Curriculum: Inhalte:

Ähnliche Dokumente
LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Zentralabitur 2017 Informatik

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Sprintstudium Informatik in Göttingen

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Zentralabitur 2018 Informatik

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Computer im Mathematikunterricht

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Informatik für Ingenieure

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

Struktur des schulinternen Netzes Sichern im Netz Einfache Kommunikation im Netz Internetzugang. Informatiksysteme Kommunizieren und Kooperieren

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Kompetenzmodell für Informatik

Informatik (IN) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '09

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Grundlagen der Programm- und Systementwicklung

INFORMATIK. Goethe Schiller Gymnasium Jüterbog. Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom

Unterrichtsinhalte Informatik

Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Sprintstudium Informatik in Göttingen. Dr. Kerstin Strecker, Hainberg Gymnasium Göttingen Ylva Brandt, Gymnasium Langenhagen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Thüringer Kultusministerium

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Ergänzungsfach Informatik

Grundlagen der Programmentwicklung. Datenbanken und Softwareentwicklung I

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

Programmierung mit LEGO Mindstorms NXT

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Mathematik Akzentfach

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Informatik. Bildungsplan für die Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase - Die Gymnasiale Oberstufe im Land Bremen. Freie Hansestadt Bremen

Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Das Lehren von objektorientierter Programmierung in Java mit

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

Hausinternes Curriculum Mathematik, G8

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Hochschule Esslingen Fakultät Informationstechnik ABIGO 1.1. Bedienungsanleitung. Inhalt

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Schulinterner Lehrplan des Ravensberger Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Bernhard Schriek: Informatik mit Java Eine Einführung mit BlueJ und der Bibliothek Stifte und Mäuse Band I

BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIK GYMNASIUM KURSSTUFE INFORMATIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen... 11

Hausinterne s Curriculum Informatik, G8 - Differenzierung

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Schulinternes Lehrpläne des Fachbereichs Informatik (Differenzierungskurs) in den Klassen 8 und 9 (G8) des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Graf-Engelbert-Schule

Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge 5-10 Informatik

Physik + X als WPII-Fach am Adolfinum Die grundlegenden Ziele des Wahlpflichtfaches Physik + X entsprechen den Zielen, die in den Richtlinien für das

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

Robert-Bosch-Gesamtschule Fachcurriculum - INFORMATIK

Informatik in der SI. Modellversuch am

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Softwaretechnik. Wesentliche Inhalte der Vorlesung

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel

Ziele, Inhalte und Methoden des Informatik Unterrichts

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek I Stand: Version 0.2 vom

Zum Einsatz von Operatoren im Informatikunterricht

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

LabView. Die erste komplett grafische Programmierumgebung. Jens Kleinwechter

Informationstechnologie (ITE)

BORG MITTERSILL Themenbereiche aus Informatik zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung

Transkript:

Curriculum: Zurzeit gelten noch die Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg vom Niedersächsischen Kultusministerium erschienen im Juni 1993. Inhalte: Dort im Kapitel 3.1 Vorstufe Seite 17 f. heißt es: In den zwei Halbjahren der Vorstufe sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl in selbständiger experimenteller Arbeit als auch durch Kommunikation und Kooperation in Kleingruppen möglichst breite Erfahrungen mit dem Fach Informatik sammeln. Inhalte aus den Bereichen: 2.1 Werkzeuge und Methoden der Informatik und 2.3 Anwendungen von Hard- und Software-Systemen und deren gesellschaftliche Auswirkungen sind besonders gut für die Vorstufe geeignet.... Der Informatikunterricht hat zurzeit einen Umfang von zwei Wochenstunden. Unter Berücksichtigung der Thematischen Schwerpunkte im Zentralabitur ist es unabdingbar auch des Bereichs 2.2 Funktionsprinzipien von Hard- und Software-Systemen einschließlich theoretischer bzw. technischer Modellvorstellungen in den Themenkatalog aufzunehmen. Dadurch wird Schülerinnen und Schülern auch ein besserer Überblick zu Inhalten des Faches Informatik in der Kursstufe gegeben. Zum Zeitpunkt der Kurswahlen für die Oberstufe kennen die Schülerinnen und Schüler das Fach gerade erst ein halbes Jahr. Daher empfiehlt es sich, verschiedene der drei Bereiche im ersten Halbjahr einzuführen und im zweiten Halbjahr dann zu vertiefen. Im ersten Halbjahr soll zunächst ein variablenfreier Zugang zur Programmierung verwendet werden (Karol oder Robi oder µu). Die Einführung einer Programmiersprache ist für das zweite Halbjahr vorgesehen. Eine funktionale Sprache wie Miranda oder Haskell soll hier bevorzugt eingesetzt werden. Für den Informatikunterricht in der gymnasialen Oberstufe sind in erster Linie die Kerngebiete eines Grundstudiums relevant; ferner gesellschaftliche Fragen, soweit sie nicht Gegenstand des Unterrichts in Sozialkunde oder Politischer Weltkunde sind, sowie die exemplarische Beschäftigung mit einem komplexeren System - insbesondere zur Ausprägung der Eindrücke, was Programmieren im Grunde heißt. Damit ist der Pflichtbereich abgesteckt: Algorithmen und Datenstrukturen, Rechnersysteme, Automaten und formale Sprachen und Gesellschaftliche der Informatik. Laut Beschluss der Fachkonferenz vom 16. März 2010 gilt folgender Grundsatz: Unter Informatik wird das automatisierte Problemlösen mit Hilfe einer elektronischen Rechenmaschine verstanden, sofern möglich. Daher bilden Problemlösen und Programmieren die wesentlichen Tätigkeiten in diesem Fach. Dabei werden Daten, die von verschiedenen Typen und/ oder Strukturen sind, durch Algorithmen verarbeitet. Für die Problemlösung und Programmierung gibt es bewährte Verfahren, Strukturen und Konzepte. Zur Bildung von langfristig geeigneten Meta-Konzepten und intelligentem Wissen ist eine frühzeitige Verwendung entsprechender Fachtermini und eine explizite Thematisierung von Grundlagenwissen unabdingbar. Automatisierte Problemlösung bedeutet eine Transformation von Sachanalysen in formal korrekte Programmtexte. Sie ist mit allen Problemen menschlicher Kommunikation behaftet und stellt immer ein grundsätzliches Risiko dar. Daher sind die invarianten Grundstrukturen bzw. Kontrollstrukturen zur Problembeschreibung und lösung sowie geeignete Visualisierungen bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu verwenden. Im Jahrgang 10 sind insgesamt zwei Klassenarbeiten zu schreiben (pro Schulhalbjahr eine). Leistungsgewichtung mündlich zu schriftlich ist im Verhältnis Zwei zu Eins vorzunehmen. Für die Bewertung der schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist der Bewertungsschlüssel aus dem Abitur anzuwenden. Eine Ersatzleistung für eine Klausur gibt es nicht.

[ca.std] 30 1. Werkzeuge und Methoden der Informatik 1.1. Algorithmen und Datenstrukturen 1.2. Strukturierte Zerlegung 1.3. Entwicklung von Lösungen inhaltsbezogene: - Algorithmusbegriff (Endlichkeit, Terminierung, Allgemeinheit, Determiniertheit, Determinismus) - Spezifikation und algorithmische Abstraktion - Atomare Datentypen und arithmetisch-logische Operationen, elementare algorithmische Konstrukte und Typkonstruktoren, Rekursion als Sprachmittel - Ausgewählte Algorithmen. Suchen, Sortieren, - Lösungsstrategien durch Modularisierung (top-down, bottom-up, black-box), Hierarchisierung (Schachtelung, Baumstruktur) u. a. - Formalisierung und Darstellungsformen (natürliche Sprache, grafische Spezifikation Blockdiagramm, Struktogramm, Ablaufplan) - Entwicklung von Lösungen (Problemanalyse, -spezifikation, -entwurf, -darstellung, - implementierung, Testen, Optimieren, Dokumentation) prozessbezogene: - zur Bearbeitung funktionaler Zusammenhänge nutzen - Rekursionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell verwenden - Rekursive Zusammenhänge darstellen, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, solche Darstellungen interpretieren und nutzen siehe Mathematik Klasse 10 Karol, Robi, Tabellenkalkulation E.Tutorial TurboPascal für Mittelschulen der ETH Zürich

10 2. Funktionsprinzipien von Hard- und Software- Systemen einschließlich theoretischer bzw. technischer Modellvorstellungen 2.1. Rechnermodelle und reale Rechnerkonfiguration 2.2. Theoretische Grundlagen - Informationsdarstellung (Darstellung von Daten und Zahlen, Grundrechenarten) - Codierung von Zeichen und Ziffern, Binärcodes, Darstellung von Zahlen, Dualzahlarithmetik, Hexadezimalzahlen, Gleitkommazahlen - Rechnermodell (von Neumann- Konzept) - Funktionsprinzip EVA - Gesetze der Schaltalgebra, Grundgatter, Schaltfunktionen, einfache Schaltnetze, Analyse und Synthese von Schaltnetzen, evtl. Minimierung - Eigenschaften endlicher Automaten (Zustandsgraph, Realisierung von Modellen, Kellerautomat) - Speichermodell (Stack, Heap) - Ein Blockschaltbild eines v. Neumann- Rechners skizzieren, seine Komponenten benennen und ihre Wechselwirkungen beschreiben können. - Zu einfachen Problemstellungen einen Zustandsgraphen entwerfen und daraus eine Zustandsübergangstabel le ableiten können. Tabellenkalkulation, Kara, Digitalsimulator

10 3. Anwendungen von Hardund Software-Systemen und deren gesellschaftliche Auswirkungen 3.1. Geschichte der Informatik - Ausgewählte der Entwicklung von Rechenmaschinen und Programmen 3.2. Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung Grundzüge der Funktionsweise eines historischen Rechenapparates erklären und dieses Beispiel in den Kontext seines historischen Umfeldes stellen oder ausgewählte der technischen Entwicklung elektronischer Rechenmaschinen wiedergeben können. An einem historischen oder einem aktuellen Beispiel den Einfluss von Wissenschaft, Technik oder Wirtschaft auf die Entwicklung von Rechnern und Programmsystemen aufzeigen können. Einen groben Überblick über die Entwicklung des Preis-Leistungs-Verhältnisses von Mikrorechnern in den letzten zwei Jahrzehnten geben können. Den Begriff der "informationellen Selbstbestimmung" im Kontext der Rechtsprechung erläutern können. Grundbegriffe des Datenschutzes aus den Rechtsgrundlagen (z.b. Bundesdatenschutzgesetz, Schuldatenverordnung) extrahieren und an kleinen Fallstudien identifizieren können. Das Postulat nach angemessener Sorgfalt beim Umgang mit Daten anhand aktueller Szenarios vertreten können. Rechtskonzepte in Entwürfen für geeignete Datenstrukturen (z.b. einen Datensatz "SchülerIn") modellieren können. Verschlüsselungsverfahren (Cäsar, Vigenère, public-key) - Tabellenkalkulation, CrypTool

15 Std. 4. Werkzeuge und Methoden der Informatik - Kontext Robotik - 4.1 Algorithmen und Datenstrukturen 4.2 Strukturierte Zerlegung 4.3 Entwicklung von Lösungen inhaltsbezogene: - Anwendungsgebiete der Robotik, Vor- und Nachteile der Automatisierung benennen - Konstruktion von Robotersystemen - Algorithmusbegriff kennen - Bedingte Anweisungen nutzen - Schleifen (Zählschleife, Zeitschleife, Endlosschleife, sensorgesteuerte Schleife) benutzen - Einsatz und Funktion von Sensoren (Tastsensor, Geräuschsensor, Ultraschallsensor, Lichtsensor) kennen - Multitasking (nebenläufige Prozesse) anwenden - Einfache Variablen zur Vereinfachung von Lösungen einsetzen - Lösen von komplexen Problemstellungen (Weg in Labyrinthen, Linienverfolger, Farberkennung, RFID etc.) prozessbezogene: - Problemen analysieren und umgangssprachlich beschreiben - Algorithmen zur Lösung von Problemen (Steuerung von Robotern) entwickeln - Algorithmen mit einer visuellen Programmiersprache implementieren - Überarbeitung und Reduktion von Komplexität eines Algorithmus - Kooperieren und Kommunizieren mit anderen ERGÄNZUNGEN wie Material, Medien, Sozialformen, Projekte, fachübergreifende - LEGO NXT- Roboter - LEGO Mindstorms Software NXT-G - NXT-Lehrerhandbuch - durchgängiges Stammpartnerprinzip