Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ähnliche Dokumente
Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen

STI/HIV PRÄVENTION FÜR MIGRANTINNEN - GELINGEN ODER SCHEITERN? Fachtagung

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Willkommen zum Vortrag

Inhalt. Situation im Landkreis Konstanz 2007: Zielsetzung: Schaffung eines Netzwerks im Landkreis Konstanz. Warum Babyforum?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Senioren-Lotsen Lübeck

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Coaching Fachberatung Prävention bei sexualisierter Gewalt an Jungen Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts

Pro familia Forschungsprojekt: Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen

Herzlich willkommen zum Informationsabend!

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Dolmetscherdienst für Migrantinnen und Migranten

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Aktuelle Informationen zur Flüchtlingshilfe in Rostock (Stand: 16. November 2015)

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):

Gliederung. Womit befasst sich das Ethno-Medizinische Zentrum? Was sind meine Aufgaben dort?... Welche Perspektiven gibt es in diesem Bereich?

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Caritas-Familienpaten

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf)

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Schwangerschaftsabbruch mit medizinischer Indikation Änderungen im Schwangerschaftskonfliktgesetz

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Psychotherapie und Beratung von Gewalt betroffenen Frauen mit türkischen Wurzeln

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber - was können die SpDis leisten?

Fortbildung für Sexarbeiterinnen in Clubs und Bordellen - ein Modellprojekt -

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Aufgaben einer Pflegekasse

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen

Wohnen - Frauen. Support Sozialdepartement Informationszentrum. Tel. Fax

JAHRESSTATISTIK DER FACHBERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2014

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen

Malteser Migranten Medizin. » In Würde leben « Jahresbericht Malteser Migranten Medizin Berlin

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung

mit uns können Sie reden

Servicestelle für Interkulturelle Übersetzungen

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext

Malteser Migranten Medizin Berlin Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Malteser Migranten Medizin

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende) Psychotherapeuten_innen: Entwicklung, Implementierung und Evaluation 03/13 02/14

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Alles Fit?! - Qualifizierung von Gesundheitscoaches in Einrichtungen und Betrieben der Caritas durch Blended Learning

KinderZUKUNFT NRW Beispiel Städt. Klinikum Solingen

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

SIE HABEN STARKE PARTNER

6 Jahre. Malteser Migranten Medizin. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Malteser Hilfsdienst e.v. Erzdiözese Berlin. 7. August 2007 Folie 1

Jahresbericht Frühe Prävention für 0 bis 3 Jährige und ihre Familien im Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg

Gesund aufwachsen in rauchfreier Umgebung Mediatorentraining für Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventionsassistenten

100 Tage gehartzte Zeiten für Frauen in Not

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL

Aida Kalamujic, HEKS AltuM Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, Alter und Migration

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Vortrag : Roma und das Gesetz der Straße: Armutsmigration im Pendelbus Stolipinovo-Dortmund

Flüchtlingshilfe. Malteser in Deutschland

Medizinische Versorgung von Migrant*innen ohne Krankenversicherung

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Sprachmittlerpool IntegrAb NRW

Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement

ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe

Rat und Hilfe. Jahresbericht Die Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche im Bistum Aachen. Caritasverband für das Bistum Aachen e.v.

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Der Eltern-Ordner Gesund groß werden

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

2. Fachtag E-Inclusion Unterstützung von Inklusionsprozessen durch neue Medien. 8. November 2012, Rathaus Osterholz-Scharmbeck

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Inter:Kultur:Komm August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005

die an HIV erkrankt sind?

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Präventionstagung 2015 Friedrich-Ebert-Stiftung

Forum Flüchtlingshilfe , Rostock - Ergebnisse der Diskussionsrunden

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Das Bremer Modellprojekt Krankenversicherten-Chipkarten zur medizinischen Versorgung nach 4 und 6 AsylbLG

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

Transkript:

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Situation in Bonn 917 Asylbewerber/innen und Flüchtlinge aus 36 Ländern (Syrien, ehem. Jugoslawien / UdSSR, Irak, Afghanistan) Dezentral im Stadtgebiet verteilt auf Gemeinschaftsunterkünfte, Wohnungen, Hotels

Zielgruppe Menschen, die als Flüchtlinge in Deutschland sind Übergeordnete Ziele 1. Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit Fluchthintergrund 2. Flüchtlinge werden von Beratungsstellen wie pro familia stärker in den Blick genommen 3. Das Thema Gesundheit wird von Trägern der Flüchtlingsarbeit stärker berücksichtigt

Gesundheit: Fünf Themenbereiche Schwangerschaft, Geburt, Verhütung Physische und psychische Gesundheit von Kleinstkindern (Ernährung, Impfung, Bindung, ) Prävention sexuell übertragbarer Infektionen inklusive HIV/Aids Partnerschaftliches Zusammenleben, psychische Gesundheit und Stress Sexualpädagogische Angebote für Jugendliche

Projektphasen 1 Oktober 2014 bis Januar 2015 Analyse Situation Bonn, Vernetzung, Aufbau der Zugänge und der Gruppe der Ehrenamtlichen 2 Februar 2015 bis Juli 2015 Angebote an die Zielgruppe 3 August 2015 und September 2015 Dokumentation, Evaluation, Fachtag, Curriculum 4 Oktober 2015 bis September 2016 Verbreitung des Ansatzes: überregional, trägerübergreifend, Schulung von MultiplikatorInnen

Methode 1. Aufsuchende Arbeit 2. Vermittlung und Begleitung in Regelangebote 3. Partizipation von Ehrenamtlichen

1. Aufsuchende Arbeit Die Menschen werden mit Gruppenveranstaltungen und Beratung dort aufgesucht, wo sie leben. Beteiligt sind neben Frau Shohreh Ghavidel (Pädagogin) auch andere Berufsgruppen der Beratungsstelle, vor allem die Familienhebammen sowie die Ehrenamtlichen. Bisher wurden 72 Menschen auf diesem Wege erreicht.

2. Vermittlung in Regelangebote Sowohl in die anderen Fachbereiche von pro familia als auch zu anderen Anbietern Über das Flüchtlingsprojekt wurden 9 Menschen in die Angebote von pro familia Bonn übermittelt (Psychologie, Sozialberatung, Sexualpädagogik, Familienhebamme), dies waren überwiegend schwangere Frauen.

3. Ehrenamtliche eigener Migrations- bzw. Fluchthintergrund erhalten Schulungen und Supervision unentbehrlich für Übersetzungen MediatorInnen zu den Flüchtlingen begleiten zu ÄrztInnen und Beratungsstellen Rund 10 Ehrenamtliche (Sprachen: kurdische Dialekte, Arabisch, Französisch, Englisch, Türkisch, Farsi/Dari/Tajik) 14 Einsätze in Veranstaltungen 11 Begleitungen von Klientinnen zu Kinderärztin / Krankenhaus / anderer Beratungsstelle begleitet.

Ergebnisse und Herausforderungen: Inhalt Die gesundheitliche Versorgung ist oft nicht gut. Gründe sind die Unkenntnis der Strukturen und die Vergabepraxis der Behandlungsscheine. Besonders problematisch ist die Versorgung schwangerer Frauen und der Impfstatus. Dieser Missstand ist bekannt (GA, MGEPA, BMG, BMI). Inhaltliche Schwerpunkte lagen daher bisher auf der Erläuterung des Gesundheitssystems, Vorsorguntersuchungen (Schwangerschaft, U), Impfungen und Vokabeln für den Arztbesuch. Einzelfallhilfe und Notsituationen nehmen einen relativ großen Raum ein.

Ergebnisse und Herausforderungen: Methode Es ist schwieriger, Flüchtlinge zu erreichen als z.b. sozial benachteiligte Menschen mit Migrationshintergrund. Zentraler Grund ist, dass für die aufsuchende Arbeit kaum Strukturen zur Verfügung stehen: Es gibt keine Gemeinschaftsräume. Der Flüchtlingsalltag weist wenig Struktur auf. Es gibt kaum Vernetzung unter den Flüchtlingen. Die Menschen sprechen kein Deutsch. Die Menschen sind z.t. resigniert bis depressiv, liegen im Bett. Andere Themen (Aufenthaltstitel, Perspektive) sind existentiell wichtiger.

Schlussfolgerungen Das Projekt ist thematisch wichtig und der Ansatz der Arbeit vor Ort richtig. Die Bedarfe, auf die wir stoßen, existieren gleichermaßen in anderen Städten und Landkreisen. Die praktische Arbeit braucht deutlich mehr als 10 WS (Ebnung der aufsuchenden Arbeit, Koordination und Betreuung der Ehrenamtlichen). Aus den Erfahrungen im Pilotprojekt lassen sich verschieden komplexe Modelle entwickeln für Beratungsstellen, die das Thema Gesundheit und Flüchtlinge angehen möchten: Es geht auch kleiner.

Ausblick auf Phase 4 Abgestufte Ziele: Menschen mit Fluchthintergrund werden in Beratungsstellen migrationssensibel versorgt. Flüchtlinge erhalten Informationsmaterial über Gesundheitsdienstleistungen (z.b. Schwangerschaft, Kindergesundheit), das in Kooperation mit Trägern der Flüchtlingsarbeit erstellt wird. Flüchtlinge erhalten Gesundheitsinformationen in bestimmten Bereichen (Schwangerschaft, Kindergesundheit). Die ÜbersetzerInnen stammen aus Dolmetscherpools der Stadt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.