11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Marktüberblick Elektroautos

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

FM future mobility GmbH

Handys aus? guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität. Vortrag am Uhr bis Uhr

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Corporate Responsibility 2012

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Umdenken Umsteuern Umverteilen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Energiewende umgestalten

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

emobility-dashboard Deutschland

Vergleich Energieeinsatz

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

ELLA AG. Steig bei uns ein!

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Corporate Responsibility 2011

ERFA Meeting, Energiestadt Sursee. 21. Mai Marco Piffaretti Leiter infovel. Mendrisio: Pilotgemeinde für die Elektromobilität

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Förderung der Windkraft

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

Jede normale Steckdose als abrechenbare Eigenstrom-Tankstelle!

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

Die Alpiq E-Mobility AG

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren?

Liste Elektro- PKWs 2015

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Fachtagung Elektromobilität

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

100% Strom aus erneuerbaren Energien für E-Mobilität

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Wettbewerbsfähige Energie: Energiewende bezahlbar machen

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN Physikalisches Institut Seminar Energie und Umwelt. Ein Auszug aus einem Vortrag von Dominik Vitha u.a.

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella

Ladeservices für Elektrofahrzeuge

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Transkript:

www.pwc.de 11. Mitteldeutsches Energiegespräch Energiewende E-Mobilität im Wettbewerb Key Note Thomas Ketzler

Installierte Leistung in MW Die Energiewende ist erfolgreich gestartet, die erfolgreiche Fortführung muss die Potenziale der Sektorenkopplung nutzen Entwicklung der installierten Leistung EEG-vergüteter Anlagen in Deutschland 1 500 400 300 200 100 2016; 195,0 2022; 230,4 2022; 157,3 2022; 136,09 2050; 407,1 2050; 322,76 0 2016; 96,09 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Installierte Leistung EEG Anlagen Ziel der Bundesregierung Installierte Nettoleistung Höchstleistung Letztverbrauch Haupt Ziel 20-20-20 bis 2050 Senkung des Primärenergiebedarfs um 80% beim Teil -Ziel Anteil der EE ist Deutschland on track, das Teil -Ziel Reduktion der CO2-Emission wird dagegen deutlich verfehlt der Bruttostromverbrauch soll im Vergleich zum Basisjahr 2008 bis 2020 um 10% und bis 2050 um 25% sinken Voraussichtliche Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch 2 120 % 100 % 80 % 2020; 43% 60 % 2016; 33% 40 % 20 % 2003; 8% 2020; 35% 2050; 80% 0 % 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Ziel der Bundesregierung Bruttostromverbrauch in TWh 700 650 600 550 500 450 Voraussichtliche Entwicklung des Bruttostromverbrauches in Deutschland 3 2000; 579,6 2016; 618,5 2020; 640,3 2020; 556,38 2050; 548,8 2050; 463,65 400 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Bruttostromverbrauch in TWh Ziele der Bundesregierung 2

Elektromobilität kann ein Gewinnerthema werden, sinnvoll im Sinne der Sektorenkopplung und sexy aus Kundensicht 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien im Verkehrsbereich 1 1% 1% 1% 2% 2% 4% 7% 8% 6% 5% 6% 6% 6% 6% 6% 5% 0% 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anzahl Elektro-Pkw Voraussichtliche Entwicklung der Elektro-Pkw in Deutschland 2 100.000.000 10.000.000 1.000.000 100.000 2020; 1.000.000 2020; 165.880 2030; 15.095.329 2030; 6.000.000 10.000 2009; 1452 2016; 25.502 1.000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Anzahl Elektro Pkw Ziele Bundesregierung Zielkonvergenz und harmonisierende Anreizkonzepte sind gefragt Sektorenkopplung bedeutet Elektrifizierung von Letztverbräuchen im Verkehr soll der Endenergiebedarf bis 2050 um 40 Prozent (im Vergleich zu 2005) sinken, der Anteil der EE soll bis 2020 auf 10% steigen 3

Fakten Durchschnittliche Fahrstrecke: 14.300 km/a pro Pkw 4 Verbrauch Durchschnittlicher Verbrauch Diesel: 6,8 l/100 km, Benzin: 8,1 l/100 km (Anteil Diesel-Pkw: 21 %) Absoluter Verbrauch (Diesel und Benzin): 50,47 Mrd. l/a (D) und 1,32 Mrd. l/a (Berlin) Anzahl Pkw (2015) Deutschland: 45.071.000 (davon E-Pkw 18.948); Berlin: 1.178.417 (davon E-Pkw 849) 5 Bewegungsdauer Pkw (D): 53 min/werktag, 33 min/ Wochenende Speicherkapazität Ladeinfrastruktur Bewegungsstrecke: 16 km (39 km/tag bei 14.300 km/365 Tage) 6 Speicherkapazität: Tesla S 60-100 kwh, BMW I3 22 kwh, BMW 225xe 7,6 kwh, Nissan Leaf 12 kwh 7 Leistung öffentlicher/teilöffentlicher Ladepunkte: typabhängig 22 kw bis 50 kw (1 Säule/3 PkW), aktuell 5.536 Ladepunkte (D), davon 2.500 öffentliche Ladesäulen, 433 in Berlin 5 Leistung der Ladesäulen/-box im privaten Bereich: Leistung 5-11 kw (1 Box/1 PkW), 17.053 Wallboxen in Deutschland CO2-Austoß Benzin: 25 kg CO2/100 km, Diesel: 21 kg CO2/100 km 9 CO2-Ausstoß für Strommix 2015 in Dt.: 9,8 kg CO2/100 km 4

Prognose Verbrauch Angenommener Fahrzeugmix mit durchschnittlich 18,27 kwh (2020) und 23,86 kwh (2030), Fahrstrecke 14.300 km/a 2020: 1 Mio. Elektro-Pkw in Deutschland, 60.000 E-Pkw in Berlin (5% des Pkw-Bestandes) 2030: 6 Mio. E-Pkw in Deutschland, 300.000 E-Pkw in Berlin (30% des Bestands) 10 Zusätzlicher Verbrauch 2020: 2.500 GWh/a (D), 155 GWh/a (Berlin) 2030: 20,4 TWh/a (D), 1,02 TWh/a (Berlin) Speicherkapazität Ladeinfrastruktur Durchschnittlich 96,7 % des Tages steht Pkw Speicherkapazität der E-Pkw inkl. Plug-In-Hybrid: 2020: 18,27 GWh (D), 1,1 GWh (Berlin) 2030: 143,2 GWh (D), 7,16 GWh (Berlin) Benötigte öffent./halbö. Ladesäulen und private Ladeboxen: 2020: 327.497 (D), 19.567 (Berlin) 2030: 666.667 (D), 48.600 (Berlin) Installierte Leistung aller Ladesäulen: 2020: 37 GW (D), 2,2 GW (Berlin) 2030: 429,2 GW (D). 21,5 GW (Berlin) 5

Fazit (Beispiel Berlin) 1. 2. Schätzung Jahreshöchstleistung Niederspannungsnetz in Berlin (2015) 1.500.000 kw (1,5 GW) Installierte elektrische Leistung Umspannleistung MS/NS 5.195.800 kva 11 +42% (2020) + 413% (2030) 3. Ausgespeiste elektrische Arbeit im Niederspannungsnetz in Berlin (2015) 7.270.654.205 kwh (7,3 TWh) 11 + 2,1% (2020) +14% (2030) 6

Wie kann man E-Mobilität fördern? Steuerliche Förderung (5 o. 10 Jahre Kfz-Steuer- Umweltplaketten Befreiung) Nutzung von Busspuren Umweltprämie (5000 (4000) E-Pkw, 2500 Bevorzugung bei Parkplatznutzung (3000) Plug-In-Hybrid) 12 Befreiung City-Maut Forschungsförderung (z.b. Batterien) Förderung Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge im ÖPNV Was gibt es schon Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur (LadesäulenVO) 13 Indirekte KfW-Umweltprogramm 14 Direkte Förderung Förderung Umlage der Stromsteuer Umsatzsteuerrabatt Förderung weiterer Arten von E-Mobilität (z.b. Binnenschiffe, Kleinfahrzeuge, Baufahrzeuge) Was könnte es geben auf die Mineralölsteuer Mobilitätsflatrate Batteriecontracting Einführung CO2-Steuer Credit Point System (China) Fahrverbote für Innenstädte (ggf. mittelfristiger Planungshorizont) Verschärfte CO2-Emissionsgrenzwerte Befreiung von Netzentgelten und Umlagen Elektromobilität als Teil der Energiewende sinnvoll, notwendig und ausbaufähig 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kapelle-Ufer 4 10117 Berlin T: +49 (0)30 2636-1120 thomas.ketzler@de.pwc.com www.pwc.de Thomas Ketzler Senior Manager 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Quellen 1) https://www.umweltbundesamt.de/tags/agee-stat 2) https://www.unendlich-viel-energie.de/ 3) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/256942/umfrage/bruttostromverbrauch-in-deutschland/ 4) https://www.kba.de/shareddocs/pressemitteilungen/de/2015/pm_15_15_jaehrliche_fahrleist ung_deutscher_pkw_pdf.pdf? blob=publicationfile&v=5 5) http://www.kba.de/de/statistik/fahrzeuge/bestand/bestand_node.html 6) http://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80873/ 7) http://www.elektroauto-news.net/wiki/elektroauto-vergleich 8) http://www.electrive.net/wp-content/uploads/2016/02/emobility-dashboard-deutschland-2015.pdf 9) http://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/ 10) https://www.bundesregierung.de/webs/breg/de/themen/energiewende/mobilitaet/mobilitaet_zukunft/_nod e.html 11) http://www.stromnetz.berlin/de/stromnzv.htm 12) http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/elektromobilitaet/ 13) http://www.bmwi.de/de/themen/industrie/elektromobiltaet/rahmenbedingungen-und-anreize-fuerelektrofahrzeuge.html 14) http://schaufenster-elektromobilitaet.org/de/content/service/foerderungen/standard_seite_3.html 10