12. Personalvertretungswahl

Ähnliche Dokumente
Gesamte Rechtsvorschrift für Post-Betriebsverfassungs-Wahlordnung, Fassung vom Abschnitt 1 Vertrauenspersonenausschuß

Kopiervorlage für Betriebsräte

Antrag. auf Freistellung eines/mehrerer Betriebsratsmitgliedes/r

Antrag. auf Freistellung eines/mehrerer Betriebsratsmitgliedes/r

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle LGBl 1982/21

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück; Nr.1-4

BETRIEBSRATS-WAHLORDNUNG

Gesamte Rechtsvorschrift für Betriebsrats-Wahlordnung 1974, Fassung vom

BETRIEBSRATS-WAHLORDNUNG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bundesland Steiermark

Workshop Die Betriebsratswahl

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

Vorlage der Landesregierung

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Betriebsratswahl 2010

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung)

Allgemeine Hinweise und Überlegungen:

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

Betriebsratswahl 2010

WAHLEN ZUR MITARBEITERVERTRETUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

W A H L O R D N U N G

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Teil 1 Wahl des Personalrats Abschnitt 1 Gemeinsame Vorschriften über Vorbereitung und Durchführung der Wahl

Leitfaden. Nationalratswahl. für die. am 29. September Teil

Die Durchführung der Betriebsratswahl

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

I Allgemeines zur Wahl

Die Jugendvertretung

Handbuch. 26 Schritte zur erfolgreichen Wahl inklusive Wahlordnung BR-WAHL. Auf der CD. Bitte an den Betriebsrat bzw. Wahlvorstand weiterleiten!

Betriebsratswahlen. Die vier Wahlphasen. Damit alles stimmt.

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Arbeitsanleitung zur Betriebsratswahl

Satzung der Medizinischen Universität Wien

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Aufgaben des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl Schulungstermine 2013/2014

Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzes

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

- Bauprogramm Sachstandsbericht - Instandhaltungsprogramm Sachstandsbericht - Bauprogramm Instandhaltungsprogramm Sitzungstermine 2016

Wahlordnung 2001 (WO)

Bürgermeisterwahl Baden-Württemberg

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

BETRIEBSRATS-GESCHÄFTSORDNUNG 1974

VEREINSSTATUTEN DER KÄRNTNER SPARKASSE. Der Verein führt den Namen "Kärntner Sparkasse". Er hat seinen Sitz in Klagenfurt.

Rechtsverordnung zum Zweiten Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat Vom 9. Juni 2004

Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung - WO)

SCHRIFTEN ZUM WISSENSCHAFTSRECHT herausgegeben von Walter BERKA, Christian BRÜNNER und Werner HAUSER. OH-Recht

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M.

E I N L A D U N G. zur ordentlichen GENERALVERSAMMLUNG der. Einforstungsgenossenschaft St.Gilgen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl

Graz. 2 Begriffe. Universität Graz. des. oder. Aufträge geben. chen Universität. bedienen. des Universitätsrats)

MAV Wahlen EKIBA 2014

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug)

Protokoll der 3. Sitzung des Reformausschuss des 55. Studierendenparlaments der Universität Münster am

I. Die Wahl des Betriebsrats, Arbeiter- und Angestelltenrats ( 15 bis 25 des Gesetzes)

Wahlordnung der IHK Flensburg in der Fassung vom 9. Dezember 2015

Arbeitsrecht auf den Punkt gebracht (Nr. 14 / 2010)

STATUTEN VERBAND DER LOGOPÄDINNEN FÜR OBERÖSTERREICH

Merkblatt. Betriebsratswahl Abteilung Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht. Stand: Januar 2014

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Cognos User Group e.v. Deutschland, Österreich, Schweiz - SATZUNG -

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten?

S A T Z U N G Software Campus Alumni e.v. (SWCA e.v.)

Zweites Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

1 Zweck Die Geschäftsordnung dient der Ausgestaltung und Ergänzung der in den 26 bis 41 BetrVG enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen.

Rund um die Betriebsratswahl

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

Vereinfachtes JAV-Wahlverfahren

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Ausführungsbestimmungen zum Presbyterwahlgesetz

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Die Betriebsratswahl. Praktische Gewerkschaftsarbeit PGA 2. Richard Ondraschek. Stand: Oktober 2012 INHALT

Vereinssatzung KUNST & CO

(2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) Förderung der Kooperation zwischen Wirtschaft, Politik, Bildung und Medien.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Die Betriebsratswahl. Praktische Gewerkschaftsarbeit PGA 2. Richard Ondraschek. Stand: Juni 2015 INHALT

BETRIEBSVEREINBARUNG. bezüglich RAHMENVERTRAG zur ZUKUNFTSSICHERUNG

E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g

EANS-Hauptversammlung: Österreichische Staatsdruckerei Holding AG / Einladung zur Hauptversammlung

Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme

AA, Z; Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Beschwerde

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe

Dieses Jahr ist es wieder soweit: Zwischen dem 1. Oktober und dem

Transkript:

12. Personalvertretungswahl BundespersonalvertretungsG erstellt von: Prof. Mag. Dr. Susanne von Amelunxen Vorsitzende ZWA-BMHS Wien, 2014 Susanne von Amelunxen 1

Inhalt (1) 1. Wahlausschuss an der Schule 2. Erste Wahlkundmachung 3. Zweite Wahlkundmachung 4. Wahlrecht 5. Wählerlisten 6. Amtliche Stimmzettel 7. Wahlvorschläge und ihre Behandlung 8. Briefwahl 9. Diverse Wahlvorbereitungen Susanne von Amelunxen 2

Inhalt (2) 10. Wahlhandlung 11. Ermittlung des Wahlergebnisses 12. Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA 13. Kundmachung der Wahlergebnisse 14. Verständigung der Gewählten 15. Wahlakten 16. Wahlanfechtung 17. Terminplan Susanne von Amelunxen 3

Wahlausschuss an der Schule (1) Gem. 16 (1) B-PVG Bestellung eines Wahlausschusses (WA) vor jeder Wahl Gem. 1 B-PV-WO bei 20 300 Bundesbediensteten 3 Mitglieder (+ 3 Ersatzmitglieder) 301 1000 Bundesbediensteten 5 Mitglieder (+ 5 Ersatzmitglieder) Information bez. Bestellung v. WA bereits im Mai an alle DA/VPA durch ZWA erfolgt Susanne von Amelunxen 4

Wahlausschuss an der Schule (2) Bedienstete dürfen NUR EINEM Wahlausschuss (DWA/VPWA/FWA/ZWA) angehören ( 16 (4) B-PVG) Bewerbung um ein Mandat hindert NICHT an der Mitgliedschaft in einem Wahlausschuss E-Mail von ZWA mit Formblatt ZWA 14/09E für Nennung der DWA-Mitglieder sowie der voraussichtlichen Zahl der Wahlberechtigten (auch an FWA mit ZWA 14/09F) Susanne von Amelunxen 5

Erste Wahlkundmachung GÖD hat die festgesetzt für Mittwoch, den 26. November 2014 und Donnerstag, den 27. November 2014 Ausschreibung der Wahl durch ZWA bis spätestens 15.Oktober 2014 zu veranlassen und geschieht durch Dienststellenleiter/-in 15. Oktober ist auch Stichtag für Beurteilung von aktivem und passivem Wahlrecht Susanne von Amelunxen 6

Zweite Wahlkundmachung (1) Alle WA haben bis längstens Mittwoch, den 22. Oktober 2014 Eine Wahlkundmachung mittels Formular ZWA 14/50 zu veröffentlichen Sie ist von WA-Vorsitzenden zu unterfertigen und an der Amtstafel anzuschlagen und bis zur Beendigung der Wahlhandlung zu belassen Susanne von Amelunxen 7

Zweite Wahlkundmachung (2) hat zu enthalten: Datum der Wahl Zuständigen Fachausschuss Zahl der zu wählenden Mitglieder in den a) Dienststellenausschuss (DA) bzw b) Vertrauenspersonenausschuss (VPA), die am 15. Oktober 2014 der Dienststelle angehören c) FA und ZA Auflagezeit und Ort der Wählerliste Unterfertigung Susanne von Amelunxen 8

Zweite Wahlausschreibung (3) Berechnung der Mitgliederanzahl von DA/VPA: 20-50 Bundesbedienstete..... 3 Mitglieder 51-100 Bundesbedienstete. 4 Mitglieder 101-200 Bundesbedienstete.. 5 Mitglieder 201-300 Bundesbedienstete.. 6 Mitglieder 301-400 Bundesbedienstete.. 7 Mitglieder 401-500 Bundesbedienstete.. 8 Mitglieder Verzeichnis ihrer Bediensteten ist von Dienststellenleiter/-in bis spätestens 22. Oktober 2014 den WA zur Verfügung zu stellen Susanne von Amelunxen 9

Wahlrecht (aktives) Aktives Wahlrecht für alle Bundeslehrer/-innen die seit mind. 15. September 2014 Bundesbedienstete/r sind die am 27. November 2014 (noch) in einem aktiven Bundesdienstverhältnis stehen zusätzl. für DA/VPA: müssen sie am 15. Oktober 2014 dem Dienststand der Schule angehören, deren DA/VPA gewählt wird Kein aktives (auch kein passives) Wahlrecht haben: Unterrichtspraktikant/-innen Privatlehrer/-innen ( 19 (3) PrivSchG Schularzt/-ärztin - keine Unterrichtsstunde Austauschassistent/-in bzw. Austauschlehrer/-in Susanne von Amelunxen 10

Wahlrecht (passives) (1) Bundeslehrer/-in muss aktiv wahlberechtigt sein vor dem 15. Oktober 1995 geboren sein die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen mindestens seit dem 15. April 2014 im Bundesdienst Zusätzlich für Wahl als Mitglied von DA/VPA: muss am 15.Oktober 2014 dem Dienststand der Schule angehören Susanne von Amelunxen 11

Wahlrecht (passives) (2) Ausgeschlossen vom passiven Wahlrecht sind: Leiter/-in der Dienststelle, bei der DA/VPA errichtet ist deren ständige Verterter/-innen u. Bedienstete mit Dienstgeberfunktionen od. maßgeblichem Einfluss auf Personalangelegenheiten Bedienstete mit rechtskräftig verhängter Disziplinarstrafe (ausgenommen Verweis) während der Dauer dieser Strafe Nicht ausgeschlossen vom passiven Wahlrecht: Abteilungsvorstände/-innen; Fachvorstände/-innen; Werkstättenleiter/innen; Administratoren/-innen Susanne von Amelunxen 12

Wählerlisten (1) Gem. 20 (2) B-PVG bzw. 7 B-PV-WO haben die WA die Wählerlisten zu verfassen und spätestens 4 Wochen vor dem ersten Wahltag durch mindestens 10 Arbeitstage zur Einsicht aufzulegen. Die Wählerliste ist daher (samt Vermerken, zb: Briefwähler, Nur für den DA wahlberechtigt, usw) vom Mittwoch 29. 10. bis Donnerstag 13. 11. 2014 in den Dienststellen aufzulegen. WA hat die Wahlberechtigten anhand der Verzeichnisse, die von Dienststellenleiter/-in übergeben wurden, festzustellen. Susanne von Amelunxen 13

Wählerlisten (2) Gegen die Wählerliste können Wahlberechtigte während der Auflagefrist Einwendungen beim/bei der Vorsitzenden des WA einbringen: verspätet eingebrachte Einwendungen haben unberücksichtigt zu bleiben WA hat binnen dreier Arbeitstage über Einwendungen zu entscheiden. Über die Aufnahme oder Streichung eines/einer Bediensteten ist vom WA mit schriftlichem Bescheid zu entscheiden Gegen diese Entscheidungen des WA ist binnen dreier Arbeitstage Berufung an den ZWA zulässig.(muss beim WA eingebracht werden!) Offensichtliche Irrtümer (zb Schreibfehler beim Namen) darf WA ohne Antrag berichtigen Susanne von Amelunxen 14

Herstellen der amtlichen Stimmzettel (1) Die Wahl der Mitglieder von DA,VP, FA, ZA hat gem. 15 B-PV-WO i. V. m. 29, 38 und 47 B-PV-G mittels amtlich aufgelegter Stimmzettel zu erfolgen. Die Stimmzettel für die Wahl von FA (gelbe) und für den ZA (grüne) werden vom ZWA bei einer Druckerei zum vollständigen Ausdruck gegeben und den WA postalisch zugesandt. Die Eintragung der Wählergruppen auf den Stimmzetteln für DA (weiß) und VPA (blau) sind durch den jeweiligen WA durchzuführen. Susanne von Amelunxen 15

Herstellen der amtlichen Stimmzettel (2) Der ZWA hat gem. 15 (4) B-PV-G am 06.05.2014 beschlossen, die Eintragung der Wählergruppen einschl. allfälliger Kurzbezeichnungen auf den Stimmzetteln für den DA bzw. für die VP dem WA wie folgt zu überlassen: Die Wählergruppe Fraktion Christlicher Gewerkschafter/-innen Die Standesvertretung der BMHS (FCG) erhält die Reihungsnummer 1, Die Wählergruppe Österreichische Lehrer/-innen Initiative Unabhängige Gewerkschafter/-innen für mehr Demokratie (ÖLI-UG) erhält die Reihungsnummer 2, Susanne von Amelunxen 16

Herstellen der amtlichen Stimmzettel (3) Die Wählergruppe Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter/-innen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (FSG-BMHS) erhält die Reihungsnummer 3. Die übrigen wahlwerbenden Gruppen werden alphabetisch nach der Anfangsbezeichnung ihrer Langtitel gereiht. Kandidieren die vorgenannten Wählergruppen nicht, dann treten deren Rechtsnachfolger, allenfalls den vorgenannten wahlwerbenden Gruppen verwandte (Zugehörigkeit eindeutig!) Gruppen, an deren Stelle. Sollte eine wahlwerbende Gruppe nicht mehr kandidieren, so rücken die nächstgereihten wahlwerbenden Gruppen nach. Susanne von Amelunxen 17

Wahlvorschläge und ihre Behandlung (1) Die Wahlvorschläge müssen beim zuständigen WA rechtzeitig eingebracht werden. Frist zur Einbringung der Wahlvorschläge für die PV-Wahl 2014 läuft am Mittwoch, 29.Oktober 2014 ab. Der Wahlvorschlag ist entweder persönlich, durch Boten oder per Post einzubringen. Bei postalischer Einbringung ist darauf zu achten, dass der Wahlvorschlag am 29. Oktober 2014 bereits beim WA eingelangt sein muss (spätestens um 24:00 Uhr). Susanne von Amelunxen 18

Wahlvorschläge und Ihre Behandlung (2) Beim eingebrachten Wahlvorschlag sind zu überprüfen: Die Unterstützenden der betreffenden Wählergruppen dh. für den DA/VP die Unterschriften von mindestens 1% - aber von mindestens zwei- der Wahlberechtigten der Dienststelle. Ein/e Wahlberechtigte/r kann mehrere Wahlvorschläge unterstützen. Die passive Wahlberechtigung der Kandidat/-innen der betreffenden Wählergruppe Zustellungsbevollmächtigte/r (=keine/r gesondert angeführt, gilt die/der Erstunterzeichnete) Die Wählergruppenbezeichnung Susanne von Amelunxen 19

Wahlvorschläge und ihre Behandlung (3) Der Wahlvorschlag darf nicht mehr Kandidat/-innen als die vierfache Anzahl der zu vergebenden Mandate enthalten! Auch wenn nur eine EINZIGE Liste kandidiert ist Wahl durchzuführen! Entscheidung über Zulassung der Wahlvorschläge ist innerhalb von drei Arbeitstagen nach deren Überreichung oder nach Ablauf der Frist zur Behebung von Mängeln zu treffen. Susanne von Amelunxen 20

Wahlvorschläge und ihre Behandlung (4) Folgende Entscheidungen sind gem. 20 (3) B-PVG u. 10 B-PV-WO denkbar: 1. Formelle Zulassung Mitteilung an Zustellungsbevollmächtigte/n mit Formblatt ZWA 14/12 2. Berichtigungsverfahren Frist von 3 Arbeitstagen ist zu gewähren (Versäumnis der gesetzl. Einreichungsfrist Berichtigung) 3. Verweigerung der Zulassung Entscheidung eines WAs kann nur im Zuge der Wahlanfechtung bekämpft werden. Susanne von Amelunxen 21

Wahlvorschläge und ihre Behandlung (5) Gemäß 20 (4) B-PVG haben die WA die zugelassenen Wahlvorschläge spätestens am Mittwoch, 19. November 2014 öffentlich, jedenfalls aber durch Anschlag an der Amtstafel der Dienststelle, kundzumachen. (Formblatt ZWA 14/26) Susanne von Amelunxen 22

Briefwahl (1) Kann der/die Wahlberechtigte am Wahltag nicht an dem kundgemachten Ort sein, wo das persönliche Wahlrecht auszuüben ist, ist die Stimmabgabe durch die Post (auch Dienst-/Kurierpost) zulässig. Bei der Auslegung dieser Bestimmung ist möglichst großzügig vorzugehen. Ist es offenkundig, dass dem/r Wähler/-in eine persönliche Stimmabgabe nicht zumutbar ist, hat die Zulassung zur Briefwahl von Amts wegen zu erfolgen. Susanne von Amelunxen 23

Briefwahl (2) Der ZWA hat am 06.05.2014 die Zulassung zur Briefwahl von Amts wegen beschlossen für alle Bundeslehrer/-innen und Bundeserzieher/-innen, die nicht an einer Dienststelle des Bundes verwendet werden (Subventionslehrer/-innen und erzieher/- innen) und an der Schule keinen WA haben die 30 B-PVG Vertrauenspersonen wählen sich im Karenzurlaub befinden und die an Exposituren beschäftigt sind. Liegen andere Gründe für Zulassung zur Briefwahl vor, muss ein gesonderter Antrag beim WA gestellt und von diesem innerhalb von 2 Arbeitstagen entschieden werden. Susanne von Amelunxen 24

Briefwahl (3) Vorbereitung der Briefwahl (Kosten trägt, wie alle anderen zur Wahldurchführung notwendigen, die Dienststelle) Das chamoisfarbene Überkuvert dient zur (eingeschriebenen od. persönl. auszuhändigenden) Versendung der Wahlbehelfe Das weiße Überkuvert ist mit WA als Adressaten und Namen des Absenders und mit Briefmarken zu versehen Für die Zeit des Einlangens der Wählerbriefe ist für verschließbares Postfach zu sorgen Susanne von Amelunxen 25

Briefwahl (4) Für jede/n Briefwähler/-in werden benötigt: Ein blaues ungummiertes Wahlkuvert Je ein amtlicher Stimmzettel pro zu wählenden Ausschuss/VP Ein chamoisfarbenes gummiertes Überkuvert Ein weißes, gummiertes und frankiertes Überkuvert Ein Informationsblatt für Briefwähler/-in (ZWA 14/13) Susanne von Amelunxen 26

Briefwahl (5) Behandlung des Wählerbriefes: Vorsitzende/r des WA hat auf den einlangenden Briefumschlägen (Überkuverts) Datum und Uhrzeit des Einlangens zu vermerken Eingelangten Briefumschläge sind von/m Vorsitzender/n ungeöffnet und unter Verschluss bis zu deren Eröffnung aufzubewahren Weitere Vorgangsweise gibt 22 Abs 4 B-PV-WO an Susanne von Amelunxen 27

Briefwahl (6) Persönliche Stimmabgabe durch Briefwähler/-in Briefwähler/-in kann auch persönlich Stimmrecht beim WA ausüben Rückgabe der Wahlbehelfe ist nicht Bedingung aber zweckdienlich Bereits eingelangte Wählerbriefe sind bei persönlicher Ausübung des Stimmrechts nicht zurückzugeben, sondern ungeöffnet den Wahlakten anzuschließen Susanne von Amelunxen 28

Diverse Wahlvorbereitungen (1) Kundmachung der Wahlvorschläge, Wahlortes und Wahlzeit WA obliegt die Kundmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des DA/VPA, ZA und zuständigen FA Alle Wahlvorschläge sollen gemeinsam, sowie Zeit und Ort der Wahl bis spätestens Mittwoch 19.November 2014 öffentlich kundgemacht werden Wahlort muss für die Durchführung der Wahl geeignet sein, soll in der Dienststelle liegen. Wahl muss an beiden Tagen (26.+27.November) ermöglicht werden. Susanne von Amelunxen 29

Diverse Wahlvorbereitungen (2) Am 27.November bitte spätestens um 15:00 Wahl beenden! Nur im Fall der ausnahmslosen, persönlichen Stimmabgabe aller Stimmberechtigten einer Dienststelle (inkl. Briefwähler/-innen) kann die Wahlhandlung vorzeitig abgeschlossen werden. Susanne von Amelunxen 30

Diverse Wahlvorbereitungen (3) Wahlzeug/-innen Jede, zu einem Ausschuss, kandidierende Wählergruppe hat das Recht auf Entsendung eines/r Wahlzeugen/-in in DWA/VPWA ab dem Tag der Zulassung des Wahlvorschlages der Wählergruppe. Die Wahlzeugen/-innen müssen zumindest für den ZA passiv wahlberechtigt sein, sie können Kandidaten/-innen einer Wählergruppe sein. Sie sind gem. 4 B-PV-WO berechtigt, an den Sitzungen des WA ohne Stimmrecht teilzunehmen. Susanne von Amelunxen 31

Diverse Wahlvorbereitungen (4) Übernahme von Wahlmaterial Der ZWA übermittelt das Wahlmaterial (Stimmzettel, Wahlkuverts, Überkuverts, Briefwählerinformation) mit zwei eingeschriebenen Postsendungen. Die dort beiliegenden Empfangsbestätigungen (Formblatt ZWA 14/23 u ZWA 14/25) sind nach Überprüfung des Wahlmaterials unterschrieben zurückzusenden. Susanne von Amelunxen 32

Diverse Wahlvorbereitungen (5) Vorbereiten der Wahlzelle und Wahlurne Als Wahlzelle genügt jede Absonderungsvorrichtung am Wahlort, die ein Beobachten des/r Wählers/-in bei der Stimmabgabe verhindert. Eigene Vorschriften über die Beschaffenheit der Wahlurne bestehen nicht. Gem. 19 (2) B-PV-WO hat sich der WA unmittelbar vor Beginn der Abstimmung davon zu überzeugen, dass die Wahlurne leer ist. Da die Wahl an zwei Tagen abgehalten wird, muss die Wahlurne jedenfalls verschließbar sein. Susanne von Amelunxen 33

Wahlhandlung (1) Stimmabgabe Hat durch zur Wahl zugelassene Wahlberechtigte persönlich zu erfolgen Ist zwecks entsprechender Gegenkontrolle des/r Wähler/-in im Wählerverzeichnis entsprechend abzuhaken und Ist im Abstimmungsverzeichnis (Formblatt ZWA 14/52) namentlich unter Anführung der laufenden Nummer des Wählerverzeichnisses einzutragen Susanne von Amelunxen 34

Wahlhandlung (2) Übergabe des Stimmzettels Die/Der Vorsitzende des WA hat ein leeres Wahlkuvert ( 14 B-PV-WO ist unbedingt zu beachten) mit je einem amtlichen Stimmzettel für den Ausschuss, zu dessen Wahl die/der Wähler berechtigt ist, mit der Aufforderung sich in die Wahlzelle zu begeben zu übergeben. Nach Verlassen der Wahlzelle hat der/die Wähler/-in das Wahlkuvert dem/r Vorsitzenden des WA zu geben und dieser hat es ungeöffnet in die Wahlurne zu legen. Susanne von Amelunxen 35

Wahlhandlung (3) Fehlerhafte Stimmzettel Ist dem/r Wähler/-in beim Ausfüllen des amtlichen Stimmzettels ein Fehler unterlaufen, so ist ihm/ihr gem. 21 (2) B-PV-WO auf Verlangen ein weiterer Stimmzettel auszufolgen. Der fehlerhafte Stimmzettel ist vom/n Wähler/-in vor dem WA durch Zerreißen unbrauchbar zu machen und zwecks Wahrung des Wahlgeheimnisses mit sich zu nehmen. Susanne von Amelunxen 36

Wahlhandlung (4) Die Aushändigung eines weiteren amtlichen Stimmzettels ist in jedem Fall im Abstimmungsverzeichnis (Spalte: Anmerkung) festzuhalten. Nichtzulassungen zur Wahl und besondere Vorfälle und Verfügungen sind in der Niederschrift besonders zu vermerken. Susanne von Amelunxen 37

Ermittlung des Wahlergebnisses (1) Nach Ablauf der in der Kundmachung gem. 20 (4) B-PVG festgesetzten Zeit (27.November 2014 spätestens 15:00) wird die Stimmabgabe von Vorsitzenden des DWA für beendet erklärt. Bis auf Mitglieder des WA und Wahlzeugen/- innen haben alle Personen das Wahllokal zu verlassen. Folgende Handlungen sind vom/von Vorsitzenden des WA durchzuführen oder zu veranlassen: 1. a) Öffnen der Wählerbriefe (weißes Kuvert) b) Eintragen in das Abstimmungsverzeichnis c) Einlegen der Wahlkuverts der Briefwähler/-innen in die Wahlurne Susanne von Amelunxen 38

Ermittlung des Wahlergebnisses (2) 2. Mischen der in der Wahlurne befindlichen Wahlkuverts 3. Entleeren der Wahlurne 4. Zählen der enthaltenen Wahlkuverts und Feststellung, ob deren Anzahl mit der im Abstimmungsverzeichnis vermerkten Wählerzahl übereinstimmt. 5. Entnehmen der Stimmzettel aus den Wahlkuverts durch Vorsitzende/n des WA 6. Prüfen der Gültigkeit der Stimmzettel durch Vorsitzende/n gemeinsam mit Mitgliedern des WA und Sortieren für ZA,FA, DA bzw. VP Susanne von Amelunxen 39

Ermittlung des Wahlergebnisses (3) 7. Feststellen der Anzahl der ungültigen Stimmen, die mit fortlaufenden Zahlen zu versehen sind. (Bei Meinungsverschiedenheiten ist die Gültigkeit durch Beschluss festzustellen) 8. Feststellen der gültigen Stimmen für die verschiedenen Ausschüsse bzw. einzelnen Wählergruppen, wobei zuerst die Teilergebnisse für ZA an ZWA und dann für FA an FWA ermittelt werden. Nach der Auszählung der Stimmen für ZA und FA ist das Ergebnis SOFORT per Mail (in Ausnahmefällen per Telefon oder Fax) an die zuständigen Wahlausschüsse zu übermitteln. Susanne von Amelunxen 40

Ermittlung des Wahlergebnisses (4) WICHTIG: 9. Berechnen der DA/VPA-Wahlzahl in Dezimalen und ermitteln der Anzahl der auf die Wählergruppen entfallenden DA/VPA-Mandate mittels der Wahlzahl gem. 20 (8) B-PVG und 24 B-PV-WO 10. Losentscheidung bei gleichem Anspruch mehrerer Wählergruppen auf ein Mandat ( 20 (8) lit. c B-PVG) Susanne von Amelunxen 41

Ermittlung der Wahlergebnisse (5) Beispiele für die Berechnung der Wahlzahl und Zuordnung der Mandate Für die Erreichung der Wahlzahl sind mehrfach vorkommende, gleich große Zahlen auch mehrfach zu schreiben und mehrfach zu zählen. (Bsp. 4 + 5 betreffen Losentscheidungen) Susanne von Amelunxen 42

Ermittlung der Wahlergebnisse (6) Beispiel 1: 52 Bedienstete, daher 4 Mandate; 49 gültige Stimmen Wählergruppe: A B C Stimmen: 27 17 5 ½: 13,5 8,5 1/3: 9 ¼: 6,75 Wahlzahl = 9 = 4. größte angeschriebene Zahl (27; 17; 13,5; 9) A 27 : 9 = 3 Mandate B 17 : 9 = 1 Mandat C..5 : 9 = 0 Mandate Susanne von Amelunxen 43

Ermittlung der Wahlergebnisse (7) Beispiel 2: 21 Bedienstete, daher 3 Mandate; 18 gültige Stimmen Wählergruppe: A B Stimmen: 14 4 ½: 7 2 1/3: 4,66 ¼: 3,5 Wahlzahl = 4,66 = 3. größte angeschriebene Zahl (14; 7; 4,66) A 14 : 4,66 = 3 Mandate B..4 : 4,66 = 0 Mandate Susanne von Amelunxen 44

Ermittlung der Wahlergebnisse (8) Beispiel 3: 210 Bedienstete, daher 6 Mandate; 181 gültige Stimmen Wählergruppe: A B C D Stimmen: 85 55 21 20 ½: 42,5 27,5 10,5 10 1/3: 28,33 18,33 ¼: 21,25 1/5: 17 Wahlzahl = 21,25 = 6. gr. angesch. Zahl (85;55;42,5;28,33;27,5;21,25) A.85 : 21,25 = 4 Mandate B.55 : 21,25 = 2 Mandate C.21 : 21,25 = 0 Mandate D.20 : 21,25 = 0 Mandate Susanne von Amelunxen 45

Ermittlung der Wahlergebnisse (9) Beispiel 4: 52 Bedienstete, daher 4 Mandate; 49 gültige Stimmen Wählergruppe: A B C Stimmen: 27 18 4 ½: 13,5 9 1/3: 9 ¼: 6,75 Wahlzahl = 9 = 4. größte angeschriebene Zahl (27; 18; 13,5; 9) A 27 : 9 = (3) 2 Mandate +? B 18 : 9 = (2) 1 Mandate +? C..4 : 9 = 0 Mandate 5 Mandate errechnet, aber nur 4 zu vergeben. Daher ist das jeweils letzte Mandat von A und B der Losentscheidung zuzuführen. Susanne von Amelunxen 46

Ermittlung der Wahlergebnisse (10) Beispiel 5: 210 Bedienstete, daher 6 Mandate; 204 gültige Stimmen Wählergruppe: A B C D Stimmen: 92 69 23 20 ½: 46 34,5 11,5 1/3: 30,6 23 ¼: 23 17,25 1/5: 18,4 Wahlzahl = 23 = 6. größte angesch. Zahl (92;69;46;34,5;30,6;23) A.92 : 23 = (4) 3 Mandate +? B.69 : 23 = (3) 2 Mandate +? C.23 : 23 = (1) 0 Mandate +? D.20 : 23 = 0 Mandate Susanne von Amelunxen 47

Ermittlung der Wahlergebnisse (11) Es wurden 8 Mandate errechnet, es sind aber nur 6 Mandate zu vergeben. Das entsteht, weil die Wahlzahl bei A,B u C aufscheint. Das jeweils letzte Mandat von A,B u C ist daher der Losentscheidung zuzuführen. Die auf eine Wählergruppe entfallenden Mandate sind den im Wahlvorschlag angegebenen Berwerber/-innen nach der Reihung ihrer Nennung mitzuteilen. Susanne von Amelunxen 48

Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA(1) Der ZWA ermittelt am Abend des 27.November 2014 auf Grund der übermittelten Teilwahlergebnisse der WA ein vorläufiges Wahlergebnis für den ZA. Am Freitag 28.November 2014 will der ZWA aufgrund der vollständig eingelangten schriftlichen Meldungen laut Formblatt ZWA 14/16 das endgültige Wahlergebnis für den ZA und die Mandatsverteilung beschlussfähig feststellen. Den WA ist es verboten, die bei ihm abgegebenen Stimmen für FA u ZA öffentlich bekannt zu geben Susanne von Amelunxen 49

Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA(2) Den WA wird zeitgerecht das Formular ZWA 14/16 für die Mitteilung des ZA-Teilwahlergebnisses gemailt. Dieses ist auszufüllen und zu retournieren. Wichtig: WAs bitte Empfangsbestätigung des ZWA abwarten! Sollte diese Bestätigung nicht binnen 1 Stunde eintreffen, bitte umgehend telefonisch mit dem ZWA Kontakt aufnehmen!! Susanne von Amelunxen 50

Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA(3) ZWA tagt am 26. und 27 November 2014 bis zum Eintreffen und Verarbeiten aller gemailten, gefaxten bzw. tel. Mitteilungen der WA über die Wahlergebnisse zum ZA in 1080 Wien, Strozzigasse 2/4. Stock E-Mail: zwa.bmhs@bmbf.gv.at Fax-Nr: 01/533 47 98 Tel.Nr: 01/533 62 98 od. 01/533 63 35 Susanne von Amelunxen 51

Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA(4) Telefonische Übermittlung des Teilwahlergebnisses Die Reihenfolge a) bis etc. ist unbedingt einzuhalten: Hier Wahlausschuss K 7, HBLW.Vorsitzende/r Das Wahlergebnis K 7 für den ZA lautet: a).wahlberechtigte b).abgegebene Stimmen c).ungültige Stimmen d)..gültige Stimmen e)..fcg-stimmen f)..öli-ug Stimmen g)..fsg-stimmen etc.. Susanne von Amelunxen 52

Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA(5) WICHTIG: Die schriftliche Bekanntgabe des Teil-Wahlergebnisses zum ZA hat der WA verlässlich noch am 27. November 2014 mit dem Formblatt ZWA 14/16 an den ZWA durchzuführen, da dem ZWA die Ermittlung des endgültigen Wahlergebnisses zum ZA nur auf Grund dieses original unterschriebenen Dokumentes möglich ist! Susanne von Amelunxen 53

Kundmachung der Wahlergebnisse (1) Jeder WA hat dem/der Leiter/-in seiner Dienststelle das Ergebnis der Wahl zum DA/VP (Abschriften sind vom WA an die GÖD, 1010 Wien, Teinfaltstraße 7, und an die Wählergruppen zu senden) und das Gesamtergebnis der Wahl zum FA und ZA bekannt zu geben. ZWA (auch FWAs) werden zu diesem Zweck den Dienststellenleiter/-innen ein Formblatt (ZWA 14/17 mit der Bitte um Veröffentlichung übermitteln. Susanne von Amelunxen 54

Verständigung der Gewählten Die Gewählten sind gem. 3 27 B-PV-WO vom WA unmittelbar nach Feststellung des Wahlergebnisses von ihrer Wahl schriftlich zu verständigen (Formblatt ZWA 14/21) Mit der Zustellung der Verständigung gilt der/die Gewählte als Mitglied des PV-Organes Susanne von Amelunxen 55

Wahlakten Was Wahlakten sind, zählt 26 B-PV-WO beispielsweise auf: dazu gehören insb. die Wahlvorschläge, Wahlkundmachung, Wählerliste, Abstimmungsverzeichnis, Stimmzettel, Briefumschläge, Niederschrift. Die Wahlakten sind in einem (in Gegenwart des WA versiegelten) Umschlag zu verwahren. Dieser Umschlag ist von Vorsitzenden des WA bis zur Neuwahl des Ausschusses aufzubewahren und vom neubestellten WA ungeöffnet zu vernichten. Susanne von Amelunxen 56

Wahlanfechtung Anfechtungsfrist: Die Frist (2 Wochen) für eine allfällige Anfechtung des Wahlergebnisses, beim ZWA, gem. 20 (13) B-PVG durch eine Wählergruppe läuft vom Zeitpunkt der Kundmachung des Wahlergebnisses durch die/den Dienststellenleiter/-in. Die Wahlergebnisse sollen mindestens zwei Wochen angeschlagen bleiben. Susanne von Amelunxen 57

Terminplan ZWA 09/27-NEW W A H L K A L E N D E R für die 12. Personalvertretungswahl 2014 WAHLTAGE: Mittwoch, 26.November und Donnerstag 27.November 2014 Ausschreibung der PV-Wahl durch den ZWA und öffentliche Kundmachung durch den/die DIENSTSTELLENLEITER/-IN (Erste Wahlkundmachung), spätestens 6 Wochen vor dem 1. Wahltag: Mittwoch, 15. Okt. 2014 Für das aktive und passive Wahlrecht Mittwoch, 15. Okt. 2014 STICHTAG (42. Tag vor dem Wahltag): Übergabe des Bedienstetenverzeichnisses durch den/die DIENSTSTELLENLEITER/-IN an den WA, spätestens 5 Wochen vor dem 1. Wahltag: Mittwoch, 22. Okt. 2014 2. Wahlkundmachung (Zahl der zu wählenden DA-Mitglieder, Auflagezeit und Ort der Wählerliste, etc.) durch den WA spätestens 5 Wochen vor dem ersten Wahltag: Mittwoch, 22. Okt. 2014 Auflegen der (vom WA verfassten) Wählerliste spätestens 4 Wochen vor dem 1. Wahltag: Mittwoch, 29. Okt. 2014 Einsicht durch mind. 10 Arbeitstage, daher mindestens bis: Mittwoch 12. Nov. 2014 Einbringen der Wahlvorschläge beim WA (schriftlich), müssen beim WA bis spätestens 4 Wochen vor dem 1. Wahltag, 24.00 Uhr, eingelangt sein: Mittwoch, 29. Okt. 2014 Kundmachung der zugelassenen Wahlvorschläge (durch den WA) spätestens ab dem siebenten Tag vor dem 1. Wahltag: Mittwoch, 19. Nov. 2014 Kundmachung des Wahlortes und der Wahlzeiten (durch den WA) spätestens am siebenten Tag vor dem 1. Wahltag: Mittwoch, 19. Nov. 2014 58 Susanne von Amelunxen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne von Amelunxen 59