No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Ähnliche Dokumente
DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. Henning M. Beier

-Therapeutisches Klonen-

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Kritische he Überlegungen zum Klonen

Stammzellforschung in Deutschland unter dem Blickwinkel europäischer Förderung

Klonierung: Begriffsbestimmung und Verfahrensweisen Cloning: Definition and procedures

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

Referat: Die Entstehung von Fehldiagnosen

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

1 3Bericht & Report. Journal f r Ern 0 1hrungsmedizin 2008; 10 (4), 19-40

Forschung an embryonalen Stammzellen

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet

S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material?

DFG-Stellungnahme zum Problemkreis Humane embryonale Stammzellen

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Klinische Studien/Klinische Praxis: Corifollitropin alpha (Elonva) in der täglichen Praxis Erfahrungen aus dem Kinderwunschinstitut

Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Gliederung: 1.1 Definition Klonen! 1.2 Definition reproduktives Klonen Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen. 2.

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Deutscher Ethikrat. Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?

STAMMZELLEN. Einteilung nach der Herkunft

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Gentherapie mit Hilfe von Stammzellen

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen.

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat

Handbuch Stammzellenrecht

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

OECD Programme for International Student Assessment

Stammzellenforschungsgesetz

Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung - PIDV)

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Die Grundlagen Kapitel Biologisch-medizinische Grundlagen 23

Regelungen zum Embryonenschutz

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS

INHALT Geschichte des Klonens Klonen in der Natur Vorgehensweise des Klonens Reproduktives Klonen Therapeutisches Klonen Dolly Prometea Pro & Contra

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

ANALYSEN & ARGUMENTE

Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Programm April 2015 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; UKE

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München

Stammzellen-Forschung

Unterrichtswissenschaft

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin

Reproduktionsmedizin

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Deutscher Ethikrat. Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?

Klonierung von Säugetieren und Gentechnologie

Genome Editing beim Menschen Philosophische Überlegungen

Ergänzende Stellungnahme der Ethikkommission der Stiftung Liebenau zur Präimplantationsdiagnostik

Post ESHRE. 1.Treffen Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für J.S. Krüssel. Der lange Weg zum Präimplantationsdiagnostikgesetz. Ein Service von Springer Medizin

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung

Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte für zellbasierte Point-of-Care-Therapien. Timo Faltus & Ronny Schulz

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

- Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin

REISE ZU DEN GENEN DNS

17. MÄRZ Exzellenzcluster

(Agrar-) ) wissenschaftliche Perspektiven der regenerativen Medizin. Was ist regenerative Medizin?

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law

RISIKOBEWERTUNG. Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends DESINSTITUT. Dr. Daniel Butzke. ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung

Stammzellentherapien

Stammzellen - Rechtliche Aspekte 1

Wozu Stammzellforschung und. Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG)

Stammzellen und Klonen

DAS FORUM. pro oder kontra? J. Rötsch. Ethik des Heilens. Gottfried von Purucker 19 Empfängnis und Geburt

Transkript:

Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie Ethik & Recht Genetik Gynäkologie Kontrazeption Psychosomatik Reproduktionsmedizin Urologie Editorial: Menschliche embryonale Stammzellen nach somatischem Zellkerntransfer: Koreanische Wissenschaftler legen den Grundstein zum Forschungsklonen Beier HM J. Reproduktionsmed. Endokrinol 2004; 1 (2), 68-69 www.kup.at/repromedizin Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Offizielles Organ: AGRBM, BRZ, DIR, DVR, DGA, DGGEF, DGRM, EFA, OEGRM, SRBM/DGE Indexed in EMBASE/Excerpta Medica Member of the Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft, A-3003 Gablitz

Besuchen Sie die aktuellen Beiträge über Medizinprodukte und Labortechnik

Menschliche embryonale Stammzellen nach somatischem Zellkerntransfer: Koreanische Wissenschaftler legen den Grundstein zum Forschungsklonen H. M. Beier E D I T O R I A L Die koreanische Arbeitsgruppe um Woo Suk Hwang von der Seoul National University publizierte im Februar [1] die ersten Ergebnisse über pluripotente humane embryonale Stammzellen, die aus einer geklonten Blastozyste hergestellt worden waren. Eine ausführliche Dokumentation über diese Forschungsarbeiten folgte in Science am 12. März 2004 [1]. Etwa zwei Wochen später, am 30. März, nahm Bundesforschungsministerin Bulmahn bestätigend Stellung zu einer progressiven Entscheidung des zuständigen EU-Kommissars Philippe Busquin, in EU-Ländern möge die Grundlagenforschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen finanziell unterstützt werden, obwohl diese Forschung in sechs Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, explizit verboten ist. Thomas Rachel, Sprecher der CDU/CSU in der parlamentarischen Enquêtekommission Ethik und Recht in der modernen Medizin, forderte dagegen eine sofortige Klage beim Europäischen Gerichtshof, die Entscheidung Busquins zur Forschungsförderung zu unterbinden. EU-Fördergelder sollten nicht in Staaten fließen, die eine Forschung an menschlichen Embryonen erlauben, nämlich Finnland, Schweden, Großbritannien, Griechenland und die Niederlande [2]. Diese Unsicherheit zeigt die beklemmende Dilemmasituation der forschenden Reproduktionsmedizin und der Biotechnologieforschung in Europa. Irritierend irrlichtert die deutsche Politik: Eine Ministerin befürwortet die Förderung der Embryonenforschung im Ausland, Sprecher der parlamentarischen Enquêtekommission agieren jedoch vehement dagegen und fordern darüber hinaus eine umfassende UN-Verbotsresolution. Stellungnahmen von politisch Verantwortlichen werden stereotyp wiederholt, ehe man die Grundlagenforschung mit menschlichen Zellen oder Blastozysten genehmigen und fördern dürfe, müsse erst einmal im Tierversuch der Sinn und Heilungserfolg des therapeutischen Klonens bewiesen werden. Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, glaubt, ohne Forschungsergebnisse abzuwarten, zu wissen, daß mit der embryonalen Stammzellforschung zu leichtfertig unrealistische Heilsversprechen verbunden würden (vgl. [3]). Pionierarbeiten der im Ausland durchgeführten Grundlagenforschung werden als verfrüht gebrandmarkt. Die Zeit für die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe um Woo Suk Hwang schien indessen reif. Diese Grundlagenforschung hätte in Deutschland oder in anderen europäischen Ländern, in denen das Klonen menschlicher Embryonen strafrechtlich verboten ist, nicht erfolgen können. Man kann als objektiver Beobachter aber nicht umhin, zu bestätigen, daß diesen koreanischen wissenschaftlichen Arbeiten ein solides Maß an Grundlagenforschung, molekularbiologische und molekulargenetische Untersuchungen und umfassende Tierversuche vorausgegangen sind. Auch in Deutschland kann die Wissenschaft nicht den zweiten Schritt vor dem ersten tun. Natürlich ist es wünschenswert, den erfolgreichen Weg eines angestrebten Therapieverfahrens im Tierversuch zu demonstrieren. Beweisführend für die Wirksamkeit beim Menschen kann jedoch nur die Grundlagenforschung im menschlichen System sein. Warum? Wir wissen inzwischen, daß alle Forschungsarbeiten und Therapieansätze mit embryonalen Stammzellen der Maus nicht identisch auf den Menschen übertragbar sind. Beispielsweise greift LIF als Ligand bei ES-Zellen der Maus in andere genetische Schaltmechanismen ein als bei menschlichen ES-Zellen. Beweise eines zukünftigen Heilungserfolges vor dem Beginn einer seriösen Grundlagenforschung zu verlangen, gleicht etwa der Aufforderung zur Quadratur des Kreises. Eine Haltung, die bei uns in Deutschland die Forschung verbietet, den Heilungserfolg nach grundlegender Forschung im Ausland abwartet, um ihn dann in unser Land zu importieren, verficht eine doppelbödige Moral. Der wesentliche wissenschaftliche Beitrag der koreanischen Arbeitsgruppe besteht darin, daß sie aufzeigt, daß die Reprogrammierung des menschlichen Genoms durch das Zytoplasma einer menschlichen Eizelle nach den gleichen Mechanismen ablaufen kann, wie es hunderte Analysen bei verschiedenen Säugetierarten zuvor gezeigt haben [4 8]. Es gibt heute neue gute Gründe, davon auszugehen, daß die Reprogrammierung nach somatischem Zellkerntransfer wesentlich weniger fehlerhaft ablaufen kann als beim Klonen des berühmten Schafes Dolly. Unsere wissenschaftlichen Kollegen Michele Boiani und Hans Schöler lieferten unlängst überzeugende Hinweise, daß durch zellbiologische Eingriffe, wie z. B. durch die Aggregatbildung von geklonten Vierzellern der Maus, die Zahl der Reprogrammierungsfehler bis zur Bildung der Blastozyste signifikant gesenkt werden kann [9]. Andererseits 68 J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 2/2004 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

H. M. Beier läßt sich, wie Luca Gentile und Hans Schöler kürzlich zeigen konnten [10], durch spezifische Änderungen des Kulturmediums das Entwicklungsschicksal der geklonten Blastozysten so begrenzen, daß sie nach Transfer zu einer Entwicklung im Uterus nicht mehr fähig sind. Hieraus ergibt sich die interessante Perspektive, daß ein geklonter Embryo in einem definierten Medium sich zwar als Blastozyste noch für die Herstellung von embryonalen Stammzellen eignet, aber nicht mehr für reproduktives Klonen. Ein bisher viel zu wenig ernsthaft diskutierter wissenschaftlicher Weg ist damit bei der Maus geebnet: Der somatische Zellkerntransfer wird für die Herstellung embryonaler Stammzellinien mit individuellen genetischen Merkmalen möglich. Aber gleichzeitig wird das reproduktive Klonen mit diesen Blastozysten unmöglich! Es kommt diese spannende wissenschaftliche Entwicklung sicherlich auch dem President s Council on Bioethics der amerikanischen Regierung entgegen, der hofft, einen Durchbruch in den Gesetzgebungsüberlegungen im US-Kongreß zu erzielen [11]. Unter dem Vorsitz von Dr. Leon Kass schlug die Kommission des Präsidenten vor, to prohibit fertilization of a human egg with animal sperm or vice versa, ban research on embryos more than 2 weeks after fertilization, and prohibit attempts to conceive a child from fetal tissues. Leon Kass betonte, daß niemals ein Kind in die Lage versetzt werden dürfe, zu behaupten, seine Mutter oder sein Vater sei ein Fetus, ein Embryo oder eine Stammzelle gewesen. Die selbstverständliche Formel für ein neues US-Gesetz müsse sein, jeden Versuch zu verbieten, ein Kind anders zu zeugen als durch die Vereinigung einer menschlichen Eizelle mit einer menschlichen Samenzelle. Diese einfache, aber unmißverständliche Definition fordert, ohne den Begriff wörtlich zu verwenden, das gesetzliche und moralische Verbot des reproduktiven Klonens von Menschen. Wir sollten den koreanischen Forschern, den freiwilligen Spenderinnen der Eizellen und Granulosazellen sowie der beteiligten Ethikkommission des Hanyang University Hospital, Seoul, unsere Anerkennung zollen, daß sie den ersten erforderlichen Schritt ausschließlich für das Forschungsklonen beim Menschen in sorgfältiger wissenschaftlicher Analyse getan und publiziert haben. Über die Möglichkeit einer Entwicklung für therapeutische Anwendungen sollten wir dann diskutieren, wenn die Ergebnisse der Grundlagenforschung uns zu entscheiden erlauben, was richtig und was falsch ist. Wie Detlev Ganten kürzlich klarstellte [12], ist es nicht hilfreich, von Irrweg oder vom richtigen Weg zu sprechen: Erst kommt die Forschung, dann die Therapie. Wer schon die Forschung nicht will, verhindert diese Entscheidungsfindung und braucht auf die Therapie nicht zu hoffen. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier Direktor des Instituts für Anatomie und Reproduktionsbiologie Universitätsklinikum Aachen und Medizinische Fakultät der RWTH E D I T O R I A L Literatur 1. Hwang WS, Ryu YJ, Park JH, Park ES, Lee EG, Koo JM, Jeon HY, Lee BC, Kang SK, Kim SJ, Ahn C, Hwang JH, Park KY, Cibelli JB, Moon SY. Evidence of a pluripotent human embryonic stem cell line derived from a cloned blastocyst. Science 2004; 303: 1669 74. (published online 12 Feb 2004, 10.1126/Science 1094515) 2. Kissler A. In großer Verwirrung. Bulmahn will nicht gegen Embryonenforschung klagen. Süddeutsche Zeitung, 10. April 2004. 3. Klinkhammer G. Politische Trendwende (vorerst) nicht in Sicht. Noch ist Forschung an und mit Embryonen ebenso wie die Präimplantationsdiagnostik unzulässig. Ob dieses Verbot auch künftig erhalten bleibt, ist allerdings fraglich. Dt Ärztebl 2004; 101: B939 B940. 4. Boiani M, Eckardt S, Schöler HR, McLaughlin KJ. Oct4 distribution and level in mouse clones: consequences for pluripotency. Genes Dev 2002; 16: 1209 19. 5. Byrne JA, Simonsson S, Gurdon JB. From intestine to muscle: nuclear reprogramming through defective cloned embryos. PNAS USA 2002; 99: 6059 63. 6. Koo DB, et al. In vitro development of reconstructed porcine oocytes after somatic cell nuclear transfer. Biol Reprod 2000; 63: 986 92. 7. Park KW, et al. Mosaic gene expression in nuclear transfer-derived embryos and the production of cloned transgenic pigs from earderived fibroblasts. Biol Reprod 2002; 66: 1001 5. 8. Rideout WM III, Eggan K, Jänisch R. Nuclear cloning and epigenetic reprogramming of the genome. Science 2001; 293: 1093 8. 9. Boiani M, Eckardt S, Leu NA, Schöler HR, McLaughlin KJ. Pluripotency deficit in clones overcome by clone-clone aggregation: epigenetic complementation? EMBO J 2003; 22: 5304 12. 10. Müller-Jung J. Die Arithmetik des Klonens. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Natur und Wissenschaft, 07. April 2004. 11. Holden C. White House Panel issues its final word on reproductive technology. Science (News of the week) 2004; 304: 188. 12. Ganten D. Der Wert des Klonens. Eine Warnung vor übereilten Verdikten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2004. J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 2/2004 69

ABONNEMENTBESTELLUNG JOURNAL FÜR REPRODUKTIONSMEDIZIN UND ENDOKRINOLOGIE Hiermit bestelle ich ein Jahresabonnement (mindestens 6 Ausgaben) Name als Printversion zum Preis von 80, * Anschrift als Printversion und e-journal zum Preis von 80, * Zutreffendes bitte ankreuzen * im Ausland zzgl. Versandspesen Stand 1.1.2013 E-Mail Datum, Unterschrift Einsenden oder per Fax an: Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz, Mozartgasse 10 FAX: +43/(0)2231/612 58-10 Bücher & CDs Homepage: www.kup.at/buch_cd.htm