Wiederaufwertung / Teilrevitalisierung Sihl (410) - Schanzengraben (422)- Limmat (354) auf Höhe Zürich HB

Ähnliche Dokumente
Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

heute ENTLANG DER SIHL und Situationen am Fluss

Bei Zuwiderhandlung behält sich die Pächterschaft die sofortige Wegweisung, den Ausschluss sowie die Nicht-Erneuerung der Jahreskarte jederzeit vor.

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Hochwasserschutz in Jena

/ / WOCHENENDE ... Vfl. \g& 9lcuc<;3ürd)er<;3eitting. Zürich und seine Quartiere (II.) Die Sihl, der mindere Fluss

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Gewässerökologie Konflikt der Nutzung

STROMTAGUNG 2016 «Integrierte Versorgung: das Rückgrat der Energiewende»

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Renaturierung der Gewässer

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Ablauf Rietbachwanderung

Die Schweiz als Wasserschloss

Kantonaler Wasserbauplan

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Massnahmen und Notfallplanung im Urner Talboden

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Artengruppe Amphibien

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Hochwasser in Oberkotzau

Das bayerische Flutpolderprogramm

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

Hochwasserschutz am Oberrhein

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Renaturierung der Schweizer Gewässer: Die Sanierungspläne der Kantone ab 2015

Hochwasserschutz am Oberrhein

Thesenpapier. Beschädigtes Stromregelungsbauwerk

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns!

Randbedingungen di und Herausforderungen innerstädtischer Untertagebaustellen am Beispiel der Durchmesserlinie Zürich

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft

+ Standfestigkeit - Besiedlung

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Dr. Benno Kügel Biologe

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen. Ulm und Kelheim im Jahr

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

Brutvögel an Fliessgewässern

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Teil C Parkplatz-Verordnung

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Erneuerung Strandweg Wollerau

Dossier Bally-Park Bildteil. Dossier Bally Park, Bilder Version 1 1

Hochwasserschutz Donauwörth

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

DONAUHOCHWASSER. M a r k t g e m e i n d e S p i t z

Wir schützen Sie vor Hochwasser!

Tipps für Ihre Italienreise.

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Renaturierung der Mittleren Isar

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Reglement über die Ausübung der Fischerei

Über die Fischerei im. Kanton Aargau

Station Ökologie. Arbeitsblatt 1: Ein Fisch kennt keine Grenze!

FLACHFORMBUCHDRUCK (PANTONE) Format: 8 cm PTK: >bitte eintragen< Deckchenfarbe: weiß Ausführung: glatt. xxxu xxxu. Abbildungsmaßstab 1:1

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

Ufer: Breite und Beschaffenheit des Uferbereiches

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE), eingegangen am

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Neubau Rad- und Fussweg Stampagarten - Giacomettistrasse Anschluss RhB Haltestelle Chur - Wiesental an Langsamverkehrsnetz Bauinfo Nr.

Transkript:

Zürich, Juni 2012 Wiederaufwertung / Teilrevitalisierung Sihl (410) - Schanzengraben (422)- Limmat (354) auf Höhe Zürich HB Gestützt auf die Verfügung der Baudirektion Kanton Zürich vom 20. Aug. 2007 (Baggerungen Sihl beim HB) und Revision des Gewässerschutzgesetzes per 1. Januar 2011 Ziele: - Wiederherstellung der Hydrodynamik (Geschiebetrieb, Wasserstands- und Abflussregime) - Wiederherstellung und Optimierung einer naturnahen Morphologie - soweit möglich* - Wiederherstellung der Laichplätze und tiefer Rinnen (vor allem unterhalb des HB) - Optimierung der Fischwanderung; durchgehend tiefe Strömungsrinnen - soweit möglich* - Schutz für Fische durch Sträucher/Büsche am Ufer und Unterstände - soweit möglich* - Erhöhung des Nährstoffangebot durch diverse Wasserpflanzen - Spezialbesatz durch Forellensömmerlinge zulasten SBB/AWEL: 3'000/Jahr, Dauer 3 Jahre lang nach abgeschlossenen Bautätigkeiten *) Hochwasserschutz, Verbauungen wie SBB-Tunnel und diverse Kabel (Swisscom) unter der Flusssole

Wiederaufwertung: Einteilung der Gewässerstrecke in 4 Bereiche Bereich 1 Mattensteg bis 100m flussabwärts Revier 354 1 Bereich 2 HB bis Mattensteg Reviere 410, Teil 422 2 Bereich 3 Gessnerbrücke bis HB Reviere 410, 422 Bereich 4 Militärbrücke bis Gessnerbrücke Revier 410 3 4

Bereich 1 Mattensteg bis 100m flussabwärts, Revier 354 Wiederherstellung einer tiefen Rinne (Ausführungen durch Martin Peter)

Bereich 2 HB bis Mattensteg, Reviere 410, Teil 422 50cm hohe Kiesbänke links und rechts der Trennmauer zwischen Sihl und Schanzengraben. Tunnel 3 und 4 (von links gesehen) liegen trocken. Zweck: stärkere konzentrierte Strömung Sihl und Schanzengraben bei Normalwasserstand. Bei Hochwasser werden Tunnel und Kiesbänke geflutet/überflutet. Tiefe Strömungsrinnen ( ) in Verbindung mit kleineren Felsbrocken (1 m3) als Optimierung und Schutz bzw. Hinterwasser für Fische. Langgezogene Kiesbänke zur Optimierung der konzentrierten Strömung. Bewuchs durch Sträucher/Büsche (Grünschnitt bei Bedarf). Strömungsumlenkung. 20cm hohe Kiesbank, meist unter Wasser (Wasserpflanzen) für die Strömungsumlenkung.

Bereich 3 Gessnerbrücke bis HB, Revier 410, 422 3 Buhnen (ca. 50cm hoch) zur Umlenkung und Konzentrierung der Strömung bei Normalwasserstand. Tunnel 3 und 4 (von links gesehen) liegen trocken. Bei Hochwasser werden Tunnel und Kiesbänke geflutet/überflutet. Tiefe Strömungsrinnen ( ) in Verbindung mit kleineren Felsbrocken (1 m3) als Optimierung und Schutz bzw. Hinterwasser für Fische. 20cm hohe Kiesbank, meist unter Wasser (Wasserpflanzen) Bepflanzung Sträucher/Büsche (Grünschnitt bei Bedarf) als Unterstände für Fische. Wiederherstellung Mauer für reibungslosen Abfluss Sihl vs. Schanzengraben (Hochwasserschutz)

Bereich 4 Militärbrücke bis Gessnerbrücke, Revier 410 Strömungsumlenkung und tiefe Strömungsrinnen vorhanden bzw. funktioniert! Kleinere Felsbrocken (1 m3) als Optimierung und Schutz bzw. Hinterwasser für Fische. Bepflanzung Sträucher/Büsche (Grünschnitt bei Bedarf) als Unterstände für Fische.

Teilrevitalisierung: Einteilung der oberen Gewässerstrecke in 3 weitere Bereiche Bereich 5 Sihlbrücke bis Militärbrücke Revier 410 5 Bereich 6 Stauffacherbrücke bis Sihlbrücke Revier 410 Bereich 7 Fall beim Sihlhölzli bis Stauffacherbrücke Revier 410 6 7

Bereich 5 Sihlbrücke bis Militärbrücke, Revier 410 Strömungsrinne bei Sihlbrücke funktioniert. Winterquartier für Barben und Alet. Abschnitt A tiefe Strömungsrinne ( ) in Verbindung mit kleineren Felsbrocken (1 m3) als Optimierung und Schutz bzw. Hinterwasser für Fische. Vor Militärbrücke: Strömungsaufteilung funktioniert für Bereich 4. A

Bereich 6 Stauffacherbrücke bis Sihlbrücke, Revier 410 Strömungsrinne bei Stauffacherbrücke funktioniert. Kleinere Felsbrocken (1 m3) als Optimierung und Schutz bzw. Hinterwasser für Fische. Bepflanzung Sträucher/Büsche (Grünschnitt bei Bedarf) als Unterstände für Fische.

Bereich 7 Fall beim Sihlhölzli bis Stauffacherbrücke, Revier 410 Kleinere Felsbrocken (1 m3) als Optimierung und Schutz bzw. Hinterwasser für Fische. Langgezogene Kiesbank zur Optimierung der konzentrierten Strömung. Bewuchs durch Sträucher/Büsche (Grünschnitt bei Bedarf). Tiefe Strömungsrinnen ( ) als Optimierung für Fische. 20cm hohe Kiesbänke meist unter Wasser (Wasserpflanzen) für die Strömungsumlenkung.