Rüben sparsam füttern!

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Cultandüngung im Dauergrünland

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Stimmt die Düngebilanz?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Rüben entblättern statt köpfen?

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Grundlagen der Pflanzenernährung

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Genug Schwefel im Grünland?

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Düngung von Kartoffeln

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Ertragspotential nutzenaber

NATURKALK-Steinbruch

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Kartoffeldüngung. Informationen zum Anbau. Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

PIASAN -S 25/6 Die neue Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel

Kalkung. Stand:

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

Vorernteverluste vermeiden!

Modul Nährstoffbilanzierung

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Trends am Düngemittelmarkt

Getreide-Mineralstoffe

Bewässerung von Kartoffeln

Antrag auf Förderung. Maisanbau im Zentrum Inshuti Zacu

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

2. erweiterte Auflage. Düngefibel

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Transkript:

Ackerbau Rüben sparsam füttern! Wie lassen sich Rüben preisbewusst und effizient düngen? Neue Versuche zu N-Formen, N-Düngeterminen und dem Einsatz von Gärresten stellt Dr. Ulrich Lehrke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, vor. Rekorderträge bis zu 1 000 dt/ha haben in 2011 die Erwartungen fast aller Rübenanbauer übertroffen. Gründe für diese Spitzenleistung waren eine frühe Aussaat Ende März, überdurchschnittliche Temperaturen bereits im April/Mai und ein daraus resultierender früher Reihenschluss ab dem 20. Mai. Trotz der Frühjahrstrockenheit entwickelten sich die Rüben zügig. Im Sommer und Herbst herrschte dann für das weitere Rübenwachstum nahezu ideales Wetter. Für hohe Erträge auch in dieser Saison müssen wir daher einen möglichst frühen Reihenschluss anstreben. Das funktioniert mit angepasster Bodenbearbeitung, damit sich die Böden zügig erwärmen, und vor allem durch eine gezielte Düngung. Denn diese unterstützt bereits früh die Jugendentwicklung. Hoher Gesamt-Nährstoffbedarf: Die Rübe hat einen enormen Nährstoffbedarf (Übersicht 1). Allein an Kalium nimmt sie bei Erträgen von 600 dt/ha rund 450 kg/ha auf. 300 kg/ha davon bindet sie im Blatt, ca. 150 kg/ha K 2 O entfallen auf die Rübe. Weil Kalium den Wasserhaushalt und die Zuckerbildung beeinflusst, kann Kalimangel vor allem in trockenen Jahren erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste nach sich ziehen. Wichtig für die Jugendentwicklung sind jedoch Stickstoff und Phosphat. Die Rübe bindet ca. 170 kg/ha N im Blatt. Der Rübenkörper nimmt je 100 dt/ha Ertrag rund 18 kg N/ha auf. Bei 600 dt je ha sind das 108 kg N/ha. Bei Phosphat und Magnesium ist die Aufnahme geringer. So nimmt die Rübe etwa 110 kg P 2 O 5 /ha auf. Davon sind ca. 60 kg/ha im Rübenkörper und 50 kg/ha im Blatt gebunden. Phosphat ist für den Energiehaushalt der Pflanze wichtig. Mangel verzögert die Jugendentwicklung. Übersicht 1: Gesamt-Nährstoffaufnahme von Rüben kg/ha 500 400 300 200 100 Blatt Rübe Der gesamte Nährstoffbedarf von Rüben ist enorm. So nimmt ein 60 t/ha- Bestand rund 270 kg/ha N und 450 kg/ha K 2 O auf. 0 N-Entzug P 2 O 5 -Entzug K 2 O-Entzug MgO-Entzug Verbessern Sie für hohe Rübenerträge wie in 2011 auch die Nährstoffeffizienz. Das drückt die Düngekosten. Foto: agrarfoto.com Übersicht 2: N-Düngeempfehlung für Rüben Berechnungsschema Sollwert 160 Sollwert zu Vegetationsbeginn Menge (kg N/ha) 160 minus N min Düngung erhöhen bei standortbedingt schlechter N-Nachlieferung 1) +20 bis +40 Sollwert senken bei standortbedingt guter N-Nachlieferung 1) bis - 20 Abzug bei Gründüngungsvorfrucht (abhängig vom Aufwuchs) 1) bis - 20 Düngung senken bei Anbau nematodentoleranter Sorten 1) bis - 20 Abzüge bei langjähriger organischer Düngung 2) bis - 20 1) Die Summe der Zu- und Abschläge unter 1) sollte 40 kg N/ha nicht überschreiten. 2) In der Regel bei P-Gehalten in der Krume von mehr als 13 mg P-CAL/100 g Boden. So können Sie den N-Bedarf Ihrer Rüben berechnen. 100 top agrar 3/2012

Fördern Sie die Jugendentwicklung Ihrer Rübenbestände mit angepasster Düngestrategie. Wichtig ist vor allem der Düngetermin. Foto: Uli Frey Die Magnesium-Aufnahme liegt bei 90 kg/ha. Davon entfallen ca. 50 kg/ha auf den Rübenkörper und etwa 40 kg/ha auf das Blatt. Die Schwefelaufnahme beträgt etwa 60 bis 80 kg/ha. Nährstoffeffizienz erhöhen! Bei diesen hohen Mengen und vor allem den gestiegenen Nährstoffkosten ist eine hohe Düngeeffizienz ein Muss. Zwar steht den Pflanzen ein großer Nährstoffvorrat im Boden zur Verfügung, allerdings ist nur ein kleiner Teil dieser Nährstoffe gelöst und damit schnell pflanzenverfügbar. Wie gut die Rübe das Potenzial im Boden ausnutzen kann, hängt von der Wurzelbildung, dem Wasserangebot und dem Bodenzustand ab. Die Rübe kann unter günstigen Voraussetzungen tiefer als 2 m wurzeln. Ihre Wurzeldichte ist allerdings geringer als bei Getreide. Ein schlechter Bodenzustand und vor allem Bodenverdichtungen können aber die Wurzelentwicklung empfindlich stören. Daher gilt es, Verdichtungen durch zu frühes Ackern oder durch den Einsatz ungeeigneter Geräte, wie z. B. dem Flügelschargrubber, unbedingt zu vermeiden. Prüfen Sie im Frühjahr vor der Aussaat die Krume auf Verdichtungen mit der Spatendiagnose. Auch schädliche Strohmatten können Sie damit aufspüren. Ein verschlämmter Boden behindert zudem den Gasaustausch im Boden. Um die Nährstoffeffizienz zu erhöhen, sollten Sie bei der Bodenbearbeitung wie folgt vorgehen: Lockern Sie vor allem dicht lagernde Sand- und Schluffböden tief vor der Aussaat. Das verbessert die spätere Wurzelbildung erheblich. Bei Mulchsaat kann dies am besten mit einem Grubber mit Schmalscharen erfolgen. Passen Sie dabei die Bearbeitungstiefe an den Boden an. Das heißt: Je geringer der Tongehalt, umso tiefer können Sie lockern. Das Pflügen direkt vor der Saat lockert den Oberboden optimal. Die tief gelockerten Böden müssen Sie jedoch wieder gut rückverfestigen. Denn nur bei gutem Bodenschluss können die Wurzeln die Nährstoffe und Wasser aufnehmen. Die Nährstoffaufnahme kann auch durch Krankheiten behindert werden. So beeinträchtigen z. B. Nematoden die Wurzelbildung. Das steigert den Düngeund Wasserbedarf deutlich. Mit dem Anbau nematodentoleranter Sorten sichern Sie somit auch die Wasser- und Nährstoffversorgung ab. Düngen nach N-Sollwert! Der Sollwert für die N-Düngung in Rüben liegt bei 160 kg N/ha. Langjährige Versuche bestätigen, dass das N-Angebot damit optimal bemessen ist. Diesen Wert müssen Sie jedoch an Ihren Standort anpassen (Übersicht 2). Wichtig ist dabei, die Herbstdüngung mit einzukalkulieren. So werden Rüben oft im Herbst organisch gedüngt. Die Sollwertempfehlung berücksichtigt den Herbst-Stickstoff jedoch nicht direkt. Im Frühjahr ist es daher ratsam, nach einer Herbstdüngung den N min -Gehalt im Boden schlagspezifisch zu ermitteln. Dabei können Sie die komplette Beprobungstiefe von 90 cm bzw. 60 cm (Sandböden) anrechnen. Beim langjährigen Einsatz organischer Dünger empfiehlt es sich, ca. 20 kg N/ha vom Sollwert abzuziehen. Sofern Sie im top agrar 3/2012 101

Ackerbau Übersicht 3: So wirken unterschiedliche N-Formen auf den Zuckerertrag Bereinigter Zuckerertrag (BZE) in % relativ 105 100 95 90 85 80 Übersicht 4: N-Wirkung von Mist im Vergleich zu Mineraldünger N-Mineraldünger-Äquivalente (%) 1 100 80 60 40 20 0 SW KAS SW Harnstoff SW AHL 300 kg DAP + KAS bis SW, Sollwert (SW) liegt bei 160 kg N/ha; Versuche auf 6 Standorten (2009 2011) gemeinsam mit ARGE Nord 500 kg Kali im 6-Blattstadium Herbst, 100 kg Mist-N/ha Frühjahr, 100 kg Mist-N/ha Hühnertrockenkot Hähnchenmist Putenmist Rindermist 1) Nährstoffwirkung organischer Dünger im Vergleich zu Mineraldünger Vor allem in trockenen Frühjahren fällt die Wirkung von AHL deutlich ab. Berücksichtigen Sie das bei der Wahl der N-Form! Düngen Sie Mist im Frühjahr statt im Herbst. Das steigert die N-Ausnutzung. Grafiken: Breithaupt Herbst Zwischenfrüchte angebaut haben, können Sie weitere 20 kg N/ha abziehen. Damit senken Sie den Sollwert z. B. von 160 kg N/ha auf 140 bzw. 120 kg N/ha. Für mehr Sicherheit bei hohen N min - Gehalten und geringer Düngung empfiehlt sich Ende Mai noch eine Kontroll- N min -Untersuchung. Der N min -Wert Ende Mai sollte 180 kg N/ha überschreiten. Auch wenn Sie im Herbst keine Düngung vorgenommen haben, kann der Sollwert auf tiefgründigen, nachlieferungsstarken Standorten um 20 kg N/ha reduziert werden. Zuschläge sind dagegen auf schwachen Standorten sinnvoll. Vor allem auf Sandböden sollten Sie den Sollwert um 20 bis 40 kg N/ha erhöhen. Ein Abschlag von bis zu 20 kg N/ha im Vergleich zu den Vorjahren ist möglich, wenn Sie auf Flächen mit Nematodenbefall nematodentolerante Sorten anbauen. Zuschlag bei später Ernte? In der Praxis wird häufig diskutiert, ob bei hohen Erträgen wie in 2011 oder bei später Ernte ein Zuschlag auf die N-Düngung erfolgen sollte. Mehrjährige Versuchsergebnisse auf Standorten in Niedersachsen zeigen jedoch, dass dies nicht erforderlich ist. Demnach nimmt der Düngebedarf bei später Ernte sogar eher ab. Dies belegt, dass die Rübe ihren Bedarf für die Ertragsbildung wesentlich aus dem Bodenvorrat deckt. Eine Beziehung zwischen Ertrag und Düngung besteht somit nicht. Zur Saat düngen: Bei der N-Düngung stellt sich die Frage, inwieweit die N-Form und der Düngezeitpunkt eine Rolle spielen. Bislang zeigten die Die Grunddüngung nicht vernachlässigen! Obwohl die Rübe mehr Grundnährstoffe als Stickstoff braucht, vernachlässigen viele Betriebe die Grunddüngung. Denn hohe Nährstoffkosten schrecken häufig ab. Bei Phosphat- und Kaliummangel drohen aber erhebliche Mindererträge. Versuche zeigen, dass bereits in Gehaltsklasse B spürbare Ertragsverluste von 10 bis 20 % auftreten können. Problematisch ist, dass sich vor allem auf schwächeren Standorten eine Unterversorgung kurzfristig nicht beheben lässt. Bodenuntersuchungen zeigen, dass auf Standorten mit geringer Bodenversorgung auch die Nährstoffgehalte im Unterboden stark absinken. Anders ist das auf gut versorgten Böden. Hier tragen auch die Nährstoffe in den unteren Bodenschichten zur Pflanzenversorgung bei. Kritisch sind zudem die trockenen Jahre. Denn dann wachsen die Wurzeln in den Unterboden, um Wasser aufzunehmen, finden dort aber keine Nährstoffe. Ist die Rübe aber z. B. nicht ausreichend mit Kalium versorgt, steigt ihr Wasserbedarf deutlich. Empfehlung: Ziel muss es sein, die Böden in der Gehaltsklasse C zu halten. Die letzten Jahre haben zudem gezeigt, dass sich eine gezielte Frühjahrsdüngung positiv auf die Erträge auswirkt. Grund ist, dass der Nährstoff im Frühjahr direkt der jungen Wurzel zugeführt wird. Fördernd auf die Jugendentwicklung wirkt sich vor allem eine NP-Düngung aus. Als Düngerform bieten sich z. B. 1 bis 3 dt/ha DAP oder NPK-Dünger an. Die Kaliumdüngung sollte mit 3 bis 6 dt/ha 40er-Kornkali erfolgen. Neben Kalium kann die Rübe damit auch die Nebenbestandteile Magnesium, Schwefel und Natrium nutzen. Ist es nicht möglich, den Bedarf über Kalkdünger zu decken, können Sie Magnesium über Kieserit zuführen. Mit 2 dt/ha lässt sich zudem der Schwefelbedarf vor allem auf auswaschungsgefährdeten Böden decken. Alternativ können Sie Magnesium und Schwefel über Volldünger geben. 102 top agrar 3/2012

N-Formen-Vergleiche bei Rüben keine Unterschiede in der Ertragswirkung. Neue Ergebnisse aus den trockenen Frühjahren 2009 bis 2011 zeigen jedoch Folgendes (Übersicht 3): Nach AHL-Einsatz traten deutliche Ertragsverluste auf. Grund dafür ist, dass Stickstoff wegen der flüssigen Applikation festgelegt wird. Zwischen Harnstoff und KAS ergaben sich keine Ertragsunterschiede. Bei den Terminvergleichen bestätigte sich, dass die Düngung direkt zur Saat am besten ist. Bei späteren oder zu frühen Terminen können vor allem unter trockenen Bedingungen bei Harnstoff erhebliche Ammoniakverluste auftreten. Eine Düngung nach der Saat steigert das Verschlämmungsrisiko deutlich, da alle kalkzehrenden Dünger den ph-wert senken. Organische Dünger: Um die Düngekosten zu drücken, setzen viele Betriebe verstärkt organische Dünger ein. In Ackerbaubetrieben sind das vor allem Hühnertrockenkot (HTK), Puten- oder Hähnchenmist. Wegen des Biogas-Booms kommen verstärkt auch Gärreste hinzu. Grundsätzlich lassen sich die Grundnährstoffe in diesen Düngern zu 100 % anrechnen. Ausnahmen gelten nur für einige Klärschlämme. Bei akutem Mangel sollte jedoch auch bei Hühnermist ein zusätzlicher Mineraldüngereinsatz erfolgen, da sich das Phosphat nur verzögert freisetzt. Die weit verbreitete Düngung im Herbst begrenzt jedoch wegen der Düngeverordnung die Nährstoffmengen, da Sie im Herbst nicht mehr als 80 kg/ha Gesamt-N ausbringen dürfen. Mit ca. 3 t/ha HTK bringen Sie jedoch nur etwa 60 kg P 2 O 5 /ha und 45 kg/ha Kalium aus. Um den Entzug einer 3-jährigen Rübenfruchtfolge zu decken, müssen Sie aber mindestens 180 kg P 2 O 5 /ha und 240 kg pro ha K 2 O düngen. Eine Frühjahrsdüngung schafft Abhilfe und liefert mehr Nährstoffe. Gleichzeitig lässt sich durch die Düngung im Früh- top agrar 3/2012 103

Ackerbau jahr die N-Ausnutzung erheblich steigern. Den Effekt erkennen Sie deutlich in Übersicht 4 auf Seite 102. Gärreste im Frühjahr: Auch Gärreste aus Biogasanlagen eignen sich sehr gut für die Frühjahrsdüngung zu Rüben. Ein großer Vorteil ist, dass sie sich sehr genau verteilen lassen. Die Frage ist, welche Düngewirkung Sie kalkulieren können. Zudem sollte die Anwendung möglichst verlustarm erfolgen. Erste Versuche aus den letzten Jahren dazu belegen, dass unter günstigen Bedingungen Wirkungsgrade von 70 % vom Gesamt-N möglich sind. Bei 5 kg N/m 3 Gesamt-N sind das etwa 3,5 kg N/m 3. Im trockenen Frühjahr 2011 war das Bild jedoch etwas unausgewogen. So ließ sich auf einem langjährig organisch gedüngten Sandstandort trotz der Trockenheit ein Mineraldünger-Äquivalent von 70 % erreichen. Die Gärrest- Düngung steigerte zudem die Erträge. Auf einem Lehmstandort in Südniedersachsen wurde dagegen ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt. Hier fiel das Mineraldünger-Äquivalent auf etwa 20 % ab. Ursache sind vermutlich eine starke Foto: Uli Frey Immobilisierung des Ammoniums und eventuell hohe Ammoniakverluste. Die gasförmigen Verluste sind bei Gärresten besonders kritisch, da der ph Wert häufig bei 8 liegt. Unter diesen Bedingungen treten bereits nach wenigen Stunden hohe Ammoniakverluste auf. Das zeigen aktuelle Versuchsergebnisse. Wichtig ist es daher, die Gärreste direkt einzuarbeiten. Führen Sie die N-Düngung vor der Saat durch! Spät gedüngter Stickstoff bleibt bei Trockenheit oben liegen und erreicht die Wurzeln nicht mehr rechtzeitig. Die Immobilisierung von Stickstoff ist stark von der Witterung abhängig. Bei höherer Bodenfeuchte dürfte sich dieses Problem nicht so stark zeigen (im letzten Frühjahr war die Trockenheit im April und Mai extrem). Zudem wird eine langjährige organische Düngung die Wirkung ebenfalls verbessern. Unter vergleichbaren Bedingungen müssen Sie allerdings 104 top agrar 3/2012

von einem geringeren Wirkungsgrad ausgehen. Gärreste sollten daher nur einen Teil der Düngung ausmachen, den anderen Teil sollten Sie mineralisch abdecken. Bei zum Beispiel einem Düngebedarf von 110 kg N/ha (Sollwert von 160 kg N/ha minus 50 kg/ha N min = 110 kg N/ha Düngebedarf) lautet die Empfehlung: 20 m 3 /ha Gärrest (5 kg N/m 3 ) = 100 kg N/ha. Minus 30 % Verlust = 70 kg N pro ha. Die fehlenden 40 kg N/ha über Harnstoff oder eine andere N-Form. Wichtig ist, die Mineraldüngung direkt zur Saat zu geben. Denn das sichert die Jugendentwicklung ab. Im weiteren Vegetationsverlauf kann sich die Rübe über den Boden ausreichend versorgen. Zur Kontrolle der Düngewirkung kann Ende Mai eine N min -Analyse erfolgen. Der N min -Wert sollte zu diesem Zeitpunkt über 180 kg N/ha liegen. Schnell gelesen Die Düngung mit dem Sollwert 160 kg/ha Gesamt- N, angepasst um die Korrekturfaktoren, hat sich bewährt. Vor allem bei hohen Düngerkosten lohnt es sich, die Nährstoff-Effizienz zu steigern. Insbesondere nach trockenen Frühjahren haben KAS und Harnstoff gegenüber AHL Vorteile. Wirtschaftsdünger drücken die Kosten. Düngen Sie diese möglichst im Frühjahr. Stellen Sie die Versorgung Ihrer Rüben mit Bor und Mangan sicher! Mikronährstoffe über das Blatt? Ein großes Thema ist immer wieder die Mikronährstoff-Düngung. Denn Zuckerrüben haben vor allem einen hohen Borund Manganbedarf. In vielen rübenanbauenden Betrieben ist die Blattdüngung mittlerweile sogar eine Standardmaßnahme. Aktuelle Versuchsergebnisse dazu belegen jedoch, dass Ertragssteigerungen nur selten eintreten. Ob zum Beispiel eine Bordüngung notwendig ist, lässt sich sehr gut aus der Bodenprobe ableiten. Vor allem auf guten Standorten liegt der Mikronährstoff Bor oft in hohen Mengen im Boden vor. Unzureichend versorgt können dagegen sandige Böden sein, da Bor leicht ausgewaschen wird. Zudem kann es bei sehr trockener Witterung und zu hohen ph Werten zur Festlegung von Spurennährstoffen kommen. In diesen Fällen bietet sich vor einer Blattdüngung zum Reihenschluss eine Pflanzenanalyse an. Zur Untersuchung sammeln Sie ca. 500 g Blätter. Diese können Sie in allen bekannten Bodenuntersuchungs-Instituten analysieren lassen. Ein weiterer Vorteil: Neben dem Versorgungszustand von allen Spurennährstoffen erhält man auch den Versorgungszustand für die Hauptnährstoffe. Hieraus lassen sich wertvolle Schlüsse für die Grunddüngung ziehen. Sollte eine Bordüngung nötig sein, können Sie verschiedenen Blattdünger einsetzen. Der Bedarf liegt bei etwa 300 g Bor/ha. Bei Mangan sind u.a. Mangannitrate geeignet. Der Mn-Bedarf liegt ebenfalls bei 300 g/ha. top agrar 3/2012 105