Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab?

Ähnliche Dokumente
Modellgestützte Bewertung der Ablenkungswirkung von neuen interaktiven Diensten im Fahrzeug

Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe

Robert Rassl. Ablenkungswirkung tertiärer Aufgaben im Pkw Systemergonomische Analyse und Prognose

Suchdienste für Dokumente

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh.

Web Relaunch der Universität Bern

Der erste Eindruck zählt! Gesamteindruck vom Fahrzeug. Produktbewertung im Detail. Verwendung/Nutzen/Preis

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert:

Full Service Full Lifecycle

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Wizard-of-Oz-Experiment für die Touchscreen-GUI einer Spritzgussmaschine

Die Humanisierung multimodaler HMI die Bedeutung der Modalität und Situation der Mensch-Maschine-Interaktion

Multitasking-Strategien in der Mensch-Maschine-Interaktion

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Die Okklusionsmethode zur Bemessung visueller Aufgabenlasten am IT-gestützten Fahrerarbeitsplatz

Einführung des Automatisierten Fahrens

Abschlussarbeiten für StudentInnen

SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN

eso ES3.0 Messart: Lichtsensor

Die Rolle des Fahrers bei der Entwicklung neuer Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme

Experimentelle Untersuchungen zur

Visuelle Lenkassistenz für Fahrzeuge mit Einachsanhänger

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer

Aus fünf mach eins. organisatorische Herausforderungen bei der Realisierung der Freihandbibliothek vonroll (UB und PH Bern)

E-Commerce-Erfolgsfaktoren

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Stücke des Puzzles hochautomatisiertes Fahren: H-Metapher und H-Mode Zwischenbericht 2006

Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig Seite Vorwort... 5 Einleitung...

Critical Chain Projektmanagement Ressourcen optimal nutzen und Kosteneffizienz steigern

VERBUNDPROJEKT BETRIEBSOPTIMIERUNG

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR,

Usability Engineering in der industriellen Praxis: Beobachtungen, Erfahrungen, Handlungsempfehlungen

Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Berechenbare quantitative Modelle der Dauerschätzung

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Anweisungen für Statusfolien

27. März Einführung Requirements Engineering: Rückblick und Ausschau

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Website-Index. Die umfassende und individuelle Analyse zur Steuerung und Optimierung Ihrer Website.

Entwurf eines Generischen Prozessleitstandes für Change Request Systeme Christian Charles, Software Construction, RWTH Aachen University

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Automotive SPiCE und IEC Synergie oder Widerspruch?

Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool

Herzlich willkommen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie teilnehmen (hinsetzen lassen etc.)

Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)

Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung, Abteilung Pilotenassistenzsysteme Braunschweig

Multi-Tasking in MMI. Wissenschaftliche Aussprache. Juergen Kiefer,

Volkswagen AG Business Unit Braunschweig. Einsatz von SymTA/S in der Elektronikentwicklung. WERK Braunschweig

Handydienste: Location Based Services fçr den

Seite 1/2. Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert teil!

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen

BEI 7 C IST ZEIT FÜR DEN REIFENWECHSEL.

Remote Management. Stefan Morell

7. Alumni-Tag der Informatik Mit IMT in die Automobilindustrie Jana Paulick

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

Datum: :09 Uhr Pressemitteilung von: Dr. Falk Köhler PR Kategorie: Logistik + Verkehr Zeichen: 6810 (ohne Leerzeichen + Überschrift)

Head-Mounted Displays Beanspruchung im Langzeiteinsatz

USABILITY OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS USABILITY-OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

FAHRERZUSTANDSERKENNUNG

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt

Diplomarbeit. Fachliche Integration von Metrik-Dashboards und Dashboard-Vorlagen für bestehende Software-Projekte

Last- und Stresstest. Überblick. Einleitung / Motivation Stresstest Lasttest Tools The Grinder Zusammenfassung

32 Holtenau/Wik, Herthastraße - Unikliniken - Hauptbahnhof - Elmschenhagen

USABILITY OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS USABILITY-OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS

Effektives Vernetzen von Gesamtfahrzeugen

Methoden der Usability Evaluation

GfA, Dortmund (Hrsg.) VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft Beitrag A.2.1 1

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Das Lösen von Usabilityund Accessibility-Problemen im IBM Entwicklungsprozess

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

MMI 1 Probeklausur. Author: Alexander De Luca + Bettina Conradi (for lecture MMI1 SS11) - LMU Munich

Usability von Interaktion auf Tablets

Driver Distraction. Lösungen zur Verringerung der Ablenkung des Fahrers. Johannes Angenvoort Garmin Würzburg GmbH

Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung

Methoden der Usability Evaluation

Usability-Management bei SAP-Projekten

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./

Qualifizierung zwischen Bedarf und Potenzial

MarKom Zulassungsprüfung Detaillierter Ablauf zur Anmeldung

Case Study ADAC Hessen-Thüringen e.v. Konzeption, Kreation und Evaluation eines Multi-Site-Systems

Pupillometrie als Methode zur Erfassung mentaler Beanspruchungen im automotiven Kontext

Mobile psychometrische Diagnostik

Sicherstellen der Betrachtung von nicht-funktionalen Anforderungen in SCRUM- Prozessen durch Etablierung von Feedback

Neue EU Regelungen für Safety und Driver Distraction. Andreas Weimper, Teamleiter Ergonomie

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Transkript:

Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab? Die Lane Change Task als Untersuchungsmethode Anja Naumann und Leon Urbas Expertenkreis Vernetztes Fahren 28.07.06 1

Lane Change Task LCT: Mattes, 2003 (DaimlerChrysler AG) Computersimulation: Fahrt auf dreispuriger Straße Fahraufgabe: Sequenz von Spurwechselmanövern, getriggert durch Schilder mit Angabe der zu befahrenden Spur Von den drei Primäraufgaben (Planen, Manövrieren und Stabilisieren) der Fahrzeugführung (Timpe, 2001) hier relevant: Manövrieren (z.b. Spurwechsel einleiten) Stabilisieren (Spur halten) 2

Lane Change Task 3

Lane Change Task zwei Untersuchungen: Erhebung von Ressourcenverfügbarkeit/ Ressourcenprofilen für die Fahraufgabe Evaluation des Prototypen des MMI Vernetztes Fahren 4

Kognitive Modelle Ressourcenverfügbarkeit 5

Ressourcenprofile Ziel des Teilprojektes: Modellbildung zur Vorhersage der Unterbrechbarkeit von Bedienaufgaben Ziel des Arbeitspaketes: Erstellung eines Ressourcenverfügbarkeitsprofils für unterschiedliche Fahrsituationen d.h. Ermittlung kognitiver, visueller und motorischer Ressourcen des Fahrers, die beim Fahren zur Bearbeitung einer zusätzlichen Aufgabe zur Verfügung stehen D2-Drive-Test als Messinstrument für visuelle Ressourcen D2-Drive-Test (Dzaack, J., Kiefer, J. & Urbas, L., 2005) = Aufmerksamkeitstest, an Fahraufgabe angepasst 6

Ressourcenprofile Versuchsaufbau mit Lane Change Task, D2-Drive und Blickbewegungskamera. 7

Ressourcenprofile LCT und D2-Drive: 16 Probanden, je eine wenig (50km/h) und eine stark (80km/h) beanspruchende Fahrsituation Definition von Zeitfenstern, die für Bearbeitung einer Nebenaufgabe zur Verfügung stehen einmal ohne D2-Drive als Nebenaufgabe, einmal mit (siehe Abbildung) 8

Ressourcenprofile LCT und D2-Drive Ergebnisse (N=16): Anzahl korrekt bearbeiteter Items D2: 50 km/h: MW=27,4 SD=11,8 vs. 80 km/h: MW=20,1 SD=8,9 Unterschied: p=0.003** Bei 80 km/h deutlich weniger Ressourcen für Zweitaufgabe übrig 9

Ressourcenprofile 10

Ressourcenprofile LCT - Grüne Linie: optimale Spur, Rote Linie: vom Probanden gefahrene Spur a) Spurabweichung bei 80km/h ohne D2-Drive: 0,85m (bei 50km/h: 0,63m) b) Spurabweichung bei 80km/h bei simultaner Durchführung des D2-Drive: 1,28m 11

Ressourcenprofile Performanz Fahraufgabe (LCT) Spurabweichung in m 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 50 km/h 80 km/h Geschwindigkeit ohne D2 mit D2 alle Unterschiede p<0.01 12

Ressourcenprofile Ausschnitt aus einem Blickzuwendungsprofil eines Probanden. Oben: Blicke zur Fahrbahn. Unten: Blicke zur Zweitaufgabe D2. 13

Ressourcenprofile Abschließende Arbeiten: Validierung eines bereits erstellten hypothetischen residualen Ressourcenprofils des LCT anhand der Untersuchungsergebnisse (Spurhaltungsdaten, Performanz im D2-Drive, Blickbewegungen) Ressourcenprofil der Fahraufgabe fließt dann in die Modellbildung zur Unterbrechbarkeit von Bedienaufgaben ein 14

Evaluation des Prototypen MMI Vernetztes Fahren 15

Evaluation des MMI Vernetztes Fahren Ziel: Messung der Aufgabenbearbeitung mit dem Prototypen Ableitung von Optimierungsvorschlägen Validierung der Aufgabenanalyse (GOMS-Modelle) des Prototypen für verschiedene Aufgaben Ressourcenprofil der Fahraufgabe und Aufgabenanalyse des Prototypen fließen in die Modellbildung zur Unterbrechbarkeit von Bedienaufgaben ein 16

Ablenkung von der Fahraufgabe DaimlerChrysler AG

Evaluation des MMI Vernetztes Fahren 18

Evaluation des MMI Vernetztes Fahren Auswertung: Aufgabenbearbeitung mit dem Prototypen (Videoanalyse) + Fragebogen zu Usability Ableitung von Optimierungsvorschlägen Vergleich der Aufgabenanalyse (GOMS-Modelle) des Prototypen für verschiedene Aufgaben mit den Realdaten der Aufgabenbearbeitung ggf. Modelloptimierung Blickzuwendungszeiten Fahrbahn vs. Touchscreen Aussagen über Unterbrechbarkeit von Bedienschritten Daten der LCT Aussage über Ablenkungspotential des Systems gegenüber anderen Systemen/ Aufgaben Ressourcenprofil der Fahraufgabe und Aufgabenanalyse des Prototypen fließen in die Modellbildung zur Unterbrechbarkeit von Bedienaufgaben ein 19

Evaluation des MMI Vernetztes Fahren 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 21

Kognitive Modelle Unterbrechbarkeit Arbeitspaket C3 in Arbeit 22

Vorgehen Entwicklung einer erweiterten GOMS-Notation Berücksichtigung von Ressourcenprofilen aus C2 Formalisierung von Unterbrechbarkeit und Wiederaufnahme von Bedienhandlungen 23

AP C3 Entwicklung eines Demonstrators Interferenz-Engine wurde entwickelt (Urbas, Heinath und Leuchter, submitted) Ressourcen Profile der Hauptaufgaben Interferenz Engine Dual-Task Modelle Bedienmodelle der Nebenaufgaben 24

AP C3 Entwicklung eines Demonstrators Ergebnis der Interferenz-Engine: Integriertes Multitasking-Modell unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung von Hauptaufgabe (Fahren) und Nebenaufgabe (Gerätebedienung) Vergleich der Vorhersagen von Einzelaufgaben- und Mehraufgabenmodellen möglich Daraus Gewinnung von Kennzahlen zur Bewertung des Ablenkungspotentials des zu gestaltenden Systems bereits in frühen Phasen der Systementwicklung 25

AP C3 Entwicklung eines Demonstrators 26 Oberfläche des mtgoms-demonstrators (aktuelle JAVA-Implementierung)

AP C3 Analyse Klickmodell Soziale Navigation GOMS-Modell des aktuellen Prototypen der Bedienoberfläche des MMI Vernetztes Fahren nun mit Ressourcenprofil des LCT in Modellbildung eingespeist Abgleich des entstehendes Modells mit empirischen Daten von gleichzeitiger Ausführung von LCT + Prototyp Vernetztes Fahren (in Zusammenarbeit mit HU Berlin) 27

AP C3 Ausblick hypothetische Ressourcenprofile für komplexe Fahrsituationen (mit Planungskomponente) Kreuzungssituation, Stau, Eingeengte Fahrbahn Bedienkonzepte Vernetztes Fahren Klickmodell Soziale Navigation Vorhersage von Bearbeitungszeiten Überprüfung im Mock-Up Optimierung des Modellierungsansatzes Aussagen über Unterbrechbarkeit und Wiederaufnahme der Bedienung 28