Schwungradhybrid als alternatives Antriebskonzept für den urbanen Individualund Nahverkehr

Ähnliche Dokumente
Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

Der SchwungradEnergiespeicher in Vision und. Praxis

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Eine echte Alternative?

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Schwungrad Stromspeicher Stromspeichertechnologien IHK Aachen Mai 2015

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Wir elektrisieren Ihr Auto»

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Neue Antriebskonzepte im Öffentlichen Verkehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Windkraftgetriebene Meerwasserentsalzung Dr. Ulrich Plantikow

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Energiespeichertechniken und -Systeme

Neue Elemente zur Effizienzsteigerung im Hybridantrieb

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Möglichkeiten der Rückgewinnung potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen -

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

A PASSION FOR RAILWAY SOLUTIONS

Visio.M - Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Berlin, Patrick Stenner

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

Energiespeicher für die Elektromobilität

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

Lastsynchrones Thermomanagement - Eine prototypische Anwendung für Hybridbusse Einleitung/Motivation/Abstract Eine zunehmende öffentliche Wahrnehmung

Der Weg zur E-Mobilität

Mercedes-Benz Energiespeicher

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Kraftfahrzeugantriebe 5 Elektromotoren und Hybridantriebe. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig?

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Dezentrale elektromotorische Antriebseinheit

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Transkript:

Schwungradhybrid als alternatives Antriebskonzept für den urbanen Individualund Nahverkehr Michael Bader, Armin Buchroithner, Ivan Andrašec, Andreas Brandstätter 1

Übersicht Allgemeine Situationsbeschreibung Eigenschaften von Hybridkonzepten und reinen Elektrofahrzeugen Eigenschaften von mobilen Energiespeichern Eignung des urbanen Nahverkehrs für die Hybridisierung Rekuperierbare Energie als Maß für das Einsparungspotential Prinzip der Energieübertragung von Schwungmassenspeichern Aufbau und Ausführung von Schwungmassenspeichern Simulationstechnischer Vergleich von Energiespeicherkonzepten Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Schwungradhybriden im öffentlichen Verkehr Zusammenfassung 2

Allgemeine Situationsbeschreibung Registrierte Kfz [Mio. Stück] 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1955 1965 1975 1985 1995 2005 13% 27% Energiekonsum je Sparte in der EU 2% 1% 24% 33% Transport Industrie Haushalt Dienstleistungen / Servicesektor Landwirtschaft Sonstige 100% 80% 60% 40% 20% 0% Energieverbrauch Emissionen GESAMT Anteil Japan Anteil Europa Anteil USA Steigender Energieverbrauch Steigendes Verkehrsaufkommen Hoher Anteil des Straßenverkehrs am Energieverbrauch Problematik Ballungszentren - Luftqualität Effizienzsteigerung Reduktion der Emission im urbanen Gebiet 3

Elektrifizierung von PKW und NFZ Elektrifizierung als (politisches) Ziel Green Car Initiative der EU Herausforderungen bei elektrischen (Batterie-) Speichern: Energiedichte (und somit Fahrzeugreichweite) Leistungsdichte Laden (schnelles Laden ist schädlich) Rohstoffe (Verfügbarkeit und damit Preis) Lebensdauer Recycling Energetische und finanzielle Amortisation Bsp.: Reichweitenreduktion im Praxiseinsatz: Nebenaggregate Temperatureinfluss: 15 C -5 C: Reichweite -50% 4

Hybridisierung von PKW und NFZ Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen Antriebskonzepten mit Verbrennungsmotoren Vorteile: Energieeinsparung bei dynamischem Lastzyklus emissionsfreie Fahrt möglich temporärer Allradantrieb möglich Nachteile: zusätzlicher Antrieb und Energiespeicher Gewicht Bauraum Komplexität der Struktur Preis Strukturbild Hybridtriebstrang 5

Typische Eigenschaften mobiler Energiespeicher Batterie: hohe Energiedichte, geringe Leistungsdichte, geringe Lebensdauer, relativ kostengünstig Schwungrad (flywheel): mittlere Energiedichte, hohe Leistungsdichte, hohe Lebensdauer Supercap: geringe Energiedichte, hohe Leistungsdichte, hohe Lebensdauer, teuer Li-Io-Batterie (leistungsoptimiert) Schwungrad (flywheel) Supercap Energiedichte [Wh/kg] + Ο Leistungsdichte [W/kg] + + Preis [ ] + Ο Lebensdauer [Zyklen] + + 6

Typische Kenndaten mobiler Energiespeicher Gravimetrische Energiedichte Gravimetrische Leistungsdichte Volumetrische Energiedichte Volumetrische Leistungsdichte Aktuell Zukunft Li-Io-Batterie (leistungsoptimiert) Schwungrad Supercap Li-Luft Batterie [Wh/kg] 200 10 bis 100 5 bis 10 5000 [W/kg] 700 1000 bis 6000 1500 bis 7000 100 [Wh/l] 250 bis 60 5 300 [W/l] 500 bis 7500 um 5000 3000 bis 4000 7

Eignung des Nahverkehrs für Hybridisierung Rekuperation Hohe Längsdynamik: hohe Lastspitzen, geringe Durchschnittslast Relativ hohe Bremsverzögerung nötig Anteil der rückgewinnbaren Energie (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kfz-Daten: m = 23300 kg f R = 0,008 c W = 0,8 A = 10,2 m 2 V 0 = 50 km/h 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2-1,4-1,6-1,8-2 -2,2-2,4-2,6-2,8-3 Bremsverzögerung (m/s 2 ) 8

Eignung des Nahverkehrs für Hybridisierung Vorhersagbarkeit des Lastkollektivs 9

Prinzip der Energieübertragung von Schwungmassenspeichern 1. Mechanische Speicherung und Übertragung 2. Mechanische Speicherung elektrische Übertragung Schwungradspeicher mit Motor/Generator elektrische Übertragung (Rad-) Motor/Generator Multidimensionales Optimierungsproblem Elektrotechnik (Maschine und Regelung) Maschinenbau Werkstoffkunde Thermomanagement 10

Auslegung eines Schwungradspeichers 4 Grundgrößen ω r ρ Abhängigkeit 2. Potenz Abhängigkeit 4. Potenz E m M F 4 6 zusammengesetzte Größen 0,4125 2 2 2 Einschränkung: gültig nur für Scheibenläufer konstanter Dicke 11

Aufbau des Schwungradspeichers Außenläufer Innenläufer Hybridläufer Hoher Energieinhalt hohe Leistung Optimierung der Komponenten Grün: stehende Komponenten Grau: drehende Komponenten 12

Ausführung der elektrischen Maschine Innenläufer Reluktanzmaschine: n max = 60.000 upm, P =20 kw, E = 0,08 kwh, d Luftspalt = 120 mm Einfacher Rotoraufbau, Stator = Berstschutz Permanenterregte Synchronmaschine: Bandage am Rotor steigert Maximaldrehzahl Außenläufer Reluktanzmaschine: n max = 25.000 upm, P =125 kw, E = 1,5 kwh, d Luftspalt = 120 mm C-Faser verstärkter Rotor 13

Besonderheiten kinetischer Energiespeicher 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Lagerlastanteile FrLaFtr () FrLaMtr () FrLaMkr () FrLaFuw () FrLaFtr Lagerbelastung durch translatorische Trägheit -20% FrLaMtr Lagerbelastung durch rotatorische Trägheit FrLaMkr. Lagerbelastung durch Kreiselmoment FrLaFuw Lagerbelastung durch Unwucht Flywheeldaten: I = 1,4 kgm², n = 9000 bis 25000, mittlere Drehzahl = 21000 upm, m = 83 kg, Wuchtgüte G =6,3 Kreiselmoment nachgiebige Anbindung Dynam. Belastung durch Unwucht hohe Wuchtgüte Energiefreisetzung im Versagensfall Berstschutz Strömungsverluste Evakuierung Lebensdauerbeschränkend Lagerschmierung, Betriebsfestigkeit der Bauteile 14

Aufbau des Schwungradspeichers als Hybridläufer Funktionstrennung -Optimierung der Komponenten (mechanisch, elektrotechnisch, thermisch, ) Ausführung von elektrischer Maschine und Energiespeicher unabhängig voneinander Zu beobachtende Trends: hochdrehenden Ausführungen Verbundwerkstoffe anwendungsoptimierte Ausführungen träge Masse elektrische Maschine 15

Simulationstechnischer Vergleich von Energiespeicherkonzepten A: Schwungrad- B: Akkumulator C: Speicher (Li-FePO4) Supercap Max. Energieinhalt [kwh] 1,5 8,3 (mikrozyklierend) 1,5 Max. Leistung [kw] 165 120 144 Masse [kg] 165 170 150 Leistungsbedarfsgleichung: 1 2!" # $ % & ' ( ( ) Längsdynamik aus Fahrzyklus: 19 to. Bus im innerstädtischen Einsatz Knackpunkte der Konzepte hier: Flywheel: Selbstentladung Batterie: Lebensdauer Kosten! Supercap: Anschaffungskosten 16

Technische Daten der Ausführung Nenndrehzahl Energieinhalt Leistung Rotor Rotordurchmesser Rotorlänge Aufbau 25.000 U/min 1,5 kw/h 125 kw Dauerleistung 83 kg 420 mm 250 mm Außenläufer mit Kohlefaserbandage Auslegung: Ausreichende Leistung, um Lastspitzen abzudecken bzw. zu glätten (motorisch und generatorisch) Energieinhalt z.b.: Bus im Stadtverkehr: ~ Beschleunigung von Stillstand auf 60 km/h Skalierbar durch Verwendung mehrerer Schwungradeinheiten Kritisch bzgl. Wartung: Lagerschmierung Hohe Wuchtgüte erforderlich (zeitlich stabil!) 17

Realisierte Schwungrad-Hybridfahrzeuge für den öffentlichen Verkehr Baujahr Bezeichnung Hersteller/Entwickler Land Energieinhalt Schwungrad Max. Drehzahl Schwungmasse [kwh] [U/min] [kg] Straßenfahrzeuge 1 1953 Gyrobus Oerlikon Werke Schweiz 9,15 3000 1500 2 1961 Gyreacta Robert Clerk England - 15000 100 3 1979 Stockholm City Bus Volvo Schweden - 10000 335 4 1981 M.A.N. Versuchsbus MAN Deutschland 1,5 12000 104 5 1985 New York Bus System Garrett Corp. USA 16 16000 340 6 1988 Münchner Stadtbusse MAN/Neoplan/Magent Motor Deutschland 2 (2,75) 11000 181 7 1995 O-Bus Basel Neoplan/Magent Motor - - - - 8 1998 CCM Trolleybus CCM Dänemark 2 - - 9 2004 PHILEAS CCM - - - - 10 2006 AutoTram Fraunhofer Institut Deutschland 4 23000 300,0 11 2009 Torotrac Flybus Ricardo Kinergy/Torotrac England 0,28 - - Schienenfahrzeuge 1 1860 Schuberski Lok Leutnant Z. Schuberski Russland 31,67-5000 2 1948 British Rail Class 70 - England - - - 3 1974 New York Subway Garrett Corp. USA - 14000 4 x 68 4 1975 Advanced Conept Train Boeing Vertol Comp USA 4,5 11000 5 1992 PPM 50 Railcar Parry People Movers England 3,75 2600 720 6 2001 ULEV-TAP I CCM - 4 - - 7 2004 Lirex MDS K5 ALSTOM Deutschland 2 x 2 12000-8 2006 Lirex MDS K6 ALSTOM Deutschland 2 x 6 21000-18

Zusammenfassung Bedarf an alternativen Antrieben gegeben Schwungradspeicher für Hybridanwendung ist funktionierende Technologie Schwungradspeicher bietet hohe Leistung bei mittlerem Energieinhalt Dynamischer Fahrzyklus mit guter Vorhersagbarkeit des Lastprofils nötig öffentlicher Nahverkehr Verbindung von Reichweite und Emissionsreduzierung bzw. emissionsfreie Fahrt Individualverkehr Energieeinsparung dabei bis ca. 25% möglich System skalierbar (Ausführung von Energiespeicher und Maschine, einfach vervielfältigbar ) Hohes Potential durch Verbundwerkstoffe aufwändige Entwicklung / Auslegung Exot, emotionale Barriere? Übergangstechnologie oder langfristige Alternative 19

Danke für die Aufmerksamkeit 20