/77.htm heruntergeladen werden. Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.