Schulcurriculum Jahrgangsstufe 10 (259. BLASchA am 26./ )

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Jahrgangsstufe 5&6 (259. BLASchA am 26./ )

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 7 (259. BLASchA am 26./ )

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 10 (259. BLASchA am 26./ )

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

CURRICULUM KR Stand:

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

UE: Gleichnisse G 5/6

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Methodenkompetenz (MK)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Evangelische Religion, Religionspädagogik

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Unterrichtsinhalte Religion

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

<Evangelische Religionslehre>

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Lehrplan. Katholische Religion

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Transkript:

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 10 (259. BLASchA am 26./27.09.2012) Das Curriculum und die Kompetenzen orientieren sich am Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und zum Erwerb des Hauptschul- und Realschulabschlusses im Fach Katholische Religionslehre des Landes Thüringen aus dem Jahr 2013. Eine sinnvolle Zeitangabe zur Erlangung der jeweiligen Kompetenzen erscheint im Fach Katholische Religion obsolet, da diese während des gesamten Schuljahres immer wieder an variierenden Inhalten vertieft werden. Die Leistungen werden an der Deutschen Schule Washington D.C. in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 10 folgendermaßen gewichtet: sonstige Leistungen: 67% Klassenarbeiten (eine pro Halbjahr): 33% In den Klassenstufen 8 und 9 wird kein Katholischer Religionsunterricht erteilt. In der Qualifikationsphase gibt es zurzeit nur einen ökumenischen Religionsunterricht. Inhalte des Realschulcurriculums sind kursiv dargestellt. Da die 10. Klasse für Realschüler als Abschlussklasse von besonderer Bedeutung ist, gibt es hier im Lehrplan unterschiedliche oder zusätzliche Themen, Inhalte und Methoden. Eine Binnendifferenzierung findet vor allem im Rahmen der Leistungsüberprüfung statt. 1

I Menschen deuten ihr Leben und suchen nach Gott Kompetenzen: Der Schüler kann sich selbst mit seinen Begabungen,Interessen und Bedürfnissen als einmalige Persönlichkeit beschreiben ausgehend von bliblischen Texten erläutern, was es heißt, dass der Mensch von Gott angenommen ist Regeln für den Umgang miteinander und mit Dingen formulieren eigene Gottesvorstellungen sprachlich oder bildlich ausdrücken biblische Gottesvorstellungen benennen und deuten ausgewählte biblische Zeugnisse von Gotteserfahrungen nacherzählen sprachliche Bilder und Symbole, mit denen biblische Texte vongott sprechen, erläutern an einer biblischen Person verdeutlichen, wie Gott das Leben der Menschen begleitet ausgehend von biblischen Beispielen entfalten, wie sich in Jesu Handeln die Liebe Gottes zeigt an Beispielen aufzeigen, wie der Glaube helfen kann, gut miteinander zu leben religiöse Sprachformen erkennen und deuten, u. a. Metapher, Symbol Inhalte Zeit Methodencurriculum Der Schüler durchlebt die Phase des Erwachsenwerdens und stellt verstärkt existentielle Fragen Er findet im Religionsunterricht einen Ort, wo er diese Fragen zur Sprache bringen kann Er erfährt, dass der christliche Glaube Antworten bereithält, die ihm helfen, das eigene Leben sinnvoll zu gestalten Er lernt, Verantwortung für sich und Andere zu übernehmen In der kritischen Auseinandersetzung mit Gewissensentscheidung en und Grenzsituationen des Lebens kann er auf der Grundlage des christlichen Glaubens einen eigenen Standpunkt formulieren und begründen Eine Debatte über das Verhältnis zwischen Religion und Natrwissenschaften führen Ein Fachgespräch mit Experten aus Medizin oder Beratungsstellen vorbereiten und durchführen Zum Themenkomplex Weltreligionen selbstständig recherchieren Seinen Lernprozess selbstständig planen und gestalten, u. a. Projekt Ergebnisse der Recherche in medialer Form präsentieren Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Psalmen, Gebete und Meditationen als Zugangsform zum Göttlichen beschreiben Auseinandersetzung mit der Kultur des Gastlandes, insbesondere in Bezug auf Schule 2

unterschiedliche Gebetsformen erkennen und Grundgebete wiedergeben, u. a. Vaterunser, Ave Maria die Gestaltung und Bedeutung persönlicher Feste beschreiben aufzeigen, wie sich in anderen Religionen der Glaube in Zeichen, Symbolen und Riten ausdrückt an ausgewählten Beispielen erläutern, wie Religion das Leben in alten Kulturen und Naturvölkern in unterschiedlicher Weise geprägt hat den jüdischen Glauben und die religiösen Traditionen des Judentums in Grundzügen beschreiben aufzeigen, wie der christliche Glaube im jüdischen Glauben verwurzelt ist Aufgaben in der Gruppenarbeit verantwortungsvoll ausführen in konkreten Lebenssituationen den eigenen Glauben angemessen ausdrücken die Meinungen und die religiösen Vorstellungen Anderer respektieren Wertschätzung für die Natur und für Dinge, mit denen er umgeht, entwickeln Folgen verantwortungslosen Verhaltens gegenüber anderen Menschen und der Schöpfung benennen und Konsequenzen aufzeigen 3

Leistungsbewertung und Maßnahmen zur Überprüfbarkeit von Lernergebnissen: mündliche Mitarbeit, Projekte und deren Präsentation, eine Klassenarbeit von 45 Minuten II Der biblischen Botschaft als Grundlage des Glaubens begegnen Kompetenzen: Der Schüler kann Den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel als Glaubensbekenntnis in Grundzügen erläutern Bei der Erschließung biblischer Texte Merkmale literarischer Gattungen berücksichtigen, u. a. Gleichnis, Brief An Geschichten der Bibel nachweisen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott in den Dienst für die Gemeinschaft treten Die Abrahamsgeschichte in Grundzügen wiedergeben und den Auftrag Gottes erklären Die symbolhafte Sprache der Abrahamsgeschichte in Ansätzen deuten Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt einordnen Inhalte Zeit Methodencurriculum Der Schüler ist zunehmend in der Lage selbstständig Entscheidungen zu treffen und kann so die Glaubenserfahrungen biblischer Personen in Beziehung zur eigenen Lebenswirklichkeit setzen und sich in seinem Verhalten daran orientieren Er kann an zentralen Texten des Neuen Testaments die Bedeutung der Bibel für das Christentum erläutern und in die heutige Zeit übertragen Er lernt Frauengestalten der Bibel kennen Er erschließt das Programm Jesu vom Reich Ausgewählte Bibeltexte aspektorientiert interpretieren Über die Aktualität der Bergpredigt Jesu diskutieren Dem Bibeltext eine andere Sprachgestalt geben und das Ergebnis präsentieren Biblische Darstellungen in Kunst und Literatur an Beispielen interpretieren Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Auseinandersetzung mit der Kultur und den Menschen des Gastlandes 4

Jesus als Kind jüdischer Eltern darstellen Das Verhältnis Jesu zu den religiösen und politischen Gruppen seiner Zeit beschreiben An ausgewählten Bildworten und Gleichnissen die Botschaft vom Reich Gottes mit Hilfestellung erschließen, u. a. Salz der Erde (Mt 5, 13), Licht der Welt (Mt 5, 14), Sämann (Mt 13, 3b -9), Senfkorn (Mt 13, 31 32) Nacherzählen und erklären, wie die Gottesbegegnung dem Leben des gläubigen Juden Paulus eine neue Richtung gibt Die Bedeutung des Paulus für das frühe Christentum erläutern, u. a. Apostelkonzil, Heidenmission Die Bedeutung des Apostelkonzils für die Ausbreitung des Glaubens begründen In biblischen Geschichten Grunderfahrungen von Glauben, Vertrauen, Aufbruch und Befreiung entdecken und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen Aus dem Handeln Jesu Impulse für das eigene Tun ableiten Gottes, welches für den Christen eine Herausforderung darstellt und gleichzeitig Hoffnungszeichen eines besseren Miteinanders in der Welt ist, in der Auseinandersetzung mit der Bergpredigt Gleichnisse als Botschaft vom Reich Gottes zu der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen 5

Leistungsbewertung und Maßnahmen zur Überprüfbarkeit von Lernergebnissen: mündliche Mitarbeit, Projekte und deren Präsentation, eine Klassenarbeit von 45 Minuten III Die Gemeinschaft der Gläubigen in Gegenwart und Vergangenheit entdecken Kompetenzen: Der Schüler kann Aufzeigen, was das Leben einer christlichen Gemeinde vor Ort prägt Aufgabenfelder für verantwortungsvolles Handeln in der Gemeinschaft beschreiben Ämter und Aufgaben in der Gemeinde und in der Weltkirche erklären Die heutige Gemeindepraxis mit dem Leben in den ersten christlichen Gemeinden vergleichen In Grundzügen beschreiben, in welchen Schritten sich das frühe Christentum vom Judentum abgelöst hat, u. a. Pfingstereignis Das Idealbild einer christlichen Gemeinde auf der Grundlage biblischer Bilder entfalten, u. a. Weinstock und Reben, Leib und Glieder Unterschiedliche Ausdrucksformen des religiösen Lebens einer christlichen Gemeinde den Grundaufgaben der Kirche zuordnen Die besondere Bedeutung des Sonntags für das religiöse Leben erläutern Inhalte Zeit Methodencurriculum Unter Anleitung ein Projekt zur Vorstellung einer Gemeinde planen und präsentieren Einen Fragebogen zu einer Pfarrgemeinde ausarbeiten Ein Interview vorbereiten und anhand vorgegebener Merkmale durchführen Sich in einem Kirchenraum orientieren Beispiele zu den Grundaufgaben der Kirche sammeln Teile eines Gottesdienstes vorbereiten Zu einem bestimmten religiösen Thema Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Auseinandersetzung mit der Kultur und den Menschen des Gastlandes 6

erläutern, wie Sakramente als Symbolhandlungen des Glaubens einen Menschen auf seinem Lebensweg begleiten können das Sakrament der Taufe als Zeichen der Aufnahme in die Kirche als Gemeinschaft der Christen beschreiben das Sakrament der Eucharistie als Mahl der Gemeinschaft mit dem auferstandenen Christus beschreiben den Aufbau der Eucharistiefeier in Grundzügen erklären Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der religiösen Praxis katholischer und evangelischer Mitschüler in Grundzügen benennen die Bedeutung Marias für die Heilsgeschichte aufzeigen aus der Wahrnehmung konfessioneller Unterschiede heraus Ansätze für gemeinsames ökumenisches unter Vorgabe konkreter Quellen recherchieren Arbeitsergebnisse nach einer vorgegebenen Struktur präsentieren, u. a. Plakat, Mindmap, Kurzvortrag Episoden aus dem Leben historischer Persönlichkeiten kreativ umsetzen 7

Handeln entwickeln das christliche Leben und Wirken herausragender Persönlichkeiten im regionalen Umfeld erschließen, u. a. Pfarrpatrone, Bistumspatrone begründen, warum wichtige Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte Vorbild sein können, u. a. Elisabeth von Thüringen die Merkmale von Legenden benennen die besondere Bedeutung von Heiligen anhand von Legenden erschließen Leistungsbewertung und Maßnahmen zur Überprüfbarkeit von Lernergebnissen: mündliche Mitarbeit, Projekte und deren Präsentation, eine Klassenarbeit von 45 Minuten 8