Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Ähnliche Dokumente
Berichte aus der Produktionstechnik

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Handbuch Kundenmanagement

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Management im Gesundheitswesen

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

Basiswissen Software-Projektmanagement

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement

Altes neu gedacht Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen

Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen?

Verfahren und Maschine zur Individualisierten Produktion mit High Power Selective Laser Melting

BWL im Bachelor-Studiengang

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Tagungsband - 6. PLM Future Tagung und zehnjähriges Lehrstuhljubiläum 22. Oktober 2014

Über die Autoren. Antje Blättner

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

IPA-IAO Forschung und Praxis

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Öffentliche Unternehmen

Anna Giedke. Cloud Computing: Eine wirtschaftsrechtliche Analyse mit besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. Herbert Utz Verlag München

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Basiswissen Software- Projektmanagement


Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Natur- und Umweltschutz

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

IT-Controlling für die Praxis

Fotografieren lernen Band 2

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

ISBN Bestell-Nr

Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Mission Wohlfahrtsmarkt

Falko E. P. Wilms Wirkungsgefüge Hrsg.

Kapitel 7.1 Einführung

Umwelt- und Technikrecht

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Die Revision im Strafrecht

Online lernen und lehren

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

3. Grazer Baubetriebsund Baurechtsseminar. tagungsband Bauzeit, Vergütung und der Werkerfolg im Bauvertrag

Die schriftliche Arbeit

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

VBA Programmieren mit Visual Basic for Applications

MS-Excel Programmieren mit Visual Basic for Applications

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Berichte aus den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Osnabrück. Bernd Hamacher und Lutz Mardorf. (Hrsg.) Projektmanagement

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

Basiswissen Medizinische Software

osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2013 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Dr. Carola Lilienthal

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Das Friedensstifter-Training

Transkript:

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Mitteilungen Heft 120 / 2013 Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung Politik Wirtschaftlichkeit Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert PD Dr.-Ing. habil. Steffen Krause et al. München 2013

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar Mitteilungen / Institut für Wasserwesen; Heft 120 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Tel: +49 (0)89/6004-2161 (Marcel Hagen) Fax: +49 (0)89/6004-3858 http://www.unibw.de/ifw/swa Satz: Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg Copyrigth: Shaker Verlag, Aachen 2013 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany ISBN 978-3-8440-2179-0 Shaker Verlag GmbH * Postfach 101818 * 52018 Aachen Telefon : 02407 / 9596-0 * Telefax 02407 / 9596-9 Internet: www.shaker.de * E-Mail: info@shaker.de

5. Seminar Wasserversorgung - Vorwort Vorwort Die erheblichen Investitionen der letzten Jahrzehnte, das Engagement der Wasserversorgungsunternehmen und der Wasserwirtschaftsverwaltung sowie neue technische Möglichkeiten, haben dazu geführt, dass sich die Wasserversorgung Bayerns heute durch ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die verschiedenen Beiträge des 5. Seminars Wasserversorgung zeigen auf, dass es weiterhin kontinuierlicher Anstrengungen bedarf, das erreichte Niveau zu halten bzw. zu steigern. Mit der Änderung des Art. 8 Abs. 3 Bay KAG zum 01.08.2013 vergrößert sich der wirtschaftliche Handlungsspielraum der kommunalen Unternehmen bei der Bildung von Rücklagen. Damit wird es zumindest etwas leichter, die zum Erhalt der Anlagen notwendigen Investitionen zu finanzieren. Neben der Investition in Versorgungsanlagen ist natürlich auch der Schutz der Ressourcen entscheidend. Welche Erfolge dabei erreicht wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht, wird im Beitrag zum Thema organische Spurenstoffe deutlich. Im internationalen aber auch im regionalen Maßstab gewinnt der Zusammenhang Wasser Energie Nahrungssicherheit zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des diesjährigen Seminars widmen sich einige Vorträge den Möglichkeiten, Wasser bzw. Energie zu sparen. Sei es durch die Reduzierung der Verluste in den Verteilanlagen oder durch Optimierung der Brunnen und Förderanlagen. Einer der Vorträge zeigt auf, an welchen Ideen kommunale Wasserversorgungsunternehmen arbeiten, um einen konstruktiven Beitrag zur deutschen Energiewende zu leisten. Die Umsetzung all dieser Maßnahmen gelingt jedoch nur, wenn neben den nötigen finanziellen und technischen Mitteln in den Unternehmen auch Personal mit der erforderlichen Qualifikation vorhanden ist. Bereits im letzten Jahr haben wir im anlässlich unseres Seminars Möglichkeiten aufgezeigt, durch interkommunale Zusammenarbeit oder Betriebsführung die notwendige Qualifikation ins Unternehmen zu holen. Dieses Jahr steht diesbezüglich das überarbeitete W 1000 im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dem langjährigen Bemühen, kleine Wasserversorgungsunternehmen bei der Sicherung der Wasserversorgung zu unterstützen, ist unsere Veranstaltungsreihe gewidmet. Unserer Anstrengungen werden in den kommenden Jahren vom DVGW im Rahmen eines Forschungsvorhabens finanziell unterstützt. Wir freuen uns schon sehr auf die intensive Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Unternehmen. In diesem Sinne wünschen die Veranstalter allen Teilnehmern ein interessantes Seminar mit anregenden Diskussionen und bedanken sich herzlich bei den Referenten. Neubiberg, im September 2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. W. Günthert PD Dr.-Ing. habil. Steffen Krause

5. Seminar Wasserversorgung - Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT A Aktuelles zur Wasserversorgung in Bayern A 1-13 MR Michael Haug Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit B Veränderungen im Gebührenrecht B 1-9 Dr. Juliane Thimet Bayerischer Gemeindetag, München C Gefährdung des Trinkwassers durch organische Spurenstoffe C1-14 Dr. Stefan Herb Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof D Anforderungen an Versorgungsunternehmen D 1-1 - Das neue W 1000 Jörn-Helge Möller DVGW Landesgruppe Bayern, München Das Manuskript lag zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht vor E Alterung von Brunnen E 1-29 - Ursachenanalyse und Gegenmaßnahmen Stefan Wagemann R&H Umwelt GmbH, Nürnberg F Ersatz von Brunnenpumpen F1-12 - Randbedingungen und Auswahlkriterien Gerhard Etschel Etschel Brunnenservice GmbH, Planegg G Netzüberwachung und Verlustminimierung G1-7 Dr. Gerald Gangl RBS wave GmbH, Stuttgart H Welchen Beitrag kann die Wasserversorgung H1-5 zur Energiewende leisten? Gunnar Braun Verband kommunaler Unternehmen, München I Sicherheit in der Wasserversorgung I 1-7 durch technische und organisatorische Maßnahmen Otto Staib Bodenseewasserversorgung