WIR KÖNNEN TURBO Kompetenz in Beschleunigung

Ähnliche Dokumente
AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN

Technik Ratgeber. Band 2 Turboladerbauarten, Funktion. Unternehmen der -Unternehmensgruppe

TRP Fleetguard-Filter

Technische Mitteilung zu Turbolader beim 1,6 Liter PSA Motor

Technik Ratgeber. Band 1 Turboladerschäden. Unternehmen der -Unternehmensgruppe

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

TURBO ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

Technische Service Information: Turboladerschäden an PSA-Motoren

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-)

Aus Diesel werde Kohle.

Gino Decoster Seite 1

Praxisbeispiel. Turboladerschäden an PSA-Motoren. 1.6 HDi (9HX) und 1.6 HDi (9HY/9HZ)

AFTERMARKET LKW 2009

HKSE ENGINEERING GMBH

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S

glücklich... Oil - Spy Motoröl - Test

Verstellbarer Turbolader

Ladeluftkühler THE WIDEST PRODUCT RANGE. Wählen Sie die höchste Qualität für Ladeluftkühlung

Spartipp: Leichtlauföle! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage

Das bewährte 4KKit? Natürlich haben wir das!

E (04/99) DE

Wie funktioniert... Turboaufladung

Bosch Produkte: Und das Tanken fällt öfter mal aus. Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand

59.00 (111) Oelfilter für Zentrifuge ZR 903X / (109) Kraftstoffilter (Gewinde M22x1.5)

SENSOREN UND SCHALTER FÜR NUTZFAHRZEUGE

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt

Motor Aufladung. Grundlagen. Bildquelle: Bugatti. Aufladung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Das HUSS Nachrüstprogramm

Individuelle Vertiefungsarbeit Turbolader A3.1

W-W-W. Kolbenschadensanalyse

KONTROLLE KLIMAANLAGENKOMPRESSOR

Fensterheber Verkaufsschulung. März 2014 I 1

MATHY MdM, UNIVERSAL Motoröl-Additiv SAE 0-50 MATHY MdM, UNIVERSAL Kraftstoff-Additiv

Vernachlässigte Turbolader erleiden häufig empfindliche Schäden wie der Kfz-Profi sie professionell reparieren kann

Alles richtig gemacht!

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Den Diesel-Preis können Sie nicht reduzieren aber den Verbrauch Ihrer Fahrzeuge! Seit über 10 Jahren Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

TURBOLADER: SCHADENSBILDER, URSACHEN UND VERMEIDUNG

Prüfblatt für Frontzapfwellen ab 2014 mit 125mm / 186mm / 380mm Wellenversatz

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER AUSPUFFANLAGEN

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

2.2 Fehlersuche von Hand

Motor EG H DE V1.1. Rotek Handels GmbH

Bei Additiven handelt es sich um Zusätze, die dem Kraftstoff, Motoröl, Getriebeöl und dem Kühlmittelschutzmittel zugefügt werden.

Bringen Sie Ihre Flotte auf Erfolgskurs. Mercedes-Benz FleetCheck für Lkw-Flotten.

ORIGINAL DIESELPARTIKELFILTER IM TAUSCH. Stand 08/ 2015

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Motor Schmierung Diagnose. Bildquelle: AMAG. Motor Schmierung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11

ÜBERPRÜFUNG KLIMAANLAGENKOMPRESSOR

DER ERSTE MOTOR-SCHNELLTEST ZUM SELBERMACHEN. FÜR ALLE VERBRENNUNGSMOTOREN UND ALLE FABRIKATE. TÜV SÜD Reg. Nr.: B

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Service-Information Tachographs, Telematics & Services

Verbrennungsmotoren Infoblatt

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

6.500 Gute Gründe! Ihre Vorteile:

LKW-Kühler ohne Seitenteile

Qualität zum günstigen Preis!

Turbolader aus einem Skoda Superb 1.9TDI 96kw 131PS AWX Turbolader Lagerschaden VW Teilenr.: G VTG

Spülen und Reinigen der Klimaanlage

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

SchulungsProgramm. Von Profis für Profis:

Dinex Filterprogramm. 80% Marktabdeckung für LKW & Busse. Fernverkehr LKW 3,5-12 Tonnen Verteilervekehr Busse. Protecting our future

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Wir schaffen Bewegung

Gute Luft tut gut. Auch Ihrer Sicherheit.

DEALS. Mit TRP bleibt mein Fuhrpark auf der Straße. MINDESTENS 609,- COUPON-RABATT

Preisliste Abarth Tuning

Kunden Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Abarth Punto EVO 2013

WIR KÖNNEN GRIP. Kompetenz in Schneeketten

Mela Bruttopreisliste pdf

mobile Kälte Nutzfahrzeug Kühlboxen, Klimaanlagen

ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN. Garantie. Stempel des Garanten

APPENWEIER 0049 (0) Jun 07

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker

Aufbau und Funktion Kapitel 2

MOTORSCHMIER- SYSTEM

Funktionsweise, Prüfung und Austausch des automatischen, unterdruckbetätigten Benzinhahns.

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Die neuen Hyundai Turbomotoren

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

MOTORSCHMIER- SYSTEM

SGAF VW Sharan, Ford Galaxy, Seat Alhambra und Ford S-Max Forum

DIE NEUE EURO 6-MOTORENPALETTE

Gino Decoster Seite 1

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

PETRONAS SYNTIUM MIT CoolTech -TECHNOLOGIE FOLGEN EINER MOTORÜBERHITZUNG

SGAF VW Sharan, Ford Galaxy, Seat Alhambra und Ford S-Max Forum

Ablauf einer Partikelfilternachrüstung in der Praxis

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

KONTROLLE DER WIRKSAMKEIT DER KLIMAANLAGE

Transkript:

WIR KÖNNEN TURBO Kompetenz in Beschleunigung

TURBOLADER DEFINITION DER TURBOLADER Ein unerlässliches Kraftpaket Die Leistung des Verbrennungsmotors lässt sich durch Turboaufladung massiv steigern. Ein Turbolader verdichtet die Luft, so dass wesentlich mehr Sauerstoff in den Brennraum strömt. Auf diese Weise kann mehr Kraftstoff verbrennen und dementsprechend steigt die Motorleistung. Angetrieben wird der Turbolader ausschließlich vom Abgas, was turboaufgeladene Motoren sehr effizient macht. Grundaufbau und Funktion Turbine Die Turbine eines Turboladers besteht aus dem Turbinengehäuse und dem Turbinenrad. Die Abgase des Motors werden über den Abgaskrümmer an das Turbinengehäuse geleitet, durch einen querschnittsverengenden Drallkanal beschleunigt und geben die Energie an das Turbinenrad weiter, das Turbinenrad (sitzt an der Läuferwelle) wird in Rotation versetzt. Die Abgase verlassen den Turbolader in den Abgastrakt. Verdichter Das Verdichterrad sitzt an der gleichen Welle des Turbinenrades und übernimmt die Drehzahl der Läuferwelle. Durch die Geometrie von Verdichtergehäuse und Verdichterradschaufeln wird Unterdruck erzeugt der über den Luftfilter Frischluft ansaugt. Die Frischluft wird in den Drallkanal des Verdichtergehäuses gepresst und verlässt das Gehäuse in stark erwärmter und verdichteter Form Richtung Ladeluftkühler. Lagerung Der Turbolader ist radial wie axial gelagert. Bei der Radiallagerung dreht sich die Läuferwelle berührungslos und verschleißfrei innerhalb der ölumspülten Lagerbuchsen. Das Axiallager nimmt die Kräfte auf, die auf Verdichter- und Turbinenrad wirken und verhindert ein axiales verschieben der Läuferwelle. Abdichtung Das Lagergehäuse ist gegen die heißen Abgase der Turbine die sonst in das Lagergehäuse strömen würden und gegen den Ölverlust aus dem Lagergehäuse abgedichtet. Turbinen- wie auch Verdichterseitig befinden sich je nach Ausführung ein oder zwei Kolbenringe in einer Nut auf der Läuferwelle. Ladedruckregelung Wastegate-System Bei dieser Form der Ladedruckregelung öffnet sich bei zu hohem Ladedruck ein Bypassventil der einen Teil des Abgasstromes an der Turbine vorbei direkt in den Abgastrakt leitet, dadurch vermindert sich der Abgasstrom, der Druck nimmt ab und das Ventil schließt. Variable Turbinengeometrie (VTG-System) Bei der Ladedruckregelung mittels variabler Turbinengeometrie wird die Abgasmenge die auf das Turbinenrad trifft reguliert. Je nach Hersteller kann das über ein verstellbares Turbinengehäuse oder über ein zusätzlich verwendetes verstellbares Schaufelrad erfolgen. Systematisch erfolgt das gleiche, es wird die Abgasmenge die auf das Turbinenrad trifft minimiert. Im hohen Drehzahlbereich (bei hoher Abgasmenge) wird der Abgasstrom durch einen großen Strömungsquerschnitt auf das Turbinenrad geleitet, im unteren Drehzahlbereich (bei geringer Abgasmenge) wird der Strömungsquerschnitt verengt und die Geschwindigkeit der Abgase auf die Turbine erhöht. Somit kann je nach Leistungsbedarf das Ansprechverhalten von Turbine und Verdichter angepasst werden. Bi-Turbo & Zweistufige Aufladung Bi-Turbo-Systeme laufen parallel oder (je nach Ausführung) sequentiell. Bei der parallelen Aufladung wird der Abgasstrom gleichermaßen auf zwei gleich groß dimensionierte Turbolader geleitet. In der sequentiellen Aufladung werden ebenfalls zwei gleich groß dimensionierte Turbolader verwendet. Im unteren Drehzahlbereich wird nur ein Turbolader betrieben, im mittleren Drehzahlbereich bzw. bei erreichen eines definierten Drehzahlbereichs schaltet sich der zweite Turbolader zu. Um ein möglichst breites Leistungsspektrum abzudecken werden neueste Generationen zweifach aufgeladen, die Aufladung erfolgt seriell. Es werden zumeist zwei ungleich dimensionierte Turbolader ein Niederdruck und ein Hochdruckturbolader in Reihe geschaltet. Im unteren Drehzahlbereich wird der Abgasstrom auf den kleineren Hochdruck-Turbolader geleitet, im mittleren Drehzahlbereich werden beide Turbolader durch den Abgasstrom angetrieben wobei ein Turbolader vor- der andere nachverdichtet. Im hohen Drehzahlbereich öffnet zur Ladedruckregelung ein Bypassventil, dabei wird ein Teil der vorverdichteten Luft am Hochdruckturbolader vorbei über den Ladeluftkühler zum Brennraum geleitet. 2 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

AUSFALLURSACHEN AUSFALLURSACHEN Kontaminiertes Öl Im Motoröl sammeln sich im Laufe der Zeit Ruß, Schmutz, Kraftstoff, Wasser, Verbrennungsrückstände, Korrosionsrückstände etc. Diese Verschmutzungen im Öl verändern die Viskosität, die Schmiereigenschaften und die Temperaturbeständigkeiten des Öls. Klassische Ausfallursachen sind: Riefenbildung und Verschleiß der Komponenten, instabiler Ölfilm Mangelnde Schmierung Bezüglich Langlebigkeit ist eine permanente Schmierung essentiell wichtig, Turbolader sind in der Regel hydrodynamisch gelagert, das heißt die eigentliche Lagerung kommt erst mit sich aufbauendem Öldruck zustande. Das einströmende Öl bildet einen dünnen Ölfilm, welcher die rotierenden von den stehenden Teilen in der Lagerung trennt. Ein direkter Kontakt dynamischer Teile (Läuferwelle) und statischer Teile (Lagerbuchsen) führt sofort zu starkem Verschleiß bzw. zu einem Blockieren der Welle. Heiß abgestellte Fahrzeuge Ein Turbolader glüht, bei hoher Leistung wie zum Beispiel auf Autobahnen, Bergfahrten oder im Anhängerbetrieb. Gekühlt wird der Turbolader durch den Motorenölkreislauf. Wird nach einer Lastfahrt der Motor abgestellt fällt Kühlung durch Öl und Fahrtwind weg. Es entstehen hohe Temperaturspitzen in der Lagerung, das Motoröl verkokt durch Überhitzung innerhalb weniger Sekunden. Die entstandenen Ölkohlepartikel führen nach erneutem Motorstart zu mechanischem Abrieb in den Lagern und zu erhöhtem Lagerspiel, folglich streifen Verdichter- und Turbinenrad am Gehäuse. Idealerweise wird das Fahrzeug in Teillast kalt gefahren, oder für kurze Zeit bei Leerlaufdrehzahl betrieben. Klassische Ausfallursachen sind: Geringer Öldurchfluss oder zu geringer Öldruck, zu niedriger Ölstand oder falsche Viskosität des Öls (zu geringe Viskosität führt zu einem instabilen Ölfilm, zu hohe Viskosität und/oder kontaminiertes Öl verzögert den Öldruckaufbau beim Kaltstart). Um Schäden betreffend mangelnder Schmierung zu vermeiden: - verwenden Sie geeignetes Motoröl (Herstellervorgaben beachten) - halten Sie Ölwechselintervalle ein - prüfen Sie Ölstand und Öldruck regelmäßig - belasten Sie den Motor nach dem Kaltstart nicht in Vollast - vermeiden Sie Heißabstellen - Überprüfen Sie das Öl-System wenn der Turbolader ölmangelbedingt ausgefallen ist Ölverlust Es ist darauf zu achten, dass das Öl drucklos in die Ölwanne zurücklaufen kann. Ist dem nicht so, kommt es zum Ölrückstau und das Öl läuft über die Kolbenringabdichtung des Turboladers in den Ladeluftkühler oder den Abgastrakt. Klassische Folgen sind: Blaurauch, Leistungsverlust und erhöhter Abgasgegendruck Fremdkörper Dringen Fremdkörper in den Turbolader ein, sind Folgen zumeist weitreichend, im Extremfall folgt der kapitale Motorschaden. Fremdkörper über den Luftansaugtrakt (gelöstes Material vom Filter, Staub, Sand, lose Teile, etc. ) und über das Öl-System (Verunreinigungen) sind mit angepasster Wartung und Einhaltung der Intervalle weitestgehend vermeidbar. Unvorhersehbar bzw. schlecht vermeidbar sind Fremdkörper die über den Abgasstrom eindringen (zumeist gelöste Teile des Motors bzw. Oxidationspartikel/Rost) Beim fremdkörperbedingten Ausfall des Turboladers sollte deshalb unbedingt auch der Kompressor, sowie alle angrenzenden Leitungen und Bauteile des beschädigten Turboladers überprüft werden. Nachdem ein Defekt im Ladeluftkühler bei mechanischem Turboladerschaden nicht ausgeschlossen werden kann ist ein prophylaktischer Wechsel dringend empfohlen Sonstige Schäden Verunreinigungen und Ablagerungen auf der Turbinenseite sind häufig bei Betrieb des Motors mit Kraftstoffen mit hohem biogenen Anteilen bzw. auch bei minderwertigen Kraftstoffen die Folge. (Grundsätzlich sind die Wartungsintervalle gemäß Herstellerangaben unbedingt einzuhalten. Beim Betrieb des Motors mit Biodiesel oder Pflanzenöl ist eine Verkürzung des Service-Intervalls dringend empfohlen.) Ablagerungen am Turbinenrad führen in der Folge oft zur Unwucht der beweglichen Komponenten Probleme können auch bei der Abgasanlage auftreten, speziell bei Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter. Setzt sich der Partikelfilter zu entsteht ein Rückstau im Abgastrakt, der direkt auf das Turbinengehäuse wirkt. Dieser Druck verschiebt die Läuferwelle axial und führt zum Bruch des Turbinenrades. Wir arbeiten ausschliesslich mit fabrikneuen Produkten renommierter Erstausrüstungshersteller OE-Nummern dienen nur zu Vergleichszwecken www.fahrzeugbedarf.at 3

TURBOLADER MAN / MERCEDES UNSERE TOP-TURBOLADER IM ÜBERBLICK... natürlich haben wir auch für Ihr Fahrzeug den richtigen Turbolader. MAN 802718-5016S 51.09101-7230 TGX/TGS ab 2014 D2676 Euro 6 802718-5004S 51.09100-7970 TGX/TGS bis 2014 D2676 Euro 6 5331 988 7507 51.09100-7787 TGX/TGS TGA ab 2007 ab 2003 D2676 D2876 Euro 5 / 4 Euro 4 / 3 5329 988 7121 51.09100-7924 TGX/TGS TGA ab 2007 ab 2004 D2066 D2066 / D2866 Euro 5 / 4 Euro 4 / 3 5329 988 7131 51.09101-7025 TGA ab 2004 D2066 Euro 4 / 3 MERCEDES 1387 970 0026 471 096 4099 Actros MP4 Antos ab 2011 ab 2012 OM 471 LA Euro 6 5331 988 6911 009 096 0199 Actros MP2/MP3 ab 2003 OM 501 LA Euro 4 5327 988 6533 009 096 1899 009 096 1799 Actros MP2/MP3 Actros ab 2003 1996-2002 OM 457 LA Euro 3 Euro 2 1487 988 0015 009 096 9299 Axor - Baujahr ab 2004 OM 457 LA Euro 4 4 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

TURBOLADER VOLVO / IVECO / DAF / SCANIA DAF 1387 998 0066 1897354, 1840579 1689175 XF 105 CF 85 ab 2005 2005-2013 MX 340 Euro 5 / 4 735059-5004S 1779164, 1642316 XF 95 95 XF 2002-2006 1997-2002 XE 355 XF 355 Euro 3 Euro 2 706844-5009S 1609989 XF 95 CF 85 bis 2006 2001-2013 XE280/XE315 Euro 3 3774517 1873769 CF 75 2006-2013 PR 228 Euro 5 / 4 SCANIA 852915-5001 S 2328179, 2199316 R-Serie - Typ P/G/R 410/450 ab 2011 DC13 Euro 6 3795453 2191616, 2033796 R-Serie - Typ P/G/R 400 ab 2008 DC13 Euro 5 4038612 1538370 R-Serie ab 2004 DC12 Euro 5 / 4 779839-5025 S 2057668 R-Serie - Typ P/G/R 400-480 ab 2006 DC13 Euro 3 VOLVO / RENAULT 5456125 85013296, 21989961 FH/FM ab 2007 D13 Euro 6 4044319 85000596, 20763166 FH/FM ab 2011 D13 Euro 5 3797882 20738574 FH/FM ab 2008 D16 Euro 4 4039850 20712174 FH/FM ab 2004 D13 Euro 3 IVECO 789500-5008S 5801394956 Stralis ab 2011 F2CFE611 Cursor 9 Euro 6 4041259 504139769 Stralis ab 2011 F3AE3681 Cursor 10 Euro 5 / 4 4038389 504252142 Stralis ab 2004 F3BE0681 Cursor 13 Euro 5 / 4 4037026 504076871 Eurocargo ab 2007 F4AE0681 Tector 6 F4AE3681 Euro 5 / EEV OE-Nummern dienen nur zu Vergleichszwecken www.fahrzeugbedarf.at 5

TURBOLADER KLEINTRANSPORTER / BUS / AGRAR UNSERE TOP-TURBOLADER IM ÜBERBLICK... natürlich haben wir auch für Ihr Fahrzeug den richtigen Turbolader. KLEINTRANSPORTER Referenz-Nummer OE-Nummer Modell Motor-Kennbuchstaben Euronorm 792290-5003S 03L253016M/MV/MX VW Transporter T5/T6, Caravelle, Multivan, 2.0 TDI, Blue Motion CAAA, CAAB, CAAC, CAAD, CAAE, CCHA, CCHB, CXGA, CXGB Euro 5 786880-5021S 2Q6K682CA/CB/GA 1946738, 1741779 Ford Transit, Tourneo, Custom, 2.2 TDCi, Typ 260-350 CVF5, CVFC, CVFF, DRF4, DRF5, DRFA, PGFA, UHFA Euro 5 795637-5001S 8201054152, 144109364R Renault Traffic 2.0 dci Renault Master 2.3 dci M9R630, M9R692, M9R782, M9T670 M9T672, M9T690, M9T890, M9T892 Euro 5 1000 988 0074 651.090.0880 MB Sprinter, OM 651, 216 CDI, 316 CDI, 416 CDI,516 CDI OM 651.955 / OM 651.957 Euro 5 BUS Referenz-Nummer OE-Nummer Modell Baujahr Motor Nr. 5327 988 7129 906 096 5299 906 096 9199 Mercedes O530 Citaro Mercedes O530 Citaro, O345 Conecto ab 2006 ab 2001 OM906HLA 4032722 11179747 Neoplan Cityliner N 1216 HD/HDC Neoplan Tourliner N 2216 SHD/SHDL ab 2006 D2066 LOH 03/04 709197-5009S 21031697, 1549450 Volvo 9900, 9700 ab 1999 DH12 A-E/340-460 PS 5331 988 6910 51.09100-7764 51.09100-9764 AGRAR Referenz-Nummer OE-Nummer Modell Neoplan Starliner N516 Neoplan Tourliner N 2216 SHD/SHDL Neoplan Euroliner N 3316 Ü/K, N 3318 Ü ab 2002 ab 2003 1997-2002 D2866 LOH/LUH 5324 988 6408 401.0011.0706, 03045904 Steyr 9078, 9086, 9094 Fendt Farmer 308, 309, 310 5314 988 6400 12270398, 03045903 Steyr 964, 968, 970 Fendt Farmer 304, 307 5304 988 0089 04299990 Fendt Vario 309, 310, 311, 312, 411, 412, 413, 414, 415, 512, 513, 514, 516 466874-5005S RE30239, RE47735, RE61594 John Deere 1950 6 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

NÜTZLICHE TIPPS NÜTZLICHE TIPPS RUND UM IHREN NEUEN TURBOLADER Checkliste für den Turboladertausch Der Turbolader ist auf die Motorlebensdauer ausgelegt, fällt er frühzeitig aus, hat dies Ursachen. Jene Ursachen sind vor dem Einbau des neuen Turboladers unbedingt zu beseitigen, sonst ist mit einem neuen Turboladerschaden in absehbarer Zeit zu rechnen. Folgende Punkte sind beim Turboladerwechsel zu beachten: - beseitigen Sie die Ausfallursache des alten Turbolader - Ölzulauf- und Ablaufleitungen sollten gereinigt oder erneuert werden - Prüfen, reinigen oder erneuern Sie die Luftansaugleitungen, den Ladeluftkühler, den Kompressor, den Katalysator und das Abgassammelrohr (bzw. den Abgaskrümmer) Achten Sie dabei speziell auf Rückstände des vorangegangenen Turboladerschadens - im Falle eines mechanischen Schadens ist es empfohlen den Ladeluftkühler generell prophylaktisch zu wechseln, das Risiko eines erneuten Schadens ist überproportional hoch - wechseln Sie Motoröl, Ölfilter und Luftfilter - verwenden Sie nur neue, passende Dichtungen (keine Flüssigdichtmittel Silikon verwenden) - Füllen Sie das Lagergehäuse mit sauberem Öl oder speziellem Erstbefüllungsadditiv auf - Nach dem Einbau den Motor starten und vor der Erhöhung der Drehzahl den Motor einige Minuten im Leerlauf drehen lassen - Berücksichtigen Sie die beiliegende Einbauanleitung Kostenloser Download Detaillierte Informationen für Ihren Turbo Die Aus- und Einbauanleitungen für Transporter, Bus- und Nutzfahrzeugturbolader stehen Ihnen online kostenlos zur Verfügung. So ist sichergestellt, dass der Turbolader nach den Vorgaben des Herstellers fachgerecht und effizient aus- und eingebaut werden kann. Den passenden QR-Code finden Sie auf der Verpackung Ihres neuen Turboladers. Leistungsüberblick: - technische Informationen in Wort und Bild - Diagnosehilfe & Arbeitswerte - detaillierte Videos - viele OE-Montageanleitungen des Fahrzeugherstellers - Informationen über Spezialwerkzeuge - Alle Informationen auf neuestem Stand Das komplette Einbauset für die Nutzfahrzeug-Turbo-Reparatur - Turbolader - Anbau & Montagesatz - Ölzulaufleitung - Verschleiß- und Kleinteile für das Ölablaufsystem - Erstbefüllungsadditiv Teilweise oder gar komplett verstopfte Ölzulauf- und ablaufleitungen sind häufige Ursache des Turboladerschadens. Ein Austausch ist zugleich die Vorsorge für zukünftige Schäden. 49% aller Schäden am Turbolader erfolgen durch Ölmangel oder Verschmutzungen des Öls. Die Ölleitungen spielen daher eine zentrale Rolle beim Turboladerschaden und sollten beim Turboladertausch gereinigt oder gewechselt werden. Die Zulaufleitung versorgt den Turbolader mit der nötigen Ölmenge für die Schmierung und Kühlung, das Ablaufsystem muss den ungehinderten Rücklauf des Öls zum Motor gewährleisten. Prüfung der Durchgängigkeit der verwinkelten Leitungen ist mit Werkstattmitteln oft nicht möglich, ein Lösen von Verschmutzungen im Betrieb kann nicht ausgeschlossen werden. Eine teilweise oder komplett verschlossene Ölzulaufleitung führt zum schnellen Ausfall des Turboladers. Eine teilweise oder komplett verschlossene Rücklaufleitung zu Undichtigkeiten am Turbolader aufgrund eines Ölrückstaus. UNSER FACHKUNDIGES PERSONAL BERÄT SIE GERNE BEI DER AUSWAHL DES PASSENDEN TURBOLADERS. OE-Nummern dienen nur zu Vergleichszwecken www.fahrzeugbedarf.at 7

m a s n i e m... ge bewegen. mehr Ersatzteile und Zubehör für Nutzfahrzeuge und LKWs in Profiqualität Linz, Thanhoferstraße 2 Tel. +43 5 7172 3000 Attnang-Puchheim, Wiener Straße 28 Tel. +43 5 7172 3700 Zentrallager Seewalchen Industriegebiet 8 Tel. +43 5 7172 4800 Wien-Strebersdorf, Lohnergasse 1 Tel. +43 5 7172 1000 Guntramsdorf, Industriestraße 7 Tel. +43 5 7172 5000 Graz, Gradnerstraße 140 Tel. +43 316 25400 Kolsass, Rettenbergstraße 30 Tel. +43 5 7172 6100 Poggersdorf, Wirtschaftspark 9 Tel. +43 5 7172 2200 Sie erreichen uns unter +43 5 7172-0 Besuchen Sie uns auch online unter shop.fahrzeugbedarf.at INFORMIEREN SIE SICH AUCH ÜBER UNSERE KOMPETENZBROSCHÜREN WIR KÖNNEN... KLIMA, VERSUS, KUPPLUNG UND FAHRZEUGBAU WIR A TEX t rä ege 2 rvic Seite ase m Kli EN F AHR z eten it bsm 3 rie eite Bet KÖN N Kom p tel S und r en sor kne res rtroc ite 4 mp Ko Filte Se ter fil 5 aum ite enr Se Inn n oxe 6 hlb Kü Seite ge anla 7 ma Seite Kli A LIKM ng K ühlu N d NE ng un KÖN atisieru WmIRpetenz in Klim Ko Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie online unter: www.fahrzeugbedarf.at/agb.php Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Herausgeber: Fahrzeugbedarf Kotz & Co. KG Industriestraße 7, 2353 Guntramsdorf in E rsta u ZEU srüs tung GBA U