wir-sind-klasse.jimdo.com

Ähnliche Dokumente
Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Bundesversicherungsamt

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Was ist Wirtschaft? Befriedigung von materiellen Bedürfnissen Die Erzielung von Wohlfahrtsgewinnen: mir/allen soll es besser gehen!

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Übungsaufgaben Makroökonomik

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

Aufschwung mit Risiken

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 1: Wirtschaftliche Zusammenhänge

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

VO Grundlagen der Mikroökonomie

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

VWL Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Wohlstand Zentrale Themen in der Volkswirtschaftslehre Ho1 F Preismechanismus und Marktwirtschaft

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Die freie Marktwirtschaft. von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Hintergrundwissen zur Konjunktur

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Kapitel 9 Konjunkturindikatoren. 9.1 Merkmale von Konjunkturindikatoren 9.2 Indikatoren des ifo Instituts 9.3 Überprüfung von Indikatoreigenschaften

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

38 Volkswirtschaftslehre

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Übung zu Mikroökonomik II

Konjunktur Zyklen von unterschiedlicher Länge in Theorie und Wirklichkeit

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

printed by

Volkswirtschaftslehre

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Unternehmen und Angebot

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Name:... Matrikelnummer:...

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Bundesversicherungsamt

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Unternehmerführerschein- Lösungen

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Konjunktur Wochenrückblick

Geld und Konjunktur. den eine bestimmte Warenmenge (Warenkorb) zu einem bestimmten Zeitpunkt hat.

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Transkript:

Wirtschaft Marktwirtschaft (Markt = Zusammentreffen von Angebot und Preisbildung: gleicht das Verhältnis zwischen Angebot und aus Gleichgewichtspreis = Angebot entspricht genau der (zum Verkauf geplante Warenmenge kann vollständig abgesetzt werden) Preise als Qualitätssteigerung (z.b. hohe Preise, da hochwertigere Produkte; dennoch hohe Signalfunktion für andere Unternehmen) Preise als Ausschlussfunktion (teure Preise dienen zur Einschränkung des Kundenkreises; oft entspricht der Preis hierbei nicht dem tatsächlichen Wert) Preise können auch eine erzieherische Funktion haben (Drosseln der durch künstliches Verteuern z.b. durch extra Steuern) *diese Grafik dient nur dem Verständnis Der Preis steigt bei geringem Warenangebot und großer Der Preis sinkt bei großem Warenangebot und geringer Wettbewerb: Preisregulierung über Angebot und funktioniert nur, wenn es mehrere Anbieter für gleiche und ähnliche Produkte gibt Wettbewerb ist für die Funktion der Markwirtschaft elementar wichtig beeinflusst ebenfalls die Preisbildung treibt Unternehmen an, qualitativ hochwertigere Produkte herzustellen Monopol = Alleinverkauf (keine Konkurrenz; Preise können nach Belieben verändert werden)

Marktwirtschaft Beispiel: Situation: Konzerthalle mit insgesamt 1000 Besuchern; 5 verschiedene Currywurstbuden mit 5 verschiedenen Preisen Verkäufer A (Currywurst 1 ) alle Besucher (1000) Verkäufer B (Currywurst 2 ) 800 von 1000 Besuchern Bei Verkäufer C (Currywurst 3 ) würden 600 von 1000 Besuchern eine Wurst kaufen. Verkäufer D (Currywurst 4 ) 400 von 1000 Besuchern Verkäufer E (Currywurst 5 ) 200 von 1000 Besuchern Alle Verkäufer 5 4 von 5 Verkäufern 4 3 von 5 Verkäufern würden die Currywurst gerne für 3 2 von 5 Verkäufern 2 1 von 5 Verkäufern 1 verkaufen. Konsumentenrente = die Konsumenten (Käufer) zahlen mehr, als den fairen Preis (Gleichgewichtspreis) sie machen Verlust Anbieterrente = die Anbieter (Verkäufer) bekommen weniger für ihre Produkte, als ihnen dafür zusteht sie machen Verlust

Folgen Staat Merkmale Grundidee wir-sind-klasse.jimdo.com Wirtschaftsformen freie Marktwirtschaft Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft) soziale Marktwirtschaft Streben nach maximalem Gewinn führt zum Allgemeinwohl alle Menschen sind gleich (Kommunismus) Vorteile der freien Marktwirtschaft nutzen und deren Nachteile beseitigen (Arbeitnehmerschutz) Angebot und bestimmen den Preis (bzw. Unternehmen bestimmen den Preis); Unternehmer kann mit seinem Privateigentum tun und lassen, was er will Staat bestimmt über Löhne, Priese, Produktionsmenge (er plant das Angebot); kein Privateigentum des Unternehmers; funktioniert nur, wenn der Staat umfassende Kompetenzen besitzt Markt regelt Angebot und ; es gibt Gesetze und Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer Staat hat Wächterfunktion; garantiert mit Gesetzen die Freiheit des Unternehmens Staat allein bestimmt über die gesamte Wirtschaft es gibt bestimmte Rahmenbedingungen*; aktiver Eingriff (Kontrolle) Aufgrund der völligen Freiheit werden geringe Löhne bei unzumutbaren Arbeitszeiten bezahlt soziales Elend der Bevölkerung wenig/keine Freiheiten für die Unternehmer maximaler Gewinn und völlige Macht und Kontrolle für Unternehmer Gleichheit und Gleichberechtigung; faire Löhne und Arbeitszeiten, da ständige Kontrolle des Staates sozialer Ausgleich (gewisse Freiheit der Unternehmer, jedoch auch Fairness gegenüber der Arbeitnehmer) Freiheiten: Einschränkungen (*Rahmenbedingungen): Welche Produkte werden verkauft/hergestellt? Preisfestlegung Gesellschaftsbildung Recht auf Privateigentum Schutz vor Armut Erbrecht Recht zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsrechte Sicherheit Gesundheitsschutz Umweltschutz Arbeitgeberrechte Allgemeinnutzen Voraussetzungen für Neugründungen Konkurrenz darf nicht aufgekauft werden keine Monopole Ordnungspolitik (Kartellamt), Strukturpolitik (Subventionen), Sozialpolitik, Konjunkturpolitik

Konjunktur Folgen/Auswirkungen der einzelnen Phasen: Aufschwung hohe Zinsen Konsum steigt hohe Umsatz steigt Arbeitslosenrate sinkt Boom (Hochkonjunktur) Kapazitätslimit erreicht schwer zu bedienen Lagerbestände sinken Preise steigen Skepsis der Konsumenten entsteht Abschwung (Rezession) Verunsicherung der Konsumenten nimmt ab Zinsen sinken Umsatz sinkt Entlassungen Depression geringe Überproduktion wird abgebaut weitere Entlassungen Arbeitslosenrate steigt Preise sinken Konjunkturindikatoren = Messgröße für die wirtschaftliche Entwicklung Frühindikatoren Präsenzindikatoren Spätindikatoren Arbeitsaufträge Baugenehmigungen Geschäftsklimaindex Produktionsindex Kapazitätsauslastung Ein-/Ausfuhren Veränderung des Preisindex Entwicklung des Arbeitsmarktes Veränderung des BIP vorauslaufend gleichlaufend nachlaufend

Wirtschaftskreislauf Wirtschaftspolitik-Vokabeln Haushalte Staat Unternehmen Steuern, Konsum, Verkauf, Gehalt, Kredite, Investitionen,... Ausland Banken Bruttoinlandsprodukt (BIP) = der Wert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb 1 Jahres innerhalb der Landesgrenzen auch durch ausländische Leistungen erwirtschaftet werden; Leistungen der Inländer im Ausland werden hierbei nicht berücksichtigt Arbeitslosenquote = prozentualer Anteil der Arbeitslosen zwischen 15 und 65 an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen, die sich bei der Agentur für Arbeit gemeldet haben und vermittelt werden können In der Wirtschaft beeinflussen sich Haushalte, Unternehmen, Banken, das Ausland und der Staat gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Beziehungen werden als Wirtschaftskreislauf bezeichnet. Inflation = Zustand, wenn in einem Staat mehr Geld als Güter vorhanden ist Geld verliert an Wert Beispiel: Ein beliebtes Produkt wird schneller verkauft als es produziert werden kann Preise steigen Konsum steigt, da Angst, die Preise könnten noch mehr steigen viele geben ihr Geld aus das Produkt wird immer teurer Geld verliert mehr und mehr an Wert Um beispielsweise eine Inflation zu vermeiden, gilt es das magische Sechseck der Wirtschaft einzuhalten