IHK Wiesbaden Das Jahr 2015

Ähnliche Dokumente
Tourismus im IHK-Bezirk

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Finanzplan der Stadion GmbH

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen

J A H R E S A B S C H L U S S

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Wirtschaftsplan und. Wirtschaftssatzung. der IHK zu Dortmund

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Volkshochschule Frankfurt am Main

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

wählen lohnt sich für Sie!

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

Halbjahresabschluss 2013

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

PRESSEVERTEILER. IHK-Bezirk Wiesbaden. Stand: Hinweis: Wenn keine Fax-Nummer angegeben ist, wird keine Faxverschickung gewünscht.

Industrie und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Wirtschaftsplan tropoiregion nürnberg

Jahresabschluss 2011

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG

Jahresabschluss

Satzung. Finanzstatut. der Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Jahresabschluss

Geschäftsbericht Daten und Statistiken

Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

Finanzstatut. der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg

Envio AG Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage ÿ nwb STUDIUM

Satzung Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg

Bilanzanalyse und -interpretation

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Erläuterungen zum Jahresabschluss der Handwerkskammer Hamburg für das Geschäftsjahr 2013

Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum

Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Sonstige Rückstellungen , ,65

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember Anlagenspiegel zum 31.

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

Bekanntmachungen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Eröffnungs- bilanz zum

B E R I C H T J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

VERMÖGENSÜBERSICHT. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Lufthansa Sportverein Hamburg e.v. Hamburg. zum A. ANLAGEVERMÖGEN A.

Bilanz Aktiva 07/01-06/02

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Name Bereich Information V.-Datum Landesgartenschau Bamberg 2012 GmbH Bamberg

KAMPA AG. Bilanzpresse-/ Analystenkonferenz

ERÖFFNUNGSBILANZ

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

2013/ / /16 Ist TEUR. 2. Erhöhung/Minderung des Bestandes an unfertigen Ausstattungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Halbjahresbericht. Deutsche Technologie Beteiligungen AG

asknet auf einen Blick

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Finanzstatut. der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim

1. Kapitel. Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Datum / Uhrzeit / 16:06 Mitgliedsnummer Nachträge bis Ihr Zeichen. Auftragsnummer Seite 1 von 7

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S Ellwangen

Solar Investment. Kurz- Geschäftsbericht

InformationsZentrum für die Wirtschaft

7.1.1 Erläuterungen zu gewählten Darstellungsformen einzelner Bilanzpositionen

Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen. Markus Schmaus 5. April 2012

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 900,00 775, sonstige Vermögensgegenstände , ,03

Kontennachweis zur Bilanz zum

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung)

Disclaimer Publication of Merck KGaA, Darmstadt, Germany. In the United States and Canada the subsidiaries of Merck KGaA, Darmstadt, Germany operate

Strukturdaten des IHK-Gremiums Rosenheim

JAHRESABSCHLUSS. CHRIST&CO Steuerberatungsgesellschaft mbh. Offenbacher Str Neu-Isenburg. zum 31. Dezember 2011

Vorläufiger Jahresabschluss

Wirtschaftsplan der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Güstrow mbh i.l. für 2015

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Öffentliche Informationsveranstaltung. am

JENOPTIK AG, Jena. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005

Finanzstatut. der Handwerkskammer Reutlingen vom 21. Juli 2011, zuletzt geändert am 26. November 2015.

Transkript:

IHK Das Jahr

JAHRESBERICHT war in vielerlei Hinsicht turbulent. Mitten in Euro- pa rissen Dschihadisten des Islamischen Staates durch diverse grausame Terrorakte hunderte von Menschen aus dem Leben und sorgten für Angst und Schrecken. Der Krisenherd im Nahen Osten eskalierte weiter, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine schwelte fort. Der Grexit wurde in letzter Minute durch ein erneutes Milliarden-Programm abgewendet. Der Zuzug von Flüchtlingen nach Europa erreichte bislang ungeahnte Dimensionen. Berührt vom Elend der Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern wie Syrien setzte Deutschland das sogenannte Dublin-Verfahren aus. Kanzlerin Angela Merkel bewertete die Bewältigung des Flüchtlingsansturms als große nationale Aufgabe. Die deutsche Wirtschaft hatte es auch sonst nicht leicht: IHK-Konjunkturumfrage 150 IHK-Bezirk 140 Indikatorpunkte Regionale Stärke in schwieriger Zeit Hessen 130 120 110 100 90 80 1/13 2/13 3/13 1/14 2/14 3/14 1/15 2/15 3/15 1/16 70 des Jahres zusätzlich mit der monatelangen Sperrung der Schier60 Brücke zu kämpfen. Auch dank des gemeinsamen beherzsteiner ten Auftretens der IHKs in und Mainz gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit wurde die Brücke mit maximalem Hochdruck wieder passierbar gemacht. Der Vorfall zeigte allerdings einmal mehr, dass in der Vergangenheit zu wenig in die Infrastruktur investiert wurde immerhin hat die Politik jetzt reagiert und die Mittel für Straßen und Schienen erhöht. Als Antwort auf den Flüchtlingszustrom entwickelte die IHK ein ehrgeiziges Integrationsprojekt, das seit November jun STAND FÜR DIE IHK WIESBADEN SOWOHL FÜR TRADITION ge Menschen aus unterschiedlichen Ländern systematisch auf eine Ausbildung vorbereitet. ALS AUCH FÜR VERÄNDERUNG. Die Maßnahmen werden durch Firmenpaten wurde so viel gestreikt wie seit 23 Jahren nicht mehr von schaften finanziert. Für dieses bundesweite Vorzeigeprojekt gab es Bahn, Flugverkehr und Post bis hin zu den Kitas. Der Abgasskan- inzwischen viel Anerkennung von der hessischen Europaministedal bei VW brachte nicht nur den Konzern in Verruf, sondern rin bis hin zum Bundeswirtschaftsminister. kratzte zugleich am Image der deutschen Automobilindustrie und am Markenwert Made in Germany. China als Lokomotistand für die IHK sowohl für Tradition als ve der Weltwirtschaft verlor spürbar an Zugkraft und sorgte das auch für Veränderung: Das 150-jährige Jubiläum wurde sowohl eine oder andere Mal für Irritationen an der Börse. Ungeachtet mit einem würdigen Festakt als auch einem bunten Sommerfest dessen profitierten die Unternehmen vom günstigen Euro, dem für alle Mitglieder auf dem IHK-Areal gefeiert. Und nach dem Niedrigzinsumfeld und den günstigeren Öl- und Energiekosten. 2014 neu gewählten ehrenamtlichen Präsidium ging im Oktober Die geringe Inflation sorgte für steigende Realeinkommen und die neu formierte hauptamtliche Geschäftsführung an den starken Inlandskonsum. Start. Wir hoffen, dass wir Sie im vergangenen Jahr mit unserer Lobbyarbeit gegenüber der Politik, mit unseren zahlreichen Verie Unternehmen im IHK-Bezirk verstanden es, die anstaltungen, unseren Beratungen und Serviceleistungen sowie positiven Aspekte dieses ansonsten so schwierigen Jahres zu nut- mit unseren vielfältigen hoheitlichen Aufgaben überzeugt hazen und den Herausforderungen Taten folgen zu lassen. Somit ver- ben. Wir freuen uns sowohl über Ihr Lob als auch über Ihre Anlief die Wirtschaftsentwicklung erneut besser als im Landes- und regungen und Kritik. Denn wir wollen, dass die Unternehmen in Bundesdurchschnitt. Dabei hatten die Unternehmen gleich Anfang unserem Bezirk erfolgreich sind! D Dr. Christian Gastl, Präsident II Joachim Nolde, Hauptgeschäftsführer

JAHRESBERICHT Die IHK Eine starke Unternehmerorganisation EHRENAMT HAUPTAMT Die IHK wurde 1865 gegründet und vertritt heute in Selbstverwaltung die Interessen von 36.000 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in, Hochheim und im Rheingau-Taunus-Kreis. Wir setzen uns für bessere Standortbedingungen ein, erfüllen viele gesetzliche Aufgaben und fördern Unternehmen mit unseren Dienstleistungen. Kurz: Wir machen uns stark für Markt und Wirtschaft! Ehrenamt: Präsident, 5 Vizepräsidenten, 68 Vollversammlungsmitglieder, gut 230 Ausschussmitglieder, 1.075 Prüfer Hauptamt: 60 Mitarbeiter und 10 Auszubildende Im Verbund mit 10 IHKs in Hessen, 79 IHKs in Deutschland und 120 Auslandshandelskammern Täglich rund 200 Anfragen von Unternehmen und Behörden Monatlich rund 79.000 Zugriffe auf unsere Homepage Rund 6.200 abonnierte Newsletter Jährlich mehr als 1.000 Veranstaltungen Durchschnittlich 185 Euro Jahresbeitrag Mehr als 40 Prozent der Mitgliedsbetriebe sind vom Beitrag befreit, weil sie Existenzgründer sind oder ihr Gewerbeertrag unter der erforderlichen Grenze liegt Unterstützung von Netzwerken und Einrichtungen wie Auftragsberatungsstelle Hessen, Betriebswirtschaftliche Gesellschaft, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Stiftung und Wirtschaftsjunioren Kostenloses IHK-Magazin unter www.hessische-wirtschaft.de Täglich Neuigkeiten unter www.ihk-wiesbaden.de Medienresonanz: 1.018 Zeitungsabdrucke, 12 Mal im Radio und 12 Mal im Fernsehen Ehrenamt das Präsidium der IHK : IHK-Präsident Dr. Christian Gastl (3. von links) und die fünf Vizepräsidenten Dr. Andreas Brokemper, Tatjana TrömnerGelbe, Theo Baumstark, Andreas Voigtländer und Dr. Bernhard Müller (von links). Hauptamt die neue IHK-Geschäftsführung seit um Joachim Nolde (Mitte): Dr. Friedemann Götting-Biwer, Sabine Meder, Christine Lutz und Gordon Bonnet (von links). III

JAHRESBERICHT Schlaglichter zur IHK-Arbeit Mit einer ersten Begegnung von Unternehmen und Flüchtlingen startete das Integrationsprojekt der IHK im November. Im Juli feierten rund 800 Gäste aus Politik und Wirtschaft zusammen mit der IHK beim Sommerfest im Hof des Erbprinzenpalais. Standort 2 80 Beratungen und rund 200 Stellungnahmen und Gutachten zu Standortfragen und Standortsicherung D rei Mal jährlich regionale Konjunkturprognosen durch Befragung von mehr als 400 Unternehmen E hrenurkunden zum Jubiläum von 97 Unternehmen und 37 Unternehmern Zertifikat GESUNDES unternehmen für insgesamt 33 Betriebe, die sich besonders engagiert für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter einsetzen. Patentberatungen für 54 Erfinder 3. Tourismuspreis für meine Region ausgelobt Untersuchung zur Hotelmarktsituation im Raum / Rheingau-Taunus Gut 1.050 Weiterbildungsabsolventen geprüft Q ualifizierungsprojekt IHK-Wirtschaftsführerschein mit 1.080 Jugendlichen aus 26 Schulen in und Rheingau-Taunus International 1 6.452 Ursprungszeugnisse und sonstige Exportdokumente ausgestellt, davon rund 2.732 im vereinfachten Online-Verfahren 7 60 Beratungen zu Zoll- und Abwicklungsfragen im Warenverkehr mit dem Ausland 310 Anfragen zu Markt- und Rahmenbedingungen einzelner Länder, zu Förderprogrammen oder Kooperationspartnersuche im Ausland bearbeitet Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus Recht Umfrage zur Bedeutung von Kulturangeboten 1.450 Stellungnahmen in Handelsregisterangelegenheiten Gründung und Unternehmensförderung 1.336 Erstinformationen für Existenzgründer und rund 239 vertiefende Beratungen 42 Unternehmer-Sprechtage und 12 Existenzgründerseminare 81 Unternehmenskontakte über Nachfolge- und Kooperationsbörsen vermittelt 430 Fragen und Verfahren im Wettbewerbsrecht 5 34 Prüfberichte und 482 Negativerklärungen von Finanzanlagenvermittlern entgegengenommen und geprüft 99 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für 34 Sachgebiete betreut, 1.600 Sachverständige vermittelt 42 Prüflinge bei Taxi- und Mietwagenunternehmerprüfung Mit Stellungnahmen 9 Bürgschaften ermöglicht E rlaubnisse für 103 Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler erteilt und 555 Vermittler registriert. 74 Versicherungsfachleute und 27 Finanzanlagenfachleute geprüft Aus- und Weiterbildung 210 Gefahrgutfahrer und 118 Berufskraftfahrer geprüft 3.963 Auszubildende in mehr als 1.120 Betrieben betreut 2 60 Auskünfte zu steuerrechtlichen Fragen und 12 Steuerberatersprechtage 1.546 neue Ausbildungsverträge zu Beginn des Ausbildungsjahres registriert Zusammenarbeit mit 1.075 ehrenamtlichen Prüfern 19. Ausbildungsmesse mit knapp 5.000 Schülern 1 9. Tag der Weiterbildung mit mehr als 20 Bildungsanbietern und gut 200 Besuchern IV IHK-Innovationsforum als Plattform zum Austausch Unterstützung des Umweltprogramms ÖKOPROFIT als Kooperationspartner

JAHRESBERICHT Die Vollversammlung der IHK (Stand: 6. April 2016) Dominique Backes Modehaus Arz GmbH, Lorch Peter Bartholomäus InfraServ GmbH & Co. KG, Theo Baumstark (P) Theo Baumstark Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Thomas Beckmann Claus Fischer Technogroup IT-Service GmbH, Hochheim am Main Christa Frosch Rheingauer Volksbank eingetragene Genossenschaft, Geisenheim Johanna Füllgraf Erbslöh Geisenheim AG, Geisenheim Zimmermann & Körtel G.m.b.H., Dr.-Ing. Bernhard Müller (P) Philipp Gallo Ralf Nägler Dr. Christian Gastl (P) Sibylle Naumann-Buchelt Carl Reichwein GmbH, Beckmann GmbH Versicherungsmakler, Dirk Beese Sven Glöckner Brigitte Boos - Buchhandlung LITERATOUR -, Taunusstein Alice Born -VKF 112-, Dr. Andreas Brokemper (P) Henkell & Co. Sektkellerei KG, Axel Brömer Brömer & Koch GmbH, MainzKastel Jörg Brömer Brömer & Sohn GmbH, Dr. Friedrich Caspers R + V VERSICHERUNG AG, Alice Drooghmans Drooghmans International Limited, Philipp Eckelmann Eckelmann AG, Bettina Egert Weingut Egert GmbH, Eltville am Rhein Brigitte Eisenmann Baumhaus GmbH Raumbegrünung Pflanzenpflege, Fabian Fauth Fauth Gundlach & Hübl GmbH, Arne Fiedler -Lightsolutions-, Walluf Dr. Jörg Möller HDW-Haus der Wertarbeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung, B + G Revisions- und Beratungsgesellschaft mbh, Dyckerhoff GmbH, Paul Meuer Glöckner Imbissbetrieb, Taunusstein Christopher Haas Haas u. Co. Magnettechnik GmbH, Michael Hecker Sopro Bauchemie GmbH, Tim Henneveld TIM AG, Dr. Matthias Hildner Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik, Eltville am Rhein -Zum grünen Kranz-, Rüdesheim am Rhein Dr. Petra StahlschmidtAllner GOBIO GmbH Institut f. Gewässeroekologie u. angew. Biologie, Aarbergen Dr.-Ing. Norbert Stein VITRONIC Dr. Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH, Michael Stein Palast Promotion + Veranstaltungs-Consulting GmbH, Naumann KG, Andreas Steinbauer (A) Andreas Nolte Steinbauer Immobilien KG, August Nolte aktiv markt GmbH, Daniel Oschatz Oschatz Visuelle Medien GmbH & Co. KG, Niedernhausen Siegfried Pabst Reinhard Fritz Steitz Oestrich-Winkel Markus Storck Storck Bicycle GmbH, Idstein Universum Verlag GmbH, Ulrich Tolksdorf Peter Pietsch Dr. Stephan Travers (A) -Generalvertretung R + V-, Matthias Schäfer vr bank Untertaunus eg, Idstein Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, Anke Trischler er Volksbank eg, MS-Holzfachmarkt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Markus Jost Ulrich Schmidt MEWA Textil-Service AG & Co. Management ohg, tüfa-team GmbH Technische Überwachung für Fahrzeuge, Niedernhausen Hans Georg Schnücker Andreas Voigtländer (P) (A) Rüdesheimer Sektkellerei Ohlig GmbH & Co. KG, Rüdesheim am Rhein Gerald Kink Hotel Oranien Gaststätten- u. Hotelbetriebsges. mbh, WIESBADENER KURIER-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT mbh, Ralf Schodlok Trischler GmbH, Taunusstein Tatjana Trömner-Gelbe (P) Hut-Mühlenbeck Inh. Andreas Voigtländer, Holger Weidmann (A) CK GmbH, ESWE Versorgungs AG, Krautzberger GmbH, Eltville am Rhein Karl Koob Gerhard Schulz (A) Gabriele Werle-Schmid (A) Corina Knoll -WeitSicht-, Dr. Stefan Korbach (A) Schlachthof Kultur GmbH, Stephan Schwank Frickel GmbH & Co. KG, MainzKastel Ulrike Krieger Schwank Spedition Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lorch Dow Corning GmbH, SV SparkassenVersicherung Holding Aktiengesellschaft, Andreas Wiedmann Gabriele Wörner-Hardt Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Aktiengesellschaft, Dirk Seyberth Adler Apotheke Dirk Seyberth, Gabriele Wörner-Hardt & Hans-Joachim Wörner GbR, Meike Landt-Stroh Annkatrin Söhngen Peer Zollner-Mackscheidt ken adolph slaeter Werbeagentur GmbH, Wiesanha H.+W. Söhngen GmbH, HAAR COUTURE Zollner OHG, P= Präsidiumsmitglied der IHK A= Ausschussvorsitzender V

JAHRESBERICHT Wirtschaftsdaten des IHK-Bezirks WOHNBEVÖLKERUNG FLÄCHE (km²) KAUFKRAFT BESCHÄFTIGUNG Anzahl Veränderung Beschäftigte PendlerPersonen zu 2010 (%) am Arbeitsort saldo* Index (D=100) % Veränderung zu 2011 (%-Punkte) A STEUEREINNAHMEN B in 1.000 Veränderung zu 2010 (%) je Einwohner ( ) -0,3 127.765 26.344 111,4 454 14 275 475 468.398 28,1 1.696 19,4 16.889-0,1 3.605-3.201 121,7 345 35 335 400 21.695 8,3 1.285 Rheingau Eltville am Rhein Geisenheim Kiedrich Lorch Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Walluf 271,7 46,8 40,4 12,4 54,5 59,5 51,4 6,7 63.376 16.962 11.613 4.027 3.901 11.566 9.804 5.503-0,7-3,5 0,5 2,1 2,2-1,3 1,4-1,2 18.005 5.386 3.150 1.265 803 1.756 3.536 2.109-5.037-828 -955-268 -558-2.477-81 130 110,1 121,2 104,3 115,3 93,0 109,4 92,6 128,4 389 390 380 410 450 390 370 330 56 60 30 105 120 40 30 10 419 600 350 500 350 490 380 260 531 620 380 790 535 690 440 260 69.053 21.640 10.835 4.168 2.603 10.918 8.339 10.550 42,2 45,5 38,3 41,4 38,8 43,4 20,8 61,7 1.090 1.276 933 1.035 667 944 851 1.917 Taunus Aarbergen Bad Schwalbach Heidenrod Hohenstein Hünstetten 539,8 33,9 40,3 95,9 63,8 50,6 119.315 5.962 10.674 7.849 5.970 10.358 5,4-1,5-0,3-1,4-2,1 1,5 23.885-20.077 1.167-1.080 3.245-489 874-2.135 617-1.622 1.120-2.946 114,4 96,9 105,8 101,8 105,4 113,1 377 350 380 390 369 360 54 20 50 80 54 50 383 360 350 280 343 420 456 360 690 380 475 420 118.738 4.597 9.467 5.832 4.652 8.629 26,0 22,2 34,5 29,7 31,8 35,0 995 771 887 743 779 833 Idstein 79,7 23.887 3,4 7.092-2.092 117,8 390 55 350 390 28.210 18,2 1.181 Niedernhausen Schlangenbad Taunusstein Waldems 35,3 36,6 67,0 36,7 14.412 6.237 28.783 5.183-0,3-0,2-0,5-6,4 1.392 743 7.128 507-3.867-1.340-2.997-1.509 130,5 131,1 112,7 112,9 410 367 380 370 90 41 45 50 410 473 475 369 410 592 475 369 14.501 6.137 31.293 5.420 30,6 41,7 23,7 21,6 1.006 984 1.087 1.046 41.890-25.144 112,9 382 55 398 487 187.791 31,5 1.028 112,3 383 52 388 482 677.884 28,3 3.397 3/2016 3/2016 Hochheim am Main Rheingau-Taunus-Kreis Bezirk IHK Datenstand 203,9 REALSTEUERHEBESÄTZE 811 182.691 3,2 1.035 199.580 1,0 31.12.14 30.06.15 173.260-1.971 30.06.15 30.06.15 3/2016 VERSCHULDUNG** in 1.000 TOURISMUS**** Veränderung Bettenkapazität je Einwohner ( ) zu 2009 (%) (Jahresdurchschnitt) Gästeankünfte Anzahl Gästeübernachtungen Veränderung zu 2010 (%) Anzahl Veränderung zu 2010 (%) Aufenthaltsdauer (Tage) Bettenauslastung (%) 386.315 6,6 1.409 7.279 587.118 11,2 1.199.516 16,7 2,0 45,1 Hochheim am Main 22.355-9,0 1.322 379 19.518 12,6 39.892 22,2 2,0 28,8 Rheingau Eltville am Rhein Geisenheim Kiedrich Lorch Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Walluf 53.494 11.832 8.848 7.575 7.514 7.936 5.178 4.611-26,8-22,6-28,1 29,0-24,9-21,0-66,1 6,6 844 704 763 1.937 1.981 691 530 849 5.614 929 599 94 397 464 2.951 180 348.974 69.014 30.176 4.788 15.585 26.937 193.266 9.208 7,4 19,2-5,5-15,3 61,5 2,9 4,5 3,7 658.958 117.602 57.594 7.686 32.558 46.729 380.814 15.975 2,9 14,5-9,5-17,8 60,8 1,6-0,6 3,6 1,8 1,7 1,9 1,6 2,1 1,7 2,0 1,7 32,2 34,7 26,3 22,4 22,5 27,6 35,4 24,3 172.647 9.137 14.241 25.749 6.949 7.041 39.608 8.202 11.510 37.264 12.946-5,3 4,1-15,0-6,6 6,6-6,9-8,7 15,5-13,7-7,2 15,3 1.447 1.538 1.341 3.317 1.172 686 1.666 572 1.874 1.300 2.480 3.594 83 800 544 470 671 576 132 136.257 888 13.435 7.381 22.444 54.597 22.526 6.794 5,2-47,8-7,4 23,1 26,4-20,3 535.576 2.299 229.914 11.782 36.342 109.915 108.816 12.837-9,8-30,9-7,9 12,4 9,4 6,7 3,9 2,6 17,1 1,6 1,6 2,0 4,8 1,9 40,8 7,6 78,7 5,9 21,2 44,9 51,8 26,6 9.208 485.231 6,7 1.194.534-3,2 2,5 35,5 16.866 1.091.867 9,2 2.433.942 6,1 2,2 39,5 Taunus Aarbergen Bad Schwalbach Heidenrod Hohenstein Hünstetten Idstein Niedernhausen Schlangenbad Taunusstein Waldems Rheingau-Taunus-Kreis 554.702*** 46,1 3.036 Bezirk IHK 963.372 25,6 4.827 Datenstand 31.12.14 31.12.14 Datenquellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Michael Bauer Research, Rheingau-Taunus-Kreis, Bundesagentur für Arbeit Erläuterungen: * Einpendler-Auspendler, ** Schulden Kernhaushalte ohne Kassenkredite, *** Schulden Gemeinden und Kreis, **** Auskunftspflichtig sind Beherbergungsbetriebe mit mindestens 9 (2010) bzw. 10 () Gästebetten, Keine Angaben aus Gründen der Geheimhaltung VI

JAHRESBERICHT Wirtschaftsleistung RheingauTaunus-Kreis Gesamt Hessen Anteil IHKBezirk (%)* Wirtschaftsleistung Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen 2013 (Mio. ) Veränderung zu 2008 (%) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2013 ( ) Bruttoinlandsprodukt je Beschäftigten 2013 ( ) 15.141 12,5 55.410 118.855 4.096 6,8 22.623 99.993 19.237 11,3 42.344 114.265 242.652 8,8 40.234 101.621 7,9 105,2 112,4 12.310 29.519 127.391 231.720 7.860 5.156 40.963 125.870 20.170 34.675 168.354 205.965 246.147 449.993 2.387.818 188.454 8,2 7,7 7,1 109,3 92 20 142 140.845 382 117 385 303.896 474 137 527 259.962 4.838 1.422 7.781 182.753 9,8 9,6 6,8 142,2 618 10.438 13.999 745.625 597 2.319 8.287 279.836 1.215 12.757 22.286 572.422 22.146 157.859 475.166 332.219 5,5 8,1 4,7 172,3 962 578 4.752 121.633 816 457 2.493 183.313 1.778 1.035 7.245 142.857 23.955 17.285 111.005 155.714 7,4 6,0 6,5 91,7 4.055 8.250 32.330 255.181 2.494 2.393 10.174 235.207 6.549 10.643 42.504 250.400 83.253 170.368 656.581 259.478 7,9 6,2 6,5 96,5 148 1.620 12.692 127.639 72 374 919 406.964 220 1.994 13.611 146.499 2.300 25.403 141.066 180.079 9,6 7,8 9,6 81,4 4.793 5.234 20.788 251.780 2.659 625 5.763 108.450 7.452 5.859 26.551 220.670 81.284 57.574 385.530 149.337 9,2 10,2 6,9 147,8 1.631 1.379 42.688 32.304 831 146 12.941 11.282 2.462 1.525 55.629 27.414 28.263 17.484 610.671 28.631 8,7 8,7 9,1 95,7 Insgesamt Land- und Forstwirtschaft Verarbeitendes Gewerbe, Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung, Dienstleistungen für Unternehmen Öffentliche Verwaltung, sonst. öffentl. und persönl. Dienstleistungen * ohne Hochheim am Main Datenstand: 2014 Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt VII

JAHRESBERICHT Gewerbebetriebe im IHK-Bezirk Insgesamt: 36.004 I m Handelsregister mit Sitz im IHK-Bezirk eingetragen: 9.534 Kleingewerbetreibende: 26.470 IHK-Bezirk Gesamt Industrie und Bau 3.921 Industrie und Bau Großhandel 1.472 Großhandel Einzelhandel 5.050 Einzelhandel 1.338 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Verkehr und Nachrichtenübermittlung 895 Handelsvermittlung Verlage Kreditinstitute/ Versicherungsgewerbe/ Sonstige Gewerbebetriebe Gesamt 186 Verlage 583 2.181 200 675 33 386 73 52 21.746 Kreditinstitute/ Versicherungsgewerbe/ Sonstige Gewerbebetriebe 3.830 36.004 Gesamt 6.276 500 896 437 1.216 338 209 Großhandel Einzelhandel 1.514 588 297 Handelsvermittlung 339 1.770 228 87 96 420 41 68 Großhandel 23 17 Einzelhandel 28 149 106 313 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 11 33 Handelsvermittlung 51 392 Handelsvermittlung 5 28 19 35 Verlage Kreditinstitute/ Versicherungsgewerbe/ Sonstige Gewerbebetriebe 1.631 6.623 Gesamt 3.027 10.963 71 94 35 311 14.609 Industrie und Bau Verkehr und Nachrichtenübermittlung Verlage 8.997 Hochheim Rheingau-Taunus-Kreis Industrie und Bau 645 43 Kreditinstitute/ Versicherungsgewerbe/ Sonstige Gewerbebetriebe 109 Gesamt 231 9 11 1 33 556 898 Datenstand: 1.1.2016 Datenquelle: IHK Industriepark Kalle-Albert in

JAHRESBERICHT Gewerbean- und -abmeldungen Anmeldungen 7000 6000 1500 Abmeldungen Neueintragungen 6.304 6.211 6.120 5.619 5.927 5.787 5.621 5.050 5000 Löschungen 1200 6.783 6.380 Handelsregister 900 1.119 987 924 817 800 669 4000 821 813 807 695 600 3000 2000 300 1000 0 0 2012 2013 2014 2011 2013 2014 Datenquelle: IHK Datenquelle: Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk IHK-Ausbildungsberufe mit den meisten Vertragsabschlüssen Ausbildungsverträge für den IHK-Bezirk Jahrgang 287 Verkäufer/-in 287 Hotelfachmann /-frau 169 Kaufmann/-frau im Einzelhandel 168 Industriekaufmann /-frau 168 Versicherungskaufmann/-frau 166 Fachinformatiker/-in Systemintegration 156 Industriemechaniker/-in 135 Koch/Köchin 130 Bankkaufmann/-frau 120 Datenquelle: IHK Kaufmann/-frau für Büromanagement 2012 Ausbildungsverträge Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge Insgesamt davon neu abgeschlossen 2006 4406 1834 379 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 4543 4674 4621 4502 4354 4297 4175 4121 3963 1988 1964 1854 1896 1851 1798 1712 1777 1570 390 521 397 472 499 509 423 425 345 Teilnehmer an IHK-Abschlussprüfungen teilgenommen erfolgreich 2012 2047 1859 2013 1948 1712 2014 1966 1715 1943 1684 Datenquelle: IHK Datenstand: jeweils 31. Dez. Gesamt Abschluss des IHK-Wirtschaftsführerscheins mit Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz und IHK Präsident Dr. Christian Gastl (links). Mit Einblicken in die Kunst des Kochens feierte die IHK das 25-jährige Jubiläum ihrer Küchenmeister-Prüfung. Datenquelle: IHK Datenstand: 31. Dez. 2011

JAHRESBERICHT Ist-Ist Vergleich Erfolgsrechnung 2014 Istwert in Istwert Vorjahr in 2014 2013 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 886.340,81 914.846,04 3. Erträge aus Entgelten 247.976,91 180.576,29 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 6. Sonstige betriebliche Erträge 159.106,46 454.874,31 - davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen - davon: Erträge aus Erstattungen Betriebserträge 7. 7.193.348,95 80 3.71 2.635,00 7.719.701,96 8.743.645,59 Materialaufwand a) Aufwand für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. bezogene Waren b) Aufwand für bezogene Leistungen 8. 6.426.277,78 32.452,43 8.357,11 707.231,48 707.528,44 3.189.838,88 3.048.708,36 881.206,54 785.599,13 313.627,45 188.574,22 Personalaufwand a) Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 9. Abschreibungen a) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens soweit diese die in der IHK üblichen Abschreibungen nicht überschreiten 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.763.017,11 2.533.462,74 Betriebsaufwand 7.887.373,89 7.272.23 Betriebsergebnis -167.671,93 1.471.415,59 11. Erträge aus Beteiligungen 12. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - davon: Erträge aus Abzinsung 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen - davon: Aufwendungen aus Aufzinsung 84.165,40 90.530,92 6.857,42 17.836,41 512.818,00 390.00 512.818,00 390.00 Finanzergebnis -421.795,18-281.632,67 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -589.467,11 1.189.782,92 16. Außerordentliche Erträge 17. Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis 18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 19. Sonstige Steuern 634.979,00 87.935,00-634.979,00-87.935,00 22.783,15 22.738,49 20. Jahresergebnis -1.247.229,26 1.079.109,43 21. Ergebnisvortrag 1.079.109,43 1.779.083,67 22. Entnahmen aus Rücklagen a) aus der Ausgleichsrücklage b) aus anderen Rücklagen 23. Einstellungen in Rücklagen a) in die Ausgleichsrücklage b) in andere Rücklagen 24. Ergebnis X 743.41 743.41 532.065,43 1.779.083,67 478.083,67 532.065,43 1.301.00 43.224,74 1.079.109,43

JAHRESBERICHT Bilanz der IHK zum 31.Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 14.410.815,46 14.603.151,72 A. Eigenkapital A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Geleistete Anzahlungen II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.676.469,00 38.597,00 6.479,00 5.541,00 494.734,00 539.294,00 7.162.306,85 7.162.306,85 53.707,61 60.396,87 1.880.146,02 2.305.650,11 16.713,19 17.874,60 3. Fertige Leistungen 4. Geleistete Anzahlungen 401.202,28 383.923,69 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 51.511,97 30.965,80 6. Sonstige Ausleihungen und Rückdeckungsansprüche B. Umlaufvermögen Vorräte 1. Roh,- Hilfs- und Betriebsstoffe 2. Unfertige Leistungen I. II. III. V. Nettoposition Ausgleichsrücklage Andere Rücklagen Ergebnis B. Sonderposten Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 6.797.016,00 C. Rückstellungen 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3. Beteiligungen 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligigungsverhältnis besteht 5. Wertpapiere des Anlagevermögens I. 17.119,00 31.12.2014 31.12.2013 9.355.236,56 10.602.465,82 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten 4.000.00 1.218.00 3.826.350,58 3.826.350,58 1.485.661,24 4.479.005,81 43.224,74 1.079.109,43 6.654.137,89 5.677.547,10 6.263.591,00 5.317.197,00 390.546,89 360.350,10 286.604,15 664.935,32 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 95.324,10 420.875,71 191.280,05 244.059,61 38.576,00 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. Sonstige Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten SUMME PASSIVA 16.334.554,60 16.944.948,24 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen 4. Sonstige Vermögensgegenstände III. Wertpapiere 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Sonstige Wertpapiere IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, 1.410.718,58 1.872.886,02 Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks C. Rechnungsabgrenzungsposten SUMME AKTIVA Dr. Christian Gastl, Präsident, 01.06. 43.593,12 36.146,41 16.334.554,60 16.944.948,24 Joachim Nolde, Hauptgeschäftsführer Jahresabschlüsse der IHK unter www.ihk-wiesbaden.de > Dokument-Nr. 392 XI

Hünstetten IHK-Bezirk Waldems Aarbergen Idstein Niedernhausen Hohenstein Heidenrod Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach Taunusstein Schlangenbad Kiedrich Lorch am Rhein Rüdesheim Geisenheim Rhein Eltville Walluf am Rhein Hochheim am Main Main OestrichWinkel IHRE ANSPRECHPARTNER IHK-Service-Center, Wilhelmstraße 24-26, 65183 Telefon 0611 1500-0, Fax 0611 1500-222, info@wiesbaden.ihk.de Aus- und Weiterbildung Recht und International GF: Christine Lutz, Telefon -164, c.lutz@wiesbaden.ihk.de GF: Dr. Friedemann Götting-Biwer, Telefon -156, stv GF: Ines Habekost, Telefon -168, i.habekost@wiesbaden.ihk.de f.goetting@wiesbaden.ihk.de stv. GF: Caroline Meumann, Telefon 0611 1500-148, Standort und Kommunikation c.meumann@wiesbaden.ihk.de GF: Gordon Bonnet, Telefon -147, g.bonnet@wiesbaden.ihk.de stv. GF: Sabine Köth, Telefon -159, s.koeth@wiesbaden.ihk.de Finanzen und Organisation Pressesprecherin: Melanie Dietz, Telefon -162, GF: Sabine Meder, Telefon -123, s.meder@wiesbaden.ihk.de m.dietz@wiesbaden.ihk.de stv. GF: Ilka Hies, Telefon -127, i.hies@wiesbaden.ihk.de IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer, Fotos: Gordon Bonnet/IHK, Matthias Klenke/IHK, Wilhelmstraße 24-26, 65183, Postfach 3460, Stadt Hochheim am Main, Marketing, Andreas Schlote, Paul 65024, Telefon 0611 1500-0, Fax 0611 1500-222 Müller, InfraServ GmbH & Co. KG Verantwortlich für den Inhalt: Hauptgeschäftsführer Joachim Nolde Redaktion: Gordon Bonnet, Melanie Dietz Weitere statistische Daten finden Sie unter presse@wiesbaden.ihk.de www.ihk-wiesbaden.de