SEMINARE & WORKSHOPS 2014

Ähnliche Dokumente
SEMINARE & WORK- SHOPS 2015

TR06 Funktionale Sicherheit

DKD Kalibrierlabor Akkreditiertes EMV- Prüflabor

Einführung in die EVB-IT

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Entwicklungsbegleitende EMV-Prüfungen HF leitungsgeführt und gestrahlt. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

TR08 Moderatorenworkshop

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Lean Management im Produktentstehungsprozess

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Schulung & Training Schulung & Training

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Lean Leadership / Kata

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Architekten verstehen Architekten begeistern

Lean Management für Betriebsräte

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

Beratungsgespräche professionell führen

Mitarbeiter führen und motivieren

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

MoniSoft Workshop für Anfänger

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider

YOUNG PROFESSIONALS PROGRAM Intensivseminar Leadership

Seminare

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Seminarprogramm für Arbeitsmediziner und arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Experimentelle Fabrik Lehrstuhl EMV, Leiter: Prof. Dr.-Ing. R. Vick

Mediations fälle im Immobilien bereich

ÖPNV-Marktforschung Teil II

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München**

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

Bestellerkompetenz im Facility Management

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

EINLADUNG. Maschinensicherheit. SSI-Seminar. 26. November 2015

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

Strategien entwickeln mit Szenarien

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Projektmanagement - Basistraining

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Schlankes Riskmanagement für KMU

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

MAPEI Spezialseminar

FMEA-Schulung - Grundlagentraining

Core Tools der Automobilindustrie

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Integrierte Managementsysteme/TQM

Öffentliche Auftraggeber

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

Ganzglasgeländer Schulung - inklusive Zertifizierung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 und 98/79/EG 2 sowie DIN EN ISO/IEC

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Andreas Klink. Teseq GmbH, Berlin

Software-Process-Improvement mit ISO und Automotive SPICE

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Innovationsmanagement - Kompakt

1 Anforderungen und angewandte Normen

Thermoplast-Schaumspritzgießen

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Dienstleistungen EMV-Labor

Transkript:

Praxisorientierte Seminare für Ihren beruflichen Erfolg SEMINARE & WORKSHOPS 2014 Von Experten für Experten - Unser gemeinsames Know-How Ihr Gewinn! Advanced Test Solutions for EMC

Die Referenten Dr. Ralf Heinrich (1973) studierte Hochfrequenztechnik an der TU-Berlin. Von 1997 bis 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik der TU-Berlin mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den USA, Australien und Schweden. Seit 2003 ist er als Entwicklungsingenieur / Entwicklungsleiter für EMV Mess- und Prüftechnik bei der Teseq GmbH tätig. Herr Dr. Heinrich ist aktiver Mitarbeiter in der IEC-Arbeitsgruppe SC77B / WG10 High frequency phenomena und im UK 767.3 Hochfrequente Störgrößen Dr. Ralf Heinrich Andreas Klink ist seit 1996 fest mit der EMV verbunden. Über die Diplomarbeit zum Thema der Burstprüfung, Anstellung im EMV-Labor und Entwicklertätigkeit in der Medizintechnik für Anwendungen im Bereich der Magnetresonanztomographie kam er 2001 zu Schaffner Berlin (jetzt Teseq GmbH). Hier ist er als Produktmanager für die HF-Produktlinie tätig. Herr Klink vertritt Teseq im Normungsgremium UK 767.4 Geräte und Verfahren zum Messen von elektromagnetischen Aussendungen. Andreas Klink Dipl.-Ing. Uwe Karsten (1959) arbeitet seit 1984 in der Messmittelüberwachung und Kalibrierung. Ab 1991 Aufbau des EMV Labors, seit 1995 Leiter des akkredi-tierten Kalibier-und Prüflabors. Herr Karsten ist Mitglied im Fachausschuss 2622 des VDE_VDI_DGQ_DKD Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen und im gemeinsamen Arbeitskreis GAK 767.3 / 767.4 TEM-Wellenleiter und Reverb- Chamber Uwe Karsten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lange (1981) studierte Nachrichten- und Kommunikationstechnik mit Spezialisierung auf den Bereich Hochfrequenztechnik und EMV an der FHTW-Berlin. Seit 2005 arbeitet er als Projektingenieur bei der Teseq GmbH und betreut die MVK maßgeblich im Bereich der softwareseitigen Integration und weltweiten Projektrealisierung. Andreas Lange

GTEM Praxisseminar 2-Tages-Seminar für 399,00 zuzügl. gesetzl. Mehrwertsteuer (inkl. Mittagsimbiss, Kaffeepausen und Snacks, Seminarunterlagen, Zertifikat) Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen wird die Arbeitsweise von GTEM-Zellen für die Störfestigkeits- und Emissionsmessungen besprochen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung von praktischen Fragen zur Prüflingspositionierung, der Kabelanordnung und der Entkopplung von Zuleitungen. Dabei wird hilfreiches Zubehör vorgestellt und erläutert. Auftretende Probleme aus der bisherigen Arbeit können auf Grund der geringen Teilnehmerzahl ausreichend erörtert werden. Nach der theoretischen Behandlung des Vergleichs von Messergebnissen mit anderen Testumgebungen kann eine praktische Vergleichsmessung zwischen einer GTEM-Zelle und einer Absorberhalle durchgeführt werden. Referent: Uwe Karsten / Laborleiter Lernziel: Besseres Verständnis der Feld-Messeinrichtung GTEM-Zelle, Möglichkeiten und Grenzen, Interpretation von Messergebnissen, Vermeidung von Messfehlern durch optimalen Messaufbau, Erkenntnisse über den Vergleich von GTEM-Zelle und Absorberhalle. Ingenieure und Techniker, die bereits mit einer GTEM-Zelle arbeiten oder sich mit dem Thema näher beschäftigen wollen. Termine: 24. / 25. März 2014 und 20. / 21.Oktober 2014 1. Tag (10:00 17:00 Uhr) 2. Tag (9:00 16:00 Uhr) Überblick TEM - Wellenleiter DIN EN 61000-4-20 Physikalische Grundlagen der GTEM-Zelle Kalibrierung als Voraussetzung der Arbeit Störfestigkeitsprüfungen Emissionsmessungen Messaufbau Prüflingspositionierung Anwendung eines Manipulators Leitungsanordnung Leitungsentkopplung Filtereinflüsse Emissionsmessung Kalibrierung von Feldsonden Praktischer Teil Diskussion Korrelationsalgorithmus Vergleich zum Freifeld Vorteile und Grenzen der Anwendung Rückführung der Feldstärke Vergleich Emissionsmessung GTEM Zelle Absorberhalle Es besteht die Möglichkeit, kleine eigene Prüflinge mitzu-bringen Klärung individueller Fragen

Workshop Modenverwirbelungskammer 1-Tages-Workshop für 199,00 zuzügl. gesetzl. Mehrwertsteuer (inkl. Mittagsimbiss, Kaffeepausen und Snacks, Unterlagen, Zertifikat) Modenverwirbelungskammern (MVKn) stellen eine interessante Ergänzung zu den etablierten Verfahren zur Durchführung von gestrahlten EMV-Messungen und Prüfungen dar. Zahlreiche Vorteile machen die Modenverwirbelungskammer als Testumgebung insbesondere im höheren Frequenzbereich attraktiv. Dazu gehören z.b. die erreichbaren hohen Feldstärken bei relativ geringer Eingangsleistung und der vergleichsweise einfache und kostengünstige mechanische Aufbau ohne Absorber, so dass Modenverwirbelungskammern insbesondere auch für kleinere Firmen interessant sind. In dem Workshop werden die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Modenverwirbelungskammer und verschiedene Aspekte der praktischen Anwendung vermittelt, die durch anschauliche praktische Vorführungen untersetzt werden. Referenten: Dr. Heinrich / Entwicklungsleiter und Andreas Lange / Projektingenieur Lernziel: Verständnis der Grundlagen der MVK Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen ihrer Anwendung Beurteilung der Nutzungsmöglichkeit vorhandener Schirmräume Ingenieure und Techniker, die sich in der Elektronikentwicklung mit EMV-Problemen auseinandersetzen müssen. Termine: 20. März 2014 und 16. Oktober 2014 Tagesseminar (09:00 16:30 Uhr) Grundlagen Anwendung Emission Anwendung Störfestigkeit Praktischer Teil Dimensionierungs- und Bemessungsgrundlagen Normative Anwendungen Diskussion Aufbau, Funktionsweise, Güte, Kalibrierung, Besonderheiten gegenüber anderen Verfahren Messaufbau, Beladungsscheck, Berechnung der abgestrahlten Leistung, Fernfeldabschätzung Messaufbau, Berechnung der Eingangsleistung für Sollfeld-stärke Praktische Vorführungen Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von MVK Abschätzung von LUF, Eingangsleistung und erreichbarer Feldstärke Nutzungsmöglichkeit vorhandener Schirmräume Vergleich der Normen Besonderheiten Klärung von offenen Fragen ggf. weitere praktische Vorführungen

ISN Praxisseminar 1-Tages-Seminar für 199,00 zuzügl. gesetzl. Mehrwertsteuer (inkl. Mittagsimbiss, Kaffeepausen und Snacks, Seminarunterlagen, Zertifikat) Das Seminar erläutert die Emissionsmessungen am TK-Ports nach CISPR 22 (EN 55022). Profitieren Sie von den Erfahrungen des ISN-Herstellers. Ausgehend von den Anforderungen an die ISNs wird deren Wirkungsweise im Bezug zum LCL besprochen. Nach Rückblick in die Historie der Normung liegt der Schwerpunkt auf der Klärung von praktischen Fragen zur Auswahl der richtigen Messmethode, Kabelkategorie und Datenrate. Dabei werden Unterschiede vorgestellt und erläutert. Auf Grund der limitierten Teilnehmerzahl können individuelle Fragen geklärt werden. Nach dem theoretischen Teil werden realistische Messung am TK-Port durchgeführt und bewertet. Referent: Andreas Klink / Produktmanager Lernziel: Der Anwender beherrscht die Methoden zur Messung am TK-Ports nach CISPR 22 (EN 55022). Der Teilnehmer erkennt und versteht die Wirkungsweise der Unsymmetriedämpfung, den Bezug zur Kabelkategorie und deren Einfluss auf das Messergebnis. Ingenieure und Techniker, die bereits mit ISNs arbeiten oder sich mit dem Thema näher beschäftigen wollen. Termine: 26. März 2014 und 22. Oktober 2014 Tagesseminar (10:00 17:00 Uhr) Überblick CISPR 22 Kabelkategorie Messmethoden Einfluss Spezifikation des Prüflings Messmethoden für den TK-Port Anforderungen an die Netzwerke und den Prüfaufbau LCL und deren Wirkung normative Anforderungen, Vergleich von Messergebnissen von Kabelaufbau, LCL, Messmethode und Datenrate Beispiel aus der Praxis Einschätzung des Prüflings Erstellung des Prüfplans

NSG 4070 Praxisseminar 1-Tages-Seminar für 199,00 zuzügl. gesetzl. Mehrwertsteuer (inkl. Mittagsimbiss, Kaffeepausen und Snacks, Seminarunterlagen, Zertifikat) Das Seminar erläutert die Anwendung des NSG 4070 bei Störfestigkeitsprüfungen nach IEC / EN 61000-4-6 und Automotive BCI. Profitieren Sie von den Erfahrungen des Herstellers. Ausgehend von den aktuellen normativen Anforderungen wird die erweiterte Bedienung des Gerätes und dessen Zubehör erklärt. Das Seminar bezieht sich auch auf Weiterentwicklungen in Hard- und Software. Auf Grund der limitierten Teilnehmerzahl können individuelle Fragen geklärt werden. Referent: Andreas Klink / Produktmanager Lernziel: Der Anwender beherrscht die Gerätebedienung Der Teilnehmer versteht den normativen Hintergrund. Ingenieure und Techniker, die bereits mit dem NSG 4070 arbeiten oder sich mit dem Thema näher beschäftigen wollen. Termine: 27. März 2014 und 23. Oktober 2014 Tagesseminar (10:00 17:00 Uhr) IEC / EN 61000-4-6 Überblick NSG 4070 Prüfung normative Anforderungen an Prüftechnik und -platz Kopplungsmethoden, Besonderheiten Schnittstellen, Bedienelemente, Software, EUT-Monitoring nach IEC / EN 61000-4-6, Kalibrierung und Test Automotive BCI normative Anforderungen und Unterschiede zu IEC / EN 61000-4-6 Kopplungsmethoden, Besonderheiten BCI-Prüfung nach ISO 11452-4, Kalibrierung und Test

Seminar- und Workshopanmeldung Teseq GmbH Landsberger Str. 255 12623 Berlin ODER PER FAX AN TESEQ GMBH: 030-565 988-34 GTEM Praxisseminar Termin Preis 24.03. / 25.03.2014 399,00 zuzügl. ges. Mehrwertsteuer 20.10 / 21.10.2014 MVK Workshop Termin Preis 20.03.2014 199,00 zuzügl. ges. Mehrwertsteuer 16.10.2014 ISN Seminar Termin Preis 26.03.2014 199,00 zuzügl. ges. Mehrwertsteuer 22.10.2014 NSG 4070 Seminar Termin Preis 27.03.2014 199,00 zuzügl. ges. Mehrwertsteuer 23.10.2014 Ort: Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der Teseq GmbH, Landsberger Str. 255, 12623 Berlin statt. Bezahlung: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. 4 Wochen vor Beginn des Seminars / Workshops erhalten Sie eine Rechung, die Sie bitte umgehend begleichen. Die Seminargebühr muss spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn überwiesen worden sein. Teilnahmebedingungen: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte es in Ausnahmefällen zu einer Terminverschiebung oder zu einem Referentenwechsel kommen, werden Sie selbstverständlich sofort informiert. In diesen Fällen steht es Ihnen frei, den Termin abzusagen. Eine Haftung der Firma Teseq beschränkt sich nur auf eine eventuell schon gezahlte Teilnahmegebühr. Stornierungen: Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Eine Stornierung bis 14 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Ab diesem Zeitraum müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 85,00 erheben. Hotelübernachtungen: Sollten Sie eine Hotelübernachtung wünschen, beraten wir Sie gerne. Senden Sie uns eine Mail an: sonja.grosskopf@teseq.com Teilnehmer Name: E-Mail: Vorname: Firma: Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung: Datum: Straße / Nr.: Unterschrift: PLZ / Ort: Firmenstempel: Tel: / Fax: