Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Titel der Hausarbeit

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Richtig zitieren in der Facharbeit

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Der Forschungsbericht

Hinweise zur Gestaltung von Praxisarbeiten Stand:

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Zitieregeln. Version:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen.

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Methodentraining Facharbeiten

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Arbeitsgruppe Entwicklungs und Kooperationsökonomie

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Leitfaden zur Diplomarbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Leitfaden für die Erstellung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorund Master-Abschlussarbeiten

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Merkblatt für Doktoranden

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Richtlinien zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Transkript:

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Mai 2009 Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker Otto-Friedrich-Universität Bamberg Feldkirchenstraße 21 96045 Bamberg Telefon: 0951/863-2507 Email: ufc@uni-bamberg.de web: http://www.professorwbecker.de

2 Im Folgenden werden Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben, die im Zuge der Erstellung von Studien- und Abschlussarbeiten verpflichtend einzuhalten sind. Detailliertere Hilfestellungen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vermitteln einschlägige Fachbücher, auf die im Literaturverzeichnis verwiesen wird. Im Falle offener Fragen ist die Vorgehensweise mit dem zuständigen Betreuer der Arbeit abzustimmen. Titelblatt Die Gestaltung des Titelblatts von Bachelor- und Master-Thesis sowie Diplomarbeiten ist gemäß der jeweils geltenden Prüfungsordnung vorzunehmen. Das verbindliche Muster hierfür findet sich im Regelfall auf der Rückseite des Anmeldeformulars. Für alle übrigen Arbeiten, die am Lehrstuhl eingereicht werden, sollte das Titelblatt folgendermaßen aufgebaut sein: OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker WS (oder SS) 20../.. Hausarbeit zum Thema: - (Titel) - Verfasser/in: Petra Probe Am schönen Weg 12, 96047 Bamberg Mail: petra.probe@provider.net Tel. 0171/7654321 Matr.-Nr. 7654321 Semester: 4 Bachelor Betriebswirtschaftslehre Datum: 02.04.2008

3 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis spiegelt den gesamten Aufbau der Arbeit wider. In ihm erscheinen alle dem Titelblatt folgenden Bestandteile der Arbeit unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl. Abkürzungsverzeichnis Soweit Abkürzungen, die nicht im DUDEN verzeichnet sind, im Text bzw. Literaturverzeichnis (z.b. Abkürzung von Zeitschriftennamen) verwendet werden, müssen diese in einem alphabetisch geordneten Abkürzungsverzeichnis oder zumindest bei der erstmaligen Verwendung im Textkörper (z.b. in einer Fußnote, in Klammern im Haupttext) erklärt werden. Symbolverzeichnis Eine besondere Variante der Abkürzungen stellen mathematisch-technische Formelzeichen und Symbole dar, die vor allem in mathematisch-statistischen und/oder technisch ausgerichteten Arbeiten Verwendung finden. Alle nicht gängigen Symbole sind in einem Symbolverzeichnis zu erklären und bei ihrer Erstverwendung im Text der Arbeit zu erläutern. Die Nutzung eines Symbolverzeichnisses ist optional. Abbildungsverzeichnis In das Abbildungsverzeichnis werden alle in den Text einbezogenen Grafiken und Tabellen aufgenommen. Sie sind in der Reihenfolge, in der sie im Text der Arbeit erscheinen, arabisch durchzunummerieren und mit ihrer jeweiligen Bezeichnung und Seitenangabe zu versehen. Die Nutzung eines Symbolverzeichnisses ist optional. Textseiten Die Textseiten sind in einem 12er Schriftgrad einer gut lesbaren Schrift (z. B. Times New Roman oder Arial) mit eineinhalbfachem Zeilenabstand einseitig zu beschreiben bzw. zu drucken. Nur bei längeren wörtlichen Zitaten, ausführlichen Beschreibungen und Aufzählungen kann vom eineinhalbfachen Zeilenabstand abgewichen werden. Dabei empfiehlt es sich, den Text nach rechts einzurücken. Zwischen einzelnen Absätzen des Textes, die sinnvolle Leseeinheiten thematisch gegeneinander abgrenzen, ist ein zusätzlicher halbzeiliger Abstand vorzusehen.

4 Fußnotentexte sind in 10er Schriftgrad zu schreiben. Jede Fußnote gilt als Satz und beginnt deshalb mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt. In allen Arbeiten ist für die Korrektur ein ausreichender Seitenrand freizulassen. Er sollte oben 3 cm, unten 3 cm, links 3 cm und rechts 4 cm betragen. Zitiertechnik Grundsätzlich sind alle nicht vom Verfasser selbst stammenden Gedanken und Erläuterungen kenntlich zu machen. Dies geschieht über Zitate, mit denen alle benutzten Quellen einer Arbeit eindeutig und vollständig zu belegen sind. Die Kurzzitierweise erfolgt folgendermaßen: Dies ist ein Mustertext. Dies ist ein Mustertext. Dies ist ein Mustertext. Dies ist ein Mustertext. Dies ist ein Mustertext. Dies ist ein Mustertext. 1 1) Name (Jahr), Seitenzahl. Mehrere Titel desselben Verfassers im gleichen Jahr sind dabei mit kleinen Buchstaben zu unterscheiden (siehe Literaturverzeichnis). Werden mehrere aufeinanderfolgende Seiten zitiert, so sind diese mit f. (1 Folgeseite) bzw. ff. (mehrere Folgeseiten) zu kennzeichnen. Bei den Zitatformen ist zwischen direkten und indirekten Zitaten zu unterscheiden. Wenn Ausführungen eines Dritten wörtlich in den eigenen Text übernommen werden, sind diese als direktes Zitat in Anführungszeichen zu setzen. Der Zitatvermerk in der Fußnote beginnt mit dem Nachnamen des zitierten Autors. Die Controlling-Konzeption nach HORVATH kann folgendermaßen spezifiziert werden: Controlling ist funktional gesehen dasjenige Subsystem der Führung, das Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd ergebniszielorientiert koordiniert und so die Adaption und Koordination des Gesamtsystems unterstützt. 1 MINTZBERG kritisiert, dass Budgetierung die Planung auf ein reines Zahlenspiel reduziert. 2 1) Horvath (2006), S. 134. 2) Vgl. Mintzberg (1994), S. 80 ff.

5 Sinngemäße Zitate werden in den Fußnoten mit dem einleitenden Vgl. dokumentiert. Die Verwendung von Sekundärzitaten ist grundsätzlich unzulässig. Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind daher Recherchen bis zur Primärquelle durchzuführen. Zitierfehler des Mittelsmannes gehen ansonsten zu Lasten des Bearbeiters. Auf Sekundärquellen kann nur dann zurückgegriffen werden, wenn glaubwürdig erscheint, dass die Primärquelle überhaupt nicht oder nicht mit dem bei Haus- bzw. Diplomarbeiten vertretbaren Aufwand erreichbar war. In diesem Fall ist die Offenlegung der sekundären Bezugnahme durch einen Hinweis in der Fußnote ( zitiert nach... ) erforderlich. Abbildungen, die direkt von anderen Autoren stammen, sind nach folgendem Muster zu zitieren: Abb. 1: Titel der Abbildung 1 1) Name (Jahr), Seite. Bei leicht veränderten Abbildungen ist der Hinweis In Anlehnung an... erforderlich. Wurde eine Abbildung vollständig selbst erstellt, ist auf einen Quellenverweis zu verzichten. Werden Abbildungen im Text genutzt, so sind diese auch im Textkörper inhaltlich ausreichend zu erklären. Anhang Der Anhang stellt einen optionalen Bestandteil einer Studien- bzw. Abschlussarbeit dar. Inhaltlich darf im Anhang nur stehen, was nicht zwingend zum Verständnis des Textes gehört. Hauptbestandteile des Anhangs sind dementsprechend ergänzende Materialien und Dokumente, die weitere themenbezogene Informationen geben und/oder dem Leser nur schwer zugänglich sind.

6 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis stehen alle im Text zitierten Quellen. Literatur, die nicht in Fußnoten zitiert wird, darf demgegenüber nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Sie sind in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Verfasser zu ordnen und innerhalb der alphabetischen Ordnung chronologisch zu sortieren. Bei Schriften ohne Verfasserangabe wird diese Quelle unter o. V. (ohne Verfasser) im Literaturverzeichnis eingeordnet. Ist ein Autor mit mehreren Quellen aus einem Jahr vertreten, so ist die Eindeutigkeit der Zuordnung durch Kleinbuchstaben-Zusätze (a, b,...) nach der Jahresangabe herzustellen. Auf eine einheitliche und sinnvolle Anordnung der bibliographischen Angaben ist zu achten; insbesondere ist es zweckmäßig, das Erscheinungsjahr unmittelbar hinter dem/den Verfassernamen einzuordnen, da so eine im Text zitierte Quelle leichter auffindbar wird. Zu jedem Literatureintrag gehören folgende Angaben: Bücher: Name, Vorname(n) (Jahr) Titel, evtl. Auflage, Verlagsort(e) bzw. bei bis zu drei Autoren: Name, Vorname(n)/Name, Vorname(n)/Name,Vorname(n) (Jahr) Mehr als drei Verfasser werden zwar im Literaturverzeichnis vollständig namentlich genannt, in den entsprechenden Fußnoten wird jedoch nur der Name des ersten Autors mit dem Zusatz et al. angeführt. Beispiele: Weber, Jürgen (1993a) Einführung in das Controlling, 4. Aufl., Stuttgart Weber, Jürgen (1993b) Einführung in das Rechnungswesen II: Kostenrechnung, 2. Aufl., Stuttgart Zeitschriftenaufsätze: Name, Vorname(n) (Jahr) Titel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, evtl. Band- oder Heft- Nr., erste und letzte Seite Band- und Heft-Nr. werden nur für Zeitschriften angegeben, die keine durchgängige Seiten-Nummerierung eines Jahrgangs besitzen.

7 Beispiel: Krüger, Wilfried (1988) Die Erklärung von Unternehmungserfolg: Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., S. 27-43 Beiträge in Sammelwerken (Lexika, Handbücher, Festschriften etc.) Es werden sowohl der Angaben des Beitrags, als auch die Angaben der Herausgebers in einem Eintrag erfasst. Zudem werden die erste und die letzte Seite des Beitrags angegeben. Name, Vorname (Jahr) Titel, in: Name, Vorname (Hrsg.), Titel, evtl. Auflage, Verlagsort(e), erste und letzte Seite Beispiel: Küpper, Hans-Ulrich (1992) Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung, in: Männel, Wolfgang (Hrsg.); Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden; S. 38-53 Quellen aus dem Internet: Name, Vorname(n) (Jahr) Titel, URL, Datum des eigenen Zugriffs Die Internetquellen sind im Literaturverzeichnis der Arbeit aufzuführen. Bei Unternehmens-Web-Sites ist der Firmenname als Herausgeber anzugeben, sofern die Quelle keine spezifische Autorenangabe besitzt. Quellen aus dem Internet sind auf einem Datenträger (vorzugsweise CD) beizulegen. Hier ist zu beachten, dass die gespeicherten Verzeichnisse bzw. Dateien den zitierten Quellen eindeutig zugeordnet werden können. Dazu ist eine Übersicht anzulegen, in der der Verzeichnisname bzw. Dateiname der im Literaturverzeichnis angegebenen Quelle zugeordnet wird. Diese Übersicht ist als gesonderte Datei auf dem Datenträger zu speichern. (Hinweis: Besteht eine Internetquelle aus mehreren Dateien, so ist es aus Gründen der Übersichtlichkeit ratsam, ein Dateiverzeichnis auf dem Datenträger anzulegen, bevor die Dateien aus dem Internet gespeichert werden.) Liegen Quellen aus dem Internet auch in gedruckter Form als wissenschaftliche Publikation vor, so sind diese als Zitiergrundlage heranzuziehen, sofern dies mit dem bei Haus- bzw. Diplomarbeiten vertretbaren Aufwand vereinbar ist.

8 Beispiel: Grob, Heinz Lothar/Bensberg, Frank (1995) Multimedia - Arbeitsbericht Nr. 3, http://www.wi.uni-muenster.de/aw/ calcat/ab3/index.htm, 21.09.1995 Fremdsprachliche Quellen werden möglichst nach der oben stehenden Sytematik im Literaturverzeichnis angegeben. Erklärung für Bachelor- und Master-Thesis sowie Diplomarbeiten Für Bachelor- und Master-Thesis sowie Diplomarbeiten ist eine Erklärung obligatorisch. Sie beinhaltet die rechtliche Zusicherung, dass der Verfasser die betreffende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat. Der genaue Wortlaut ist dem Anmeldeformular des Prüfungsamtes zu entnehmen. Erklärung für Seminarbeiten Anderen Studienleistungen z. B. in Form von Seminarbeiten ist folgende mit Datumsangabe und Unterschrift versehene Erklärung beizufügen: Ich erkläre hiermit, dass ich die vorstehende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ordnungsschema für die Heftung bzw. Bindung und Seitennummerierung Titelblatt Inhaltsverzeichnis ggf. Abkürzungsverzeichnis ggf. Symbolverzeichnis ggf. Abbildungsverzeichnis Textseiten ggf. Anhang Literaturverzeichnis Erklärung Die Seitenzählung mit arabischen Ziffern beginnt grundsätzlich mit der ersten Textseite und läuft dabei bis zur letzten (Anhangs-)Seite der Arbeit. Das Titelblatt sowie die Verzeichnisse werden mit römischen Ziffern nummeriert, die allerdings erst nach dem Deckblatt ausgeschrieben werden.

9 Literaturhinweise zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten Bänsch, Axel (2008) Wissenschaftliches Arbeiten, 9. Aufl., München u. a. Corsten, Hans/Deppe, Joachim (2008) Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 3. Aufl., München Disterer, Georg (2009) Studienarbeiten schreiben, 5. Aufl, Berlin Eco, Umberto (2007) Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 12. Aufl., Heidelberg Kornmeier, Martin (2009) Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation, 2. Aufl., Stuttgart Poenicke, Klaus (2006) Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?, 3. Aufl., Mannheim Rückriem, Georg/Stary, Joachim/Franck, Norbert (2009) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 15. Aufl., Paderborn Standop, Ewald/Meyer, M. L. G. (2008) Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, 18. Aufl., Wiesbaden Stickel-Wolf, Christine/Wolf, Joachim Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 5. Aufl., 2009 Theisen, Réné Manuel (2008) Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl., München