Branche Uhren - Schmuck Edelsteine Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Ähnliche Dokumente
Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde

SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Branche Zoofachhandel Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE

Juwelier Schöne Schloßstraße Koblenz Telefon

Branche Nahrungs- und Genussmittel Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Pt 950 Für Einen Moment. Für Einen Tag. Für Ein Leben lang. Platin.

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Lehrplan - Deutsche Sprache

Oyster Perpetual DAY-DATE 36

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Luxury Edition. Trauring Manufaktur seit 1996

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unikat-Design.ch Der neue Webshop

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Europass in Wiener Schulen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Auf den Wogen der Liebe

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

UMSETZUNG DER OYSTER IN REINFORM

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Wiederholungsfragen Holz 8

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Oyster Perpetual DATEJUST 31

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Ausbildungsdokumentation

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

WENN AUS VERLIEBTSEIN LIEBE WIRD. PLATIN.

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Platin. wenn sie Fragen haben, rufen sie mich doch einfach an. oder schreiben sie mir eine Mail.

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

INDIVIDUELLE UHREN IN KLEINER AUFLAGE BASEL SCHWEIZ

Allgemeine Informationen «LAP»

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Bedienungsanleitungen

Datejust Pearlmaster 39

Uhren-ABC 1/6. *Grossuhren: Energiequelle: Zugfeder oder Gewicht Schwingungsorgan: in der Regel ein Pendel

Grundbildung Kaufleute Branche Kommunikation

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

SPORTLICH ÄSTHETISCH TECHNISCH

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Dreams Wishes Diamonds

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Juwelier - Uhrmacher - Goldschmiede

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006

USB-STICK COLLECTION. t.grah. l i v i n g w i t h d i a m o n d s

Ausbildungsdokumentation

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Mit dem Kauf einer Hublot-Uhr betreten Sie eine ganz neue Welt

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

High-Tech in der Gemmologie

Lehrplan Deutsch E-Profil

Wir haben Fortis neu erfunden, indem wir uns wieder bewusst gemacht haben, was Fortis immer schon war. Maximilian Spitzy, CEO Fortis

Schulinterner Lehrplan

Verordnung über die berufliche Grundbildung

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Transkript:

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Uhren - Schmuck Edelsteine Leistungsziele spezielle Branchenkunde Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche, Themen Kompetenzen, Ziele TA LE Uhren 2. Semester x x Einführung Die Lernenden erklären die Entwicklung der Zeitmessung K2 1 und kennen die Zeitzonen. 2. Semester x x Die mechanische Uhr Die Lernenden erklären die Funktionsweise einer mechanischen K2 5 Uhr und verstehen die Bedeutung von Lagersteinen, Fett, Öl und Stosssicherung. Sie verstehen die Einflüsse des Magnetismus auf die Uhr. 2. Semester x x Die elektronische Uhr Die Lernenden erklären die Funktionsweise einer K2 4 elektronischen Uhr und die Aufgabe der Komponenten. Sie können die Multifunktionsuhren bedienen und dem Kunden erläutern. 2. Semester x x Die Uhr von aussen (Habillement) Die Lernenden können die verschiedenen Konstruktionen von Uhrengehäusen und deren Eigenschaften sowie von Zifferblättern und Zeigern vergleichen, die verschiedenen Uhrengläser beschreiben und kennen die Normen zur Prüfung der Wasserdichtheit. K3 6 2. Semester x x Pflege der Uhr Die Lernenden erklären dem Kunden, wie er mit seiner K2 Uhr umgeht, damit sie optimal funktioniert. 2 FK = Fachkompetenzen MK = Methodenkompetenzen SK = Sozial- und Selbstkompetenzen

3. Semester x x Uhrarmbänder Die Lernenden können die Vor- und Nachteile der K3 2 verwendeten Materialien unterscheiden und kennen die Gründe für Allergien und Verfärbungen. Sie können Bänder aus verschiedenen Materialien auswechseln und Längenanpassungen bei Metallbändern vornehmen. 3. Semester x x Uhrenreparatur Die Lernenden erkennen bei der Reparaturannahme K3 4 Defekte von aussen, können die für die anschliessende Reparatur nötigen Fragen stellen und eine erste Diagnose machen. Sie kennen den Unterschied zwischen Teilreparatur, Totalrevision und Restauration. Sie können den Reparaturpreis und die -Fristen begründen. 3. Semester x x Qualitätsunterschiede Die Lernenden können die Qualitätsunterschiede der K3 2 verschiedenen Uhrenmarken und -Typen unterscheiden und erläutern. Sie können dem Kunden eine seinen Wünschen entsprechende Uhr empfehlen. 5. Semester x x Komplikationen (u.a. Mondphase, ewiger Kalender, grosses Datum, Tourbillon, Gangreserve-Anzeige, Chronograph, Chronometer Die Lernenden verstehen verschiedene Komplikationen, u.a. Mondphasen, ewiger Kalender, grosses Datum, Tourbillon, Gangreserve-Anzeige und Chronograph, können sie dem Kunden erklären und ihm die nötigen Verkaufsargumente vorbringen. Sie erkennen Fälschungen. Sie können den Wert eines COSC-Zertifikates erklären (Chronomerter). K3 8 FK = Fachkompetenzen MK = Methodenkompetenzen SK = Sozial- und Selbstkompetenzen 2

Schmuck 3. Semester x Metalle allgemein Die Lernenden vertiefen die Kenntnisse aus der allgemeinen Branchenkunde. 3. Semester x x Edelmetalle Die Lernenden können eine Strichprobe durchführen und analysieren sowie Feingehalts- und Verantwortlichkeitsmarken unterscheiden. Sie kennen die Vorschriften des Edelmetallkontrollgesetzes und verstehen die Auswirkungen der Edelmetallkurse auf den Produktpreis. 3. Semester x Arbeitstechniken Die Lernenden können die verschiedenen grundlegenden Techniken der Schmuckherstellung unterscheiden. 3. Semester x Industriell gefertigte Produkte Die Lernenden verstehen die Produktion von industriell gefertigten Produkten (Trauringe, Ketten) 3. Semester x Fachbezeichnungen und Fournituren Die Lernenden kennen die Fachausdrücke für Schmuckstücke, Schmuckteile, Kettenmuster und die gebräuchlichsten Fournituren. 3. Semester x x Pflege von Schmuck Die Lernenden sind in der Lage, anhand ihrer fachlichen Kenntnisse dem Kunden zu erklären, wie er seinen Schmuck aufbewahren und pflegen sollte. 3. Semester x x Schmuckreparatur Die Lernenden können bei der Reparaturannahme Defekte von aussen erkennen und einen Zustandsrapport erstellen. K2 1 K3 4 K3 6 K2 2 K1 4 K4 1 K4 3 3. Semester x x Qualitätsunterschiede Die Lernenden können Unikatschmuck und industriell K4 1 gefertigte Produkte unterscheiden und kennen die verschiedenen Verkaufsargumente. FK = Fachkompetenzen MK = Methodenkompetenzen SK = Sozial- und Selbstkompetenzen 3

Edelsteine 2. Semester x Edelsteine allgemein Die Lernenden verstehen die chemisch-physikalischen, K2 12 Chemisch-physikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Optische Eigenschaften Einschlüsse Qualitätsbeeinflussung Künstliche Produkte Bearbeitung der Edelsteine mechanischen und optischen Eigenschaften der Edelsteine. Sie können dem Kunden Qualitätsbeeinflussungen und Einschlüsse erläutern. Sie kennen künstliche Produkte und können Schliffformen nennen. 2. Semester x x Diamant Die Lernenden kennen die spezifischen Eigenschaften K2 6 des Diamanten. Als Verkaufsargument können sie dem Kunden die wichtigen Wertfaktoren Gewicht, Farbe, Reinheit und Schliff erklären. Sie kennen die Schliffformen, Verwechslungsmöglichkeiten, Nachahmungen und Behandlungen. 3. Semester x x Perlen Die Lernenden können die verschiedenen Eigenschaften K2 4 von echten Perlen, Zuchtperlen und Imitations- perlen erklären und kennen ihre spezifischen Namen. Sie können die Preisunterschiede der verschiedenen Qualitäten einerseits und der Perlenarten andererseits begründen. 3. Semester x x Pflege von Schmuck mit Edelsteinen und Perlen Die Lernenden sind in der Lage, anhand ihrer fachlichen Kenntnisse dem Kunden zu erklären, wie er seinen Schmuck mit Edelsteinen und Perlen aufbewahren und pflegen sollte. K4 1 FK = Fachkompetenzen MK = Methodenkompetenzen SK = Sozial- und Selbstkompetenzen 4

3. Semester x x Beschädigte Edelsteinen Die Lernenden können bei der Reparaturannahme K4 1 Defekte von Aussen erkennen und einen Zustandsrapport erstellen. Sie verstehen die emotionale Bedeutung des Schmuckstücks mit Edelsteinen oder Perlen für den Kunden und gehen deswegen mit den anvertrauten Schmuckstücken entsprechend sorgfältig um. Bei der Reparaturannahme machen sie den Kunden auf mögliche Gefahren aufmerksam. 5. Semester x x Farbsteine (Korund und Beryll) Die Lernenden kennen die verschiedenen Eigenschaften von Korund und Beryll. Sie können die verschiedenen Qualitätsmerkmale erklären und die Behandlungen begründen. K3 10 FK = Fachkompetenzen MK = Methodenkompetenzen SK = Sozial- und Selbstkompetenzen 5