Umgang mit Messunsicherheiten

Ähnliche Dokumente
Schätzung der Messunsicherheit über zertifizierte Kontrollproben

Herausforderungen und Chancen bei der Normierung von CSR-Aspekten am Beispiel ISO vor dem Hintergrund der Position der Europäischen Union

Prüfbericht Nr. / Test-report no _rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters

Calibration Certificate

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen

Zertifikate: Nutzen für wen?

Calibration Services Application Note AN001

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

Themenforum: Öko-Design-Richtlinie. Implementierung von Öko-Design in die Normung Prof. Dr. Rainer Stamminger, Universität Bonn

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Das schweizerische Spielzeugrecht

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

Latency Scenarios of Bridged Networks

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Cable Tester NS-468. Safety instructions

Kostenreduktion durch Prävention?

eurex rundschreiben 094/10

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

M-CRAMER TRACKING. ONLINE TRACKING PLATTFORM Sie finden unsere Online Tracking Plattform unter

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Q U A L I T Ä T I N D E R J U S T I Z:

QM Neuerungen und Trends PPAP Fourth Edition

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Betriebszertifikat. Zertifikats Nr Registrierungs Nr. CERES Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation

Rollen im Participant Portal

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

EG-Konformitätserklärung

Field Librarianship in den USA

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit?

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Probenahmen und Bestimmungsverfahren (Analytik) im LANU

iid software tools QuickStartGuide iid USB base RFID driver read installation MHz closed coupling RFID

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Meßunsicherheit, ein wichtiges Element der Qualitätssicherung 1

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Betreff: Anerkennung eines technischen Regelwerks nach RID/ADR Acceptance of a Technical Code according to RID/ADR

DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support.

General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination June 2014

Abteilung Internationales CampusCenter

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Client reporting from a client's perspective. Date: 10th September 2009 Produced by: Dr. Stefan J. Illmer, Head of Client Reporting

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Leister SYSTEM SINGLE PATCH MODULE SPM 01

Relevanz von mgov Apps

Änderungen ISO 27001: 2013

Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Verzeichnis der VdS-Zertifizierten Alarmempfangsstellen gemäß DIN EN VdS 3139, Stand:

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

Das neue EU-Lebensmittelrecht

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Gibt es einen Paradigmenwechsel in der Prozess- und Anlagensicherheit?

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

After sales product list After Sales Geräteliste

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Evaluationsworkshop - Uni Trier

SGRP Generalversammlung Herausforderungen im Safety Management eines komplexen Verkehrssystems

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Sicherheitsaufgaben an Maschinen

Transkript:

Umgang mit Messunsicherheiten Peter Zangerl INTERLAB Fachkongress 29. April 2009, Kempten

2 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

3 Angabe der Messunsicherheit (1) Bei akkreditierten Laboratorien muss gemäß ISO/IEC 17025, 5.10.3.1 c im Prüfbericht, falls anwendbar, die Messunsicherheit angegeben werden, wenn für die Gültigkeit oder Anwendung des Prüfergebnisses von Bedeutung, vom Kunden verlangt, oder wenn die Unsicherheit die Einhaltung von Grenzwerten in Frage stellt.

4 Angabe der Messunsicherheit (2) Gemäß DAR-4-INF-02 sollte bei Angabe der Messunsicherheit das Messergebnis zusammen mit einer erweiterten Unsicherheit, die zum Vertrauensniveau von 95 % gehört, wie folgt angegeben werden: Messwert 100,1 (Einheiten) Messunsicherheit ± 0,1 (Einheiten) Erklärung der Messunsicherheit

5 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

6 Messunsicherheit Grundlagen (1) Normalverteilung (Gauss-Verteilung) Messunsicherheit Im Intervall x ± 2σ liegen etwa 95 % der Beobachtungen (95 % Vertrauensbereich). x = Mittelwert Im Intervall x ± σ liegen etwa 68 % der Beobachtungen. σ = Standradabweichung

7 Messunsicherheit Definition Die Messunsicherheit beschreibt das 95 % Vertrauensintervall eines Messwertes bei Anwendung einer bestimmten Methode. Sie ist sozusagen ein Werteintervall, das den Wert der gemessenen Größe mit hoher Wahrscheinlichkeit überdeckt *. * Kessel, W. (1998): Messunsicherheit, ein wichtiges Element der Qualitätssicherung

8 Messunsicherheit Grundlagen (2) MU (U) = k * u c MU (U)= Messunsicherheit ( erweiterte Unsicherheit) k = Erweiterungsfaktor u c = kombinierte Standardunsicherheit EUROCHEM/CITAC Leitfaden (2004): Ermittlung der Messunsicherheit bei analytischen Messungen

9 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

10 Messunsicherheit - Möglichkeit zur Berechnung - MU = 2 * s R MU = (erweiterte) Messunsicherheit k = Faktor für ca. 95 % Vertrauensintervall s R = Vergleichstandardabweichung aus Ringversuchen Vorteil: Einheitlicher Wert unabhängig von Labor EUROCHEM/CITAC Leitfaden (2004): Ermittlung der Messunsicherheit bei analytischen Messungen

11 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

12 Spezialfall Keimzahlbestimmung Die Koloniezahlen oder die im Mikroskop gezählten Keime sind nicht normalverteilt!

13 Variationskoeffizient in Abhängigkeit von der mittleren Koloniezahl - Gesamtkeimzahlbestimmung in Rohmilch - Variationskoeffizient in Prozent Poisson-Verteilung: σ 2 = µ Probenzahl: 116 Kolonien auf Petrischale (Mittelwert aus n=2)

14 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

15 Probleme bei der Ermittlung von Präzisionsparametern mikrobiologischer Verfahren Poisson-Verteilung der Mikroorganismen ( Stichprobenfehler ) auch nach log-transformation nicht immer Normalverteilung Eigenschaften der Zielkeime (Klumpen, Ketten) Begleitflora MU abhängig von Begleitflora im Vergleich zum Zielkeim Güte der diagnostischen Systeme (Bsp. Baird-Parker-Agar vs. RPF-Agar) Gussverfahren Oberflächenausstrich Probenmatrix z.b. MU größer bei Milchpulver als bei Milch Probeninhomogenitäten (größter Beitrag zur Gesamtvarianz)

16 Anteil von Komponenten an der Gesamtvarianz mikrobiologischer Verfahren Probenvarianz 50 % - 70 % Methodenvarianz 4 % - 10 % Unvermeidbare statistische Plattierungsvarianz (Poissonverteilung) ca. 25 % Quelle: Berg et al. (1994) zitiert nach Baumgartner et al. (2006)

17 Ermittlung der Messunsicherheit aufgrund von Ringversuchsergebnissen Methodenbezogene Ringversuche Teilnahme von ausgewählten Labors zur Feststellung der Präzisionsdaten einer Methode (Wiederholbarkeit r, Vergleichbarkeit R ) Ergebnisse werden in die Methodennorm aufgenommen (ISO). Parameterbezogene Ringversuche Proficiency Testing Teilnahme von Routinelabors zur Überprüfung ihrer Arbeitstechnik Bei einem Parameter können verschiedene Methoden zur Anwendung kommen.

18 s R in Ringversuchen - Keimzählverfahren - Quelle s R in log KbE/g Methoden (z.b. ISO) ca. 0,1 0,3 ca. 0,15 Proficiency Tests (Norsk Matanalyse) ca. 0,2 0,5 ca. 0,3

19 Festlegung der Messunsicherheit an der BAM Rotholz Nicht auf Methode bezogen, sondern auf die mikrobiologische Plattentechnik: u c = ± 0,25 log KbE/g MU = ± 0,5 log KbE/g (0,5 log entsprechen dem Faktor 3,2 in normaler Skala)

20 Beispiele Messwert in KbE/ g (ml) Intervall MU ± 0,5 log 100 32 bis 320 1.000 320 bis 3.200 10.000 3.200 bis 32.000 50.000 16.000 bis 160.000 100.000 32.000 bis 320.000

21 Angaben MU in der Literatur (mikrobiologische Verfahren) Schweizerische Akkreditierungsstelle (2006) Plattenverfahren (Guss-, Spatel- und Tropftechnik): ± 0,5 log EU Kommission (2005 und 2006) Mikrobiologische Analysen allgemein: häufig 0,5 1,0 log

22 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

23 Konsequenz der unsicheren Schätzung bei mikrobiologischen Zählverfahren Z Probenahmepläne Probenanzahl: n, c Grenzwerte: m, M Keine Angabe der MU im Prüfbericht

24 Coliforme in log KbE/g in Camembert bei Nichtbeherrschung des Prozesses Charge Probe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 <3 3,6 <3 3,5 3,9 <3 4,5 <3 3,6 <3 2 <3 <3 <3 <3 5,8 <3 4,4 4,9 5,4 4,3 3 4,3 3,6 <3 3,7 3,8 <3 4,9 4,3 3,0 3,0 4 <3 <3 5,5 5,8 <3 <3 5,2 5,0 3,3 6,1 5 <3 <3 <3 <3 3,8 <3 5,1 4,5 <3 4,5 Die Variabilität der Probenergebnisse übersteigt die Präzisionsangaben in den Standardmethoden um ein Vielfaches.

Beuteilung von Grenzwerten Europäische Kommission (2005) Diskussionspapier zu mikrobiologischen Kriterien: General policy in recent discussions seems to be that food business operators should always regard all test results above the limits unacceptable regardless of the MU involved, whereas in the official controls the MU COULD be taken into account in order to be sure beyond reasonable doubt that the batch in question does not comply with the criterion. Europäische Kommission (2006) Leitfaden zu VO (EG) Nr. 882/2004: As regards food-borne pathogens the highest acceptable result including MU should still be low enough to ensure a high level of human health protection. Particularly, in the context of enforcement actions the highest acceptable result must be considered carefully on a case-by-case basis. In Regulation (EC) No 2073/2005, only one quantitative limit is fixed for a pathogen as a food safety criterion, i.e. Listeria monocytogenes (100 cfu/g). 25

26 Beurteilung von Grenzwerten - Möglichleiten Upper Control Limit Quelle:CHEM/40182/2006? bei L. monocytogenes?? Anwendbarkeit bei mikrobiologischen Kriterien? ( i ) Result less uncertainty above limit ( ii ) Result above limit but limit within uncertainty ( iii ) Result below limit but limit within uncertainty ( iv ) Result plus uncertainty below limit (ii) Wert > Limit; Wert - MU < Limit: - Charge akzeptiert, da Ergebnis nicht zweifelsfrei über Grenzwert. - Charge nicht akzeptiert, da Ergebnis über Grenzwert Sicherheitsaspekt bei Pathogenen (iii) Wert < Limit; Wert + MU > Limit: - Charge akzeptiert, da Ergebnis unter Grenzwert. - Charge nicht akzeptiert, da Möglichkeit einer Überschreitung gegeben - Gesundheitsgefahr bei Pathogenen

27 Inhalt Einleitung: Angabe der Messunsicherheit (akkreditierte Laboratorien) Definition Messunsicherheit Möglichkeit zur Berechnung Spezialfall Keimzahlbestimmung Probleme bei der Ermittlung der Messunsicherheit mikrobiologischer Verfahren Beurteilung von Grenzwerten unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Verfahren Literatur

28 Literatur (1) Deutscher Akkreditierungsrat (1998): Angabe der Unsicherheit in der quantitativen Prüfung. DAR-4-INF-02 (Internetverfügbar) Deutscher Akkreditierungsrat (2005): Anforderungen an Prüflaboratorien und Akkreditierungsstellen bezüglich der Messunsicherheitsabschätzung nach ISO/IEC 17025 (5.4.6/5.10.3). DAR-4-INF-08 (Internetverfügbar) Ellison, S. L. R., Rösslein, M. und Williams, A. (2000): EUROCHEM/CITAC Leitfaden. Ermittlung der Messunsicherheit bei analytischen Messungen. 2. Auflage (Internetversion) Stand 2004. QUAM:2000.P1 http://www.eurolab-d.bam.de/dokumente.html Baumgartner, A., Bischofsberger, T., Bissig-Choisat, B., Dalla Torre, M., Emch, H., Gafner, J.-L., Hübner, Ph., Meyer, R., Müller, Ch., Scheffeldt, P., Spahr, U., Stephan, R., Wäspi, U. (2006): Leitfaden zur Validierung mikrobiologischer Prüfverfahren und zur Abschätzung der Messunsicherheit im Bereich Lebensmittel- und Umweltmikrobiologie. Mitt. Lebensm. Hyg. 97, 73-106. CHEM/4018/2006: Measurement uncertainty and accreditation impact on critical difference approach

29 Literatur (2) Kessel, W. (1998): Messunsicherheit, ein wichtiges Element der Qualitätssicherung. http://www.ptb.de/de/publikationen/download/pdf/kessel.pdf European Commission (2005): Discussion paper on strategy for setting microbiological criteria for foodstuffs in Community legislation. www.ec.europa.eu/food/food/biosafety/salmonella/discussion_paper_en.pdf European Commission (2006): Guidance document on official controls, under Regulation (EC) No 882/2004, concerning microbial sampling and testing of foodstuffs. (Internetverfügbar) Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS (2006): Leitfaden zur Validierung mikrobiologische Prüfverfahren und zur Abschätzung der Messunsicherheit im Bereich Lebensmittel- und Umweltmikrobiologie. Dokument Nr. 328.dw; Ausgabe Feber 2006, Rev. 01 (Internetverfügbar) Niemelä, S.I. (2003): Uncertainty of quantitative determinations derived by cultivation of microorganisms. Centre for Metrology and Accreditation Publication J4/2003 (Internetverfügbar)