AG I: Intersektorale Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Warum Hausarzt werden?

SELBSTSTÄNDIG HILFE ERFAHREN IN GRUPPEN

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Arzt und Apotheker Sektorenübergreifende Verantwortung für die Arzneimittel versorgung

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

3. Regionale Expertendebatte

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Anlage 7 zum Vertrag über ein Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach 64 b SGB V: Kommunikationskonzept zum Modellvorhaben

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

ehealthzug ehealth Dr. med. P. Gerritsen

Vernetzungsmöglichkeiten ambulant tätiger Kardiologen

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz

HomeCare-Versorgung. Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag

Mannheimer Onkologie Praxis

Nachwuchsmangel auf dem Lande Erwartungshaltung junger Ärztinnen und Ärzte

Perspektive der Privaten Krankenversicherung:

22. Reha-Kolloquium Geriatrische (Früh-)Reha im Geriatrischen Versorgungsverbund. 06. März 2013 Mainz

Nürnberg - Münster - Hamburg - Darmstadt - Leipzig - Stuttgart G-DRG Update2014

Einführung in die Medizinische Informatik

SELBSTSTÄNDIG HILFE ERFAHREN IN GRUPPEN

Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Health Care Management

Die Bedeutung von Reha-Management u. Netzwerken

Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg

SYMPOSIUM. Programm Stand:

Sektorenübergreifende Modelle: Der Qualitätsverbund Geriatrie Nord-West-Deutschland

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

4. Auflage 2015 BERATUNG UND HILFE. Wo? Wer? Wie? DEMENZ-SERVICE

Gesundheit mit Zukunft. Für die Menschen. In der Region.

Landesamt für Gesundheit und Soziales 3

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal

PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

netzwerk aktiv besser leben mit demenz

Integrierte Versorgung von an Demenz Erkrankten - Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Kurse/Seminare für Ärztinnen und Ärzte Integrationskurs

12. OWL Forum Gesundheitswirtschaft. Hospital Regional? Perspektiven für eine kooperative Gesundheitsversorgung in unserer Region

Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive

Europäische Rehabilitationskonzepte und Gewinnung von Patienten aus dem Ausland

Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendhilfe im Rheinland: QUO VADIS

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung


Nürnberger Bündnis startete Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 %

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Konferenz: Erfolgsstrategien für ländliche Krankenhäuser

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG

PKE Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE vom 17. bis 19. September 2014

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Zuweisenden und den Spitalärztinnen und Spitalärzten

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Oktober Köln. Dr. J. Bruns

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler

Gründung eines MVZ Erfahrungsbericht am Beispiel MVZ Hannover Oststadt. FHH meets economy 9. Oktober 2007

Diana Delnoij NIVEL, Utrecht

SVA Competence Center Health Care medpower

Meldebogen gemäß 2 und 5 Heilberufsgesetz (GV. NRW S. 572)

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Integrierte Versorgung Chronischer Wunden

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

agnes zwei Schulungskonzept 1. Fachkonferenz Berlin,

Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Auswertung der Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. Ärzte im Krankenhausmanagement

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Transkript:

2. Gesundheitskonferenz AG I: Intersektorale Kommunikation Prof. Dr. Christian Krauth Center for Health Economic Research Hannover Inst. für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover

Ausgangslage: Probleme der intersektoralen Kommunikation Mangelnde Kommunikation und nicht verfügbare Informationen an den Schnittstellen von - ambulanter und stationärer Versorgung - Haus- und Fachärzten sowie - Medizin und Pflege Schneller Austausch der Akteure scheitert an fehlenden Zugangsdaten und mangelnder Erreichbarkeit der richtigen Ansprechpartner Informationen zu Vorgeschichte, Begleiterkrankungen, aktueller Medikation, erforderlicher Nachsorge oder Pflegebedarf nicht vollständig weitergegeben Informationen über geeignete Einrichtungen und deren freie Kapazitäten fehlen

Ausgangslage: Folgen der Kommunikationsprobleme Mehrfachdiagnostik Vor- und Begleiterkrankungen nicht vollständig berücksichtigt nicht abgestimmte und inadäquate Medikation stationäre Aufenthalte länger als erforderlich lange Wartezeiten für weiterführende Behandlungen Verzögerungen in der medizinisch-pflegerischen Nachsorge Fehleinweisungen und vermeidbare Wiedereinweisungen

Ausgangslage: Schnittstellen der Gesundheitsversorgung Versorgungsleistungen in der Region Hannover pro Jahr 300.000 stationäre Aufnahmen 700.000 Überweisungen vom Haus- zum Facharzt 190.000 Notfall- und Krankentransporte Einrichtungen in der Region Hannover 22 Krankenhäuser 1.800 niedergelassene Haus- und Fachärzte 190 Pflegeheime und 180 ambulante Pflegedienste 278 Apotheken

Ziele des geplanten Projektes - Partizipative Entwicklung einer modularen internetbasierten Kommunikationsplattform - Bedarfsgerechte Informationen zu Strukturen und Abläufen - Standardisierung von Formularen - Unterstützung von direkten Kommunikationswegen - Darstellung der Leistungsspektren und Kapazitäten - Landkarte mit Informationen zur räumlichen Lage für alle Akteure

Handlungsfelder (1) Informationen über Leistungsspektren der Akteure / Institutionen (2) Informationen über geografische Lage der Akteure / Institutionen (3) Kapazitäten der Akteure / Institutionen (6) Forum zur direkten Kommunikation (5) Standardisierte Formulare (4) Kontaktinformationen zur Erreichbarkeit im Sinne kurzer Wege (7) E-Health Übermittlung von Behandlungsdaten

Zielgruppen - niedergelassene Hausärzte und Fachärzte - Krankenhäuser - stationäre Reha-Einrichtungen - Pflegeheime und ambulante Pflegedienste - Apotheken - Physio- und Ergotherapeuten - Psychotherapeuten - Hilfsmittelanbieter - Rettungsdienst und Krankentransport

Vorgehen Konzepterstellung Systematische Aufbereitung von Versorgungspfaden und Schnittstellenproblemen Identifizierung und Berücksichtigung vorhandener Datenbanken Kennzahlenentwicklung Evaluation Befragung der Zielgruppen zu Präferenzen Bedarfen und Mindestanforderungen Lastenheft

Mitglieder der AG I Intersektorale Kommunikation Dr. med. Jens Albrecht, Ärztlicher Direktor, Vinzenzkrankenhaus Hannover Dr. rer. nat. Frank Dombeck, Leiter Pharmazeutischer Geschäftsbereich, Apothekerkammer Niedersachsen Dr. med. Cornelia Goesmann, Vorstandsvorsitzende Ärztekammer Niedersachsen Bezirksstelle Hannover Rita Hagemann, Leiterin KIBIS Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle im Selbsthilfebereich, Hannover Dr. med. Frauke Homilius, Vorsitzende des Ausschusses für Sektorübergreifende Versorgung der Ärztekammer Niedersachsen Christopher Jürgens, Vorsitzender des Krankenhausausschuss der Apothekerkammer Niedersachsen, Vizepräsident der Apothekerkammer Niedersachsen, Krankenhausapotheker an der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. rer. pol. Christian Krauth, Leiter des Forschungsschwerpunktes Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover Dr. PH Sebastian Liersch, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover Stefan Mayerhofer, Leitung IT-Koordination, Region Hannover Dr. med. Petra Rambow-Bertram, Kooperationsmanagement, KRH Klinikum Region Hannover GmbH Anke Reichwald, Geschäftsführerin der DIAKOVERE Pflegedienste und des DIAKOVERE Uhlhorn Hospizes, Hannover Caterina Ruggenini, Koordinatorin der Gesundheitsregion Region Hannover Dr. jur. Bernhard Specker, Geschäftsführer Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Hannover Karsten Spitznagel, Leitstellenkoordination, Region Hannover Wolfgang Strotmann, Fachbereichsleitung Senioren, Landeshauptstadt Hannover

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Christian Krauth Tel 0511 532 4426 krauth.christian@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/epi.html