Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727)

Ähnliche Dokumente
Statische Elektrizität -

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2153 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2153 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

BASF SE Standort Ludwigshafen. Allgemeine Regeln für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

EXPLOSIONSSCHUTZ JA: ABER WIE? und WARUM? IND EX Afternoon Session EasyFairs Schüttgut - Basel - 6. Mai 2015


3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Standardbags. NEUHEIT - MinMax. UN-Gefahrengutbehälter

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Gefahrstoffe im Betrieb

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Zündgefahren durch elektrostatische Aufladungen in der Prozessindustrie

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer**

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

1 Ziel, Anwendungsbereich

Elektrizitätslehre 2.

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

κ Κα π Κ α α Κ Α

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche. Stäube. brennbare. mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D

Landesamt für Arbeitsschutz

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Explosionsgefährdete Bereiche

PTB 05 ATEX 2021 X. EEx ia IIC T6

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

AKTIVER SCHUTZ GEGEN ZÜNDGEFAHREN!

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

Leseprobe zum Download

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Leseprobe zum Download

TRBS GMBl. Nr. 15/16 vom 9. April 2009, S. 278) T E C H N I S C H E R E G E L N F Ü R B E T R I E B S S I C H E R H E I T

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

PS III - Rechentest

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

GUV-Regel Vermeidung von Zündgefahren

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Vibrationen. Teil 2: Messung von Vibrationen

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C

Technische Dokumentation

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Fassung: Mai Seite 1 von 5

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Elektrostatische Aufladung Toluol eine oft unterschätzte Brandgefahr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg

1. Grundlagen. 2. Signalleitungs-Qualität. 3. Signalleitungs-Geschwindigkeit

Transkript:

Technische Regeln für Gefahrstoffe Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727) Bundesrecht Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727) Amtliche Abkürzung: TRGS 727 Normtyp: Technische Regel Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.: [keine Angabe] Technische Regeln für Gefahrstoffe Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727) Vom 28. Januar 2016 (GMBl S. 256, 623) Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung wieder. Sie werden vom Ausschuss für Gefahrstoffe ermittelt bzw. angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gegeben. Diese TRGS konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Bei Einhaltung der Technischen Regel kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnungen erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Die vorliegende Technische Regel TRGS 727 beruht auf der BGR 132 des Fachausschusses Chemie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat die Inhalte der BGR 132 in Anwendung des Kooperationsmodells (BArbBl. 6/2003 S. 48) als TRGS in sein Regelwerk übernommen. Dem Fachbereich Rohstoffe und Chemische Industrie obliegt in Absprache mit dem AGS die Fortschreibung der TRGS 727. Hält der AGS Änderungen für erforderlich, wird er den Fachbereich Rohstoffe und Chemische Industrie bitten, die Möglichkeit der Anpassung zu überprüfen. Verzeichnis der Beispiele 1 Beschichten und Bedrucken isolierender Folien 2 Befüllen mittelgroßer Behälter 3 Befüllen und Entleeren von Rigid Intermediate Bulk Containern (RIBC) in Zone 1 4 Befüllen von Fässern in Zone 1 5 Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zone 1 1 2017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - arbeitssicherheit.de, 6.11.2017

6 Schläuche zum Transport von Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB 7 Abluftsysteme in Bereichen der Zone 1 8 Funkenentladungen an einem isolierten Metalltrichter 9 Befüllen isolierender Kunststoffsäcke mit Schüttgut in Zone 21 oder 22 10 Pneumatische Förderung brennbarer Schüttgüter 11 Schläuche zum pneumatischen Transport nicht brennbarer Schüttgüter durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB 12 Schläuche zum pneumatischen Transport brennbarer Schüttgüter 13 Erdung in Zone 1 14 Funkenentladungen 15 Büschelentladungen und Koronaentladungen 16 Gleitstielbüschelentladungen 17 Schüttkegelentladungen Symbollegende 2 2017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - arbeitssicherheit.de, 6.11.2017

3 2017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - arbeitssicherheit.de, 6.11.2017

Formelzeichen und Einheiten Formelzeichen Bezeichnung Einheit t Zeit, Verweilzeit s R E Ableitwiderstand Ω R D Durchgangswiderstand Ω d Durchmesser mm U D Durchschlagspannung V ε ο Elektrische Feldkonstante(8,854. 10-12 ) As/Vm A Fläche m 2, cm 2 V F Flüssigkeitsdurchsatz l/s N Geometriefaktor - υ Geschwindigkeit m/s C Kapazität F ρ Ladungsdichte C/m 3 L Länge m, mm κ Leitfähigkeit S/m W maximale umgesetzte Energie J W SKE W GBE maximale zu erwartende Äquivalentenergie einer Schüttkegelentladung maximale zu erwartende Energie einer Gleitstielbüschelentladung Q Menge der Ladung auf einem Leiter C MZE Mindestzündenergie mj MZQ Mindestzündladung nc σ Oberflächenladungsdichte C/m 2 R O Oberflächenwiderstand Ω ε ϒ Relative Permittivitätszahl (früher Dielektrizitätszahl) - τ Relaxationszeit s D Schichtdicke mm, µm dm/dt Massenstrom kg/s R spezifischer Oberflächenwiderstand Ω ρ spezifischer Widerstand, spezifischer Durchgangswiderstand R ST Streifenwiderstand Ω I Stromstärke A T Temperatur C V Volumen m 3, Liter s Wandstärke mm R Widerstand Ω Inhalt mj J Ωm Abschnitt Anwendungsbereich 1 Begriffsbestimmungen 2 Elektrostatische Aufladungen von Gegenständen und Einrichtungen 3 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Flüssigkeiten 4 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Gasen 5 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern 6 4 2017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - arbeitssicherheit.de, 6.11.2017

Elektrostatische Aufladung von Personen und persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) 7 Erdung und Potenzialausgleich 8 Auf- und Entladungsvorgänge in der Elektrostatik Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern Bauarten von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC) Elektrischer Schlag Erdung und Potenzialausgleich Leitfähigkeiten und Relaxationszeiten ausgewählter Flüssigkeiten Mindestzündenergie und Mindestzündladung brennbarer Gase und Dämpfe Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften Anhang A Anhang B Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I 5 2017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - arbeitssicherheit.de, 6.11.2017