nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547

Ähnliche Dokumente
Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab a

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Dein Kurzzeiteinsatz bei Boccs. Infomappe

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Achsen, Wellen und Zapfen

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

2 Gleichstrom-Schaltungen

504 mm. 70 mm 310 mm

Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

H mm. H mm

Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Festigkeit und Härte

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'=

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..


Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

5. Versuchsvorbereitung

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft

Übung 3: Oszilloskop

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Verbesserte technologische Eigenschaften

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

TQ Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Deutsche Bahn AG Josef Stoll Leiter Sicherheits- und Qualitätsmanagement, TQ

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Technische Mechanik 1

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Beilage 1 DVR: Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung GZ 3839/2012 vom 19. September Schallmesssysteme der Bauart NOR 850

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Einfacher loop-shaping Entwurf

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Das IGF-Vorhaben N der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

6 Auswertung der Simulation

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Leichtbau- Konstruktion

SiT Safety in Transportation


Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Grundlagen der Computer-Tomographie

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

das Infomagazin des Vereins DIE ALTERNATIVE 40 Jahre Sozialtherapie ULMENHOF

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

9.Vorlesung EP WS2009/10

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Neigungsmessung Bedienungsanleitung

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

ir ~ 1 Cl' )(..J:._.;,/~ ~ . STANDARDSTELLE Verbindlich ab OTBOP Jd Id3BECTH

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Kraft- und Spannungsmessungen

Physikalisches Praktikum

Übung 1 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN

Transkript:

389.6(083.74) OK 60.178.3:61.1 4 DDR-Standard Mai1979.,,::,nothek dor ;.., ;, t& L Schwingfestigkeit... 1\ichilaktur uc.: L. _i;;i\ - - Zeitfestigkeit von Achsen unct.wemen:.,i< At: 19333 Berechnung 5 3 W 1m a Karl-Mctrll-Plats Gruppe 91010 ConpoTHBlleHMeycTanocTH npeaen oprahhehhoh BblHOCßHBOCTH oceh H eonh PaceT Fatigue Strength Fatigue Strength for Finite Life of Axles and Shafts Calculation Deskriptoren: Zeitfestigkeit; Woehlerlinie STADARDSTfLLl verbindlich ab 1. 4. 1980 Dieser Standard gilt nur in Verbindung mit der Ermittlung der Dauerfestigkeit nach TGL 19340/01 bis /04für die Werkstoffe allgemeine Baustähle höherfeste Baustähle Vergütungsstähle nach TG L 7960 nach TGL 46 nach TGL 6547 Er kann auch für die Berechnung der Zeitfestigkeit anderer ungeschweißter Maschinenbauteile angewendet werden, deren Dauerfestigkeit nach TGL 19340/01 bis /04 ermittelt wird. IHA LTSVERZEICHJS 1. Begrüfe und Zeichen. Anwendungsgrenzen 3. Wöhlerliniensystem 3.1. Allgemeine Form des Wöhlerliniensystemes 3.. Bestimmung der Kenngrößen des Wöhlerliniensystemes 3. 3. Zeitfestigkeitswerte für konstantes Spannungsverhältnis 3. 4. Zeitfestigkeitswerte für konstante Mittelspannung 3. 5. Bestimmung von Erhöhungsfaktoren 3. 6. zusammengesetzte Beanspruchung 3. 7. Sicherheit 3. 8. Berechnungsbeispiele SeitP 1 3 4 4 5 5 6 6 1. BEGRIFFE UD ZEICHE nach TGL 19330 und TGL 1936 Tabelle 1 Zusätzlich verwendete Begrüfe und Zeichen Formelzeichen abk=kl ab 0 sk = kl 0 s kl, k Begrüf Durch technologischen Größeneinfluß abgeminderte Zugfestigkeit Durch technologischen Größeneinfluß abgeminderte Streckgrenze Größeneinfluaktoren nach TGL 19340/03 Wöhlerlinienexponent Schwingspielzahl des Knickpunktes der Wöhlerlinie Sicherheitszahlen bei Zeit- und Dauerfestigkeit Fortsetzung Seite bis 8 Verantwortlich: Institut für Leichtbau und ökonomische Verwendung von Werkstoffen, Dresden 1---,;;;Be.;,,s;,t;.;äti gt:.;.:;..._...;;3;.;l;.;...;5;.; 19;.7;.;9;.r,"..;Am;.;t..;f.;,,ilr;..;;;S.;,,ta;;;;nda;;;r,;d!iis;.;.ie;.;r;.;ung;:...;Meßw;,;,;,;.e;.;s;.;e;,;;n;.un;;;;d;.W.-.a;,;,r,;,e11Diiiiiri.iiiüfiiiii:lllllliiiiiiiiliw..;Beiiiiiiiiriiiiliiiiiin.. -I 1 1VJ -. f>l ( J _.

Seite TGL 19333. AWEDUGSGREZE - Die Dauerfestigkeitswerte o sind nach TGL 19340/01 bis /04 zu berechnen. Sie sind ertragbare Werte und entsprechen einerrlebenswahrscheinlichkeit F ü = 90 % und einer Grenzschwingspielzahl von G = 107 (siehe Bild 1). - Die Zeitfestigkeitswerte o OZK sind gleichfalls _ertragbare Werte für P ü = 90 % im Bereich zwischen der Dauerfestigkeit o ODK und der Streckgrenze o SK jedoch nur für!!:; 10 4 Schwingspiele nach Bild 1. r:jo log dsk -----.------ -.iililtllfiil!i Verteilungsdichte der Bruchschwingspie/zahlen Verteilungsdichte der Dauerfestigkeit Pü 10% 50% 90% -----+-----+----+-+----+----log 104 10 5 106D G Bild 1 Anwendungsgrenzen der Zeitfestigkeitswerte - Temperaturbereich: - Umgebungsmedium: - Beanspruchung: - Frequenzbereich -45 e bis +so 0 e Luft, Öl (säurefrei); Einstufenbeanspruchung bei Biegung, Zug-Druck oder Torsion; 1 Hz:;; f :;; 50 Hz; - Abweichungen von den Werten des Standards TGL 19333 sind zulässig, wenn sie durch Theorie oder Versuch ausreichend begründet sind. 3. WÖHLERLIIESYSTEM 3.1. Allgemeine Form des Wöhlerliniensystemes Die Wöhlerlinie wird für konstantes Spannungsverhältnis /t.als Gerade in logo - log -Koordinaten festgelegt. (Bild ).

TGL 19333 Seite 3 log..,. öook,x=-1 o Log Bild \\ öhlerlinien für konstantantes Spannungsverhältnis Die Gleichung der öhlerlinie lautet: = (.oodk)f D Oo \\ öhlerlinien für konstantes Spannungsverhältnis 1C werden in erster äherung parallel angenommen. Bei Torsionsbeanspruchung werden o ODK und o 0 durch T ODK und T 0 ersetzt. 3.. Bestimmung der Kenngrößen der \\ öhlerliniengleichung 3..1. Bestimmung der Dauerfestigkeit o ODK Bei Biege- oder Zug-Druck-Beanspruchung gilt für die Wechselfestigkeit des Bauteiles O WK Ow 0 \\K = l () Hierbei ist die\\ echselfestigkeit der \\ erkstoffprobe o nach TGL 19340/0 und der Gesamteinflußfaktor w 1 = k (3) k. afk. q. ai nach TGL 19340/03 und /04 zu bestimmen. Die Dauerfestigkeit bei einem Spannungsverhältnis x > -1 ergibt sich nach TGL 19340/01 zu (1) (4) Für die Beanspruchungsart Torsion sind o w o \\ K O OOK durch T \\, T \\ K T ODK zu ersetzen. Querkraftschub ist näherungsweise wie Torsionsschub zu behandeln. 3... Festlegung der Konstanten D Der Knickpunkt der V. öhlerlinie im Übergangsbereich Zeitfestigkeit-Dau.erfestigkeit wird mit = 10 6 D Schwingspielen festgelegt. 0 ist nicht mit der Grenzschwingspielzahl r, identisch. Für die Grenzschwingspielzahl G = 107 gelten die-nach TGL 19340/01 bis /04 bestimmten Dalfi!rfestiglteitswerte. 3.. 3. Bestimmung des \Vöhlerlinienexponenten f Der Wöhlerlinienexponent wird näherungsweise aus dem Verhältnis Bauteilwechselfestigkeit zu Bauteilzugfestiglteit nach Tabelle bestimmt. (5)

Seite 4 TGL 19333 Der \\ öhlerlinienexponent IJ! ist von der Beanspruchungsart abhängig und wird für alle \\ öhlerlinien eines Bau - teiles (charakterisiert durch a VI K und a BK) mit konstantem Spannungsverhältnis x konstant angenommen. Tabelle Bestimmung des\\ öhlerlinienexponenten W öhlerlinienexponent Beanspruchungsart,,, = (67-5. k) ( awk/ abk) + 4, 0 (6a) Biegung 1J! = 87 ( a W K/ o BK) + 4, 0 (6b) Zug-Druck P = 155 ( r \\K/ abk) + 4, 0 (6c) Torsion Die Zugfestigkeit des Bauteiles a BK wird aus der Zugfestigkeit der V.erkstoffprobe OB nach TGL 19ß40/0 und dem Faktor k berechnet (Tabelle 1). Die GrößeneinfluBtaktoren k 1 und k werden nach TGL 19340/03 bestimmt. Es können auch die gleichwertigen Formulierungen nach Tabelle 3 verwendet werden. Tabelle 3 Bestimmung des Größeneinflußfaktors Größeneinflußfaktor Durchmesser V. erkstoff d kl = 1, 0 (7a) ::ri15 mm 19 kl = d+3 + o, 6 (Th) >15 mm kl = 1, 0 (7c) ::i15 mm k 4, 55 0 93 1 - d+"50 + (7d) >15 mm Vergütungsstahl Baustahl k = 1, 0 (7e) ::i15 mm (100 - d) Bau- und k = 3615 + o, 8 (7f) 15... 100 mm Vergütungs stahl k = 0, p (7g) > 100 mm 3.. 3. Zeitfestlgkeitswerte für konstantes Spannungsverhältnis oder (1) Dabei sind die im Abschnitt. angegebenen Anwendungsgrenzen ki.! S a OZK il:; o ODK und 1 o 4 ;:ii :iii D zu beachten. o ODK ist nach Gleichung (4), nach Gleichung (5) und IP nach Tabelle. zu bestimmen. 3. 4. Zeitfestigkeitswerte für konstante Mittelspannung Überträgt man die Oberspannungen nach Gleichung (8) in das Zeitfestigkeits-Diagramm mch Smith, so ergeben sich für konstante Schwingspielzahlen gerade Oberspannungslinien, die parallel zur Oberspannungslinie der Dauerfestigkeit verlaufen, d. h. den gleichen Anstieg haben. Daraus ergeben sich die\\ öhlerlinien konstanter Mittelsi>annung zu Jder = ( v.k )1/1 D o - < odk -o\\k) (9) r. D 1/9 ] 0 ozk = ook - "v.k l - 1 (lo) Dabei sind die im Abschnitt. angegebenen Anwendungsgrenzen k o 8 ;i:; o 0 ;: und 104 ::i =a... zu 1 ZK ODK -u beachten. ook ist nach Gleichung (11), 0 nach Gleichung (5), a \\K nach. Gleichung () und fnach Tabelle zu bestimmen. Die Oberspannung der Dauerfestigkeit ODK in Abhängigkeit von der Mittelspannung m berechnet sich nach TGL 19340/01 ZU <B - v.k) ODK = h" -1 m +o\\k (11) B \\K

3. 5. Bestimmung von Erhöhungsfaktoren Zur grafischen Darstellung von\\ öhlerlinien und zur schnellen Berechnung der Zeitfestigkeitswerte für bestimmte Schwingspielzahlen kann Tabelle 4 verwendet werden. ach Gleichung (8) läßt sich der Ausdruck 0 ozk (1) TGL 19333 Seite 5 für\\ öhlerlinien mit konstantem Spannungsverhältnis :JC als Erhöhungsfaktor der Zeitfestigkeit a OZK gegenüber der Dauerfestigkeit a ODK auffassen. l.uch bei V. öhlerlinien mit konstanter Mittelspannung am kann Tabelle 4 für die Anwendung von Gleichung (10) benutzt werden. Tabelle 4 Bestimmung von (D/) l/tp rp 104. 10 4 5. 10 4 105. 10 5 5. 10 5 106. 10 6 4,0 3,761 3,16,515, 115 1, 778 1,414 1,189 4, 3,531,994,407,041 1,730 1,391 1,179 4,4 3,334,848,313 1,976 1, 688 1,370 1, 171 4,6 3,164,71,30 1,918 1,650 1, 35 1,163 4,8 3,016,610,157 1,867 1, 616 1,335 1,155 5,0,e85, 51,091 1, 81 1,585 1,30 1,149 5,, 770,44,033 1, 779 1, 557 1, 306 1, 143 5,4,668,346 1, 980 1,74 1, 53 1,93 1,137 5,6,576,76 1,93 1,707 1, 509 1, 81 1,13 5, 8,493,1 1, 8P9 1,676 1,487 1, 70 1,17 6,0,41e, 154 1,849 1,64P 1,468 1,60 1,1 6,,350, 10 1,813 1,61 1,450 1, 51 1, llp 6,4,88,054 1,780 1, 597 1,433 1,4 1, 114 6,6,3,009 1,749 1, 574 1,418 1, 34 1, 111 6, e,180 1,968 1,70 1, 554 1, 403 1,6 1,107 7,0,13 1, 931 1,694 1, 534 1,389 1,19 1,104 7, 5,07 l,84p 1,635 1,491 1, 359 1, 03 1, 097 1,000 8,0 1, 939 1, 77P 1,586 1, 454 1,334 1, 189 1,091 8,5 1,865 1, 719 1, 543 1,43 l, 311 1, 177 1,oe5 9,0 1, eo 1,668 1,507 1,395 1,9 1,167 1,oeo 9, 5 1,747 1,64 1, 474 1, 371 1,74 1, 157 1,076 10, 0 1,699 1,585 1,446 1,349 1, 59 1,149 1, 07 11, 0 1,619 1, 50 1,398 1, 313 1,33 1,134 1, 065 1,0 1,555 1,468 1,360 1,84 1,1 1, 1. 1,059 13,0 1, 503 1,45 1,38 1, 59 1, 194 1, 113 1,055 14,0 1,460 1,389 1,301 1,39 1,179 1, 104 1, 051 15, 0 1,44 1, 359 1, 79 1,1 1,166 1,097 1, 047 16,0 1,393 1, 334 1, 59 1,06 1,155 1, 091 1, 044 17,0 1,366 1, 311 1,4 1,193 1, 145 1,085 1, 04 18, 0 1,34 1,9 1,7 1,181 1,136 1,080 1,039 19,0 1,3 1,74 1,14 1, 171 1,19 1, 076 1,037 0,0 1,303 1, 59 1,03 1,16 1,1 1, 07 1,035 1,0 1, 87 1,45 1,19 1, 153 1, 116 1,068 1,034,0 1,7 1,33 1, 1P3 1,146 1, 110 1, 065 1,03 3,0 1, 59 1, 1, 174 1,139 1,105 1,06 1, 031 4,0 1,47 1,1 1, 166 1,133 1,101 1, 059 1, 09 5, 0 1, 36 1, 0 1, 159 1, 17 1, 096 1, 057 1, 08 3. 6. Zusammengesetzte Beanspruchung Für den achweis bei zusammengesetzter Beanspruchung a, f gilt Hierbei ist S a 0 r 0 ()+();:il,b- 0ozK TOZK s (13) die geforderte Sicherheit vorhandene ormalspannung bei Biegung (Zug-Druck) mit der geforderten Schwingspielzahl (nz). vorhandene Schubspannung bei Torsion mit der geforderten Schwingspielzahl nt. OZK; r OZK ertragbare ormal- und Schubspannung 0 und 1 ergeben sich aus den Gleichungen (8) oder (10), wobei für die geforderten (auch unterschied OZK OZK lieh großen) Schwingspielzahlen oder nz sowie nt eingesetzt werden. Die \\erte für OozK und TozK sind auch dann in Gleichung (13) einzusetzen, wenn sie größer als die ertragbaren Spannungen für den statischen chweis Abschnitt 3. 7. sind.

Seite 6 TGL 19333 3. 7. Sicherheit - Die \\öhlerlinien werden für eine iiberlebenswahrscheinlichkeit PÜ = 90 % festgelegt_, da die Anwendung von mittleren\\ öhlerlinien mit einer tjberlebenswahrscheinlichkeit PÜ = 50 % im Zusammenhang mit dem deterministischen Sicherheitsnachweis unzweckmäßig ist. - Die nach Mittelwert, Amplitude und Schwingspielzahl festzulegenden Beanspruchungswerte müssen den Bereich der möglichen Beanspruchungswerte mit ho;1er \\ahrscheinlichkeit abdecken. - Die Sicherheitszahlen sind in Anlehnung an die Empfehlungen der TGL 19340/03 festzulegen. Zusätzlicn zu diesen Sicherheitszahlen SD wird empfohlen, mit abnehmender Schwingspielzahl ( < 106) eine Sicherheitszahl von etwa sz = 1,0... 1, zu berücksichtigen. Mit SZ sollen der mit abnehmender Schwingspielzahl größer werdende Frequenzeinfluß und die größer werdende Wahrscheinlichkeit einer auf der unsicheren Seite liegenden Fehleinschätzung der Schwingspielzahl erfaßt werden. Die gesamte Sicherheitszahl ist dann S = SD Sz (14) Zur endgültigen Festlegung muß vor allem noch berücksichtigt werden, mit welcher Genauigkeit die auftretenden Beanspruchungen bestimmt werden konnten. - Der Sicherheitsnachweis wird mit Oberspannuen in der Form geführt (15) oder TozK ii::: S ro (16) Bei zusammengesetzter Beanspruchung ist nach Abschnitt 3. 6. zu verfahren. FU.r den achweis gegen tfüerschreiten der Streck- oder Fließgrenze gilt kl. as k 1. r F ii::: S (17) oder ii::: S (18) aa + am stat. r a + r m stat. und bei zusammengesetzter Beanspruchung kl. Os --ii:::s (19) av stat. mit der Vergleichsspannung a =Va + 3, V 0 0 Die Fließ- und Streckgrenzenwerte sind TGL 19340/0 zu entnehmen. Dabei sind die möglichen Erhöhungen für tiefe Umdrehungskerben nach TGL 19340/01 (Einfluß mehrachsiger Spannungszustände auf die Streck- oder Fließgrenze) zu berücksichtigen. 3. 8. Berechnungsbeispiele 3.8.1. Berechnung der Zeitfestigkeit für eine abgesetzte Welle (siehe Beispiel 3.1. in TGL 19340/03) (0) Gegeben: BeansprtJchung: \\ erkstoff: Abmessungen: Oberflächenrauheit: Zug-Schwell-Beanspruchung 37 MnSi5 d 1 = 167 mm = 100 mm r = 5 mm t = 33, 5 mm Rz = 10 µm Gesucht: Zeitfestigkeit für = 5 10 5 bei 1t = 0 Lösung: ab = 1000 /mm, a 8 = 800 /mm, aw = 380 /mm nadl TGL 19340/lm,K=,6 kl = o, 75 ofk = 0, 88 1 = 3, 97 IWK = 380 /mm = 95, 7 /mm 3, 97 siehe Beispiel 3. 1. TGL 19340/03 oder Tabelle 3 siehe auch Gleichung 3 (Gleichung )

1-95 7 (. 1000-95, 7) aodk - iööo - (1000-95, 7). o = 18, /mm (Gleichung 4) - 87 < o 75. roool + 4, o - 5, 4 (Gleichung 6b) m _ 95, 7 _ D 1,{ ( ) P = 1, 93 nach Tabelle 4 TGL 19333 Seite 7 _ D 1/. aozk - aodk <-w-) P = 18, /mm 1,93 = 35,6 /mm 3. 8.. Berechnung des Wöhlerliniensystems für eine abgesetzte V. elle Gegeben: \\ elle nach Beispiel 3. 8. 1. Gesucht: Wöhlerliniensystem x = konstant und fl m = konstant Lösung: Wöhlerliniensystem für >c =konstant nach Abschnitt 3.3. =. 10 6 104. 10 4 5. 10 4 105. 10 5 () l/111 1,000,668, 346 1,980 1, 74 1, 53 5. 10 5 1. 10 1,93 1,137 1C 0 0DK 0 ozk flozk 0 ozk 4 0ZK 0 ozk 0 ozk flozk -1, 0 95,7 55,3 4,5 1!!9, 5 166,7 146,6-0, 8 105,7 8, 0 48,0 09,3 184, 1 161,9-0, 6 118, 1 315, 1 77, 0 33, 8 05,7 180, 9-0,4 133,8 357, 0 313, 9 64, 33,1 05, 0-0, 154, 3 411, 7 36,0 305, 5 68, 8 36,4 o, 0 18, 486, 1 47, 4 360, 8 317,4 79, 1 0,,5 593, 6 5,0 440,6 387,6 340,9 0,4 85, 5 565,3 497, 3 437,4 o, 6 398,4 - - - - - 13,7 10!!,8 136,7 10, 15, 7 134,3 173, 0 15, 1 199,5 175, 4 35, 6 07,!!7, 7 53, 0 536, 34,6 515, 1 453,0 V. öhlerliniensystem für am =konstant nach Abschnitt 3; 4. =. 10 6 104. 10 4 5. 10 4 105. 10 5 o 1;I (y) -1 0,000 1,668 1, 346 0,980 o, 74. 0,53 5. 10 1. 10 6 0,93 0,137 m 4 0DK 4 0ZK aozk flozk 4 0ZK 0 ozk 0 ozk 4 0ZK 0 95, 7 55,3 4,5 189, 5 166,7 146,6 50 143, 30,8 7, 0 37,0 14, 194,1 100 190,7 350,3 319, 5 84, 5 61, 7 41,6 150 38, 397, 8!67, 0 33,0 309, 89, 1 00 85,6 445, 414,4 379,4 356, 6 336, 5 300 380,6 540, 509,4 474,4 451, 6 431, 5 400 475,6 - - 569,4 546, 6 56, 5 13,7 108, 8 171, 156, 3 18, 7 03, 8 66, 51, 3 313,6 98, 7 408,6 393, 7 503,6 488, 7 Die Ergebnisse sind im Bild 3 Es ist zu erkennen, daß bei der im Abschnitt 3.1. getroffenen Annahme (parallele WöhLerlillien tlr koastantes Spannungsverhältnis x) die V.-öhlerllnien für am =konstant für den Sonderfall t1 = 0 emegerade ergeben. m 1

8 TGL 19333 600 150 100 90 80 -p.._;:,.. i-:::.... """ r-- _ i,lo.. <Jo soo "".,... l"li-... -."... - mm... --......;... 400 " i-- " I"--,... r-.. """ -... i,,... -... "" 300 ""- """ 1... r -...;:: r-... "" "",...,.. ::.!...... -... - r-... r-... 1-..... i-... " """ - "" "" ---. " -... " i, " "" ""111 """... r-... " i,....... "-... 00 " i, f:.: "" I"--1... ""."" b... lilii r--......... ",...,.,. -- I-.. """ "" ""-- " --- i, i-.._ i-.. i, - """ " """ "" "" -- """ "... "... """ ""... " ---!III... """"" -- - 11111 dm= 400 -- - - --- =300 11 J 1 = 00 1 111 = 150, 1 c - 10-50 "" 0 104. s 10 5 5 10 6 5 10 7 X.= 0,6 =04 I = 0. = 0 =-0 =-0,4 =-0,6 =-0,8 =-1,0 Wählerliniensystem x = konstant Wöh/erliniensyslem om - konstant Bild 3 Wöhlerliniensystem nach Beispiel 3. 8.. Hinweise Ersatz für TGL 19333 Ausg. 11. 64 Inhalt vollständig überarbeitet und erweitert Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen: TGL 6547; TGL 7960;- TGL 1936; TGL 19330; TGL 19340/01 bis /04; TGL 4!