ahnungslos zum 3. Raum

Ähnliche Dokumente
Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität

Die wichtigsten Informationen in Kürze. Achtung neu

Willkommen in der Bibliothek der EURAC

Neue Entwicklungen in der Lernraumgestaltung der UB Duisburg-Essen. ekz on tour 2010 U. Scholle, UB Duisburg-Essen

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Gut zu wissen. Die wichtigsten Informationen in Kürze

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06.

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Jahresbericht der Hochschulbibliothek 2005/06

Vom Zettelkasten zum OPAC

EINFÜHRUNGSTAGE SCHULMUSIK 2009

Ethnologische Methoden in der bibliothekarischen Praxis. VDB-Fortbildung, Berlin, 16. Jan Benutzerbeobachtung in der bibliothekarischen Praxis

Leistungsvereinbarung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN

Bibliotheksordnung und Benützungshilfe

Einführungsveranstaltung FHNW HGK Mediathek

Lernraumkonzept für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Anne Linsler, M.A. Prof. Dr. Michael Mönnich

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Helping refugees one line of code at a time

Organisation und Verwaltung im Fachbereich Musik

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus Bibliothek RheinAhrCampus

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

ZENTRALBIBLIOTHEK DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION LUXEMBURG LESESAALORDNUNG. Artikel 1 Benutzerkreis

Schulungskonzept des MIZ der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal

Rundgang durch die Universitätsbibliothek

Jahresbericht Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept für die Weiterbildung von Teaching Librarians und als Möglichkeit zum Netzwerken

Lernort UB Heidelberg

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Einführung in die Bibliotheks-Recherche

Reglement über die Ausleihe von Medien der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (UB Basel)

Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf Bibliotheken

Survival Skills for Digital Natives Informationskompetenz in Berkeley und New York

Pocket Library. Bibliothekarische Dienstleistungen für Smartphones

> > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Dieter Smolka

Oslo 10 Oslo 8 HGK FHNW

MALIS: Berufsbegleitender Masterstudiengang. Informationswissenschaft der FH Köln

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Selbstverbuchung mit RFID in der Münchner Stadtbibliothek

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Studienplan Bachelor Musikwissenschaft

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Familie Viererkorn zieht um

Schulmusik Sekundarstufe II

Herzlich willkommen. Vorstellung zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...

Informationen über die British Library

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume ,47

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Würzburger Archivtage Elektronische Aktenverwaltung und ausleihe Ein Einstieg oder eine Ergänzung zur elektronischen Patientenakte?

Orientierung: Studium und Praxis an der EVAK 1 ECTS

Quellen prüfen und angeben

Willy-Brandt-Haus Lübeck

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Benutzungsbestimmungen. Baugeschichtliches Archiv

EasyMO Idee, Marktstudie, Schlussfolgerungen. Stephan Heisterkamp

Universitätsbibliothek. Bereichsbibliothek Neues Palais

Mit der ebibliothek in die Zukunft: Die virtuelle Filiale der Bücherhallen Hamburg

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

BIBLIOTHEKSORDNUNG DER AK OBERÖSTERREICH ONLINE-BIBLIOTHEK

PROZESS dokumentation. vitra

IT am Stiftsgymnasium

ITIL und Nagios. Markus Kösters. Donnerstag, den

Stephan Lobodda GRUNDIG AKADEMIE

DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Termine Schuljahr 2015 / 16

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 98 (2015/01)

Fahrbibliotheken 2014

Fachpraktikum an der Universitätsbibliothek Wien

Field Librarianship in den USA

click here* willkommen bei be-sign.net, ihrem partner für grafik- und webdesign. alle wichtigen infos in 5 minuten gibt es hier

Master of Arts in DMY Berlin Entwicklung Ausstellungskonzept Handout

Alex Ketzer Zwischenbericht 2010

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Grundlagenpapier Bibliotheken an Fachhochschulen

Master Digital Healthcare Students Showreel Benutzerhandbuch

Wo ist hier die Auskunft?

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand:

Integrierte medienerschliessung für medien, kultur und wirtschaft

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Glossar. Überblick. Internet-ABC für KMU. Zusammenfassung

Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank

Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working?

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Bauen im Bestand: Die Zeughausbibliothek der Justus- Liebig-Universität Gießen. Hessischer Bibliothekstag 2009 Wetzlar

on line Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Praxisbeispiele aus dem Archiv des Technischen Museums Wien.

WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Transkript:

ahnungslos zum 3. Raum Der Bibliotheksneubau der Musik-Akademie Basel Christine Deiss & Markus Erni 16.10.2014

Neubauplanung: kein Gedanke an 3. Raum 70000 Ausleihen und Besucher 350 60000 300 50000 250 40000 200 30000 150 20000 100 10000 50 0 2005 2009 2013 prêts p.a. visiteurs p.j. 0

ahnungslos Kriterien des 3. Raums realisiert Autonomie der BenutzerInnen möglichst viel Freihandbereich nur noch Rara sowie Orchester- und Chormaterial in geschlossenen Magazinen einfaches Layout Simplizität eines Kirchenraums einfaches Leitsystem

ahnungslos Kriterien des 3. Raums realisiert selbstverständlich: «die Zonen» stilles Arbeiten Einzelarbeitsplätze Lesesaal als Ruhebereich Gruppenarbeit Gruppenarbeitsplätze Service Info Desk Unterricht Seminarraum

ahnungslos Kriterien des 3. Raums realisiert technologisch up to date: die Ausstattung RFID und Minergie: 24/7-Öffnung RFID Minergie Selbstausleihe auch ausserhalb der Öffnungszeiten Beleuchtung ausserhalb der Öffnungszeiten Publikums-PCs, WLAN Kopierzentrum 2009 neu Scanning Audio Work Station Notationsprogramme

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley Ausbildungsangebote für Notationsprogramm und Audiobearbeitung BA-Studiengänge: Pflichtfach Recherche Musik BA- und MA-Wahlfach: Programmheftwerkstatt neu: Musik on line (freie Onlinequellen und Tools) Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek

2011: Klangwandeln

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley s BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox»

2011-2013: Lesespass

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox» Ausstellung: «Liszt in Basel»

2011: Liszt in Basel

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox» Ausstellung: «Liszt in Basel» Notenflohmarkt im Vorhof der Bibliothek

2012-2014: Notenflohmarkt

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox» Ausstellung: «Liszt in Basel» Notenflohmarkt im Vorhof der Bibliothek Ausstellungsobjekt «Leserad» im Pavillon der Bibliothek

2013: Leserad

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox» Ausstellung: «Liszt in Basel» Notenflohmarkt im Vorhof der Bibliothek Ausstellungsobjekt «Leserad» im Pavillon der Bibliothek Buch-Vernissage: «Notenlese»

2013: Notenlese

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox» Ausstellung: «Liszt in Basel» Notenflohmarkt im Vorhof der Bibliothek Ausstellungsobjekt «Leserad» im Pavillon der Bibliothek Buch-Vernissage: «Notenlese» Dieter Roth Ausstellung

2014: «Kann hier jemand Klavier spielen»

Vernissage: Jürg Henneberger spielt aus der «Splittersonate» von Dieter Roth

Aktive Bibliothek(arInnen) Teaching library Kids in der Bibliothek: Bibliotheks-Ralley BA-Recherche Musik Workshop MA-Programmhefte Place de culture SCB-Opernprojekt «Klangwandeln» durch die Bibliothek Lesespass in der «musikbox» Ausstellung: «Liszt in Basel» Notenflohmarkt im Vorhof der Bibliothek Ausstellungsobjekt «Leserad» im Pavillon der Bibliothek Buch-Vernissage: «Notenlese» Ausstellung: Dieter Roth «Kann hier jemand Klavier spielen» Virtuelle Umgebung Website Twitter

ABER: das Kerngeschäft bleibt Attraktivität des Orts abhängig von Sammlung und ihrer Einzigartigkeit Rara Bestand (Gesamtprojekt mit Drittmitteln) systematischer Ankauf Faksimile (Drittmittel) Antony Rooley-Bibliothek (Drittmittel) Viola-Bibliothek Konrad Ewald Archiv des Basler Gesangvereins systematischer Ankauf Zeitgenössischer Musik in Kammermusikbesetzung (Drittmittel)

could be better mobile Geräte Rekreation IT-Assistenz Pausenzonen fehlen nächste bauliche Anpassung!