Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Qualifizierungsmodul. Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei ihrer Tagesgestaltung unterstützen

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Angehörigentag 24. Mai 2014

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Reform der Pflegeversicherung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Erwachsenenalter (18.7.)

9. Sozialwissenschaften

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

tun. ist unser Zeichen.

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei der wohn- und lebensraumbezogenen Alltagsbewältigung unterstützen

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht

Neue Wohnformen fürs Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften. ASG Köln

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Betreutes Wohnen für ältere Menschen Informationen und Empfehlungen

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ)

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Alten- und Pflegeheim Kusel

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Beratung, Weiterbildung und Tagesbetreuung. 1 Wohnung für 8 Menschen mit Demenz 1 Wohnung für 4 Menschen mit Demenz

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Wirtschaft und Recht 1

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Wohnpflegeheim Wengen

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Heilpädagogische Psychologie

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflus- sen die Erwartungen an die Alterspolitik der

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Leitbild der Bildungsanstalten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

NEUE WOHNFORMEN ZIEHEN SIE INS HAUS NOAH!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

Projektvorstellung. Patenschaftsprojekt Gemma`s an!

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener)

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Bremer Pflegeinitiative. Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung. Monitoringveranstaltung

FORTBILDUNGEN KULTURSENSIBLE PFLEGE

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster

RIEDERENHOLZ. Wohnheim für Betagte

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Gut wohnen und leben!

Konzeption des Sozial-Centers

Organisation und Führung mit Übungen 1

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Altenpfleger/in Beschäftigungsmöglichkeiten und Alternativen. Siegfried Wunder

Ehrenamtliche Mitarbeit

ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6622.43/125 vom 17. August 2009 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule für Altenpflege Unterstützung bei der Lebensgestaltung Schuljahr 1, 2 und 3 Der Lehrplan tritt mit Wirkung vom 1. August 2009 in Kraft.

2 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Vorbemerkungen Im Lernbereich Unterstützung bei der Lebensgestaltung werden die Schülerinnen und Schüler in die Lebenswelten alter Menschen eingeführt. Aus soziologischer und psychologischer Perspektive lernen sie die Situation, die soziale Lage und die Stellung alter Menschen in unserer Gesellschaft kennen. Sie erfahren, dass das Altern ein multidimensionaler und individueller Prozess ist und mit Veränderungen sozialer psychischer und physischer Art korrespondiert. Wesentliche Zielsetzung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Verständnis für die Bedürfnisdispositionen alter Menschen entwickeln und dazu beitragen, dass deren Lebensqualität erhalten bleibt bzw. gesteigert wird. Über die handlungsorientierte Themenbearbeitung, die das in der Theorie gelernte Wissen vertieft, stellen die Schülerinnen und Schüler konkrete Bezüge zu ihrer altenpflegerischen Arbeit her und vollziehen die Bedeutung des Lernbereichs für ihre Tätigkeit nach. Der Mensch wird in seiner Einmaligkeit in der Gesamtheit angenommen. Die Altenpflegerin und der Altenpfleger begegnen dem alten Menschen mit Respekt und unter Wahrung der Würde.

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lernfelder Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen 15 5 beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen I 2.2 Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen I 15 5 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst 30 60 6 organisierten Aktivitäten unterstützen I Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 2 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen II 30 7 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst 30 60 7 organisierten Aktivitäten unterstützen II Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 3 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen III 15 9 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst 15 30 10 organisierten Aktivitäten unterstützen III Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 10 200

4 Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 5 Schuljahr 1 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen I Zeitrichtwert 15 Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Einflüsse von gesellschaftlichen Veränderungen auf den älteren Menschen und seine sozialen Bezüge. Die Schülerinnen und Schüler erfassen psychologische, soziale und soziologische Aspekte des Wohnens im Alter. Sie begleiten die Klienten bei ihrem Start in einer für sie neuen Wohnform. Hierbei sind ihnen die individuellen und kulturellen Prägungen ihrer Klienten bewusst. Demografischer Aufbau in der Gesellschaft Familie im Wandel Soziale Netzwerke Umzug in eine stationäre Altenhilfeeinrichtung Leben im Heim Altersaufbau, Altersstrukturwandel, Auswirkungen auf die Gesellschaft Klein- und Großfamilie, Einelternfamilie, Patchworkfamilie Bedeutung der Partnerschaft, Familie, Nachbarschaft, Freunde Probleme bei der Institutionalisierung, Totale Institution, begleitende Hilfen Alltag und Alltagsgestaltung 2.2 Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen I 15 Die Schülerinnen und Schüler erfassen psychologische und soziologische Aspekte des Wohnens im Alter und bieten wesentliche Hilfen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung an. Sie unterstützen bei einer selbstständigen Lebensführung. Wohnbedürfnisse und Wohnprobleme alter Menschen Wohnformen im Alter Selbstständige Lebensführung bei der Wohnraumgestaltung im häuslichen Wohnumfeld Erbringung haushaltsnaher Dienstleistungen Zusammenarbeit mit anderen Personen Schaffung von förderlichem und sicherem Wohnraum Orientierungshilfen Wohnen und subjektive Bedeutung der Wohnung, Wohnkultur, altersgerechtes Wohnen Z. B. eigene Häuslichkeit, Mehrgenerationenwohnen, Haus- und Wohngemeinschaft, Servicewohnen, Betreutes Wohnen Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und Interessen; Achtung, Respekt, Bevormundung; Privatsphäre Ernährung vgl. Lf. 1.3 (1. Schuljahr) Z. B. im hauswirtschaftlichen Bereich Vgl. Lf. 1.3 (1. Schuljahr)

6 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Hilfsmittel der Wohnraumanpassung Barrierefreies Wohnen, Pflege erleichternde Hilfsmittel im ambulanten und stationären Bereich, ergotherapeutische Hilfsmittel; Beratung und Anleitung; Verordnung, Finanzierung, Notrufsystem 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen I 30 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln tagesstrukturierende Maßnahmen unter Berücksichtigung der individuellen Prägung und Ressourcen des Klientels. Sie gestalten zielorientiert musische, literarische und spielerische Beschäftigungs- und Bildungsangebote. Sie begründen ihre Auswahl, beurteilen und bewerten diese. Biografie- und ressourcenorientierte Angebote Planung, Durchführung, Reflexion situativ im Tagesablauf Kurzaktivierung Vgl. Lf. 1.1 (1. Ausbildungsjahr) Einzel- und Gruppenangebote Bewegen, Wahrnehmen, Gedächtnistraining Musik Musik erleben Singen themenorientierte Aktivierungsangebote Literatur Literatur erleben themenorientierte Aktivierungsangebote Vgl. Lehrplan Deutsch Texte, Gedichte, Zeitung, Märchen Spiel Spiele erleben Zielgruppen- und Teilnehmerorientierung

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 7 Schuljahr 2 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen II Zeitrichtwert 30 Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Modelle menschlicher Entwicklung vom Kleinkind bis zum alten Menschen und stellen den Bezug zu den Lebenslagen älterer Menschen her. Sie begleiten und unterstützen ihr Klientel bei der Bewältigung von Veränderungen, Verlusterfahrungen und Krisen. Sozialisation Grundlagen der Entwicklungspsychologie Modelle menschlicher Entwicklung in Kindheit und Jugend Modelle menschlicher Entwicklung im Erwachsenenalter und im höheren Lebensalter Entwicklungsaufgaben Kritische Lebensereignisse Lebensbewältigungsstrategien Primär, sekundär, tertiär Z. B. Erikson, Freud, Kohlberg, Piaget, Tausch-Tausch Reifungsfaktoren, psychokulturelle Faktoren Veränderungen im physischen, psychischen und sozialen Bereich, z. B. Emotionalität, Gedächtnis, Intelligenz, Multimorbidität Z. B. Baltes, Havighurst Lebensbilanz, Auseinandersetzung mit Verlusten und der eigenen Vergänglichkeit Z. B Midlife-crisis, Renteneintritt Wirksames und unwirksames coping, Modelle und Konzepte der Krisenbewältigung und Trauerarbeit, z. B nach Schuchardt, Baltes 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen II 30 Die Schülerinnen und Schüler gestalten Feste und Feiern. Sie beziehen kulturelle Einflüsse auf die Lebensgestaltung alter Menschen mit ein. Bewegungsfördernde Elemente setzen sie gezielt als Instrument zur Förderung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens ein. Sie erleben Gemeinschaft als sinnstiftend. Bewegung und Tanz Seniorengymnastik Bewegungsspiele Seniorentanz Sitztanz themenorientierte Aktivierungsangebote Eigene Körpererfahrung, Bedeutung der Bewegung, Angebote für bettlägerige Menschen, krankheitsspezifische Angebote vgl. Lf. 1.3

8 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Feste und Feiern individuelle Feste religiöser Festkreis gemeinwesenorientierte Feste Planung und Durchführung Kulturelles Leben Geburtstag, Hochzeitstag Bedeutung von Kultur als Gestaltungselement, Alltagskultur im historischen Kontext

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 9 Schuljahr 3 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen III Zeitrichtwert 15 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit besonderen Situationen, Themenstellungen sowie Problemlagen älterer Menschen in unserer Gesellschaft auseinander und entwickeln eine professionelle Haltung im Umgang mit diesen. Sie informieren sich über Möglichkeiten der gesellschaftlichen Integration älterer Menschen und diskutieren Lösungsansätze anhand von Beispielen. Gesellschaftliche Integration alter Menschen Sozialer und technischer Wandel; z. B. bürgerschaftliches Engagement, Seniorexperten, politische und soziale Aktivitäten, Seniorenbüros, BAGSO Armut im Alter Alterskriminalität Auffälligkeiten im psychischen Bereich Liebe und Sexualität im Alter Menschen mit Behinderung im Alter Situation älterer Migranten Ursachen, geschlechtsspezifische Unterschiede, Entwicklungstendenzen Formen, Häufigkeit, Relevanz, Motivation für kriminelles Verhalten Persönlichkeitsstörungen, aggressives und depressives Verhalten Bedürfnisse, Formen der Sexualität, individuelle Bedeutung, Einstellungen, Werthaltungen Bedürfnisse, Angebote, Integrationskonzepte, spezielle Wohnangebote und Dienste Altersbilder verschiedener Kulturen, interkulturelle Pflege; ethniespezifische Probleme

10 Unterstützung bei der Lebensgestaltung 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen III 15 Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen bei Ihren Angeboten geschlechtsspezifische Prägungen. Sie beraten und unterstützen bei der Wahrnehmung besonderer Angebote. Sie beschreiben Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements im Alter und beraten ältere Menschen dahingehend. Gedächtnisfördernde Elemente setzen Sie gezielt als Instrument zur Förderung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens ein. Geschlechtsspezifische Angebote Haushalt Handwerk berufsbiographische Orientierung lebenspraktische Orientierung Gedächtnistraining Besondere Angebote im Tagesablauf Z. B. Morgenrunde, Nachtcafe, Literaturcafe, Medienangebote, Kino Tiere im Heim Engagement alter Menschen Selbsthilfegruppen, Seniorenvertretungen z. B. Seniorenrat, Altenwerk, Heimbeirat, Seniorenbeiräte Vgl. Lf. 2.1 (3. Ausbildungsjahr)