Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter

Ähnliche Dokumente
. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Es gilt das gesprochene Wort!

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

Hallo liebes Arktis - Team,

Staatsexamensthemen Alte Geschichte (mit Lücken )

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

LERNZIELBUCH 1. Semester

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Weltraum-Werkstatt. Nawi Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

Barbara Stollberg- Rilinger Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Vom Ende des Mittelalters bis 1806

Grundwissen im Fach Geschichte

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

DARSTELLUNG DES HERRN

Shen ming. einleitung

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

FACHBEREICH GESCHICHTE

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

Abbildung durch eine Lochblende

Lernberichte und Lerntexte

3.4 Mengen- und Maßaufgabe: Die kleine Schnecke im Brunnen

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Vielfalt lässt sich ordnen

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Historische Authentizität

WIR SIND TEXTDETEKTIVE

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Linkliste für Welt und Umwelt der Bibel. Gott und das Geld. Thomas Hieke, Mainz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf - Kommunikation am Arbeitsplatz

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Leserreise Schweiz. Hauseigentümerverband. Rom - Caput Mundi

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Eine der grundlegendsten Kategorien des Kapitalismus ist unverstanden. z.b. die Frage nach dem Wert des Geldes, Substanz des Geldes?

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters

Atome so klein und doch so wichtig

Der Denar auch im Mittelalter die Basis des Alltagsgeldes

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli August 2015

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1.Gebot: Ich bin der Herr d G, du sollst k a G haben neben mir. 2.Gebot: Du sollst den N des H, deines Gottes, n m. 2. Mose 20,7. 3.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7

bei Missverständnissen,

Erzherzog Johann Jahr 2009

3

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Der Mensch Martin Luther

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Zitate und Literaturangaben

Karten zum Spiel Duschmännchen Autor: Heiko Seiffert

Materialien Das Gold der Makedonen

Frank Rexroth Deutsche Geschichte im Mittelalter

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Projekt Planetenlehrpfad

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Labyrinthtypen. Der tanzende Jakob. Modernes christliches Labyrinth

Programmierung - Paradigmen und Konzepte

Was ist wissenschaftlich?

LATEIN. (am Gymnasium) Bildungs- und Lehraufgabe:

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Geschichte entdecken 2

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung.

Transkript:

Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter Stand: 16.02.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Politische Bildung, Sprachliche Bildung 1 Unterrichtsstunde (ca. 45 Min.) Arbeitsblätter mit den Aufgaben A bis D ggf. große Kärtchen mit begrifflichen Hilfen ggf. Putzger-Atlas Kompetenzerwartungen G 6 Lernbereich 6: Von der Antike zum Frühmittelalter Die Schülerinnen und Schüler erfassen Kontinuität und Wandel als zentrale historische Kategorien, indem sie z. B. das antike Kaisertum und das Kaisertum Karls des Großen miteinander vergleichen und die Rolle von Missionierung und Christianisierung im Frankenreich untersuchen. [MK, OK] Die Kompetenzerwartung zerlegt in ihre einzelnen Lern- und Kompetenzprozesse: a) Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das antike Kaisertum und das Kaisertum Karls des Großen miteinander. Diese Teilaussage setzt voraus, dass die Schüler wesentliche Merkmale des römisch-antiken Kaisertums (Kaisertitulatur: Imperator Caesar Augustus, pater patriae, auctoritas-konzept; Kaiserkult, Aufgabenbündelung) kennen und z. B. in Herrschaftsdarstellungen wie Statuen oder Münzen auffinden. Anschließend kann durch eine karolingische Münze (Abbildung und Umschrift) und die Kaisertitulatur Karls des Großen der Vergleich im Sinne einer kompetenzperformativen Aufgabenstellung angegangen werden. b) Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Rolle von Missionierung und Christianisierung im Frankenreich. Das Prädikat untersuchen legt den Fokus auf methodisches Arbeiten. In dieser Teilaussage muss an das bereits erarbeitete Wissen um die Rolle des Christentums im späteren römischen Kaiserreich (Duldung christlicher Kulte, Übernahme des Christentums, Erhebung zur Staatsreligion) angeknüpft werden. Seite 1 von 6

c) Die Schülerinnen und Schüler erfassen Kontinuität und Wandel als zentrale historische Kategorien. Dieser vorangestellte Hauptsatz ordnet den eigentlichen Kompetenzschwerpunkt (Orientierungskompetenz) zu: Es gilt, auf einer abstrakten Ebene die beiden Gegenpole historischer Wahrnehmung, Veränderung und Kontinuität, zu erschließen. Auf diese Weise erfassen die Schüler, dass sich in der Geschichte Dinge verändern bzw. dass sie gleich oder ähnlich bleiben. Diese Einsicht schärft die Dimensionen Historizitätsbewusstsein und Temporalbewusstsein des Geschichtsbewusstseins. Eine solche Erkenntnis kann nur an zuvor erarbeiteten konkreten Beispielen (Selbstverständnis des Kaisers und Rolle des Christentums) erwachsen. Die aus der Abstrahierung entstandene Erkenntnis ist auf andere Epochen(übergänge) übertragbar. Aufgabe Arbeitsschritt: Wissen anwenden A. Die Herrschaftsvorstellung der fränkischen Könige auf Münzen und im Kaisertitel Herrscher zeigen ihre Vorstellung von Herrschaft öffentlich, z. B. durch Statuen, Abbildungen oder Münzen. 1. Betrachtet die beiden Münzen M1 (Münze Kaiser Konstantins, ca. 320 n. Chr.) und M2 (Kaiser Karl d. Große, ca. 800 n. Chr.). Hilfe: V steht für U 2. Entziffert so weit wie möglich die Umschrift der rechten Münze und notiert sie unter den Münzen. 3. Vergleicht die Abbildungen der beiden Herrscher miteinander. Benennt Ähnlichkeiten und Unterschiede. 4. Formuliert aus der Sicht Karls des Großen einen Satz, der erklärt, warum er sich genau so auf der Münze abbilden ließ. Ich, Karl der Große, will mit meiner Münze zeigen, dass... M1 M2 Konstantin der Große, Follis, Billon (Frühjahr 307 In Treveri/Trier geprägt) Denar mit dem Kopf Karls des Großen (in Mainz geprägt) Seite 2 von 6

5. Lest euch nun die in Latein verfassten Kaisertitel von Konstantin und Karl (M3) durch. 6. Markiert Auffälligkeiten. 7. Stellt eine These (Vermutung) über die Kaisertitulatur Karls des Großen auf (z. B.: Was er mit dieser Titulatur ausdrücken wollte...). M3 Vergleich der Kaisertitulatur Kaisertitulatur Konstantins: Imperator Caesar Flavius Valerius Constantinus Pius Felix Maximus Victor Semper Augustus Kaisertitulatur Karls des Großen: Carolus (...) Augustus (...), imperator romanum (...) rex Francorum et Langobardorum* [Übersetzungshilfe: imperator = Feldherr, Kaiser; romanum = römisch; rex = König; semper = immer; Victor = Sieger; Pius = fromm; Felix = glücklich; Maximus = der Größte] B. Die Rolle des Christentums Über die Bedeutung des Christentums habt ihr in der Unterrichtsstunde zu Chlodwig schon viel gehört. 8. Seht euch nun die Rückseite der Münze Karls (M4) genau an. Die Umschrift lautet Religio Christiana. Ihr könnt die beiden Wörter auch ohne Lateinkenntnisse übersetzen. Beachtet dabei das Symbol in der Mitte der Münze. Notiert: In der Mitte der Münze befindet sich Das gleiche Symbol findet sich auf der Münze noch einmal, nämlich Religio Christiana heißt C. Die neue europäische Welt / Mittelmeerwelt 9. Betrachtet die Geschichtskarten M5 und M6 und benennt den Hauptunterschied in Bezug auf die Herrschaft über Europa und den Mittelmeerraum. Formuliert dazu einen Satz. [*vollständig: Carolus serenissimus Augustus a deo coronatus magnus, pacificus, imperator romanum gubernans imperium, qui et per misericordiam dei rex Francorum et Langobardorum] Seite 3 von 6

M5 Das römische Weltreich M6 Die Völkerwanderung 10. Markiert mit den beiden Symbolen = oder, ob die beiden Geschichtskarten Gleiches oder Unterschiedliches/Anderes zeigen. Seite 4 von 6

D. Was man aus den Münzen, den Herrschertiteln und den Geschichtskarten folgern kann 11. Historiker, also Geschichtswissenschaftler, äußern sich so, wenn sie lange geschichtliche Entwicklungen betrachten: Geschichte ist geprägt von Kontinuität [= Fortdauer, Stetigkeit] und Wandel. Ordnet zu, was sich in Bezug auf die Welt zwischen römischer Antike und Frühmittelalter geändert hat und was gleich oder ähnlich geblieben ist. Nutzt als Hilfe die Kärtchen (die sich auf die Materialien M1 bis M6 beziehen). Selbstverständnis der Herrscher Herrschaftsgebiete Traditionen (z. B. religiöse) Quellen- und Literaturangaben M1 Konstantin d. Große, Follis, Billon, Frühjahr 307, Treveri (Trier) Schülerzeichnung M2 Avers Denar mit dem Kopf Karls des Großen, in Mainz geprägt Schülerzeichnung M3 Revers des Denars mit dem Kopf Karls des Großen, in Mainz geprägt Schülerzeichnung M5 Das römische Weltreich, aus: PUTZGER Historischer Weltatlas, Kartenausgabe, hrsg. vom Cornelsen Verlag unter Mitarbeit von Rudolf Berg, München, Prof. Dr. Ernst Bruckmüller, Wien, und Prof. Dr. Claus Hartmann, München, 104. Auflage, 3. Druck 2014, 2012 Cornelsen Verlag, Berlin, S. 43 Seite 5 von 6

M6 Die Völkerwanderung, aus: PUTZGER Historischer Weltatlas, Kartenausgabe, hrsg. vom Cornelsen Verlag unter Mitarbeit von Rudolf Berg, München, Prof. Dr. Ernst Bruckmüller, Wien, und Prof. Dr. Claus Hartmann, München, 104. Auflage, 3. Druck 2014, 2012 Cornelsen Verlag, Berlin, S. 57 Hinweise zum Unterricht Arbeitsschritte im Vorfeld der Aufgabe ( Wissen aufbauen) Die skizzierte Aufgabe ist als Sequenzabschluss des Themenbereichs Spätantike/Frühmittelalter konzipiert. Es müssen also die Themen zur römischen Geschichte (G6.5) ebenso behandelt worden sein wie die Themen zur Völkerwanderung, zur Reichsbildung der Franken und zur Missionierung und Christianisierung bei den Germanen (vor allem Franken). Die Wissensgenerierung kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgt sein und ist nicht Teil dieser Aufgabe. Arbeitsschritt Wissen anwenden Die Schülerinnen und Schüler greifen anhand der folgenden Materialien auf die oben genannten thematischen Bezüge zu: Sie werten zwei Münzvorderseiten (Konstantins und Karls) aus und beschäftigen sich mit der Kaisertitulatur der beiden Herrscher. Darin erschließen sich ihnen Kontinuitäten im Herrschaftsverständnis. Für Sechstklässler ist sicherlich fassbar, dass Karl bewusst die römisch-antike Herrschaftsidee übernimmt, um seine Herrschaft in eine bestimmte Tradition zu stellen. Sodann vergleichen sie die beiden Kaisertitulaturen Konstantins und Karls. Das Aufgreifen der römisch-antiken Begriffe fällt sofort ins Auge. Die Übernahme des Christentums, die im Unterricht vorher sicherlich im Zusammenhang mit der legendenartigen Taufe Chlodwigs thematisiert wurde, wird an dieser Stelle ebenfalls über die karolingische Münze (Revers) einmotiviert, wobei es zunächst um die Erkenntnis geht, dass Karl seine Herrschaft durch christliche Symbole absichert. Der Gegenpol zur Kontinuität als geschichtliche Kategorie der Wandel läuft über den Vergleich zweier Geschichtskarten, die in Hinblick auf ihre territorial-politische Grundaussage untersucht werden. Aufgrund der unterschiedlichen Farbgebung und Beschriftung der Karten ist das Prinzip Veränderung/Wandel bereits auf der Kartenoberfläche sichtbar. Die beiden historischen Prinzipien Wandel und Kontinuität werden abschließend über durch das Wiederaufgreifen der thematischen Schwerpunkte (Herrschaftsverständnis in Titulatur und Münzdarstellungen; Tradierung christlicher Symbole; unterschiedliche geografische Räume von Herrschaft) reflektierend abgesichert. Seite 6 von 6