Erosionsrinnen auf dem Mars Morphologie, Verbreitung, Genese und zeitliche Einordnung der Bildungsprozesse

Ähnliche Dokumente
Bericht zum Praktikum

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Entwicklung eines Informationssystems für Tierärzte und deren Klientel bei Reisen ins Ausland mit Hund oder Katze

GMT-Kurs. Generic Mapping Tool

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Publikationen aus dieser Arbeit

FORD FIESTA VAN _FiestaVan_2013_V2_Cover.indd /09/ :56

Diplomarbeit. Entwurf eines generischen Prozessleitstandes für Change Request Systeme

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Der Einfluß kontinuierlicher Gestagenapplikation auf die Knochendichte intakter adulter Ratten

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Urheberrechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Jahreszeiten - ročné obdobia

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Leipzig. genehmigte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Die Kapitalverflechtungen hinter dem DAX 30

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

mit Methoden Betreuer: [1]

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Kühlen statt heizen?

ZUR ONTOGENESE DER KATZENKRALLE

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Kundenintegration im Innovationsprozess

Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Multichannel Marketing. Potenziale des Digitaldrucks in der Unternehmenskommunikation

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Analyse des Anwendungspotentials und des Nutzens der Verkehrstelematik für wirtschaftliche Verkehrslösungen im Personenverkehr

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE


Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Erklärung an Eides statt


Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)

Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Band 376

Todo list. o Sperrvermerk anpassen... 1

Fotodokumentation 2. Beiratstreffen vom

Fachhochschule Würzburg Schweinfurt Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik DIPLOMARBEIT

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie


Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Bergwelt Wetter-Klima

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Nachhaltige Investments

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider

Hinweis auf die Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. phil. Thema Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken.

Diplomarbeit. Fachliche Integration von Metrik-Dashboards und Dashboard-Vorlagen für bestehende Software-Projekte

Über Bedeutung. Sprache zwischen Intentionen und Konventionen.

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Achille Brocot, der Uhrmacher

Veranschaulichung alternativer Formen der Siedlungsverdichtung mit Hilfe prozeduraler Visualisierung

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Controlling von Direktbanken

Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport

Strukturierte Literaturanalyse der Forschungsmethode Experimente für Informationssicherheitsbewusstsein und verhalten von Mitarbeitern.

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Disputation:

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Automatische Bestimmung von Verknüpfungspunkten für HRSC-Bilder der Mars Express-Mission

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Fachhochschule Heidelberg. Fachbereich Informatik Schwerpunkt Medieninformatik

Transkript:

Erosionsrinnen auf dem Mars Morphologie, Verbreitung, Genese und zeitliche Einordnung der Bildungsprozesse Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin Dennis Reiß Berlin, November 2005

1. Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Neukum 2. Gutachter: PD Dr. Ralf Jaumann Tag der Disputation: 24.11.2005

Vorwort Vorliegende Arbeit wurde am Institut für Planetenforschung (bis 2003: Institut für Planetenerkundung und Weltraumsensorik) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) in Berlin-Adlerhof erstellt. Während der Arbeit bestand eine enge Kooperation mit dem Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin. Herr Prof. Dr. G. Neukum betreute die Arbeit in seiner Eigenschaft als Mitglied der Fakultät für Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. Ihm gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank, nicht nur für die Bereitstellung des Arbeitsplatzes und die Nutzung der Einrichtungen der Institute, sondern auch für die Diskussionen und die Hilfestellungen, die zum Gelingen der Arbeit beitrugen. Herrn Dr. R. Jaumann, Leiter der Abteilung Planetare Geologie am Institut für Planetenforschung des DLR, danke ich für die Bereitstellung des Arbeitsplatzes und vielen wertvollen Anregungen und Diskussionen. Sein Engagement und seine Betreuung verdienen meinen besonderen Dank. Meinem Kollegen Herrn Dipl.-Geol. Stephan van Gasselt danke ich für die langjährige Freundschaft und die angenehme Zusammenarbeit, die zahlreiche fachliche Diskussionen und Anregungen einschloß. Meinem Kollegen Herrn Dipl.-Geol. Ernst Hauber danke ich für die angenehme Zusammenarbeit und fachlichen Diskussionen. Für die geduldige Unterstützung auf dem Gebiet der Datenverarbeitung möchte ich mich recht herzlich bei Dipl.-Phys. Marita Wählisch und Dipl.-Ing. Frank Scholten bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei Frau Ursula Wolf, die mir bei der Erstellung der Altersbestimmungen behilflich war. Abschließend möchte ich Dipl.-Geol. R. Wagner, Dr. J. Oberst, Dipl.-Geol. K. Stephan und A. Rexin meinen Dank für die gute Zusammenarbeit aussprechen. Allen Kollegen, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen der Arbeit beitrugen, sei hier ebenfalls gedankt.

Erklärung Hiermit versichere ich, daß ich die vorgelegte Dissertation selbst verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Dennis Reiß, Berlin, den 15. Januar 2006

Präambel Zwei veröffentlichte Artikel basieren auf Kapitel der vorliegenden Arbeit. Kapitel 7 untersucht das relative Alter von Erosionsrinnen im Nirgal Vallis. Ein auf diesem Kapitel basierender Artikel (Reiss, D., van Gasselt, S., Neukum, G. and Jaumann, R., Absolute dune ages and implications for the time of formation of gullies in Nirgal Vallis, Mars) erschien 2004 im Journal of Geophysical Research (Vol. 109, E06007, doi:10.1029/2004je002251). Als Erstautor machte ich die Auswertung, schrieb das Manuskript und entwarf die Abbildungen. S. van Gasselt schrieb die Software für die Auswertung der Kraterzählungen und kommentierte das Manuskript. G. Neukum diskutierte Methoden und Ergebnisse. R. Jaumann diskutierte Ergebnisse und kommentierte das Manuskript. Kapitel 8 beschreibt und untersucht Erosionsrinnen im Russell Krater Dünenfeld. Ein auf diesem Kapitel basierender Artikel (Reiss, D. and Jaumann, R., Recent debris flows on Mars: Seasonal observations of the Russell Crater dune field) erschien 2003 im Geophysical Research Letters (Vol. 30, 1321, doi:10.1029/2002gl016704). Als Erstautor machte ich die Auswertung, schrieb das Manuskript und entwarf die Abbildungen. R. Jaumann diskutierte Ergebnisse und kommentierte das Manuskript.

Es sagte, ihm sei das ganze Geheimnis bekannt... Es sah die beiden Himmelsbewohner vom Kopf bis zu den Füßen an und erklärte ihnen, daß sie selber, ihre Monde, ihre Sonnen und ihre Sterne einzig und allein für den Menschen gemacht seien. Bei dieser Bemerkung fielen unsere beiden Reisenden einer auf den anderen. Sie erstickten beinah vor nicht zu unterdrückendem Lachen... Voltaire, Mikromegas, 1752

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Zielsetzung 1 2 Planet Mars 3 2.1 Historischer Überblick................................. 4 2.2 Astronomische Parameter............................... 5 2.3 Geologie und Topographie............................... 5 2.4 Morphologie....................................... 10 2.4.1 Fluviatile Formen............................... 10 2.4.2 Sedimentation................................. 13 2.4.3 Glaziale/Periglaziale Formen......................... 15 2.4.4 Rampart Krater................................ 17 2.4.5 Polarregionen.................................. 18 2.4.6 Äolische Prozesse................................ 19 2.4.7 Massenbewegungen............................... 25 2.5 Klima.......................................... 28 2.5.1 Atmosphäre................................... 29 2.5.2 Temperaturen und Drücke........................... 29 2.5.3 Wasser...................................... 31 2.5.4 Kohlendioxid.................................. 35 2.5.5 Klimawandel.................................. 36 3 Missionen, Datensätze und Methoden 37 3.1 Viking-Missionen.................................... 37 3.2 Mars Global Surveyor (MGS)............................. 40 3.2.1 Mars Orbiter Camera (MOC)......................... 40 3.2.2 Mars Orbiter Laser Altimeter (MOLA)................... 43 3.2.3 Thermal Emission Spectrometer (TES)................... 43 3.3 Verknüpfung von Datensätzen............................. 44 3.4 Altersbestimmung durch Kraterzählungen...................... 46 4 Erosionsrinnen auf der Erde 49 4.1 Morphologie....................................... 51 4.2 Vorkommen....................................... 52 4.3 Auslösende Faktoren.................................. 53 5 Erosionsrinnen auf dem Mars 57 5.1 Allgemeine Merkmale................................. 57 5.2 Theorien zum Formationsprozess........................... 64 5.2.1 Wasser...................................... 64 5.2.2 Kohlendioxid und CO 2 -Hydrate........................ 66 5.2.3 Trockenrutschungen.............................. 66 5.3 Vorkommen....................................... 67 5.3.1 Globale Verbreitung.............................. 67 5.3.2 Regionale Verbreitung............................. 68 5.3.3 Globale Häufigkeitsverteilung......................... 68 5.3.4 Breitengradabhängige Häufigkeit....................... 69 5.3.5 Asymmetrische Hemisphärenverteilung.................... 71 5.3.6 Absolute Höhenlage.............................. 72 5.3.7 Exposition................................... 73

II Inhaltsverzeichnis 5.4 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.................... 75 5.5 Schlußfolgerungen................................... 79 6 Morphologische Altersklassifikation von Erosionsrinnen 81 6.1 Morphologische Klassifikation............................. 81 6.1.1 Erhaltene Erosionsrinnen........................... 81 6.1.2 Degradierte Erosionsrinnen.......................... 82 6.1.3 Bekraterte Erosionsrinnen........................... 83 6.2 Verbreitung....................................... 85 6.3 Absolute Höhenlage.................................. 87 6.4 Exposition........................................ 89 6.5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.................... 93 6.6 Schlußfolgerungen................................... 94 7 Relative Altersbestimmung der Erosionsrinnen im Nirgal Vallis 97 7.1 Lage des Untersuchungsgebiets............................ 97 7.2 Dünen.......................................... 98 7.3 Erosionsrinnen..................................... 100 7.4 Methodik........................................ 102 7.5 Ergebnisse und Unsicherheiten............................ 104 7.6 Diskussion........................................ 106 7.7 Schlußfolgerungen................................... 107 8 Saisonale Beobachtungen des Russell Krater Dünenfeldes 109 8.1 Morphologie und Vorkommen............................. 109 8.2 Saisonale Beobachtungen............................... 115 8.3 Altersabschätzung des Dünenfeldes.......................... 117 8.4 Diskussion........................................ 120 8.5 Schlußfolgerungen................................... 122 9 Zeitliche Einordnung der Bildungsprozesse 123 10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen 127 11 Ausblick 129 Literaturverzeichnis 131 A Abkürzungsverzeichnis 155 B Lebenslauf 156

Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis 1 Globale Ansicht des Mars............................... 3 2 Marszeichnung von Huygens.............................. 4 3 Globale Karte von Schiaparelli............................ 5 4 Neigung des Äquators zur Bahnebene und Bahnexentrität des Mars....... 6 5 Generalisierte stratigraphische Karte von Oberflächeneinheiten des Mars..... 6 6 Digitales HöhenmodelldesMars........................... 7 7 Histogramm der globalen Topographie des Mars................... 8 8 Stratigraphie und geologische Entwicklung des Mars................ 9 9 Übergang von einer Chaos-Region in ein Ausflußtal und tränenförmige Inseln im Chryse Planitia Gebiet................................. 10 10 Das gestreckte Talsystem Maadim Vallis....................... 11 11 Dendritische Talsysteme und Hangtäler....................... 12 12 Sedimentation von PaleoflußtälerninKraterbecken................. 13 13 Geschichtete Sedimentablagerungen.......................... 14 14 Mögliche Fließstrukturen an Restbergen und lineare Talfüllungen......... 16 15 Mögliche Eiskeilpolygone................................ 17 16 Fließstrukturen von Kraterauswurfmassen...................... 18 17 Unterschiedliche morphologische Ausprägungen der Polkappen.......... 19 18 Partikelgrenzwertkurven als Funktion von Korngrößen für verschiedene Marsoberflächendrücke und -temperaturen......................... 20 19 Megarippel-ähnliche bzw. kleine Transversaldünen................. 21 20 Dunkle Dünenformen.................................. 22 21 Mega-Dünenfeld, Überlagerung und Induration von Dünen............. 22 22 Breitengradabhängige Verteilung von Staubstürmen als Funktion der areozentrischen Länge (L s ).................................... 23 23 Tornados auf dem Mars................................ 24 24 Steinschlagspuren an Hängen auf dem Mars..................... 25 25 Hangrutsche auf dem Mars.............................. 26 26 Unterschiedliche Hangstreifen............................. 27 27 Bahnbewegung von Erde und Mars um die Sonne.................. 28 28 Mittlere Oberflächendruckschwankungen an den Viking-Landestellen im Jahresverlauf.......................................... 30 29 Untere Grenze der Wasser-Massen-Fraktion auf dem Mars............. 31 30 Wassereisfrost an der Viking 2 Landestelle...................... 32 31 Kondensation...................................... 33 32 Die Säulen-Häufigkeit von Wasserdampf als Funktion der areozentrischen Länge der Sonne (L s ) und des Breitengrades........................ 34 33 Saisonale Frosterscheinungen............................. 34 34 Phasendiagramm von Wasser............................. 35 35 Phasendiagramm von CO 2............................... 36 36 Technische und wissenschaftliche Instrumente des Viking Orbiter......... 37 37 Anzahl der Viking-Orbiter Bilder in Relation zur Bildauflösung.......... 39 38 Technische und wissenschaftliche Instrumente der Mars Global Surveyor Raumsonde 41 39 Anzahl der MOC-NA Bilder in Relation zur Auflösung und zum Breitengrad.. 42 40 Bildauflösungen der MOC-NA Bilder in Relation zum Breitengrad........ 42 41 Überlagerung von TES-Daten mit MOC-WA.................... 45 42 Überlagerung von MOLA-Daten mit MOC-NA................... 45 43 Mars Krater Chronologie Modell........................... 48

IV Abbildungsverzeichnis 44 Rheologische Klassifikation von Sediment-Wasser-Gemischen............ 49 45 Morphologie von Erosionsrinnen........................... 52 46 Unterschiedliche Formen von Erosionsrinnen in den Alpen............. 53 47 Vergesellschaftung typischer Formen einer Permafrost-Region........... 54 48 HRSC-Luftbildaufnahme von einem Schuttfächer in den Schweizer Alpen.... 55 49 Entstehung von Schuttströmen nach Postma (1988)................ 56 50 Typische Morphologie von Erosionsrinnen auf dem Mars.............. 57 51 Unterschiedliche Morphologien von Erosionsrinnen auf dem Mars......... 59 52 Morphologie von Formen spezieller polarer Massenbewegungen.......... 59 53 Details der Morphologie von Erosionsrinnen..................... 60 54 Morphologie von Formen trockener Massenbewegungen............... 61 55 Vergesellschaftung von glazialen Formen und Erosionsrinnen............ 62 56 Frostbedeckung von Erosionsrinnen im Frühjahr.................. 63 57 Globale Verteilung der Erosionsrinnen........................ 67 58 Verbreitung der Erosionsrinnen............................ 68 59 1 x 1 Grad Häufigkeitsverteilung von einzelnen Erosionsrinnen pro km 2 der abgedeckten MOC-NA Bildflächen in dem jeweiligen Eingradraster........... 69 60 Prozentuale Häufigkeitsverteilung von Erosionsrinnen in den Bilddaten in Abhängigkeit vom Breitengrad.................................. 70 61 Anzahl von einzelnen Erosionsrinnen pro Bildfläche in Abhängigkeit vom Breitengrad......................................... 70 62 Prozentuale Häufigkeit von Hangneigungsstärken (Dreiecke) und einzelnen Erosionsrinnen (Quadrate) gegen den Breitengrad.................... 72 63 Prozentuale Häufigkeit der absoluten topographischen Höhe der einzelnen Erosionsrinnen........................................ 73 64 Azimute der Erosionsrinnen auf der Nord- und Südhalbkugel........... 74 65 Erhaltene Erosionsrinnen............................... 81 66 Degradierte Erosionsrinnen.............................. 83 67 Bekraterte Erosionsrinnen............................... 83 68 Ergebnisse der Altersabschätzungen von bekraterten Erosionsrinnen....... 84 69 Globale Verbreitung von erhaltenen, degradierten und bekraterten Erosionsrinnen 85 70 Breitengradabhängige Häufigkeit von erhaltenen, degradierten und bekraterten Erosionsrinnen..................................... 86 71 Häufigkeit der absoluten topographischen Höhe von Quellregionen der klassifizierten Erosionsrinnen (erhalten, degradiert und bekratert).............. 88 72 Azimute der klassifizierten Erosionsrinnen (erhalten, degradiert und bekratert) auf der Nord- und Südhalbkugel........................... 90 73 Azimute der klassifizierten Erosionsrinnen (erhalten, degradiert und bekratert) nach Breitengrad auf der Südhalbkugel........................ 91 74 Erhaltene und bekraterte Erosionsrinnen an unterschiedlichen Hangexpositionen in einer Lokalität.................................... 92 75 Viking Orbiter Bildmosaik von Nirgal Vallis..................... 97 76 Geologische Karte der Umgebung von Nirgal Vallis................. 98 77 Transversaldünen bedecken die Talsohle von Nirgal Vallis............. 99 78 Kraterüberlagerung von Dünen im Nirgal Vallis................... 99 79 Schwemmkegel der Erosionsrinnen überlagern die Dünen.............. 100 80 Austrittstiefe der Erosionsrinnen im Nirgal Vallis.................. 101 81 Bildflächen aller MOC-NA Bilder (Subphasen M00-R02), die das Nirgal Vallis abdecken........................................ 102

Abbildungsverzeichnis V 82 Ergebnisse der Kratermessungen für die letzte Aktivitätsphase der Dünen im Nirgal Vallis....................................... 105 83 Kontextbild des Russell Krater Dünenfeldes..................... 109 84 Morphologie der Erosionsrinnen des Russell-Dünenfeldes.............. 110 85 Verfüllte Erosionsrinnen an einem kleinen Dünenhang im Russell Krater..... 111 86 West-gerichteter DünenhangdesRussellKrater................... 112 87 Mosaik des Russell Krater Dünenfeldes........................ 113 88 Kartierung der Erosionsformen des Russell Krater Dünenfeldes.......... 114 89 Albedoverlauf des Russell Krater DünenfeldesinMOC-WABildern........ 115 90 Jahreszeitliche Veränderungen des Dünenfeldes anhand von TES-Daten..... 116 91 Frostbedeckung des Dünenhanges im Winter und Frühling............. 118 92 Bodentemperaturen zum MOC-NA Bild R07000192................ 119 93 Modellierte Schwankungen der Neigung der Rotationsachse des Mars und möglicher Entstehungszeiten von Erosionsrinnen...................... 123

VI Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Vergleich der physikalischen Parameter von Mars und Erde............ 3 2 Vergleich der astronomischen Parameter von Mars und Erde............ 5 3 Dauer der Jahreszeiten auf dem Mars........................ 29 4 Zusammensetzung der Atmosphäre.......................... 29 5 Vergleich der atmosphärischen Parameter fürmarsunderde............ 29 6 Missionen zum Mars.................................. 38 7 Subphasen der ausgewerteten MOC-Bilder...................... 41 8 Vergleich der unterschiedlichen Referenzsysteme................... 44 9 Begriffe, die Schuttströmebeschreiben........................ 50 10 Theorien zur Bildung von Erosionsrinnen auf dem Mars.............. 64 11 Exposition der Erosionsrinnen............................. 74 12 Ergebnisse der Altersabschätzungen von bekraterten Erosionsrinnen....... 84 13 Mittlere Breitengradvorkommen von erhaltenen, degradierten und bekraterten Erosionsrinnen..................................... 85 14 Mittlere Höhenlagen von erhaltenen, degradierten und bekraterten Erosionsrinnen 89 15 Zusammenfassung der hochauflösenden MOC-Bilder (Subphasen M00-R02), die das Nirgal Vallis abdecken............................... 104 16 Ergebnisse der Kratermessungen für die letzte Aktivitätsphase der Dünen im Nirgal Vallis....................................... 104