11. Stuttgarter Wissensmanagement Tage

Ähnliche Dokumente
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014

SharePoint 2010 Forum

Online Marketing & Trends

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

MICROSOFT SHAREPOINT 2013

Fulfillment für den e(verywhere)commerce

nformance Online Marketing Agentur

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Marius Neumann - agentbase AG

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, Hamburg

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen

ENTERPRISE MOBILITY EINFACH GEMACHT MIT SILVERBACK BY MATRIX42

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)


SHAREPOINT, WINDOWS 8/ WIN SRV 2012.

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

iextensions CRM CRM für Lotus Notes weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

SharePoint 2013 The new way to work together

Sharepoint Server 2010: Was bringt die neue Version? Balz Zürrer, Michael Kammerer 16. September Online Consulting AG

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

Präsentation pco Geschäftsstrategie COURSE-Tagung 14. Mai Copyright by pco, Stand: 01. September 2010, Vers. 4.0

SharePoint 2013 The new way to work together

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS

ARBEITSEFFIZIENZ UND VIELFÄLTIGKEIT IM VERTEILTEN ARBEITSUMFELD

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori

SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Duet Enterprise für SAP und Microsoft SharePoint

Open Text Enterprise 2.0

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

bat-groupware GmbH World of Collaboration

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Wir leben Social Business. Konsolidierung und Optimierung der Serviceprozesse mit JIRA Service Desk. Dirk Wippern Communardo Software GmbH

Herzlich willkommen. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Citrix Solutions Seminar

VMware Anlass Virtualisierungsupdate

MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Microsoft Office 365 Die Lösung für Bürokommunikation und Zusammenarbeit im Mittelstand?

CM Mobile Kundenbindung durch mobiles Kunden- und Servicemanagement

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Das eintegrationsportal -

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Deutschland und die Welt. JUMO in Zahlen. Gründung: Deutschland, 900 Ausland. in über 60 Ländern weltweit

.NET Softwareentwicklung

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen

> EINFACH MEHR SCHWUNG

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

LEADING. INTERACTIVE. SOLUTIONS. 2VizCon - Software for Enterprise Applications

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS

SharePoint und Yammer: «Hybride Lösungen» Markus Wirrer. Senior Principal Software Engineer.

Digitale Transformation

Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH

Anbindung von Vertriebspartnern Integration von Maklern und Vertriebspartnern durch automatisierte Prozesse

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

Was bringt eine Hybrid Lösung Microsoft Lync mit Alcatel für Vorteile?

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Connections.Next Neues zu IBM Connections. Olcay Yesilyurt Stuttgart 7. Mai 2015

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Microsoft SharePoint. share it, do it!

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen

Cloud Kongress Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Die Zeit für Social Business ist jetzt.

The Web in your Hands

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

SharePoint Web 2.0 & Social Software

Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

IT-Transformation How to run changing systems

SharePoint 2013 Einführung, Neuerungen, Möglichkeiten. Malte Hanefeld

ComVIT. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

COMOS/SAP-Schnittstelle

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

AEM als Digital Hub für Marketing und E-Commerce. Sebastian Immer Senior Sales Consultant Markus Tressl Senior Principal Consultant. Namics.

VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug)

Energieeffizienzsteigerung durch Einsatz von Thin-Client- /Terminalserver-Technologie

Transkript:

11. Stuttgarter Wissensmanagement Tage Bunter - und was noch? Chancen beim Neubau eines Social Intranets 10. November 2015

Agenda 1 2 3 4 5 Das Umfeld Die Vision Die Umsetzung Ready for Take Off Der Steigflug 2

Wir leben Dienstleistung - für täglich mehrere 100.000 Kunden RETHMANN-Gruppe Eine Gruppe mit mehr als 12,2 Mrd. Umsatz* und 63.000 Beschäftigten* Wasser- und Kreislaufwirtschaft Logistik Bio-Industries Public Private Partnership Contract Logistics Lebensmittelzusätze Company Partnership Freight Logistics Futtermittel-Vorprodukte Entsorgung & Recycling Port Logistics Kosmetikzusätze Anlagenbetrieb & Produktion Public Transport Neue Energien Düngemittel Umsatz*: 6,4 Mrd. Beschäftigte*: 31.200 Umsatz*: 4,2 Mrd. Beschäftigte*: 25.000 Umsatz*: 1,6 Mrd. Beschäftigte*: 6.800 * Konsolidierte Zahlen für 2014 3

Rhenus Logistics vielfältig, fokussiert und kundennah 4

Rhenus ein weltweit operierender Logistikdienstleister Rhenus-Gruppe Contract Logistics Freight Logistics Port Logistics Public Transport Air Cargo Handling Air & Ocean Inland Ports Bus Automotive Road Intermodal Train Health Care High Tech Home Delivery Office Systems Warehousing Solutions Seaports Shipping Rail Recycling Ausführung in dezentralen Einheiten 5

Agenda 1 2 3 4 5 Das Umfeld Die Vision Die Umsetzung Ready for Take Off Der Steigflug 6

Bunter darf es ruhig sein 7

Zielsetzung für das Projekt Neubau Intranet Schnelle und aktuelle Bereitstellung arbeitsrelevanter Inhalte für den Mitarbeiter Optimierung der Unternehmensabläufe sowie Prozessautomatisierung und Prozessintegration Integration akzeptierter und bewährter IT-Anwendungen in das Portal Ganzheitliche Wissensplattform Modularer Aufbau zum Ausbau des Portals künftig auch für nicht ITbezogene Services/Prozesse Personalisierte Bereitstellung von Informationen und Services Einfacher und intuitiver Zugriff Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards Technische Unterstützung einer modularen Anwendungsarchitektur gewährleistet Investitionssicherheit 8

Kernanforderungen (funktional) Rollen- und Gruppen-basierte Bereitstellung von Funktionen Flexible Ausprägung von Rollen Individualisierung durch teilweise freie Gestaltung des Desktops unter Verwendung sogenannter Gadgets Mehrsprachigkeit, im ersten Schritt mindestens englisch und deutsch, einfache Ergänzung zusätzlicher Sprachen Modularer Aufbau, Erweiterbarkeit Möglichkeit der Einbindung unterschiedlicher Applikationen bzw. einzelner Funktionsbausteine unabhängig von der Technologie, die der jeweiligen Applikation zugrunde liegt Unterstützung unterschiedlicher Devices und Betriebssysteme auf Client- Seite Intuitive Bedienbarkeit 9

Kernanforderungen (technisch) AD-Integration (Single Sign on) Unterstützung offener Standards Modularer Aufbau (Sprachpakete, Schnittstellen, ) Definiertes Interface zur einfachen Einbindung beliebiger Applikationen Definierter Datenaustausch zwischen den Anwendungsbausteinen bzw. gemeinsame Datenbasis sowohl für Stamm- als auch Bewegungsdaten Integration eines Workflow Management Systems zur Steuerung von Prozessen mit unterschiedlichen beteiligten Anwendungsbausteinen. Terminalserver-Unterstützung Lösungsansatz für die weltweite Zusammenarbeit (verteilte Rechenzentren, Synchronisation, Bandbreitenoptimierung) 10

Architektur-Skizze Rollen Portalfunktionen Meine Freigaben Meine Kommunikation Portal-Server Meine Aktivitäten Meine News Meine Prozesse Application Server A Application Server B Application Server C Daten Daten-Bus 11

Agenda 1 2 3 4 5 Das Umfeld Die Vision Die Umsetzung Ready for Take Off Der Steigflug 12

Think big start small Auswahl einer technologischen Plattform, die offen zukunftsfähig und skalierbar ist Aber: In der 1. Stufe nur Umsetzung der wichtigsten, wirtschaftlich sinnvollen Prozesse, z. B. 1. Leistungsfähige Suche / Enterprise Search 2. Single Sign On / Application Integration 3. Newsticker 4. Collaboration 5. Personendaten: People Search, Änderung des Kommunikationsprofils, Social Profile 6. Übersicht über gebuchte IT-Services, Aufgabe von Störungsmeldungen, Abbestellungen 7. Freigabeprozesse und natürlich alle relevanten Inhalte aus dem alten Intranet 13

Die Umsetzung Evaluierung Realisierung Betrieb Untersuchung und Bewertung etablierter Portal-Produkte Auswahlprozess mit externer Unterstützung Favorisiertes Produkt wurde in einem Proof of Concept intensiver untersucht Von der Produktauswahl zum Produktivstart nur 7 Monate Marketing als wichtigster Stakeholder Einbindung von Key-Usern aus den Fachbereichen Einfluss aus unterschiedlichen Projekten (Stammdatenharmonisierung, Bestelloptimierung ) Agiles Vorgehensmodell 14

Agenda 1 2 3 4 5 Das Umfeld Die Vision Die Umsetzung Ready for Take Off Der Steigflug 15

Ready for Take-Off? 16

Enjoy your Flight Einige Features der Version 1.0: Anbindung zentraler Stammdaten-Systeme Newsticker Personen Self Service Organigrammpflege Dokumentenmanagement und -Sharing Rechnungseingangsworkflow People/Enterprise Search Teamplaces Standortinformationen SSO für zentrale Applikationen Wetter 17

Begleitende Werbung 18

Agenda 1 2 3 4 5 Das Umfeld Die Vision Die Umsetzung Ready for Take Off Der Steigflug 19

Der Steigflug Nationaler Rollout Mein Standort aus dem Personenprofil um schnell auf Standortinformationen zuzugreifen Internationaler Rollout Schrittweise über benannte Ansprechpartner in den Ländern Länderstartseite Überladen von Menüs Profilfotos Aktionen zur Vervollständigung IT Academy SSO Integration weiterer Applikationen Performanceoptimierungen Wetter-Portlet Optimierung für die mobile Bedienung und 20

Füllstandsanzeige Kantine 21

Roadmap Verbesserte Integration der Enterprise Search Standortsuche Social Gadgets, Abonnieren Meine Servicecalls IT-Projektanfragen, verbesserte Unterstützung für Bestellung von IT-Services Wartungsankündigungen Abstimmungsportlet Confluence Integration Portlet Vertragsmanagement 22

Turbulenzen? Dezentralität Confluence & Co. Zeitdruck Neue Technologie Abgemildert durch Abteilungsübergreifende sehr gute Zusammenarbeit Agiles Vorgehen/JIRA Externes Know-How, sehr gute Unterstützung durch externen Dienstleister Übertragen auf den Betrieb agiles Vorgehensmodell kontinuierliche Weiterentwicklung feste Release-Zyklen weiterhin professionelle Unterstützung 23

Thomas Schreiber Rhenus Assets & Services GmbH & Co. KG E-Mail: thomas.schreiber@de.rhenus.com Telefon: +49 2301 29 1219 24