Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Ähnliche Dokumente
Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Stoff. Reinstoff. Stoffgemisch. Reinstoff. Element. Verbindung. Stoff. Einteilung der Stoffe:

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. Gleichgewicht. Stoffebene. Teilchenebene. Gleichgewicht. 2H2 + O2 2H2O Ei <0

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Reinstoff. Stoffgemisch. Element. Verbindung. Stoff. Einteilung der Stoffe:

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Albrecht-Altdorfer Gymnasium Regensburg

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe

Naturwissenschaftliches Arbeiten (natwiss. Erkenntnisweg) Aggregatzustände. Stoff Reinstoff Gemisch. Reinstoff Element Verbindung

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Grundwissen Chemie Klasse

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes.

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Basiskenntnistest - Chemie

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Viel Spaß und Erfolg!!!

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Grundwissen 8. Klasse Chemie. Basiskonzepte

Nachweis molekularer Stoffe. Nachweis von Kationen. Nachweis von Halogenid-Ionen. Nachweis von Sulfat- bzw. Carbonat-Ionen 1 GW 9 NTG 2 GW 9 NTG

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

1. Einteilung von Stoffen

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Transkript:

9 SG 1 9 SG 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 9 SG 2 9 SG 2 Aggregatzustände und deren Übergänge 9 SG 3 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 3 Stoffe Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Stoffgemisch Reinstoffe Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck): immer gleiche qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand, Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte) z.b.: Gold, Wasser, Wasserstoff Mischen Trennen Stoffgemische keine konstanten Eigenschaften; diese ändern sich mit der Zusammensetzung z.b.: Salzwasser (Lösung) 9 SG 4 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 4 Reinstoff Einteilung der Stoffe: Reinstoff Element Verbindung Atom Element besteht aus nur einer Atomart z.b.: Der Reinstoff Gold besteht aus Gold- Atomen (Au). Molekül z.b.: Der Reinstoff Wasserstoff besteht aus Wasserstoff-Molekülen (H2), wobei ein Wasserstoff-Molekül aus zwei Wasserstoff- AtomenGold besteht. Wasserstoff Au H2 Verbindung besteht aus verschiedenen Atomarten in einem festen, für die Verbindung charakteristischen Zahlenverhältnis z.b.: Der Reinstoff Wasser besteht aus Wasser-Molekülen (H2O), wobei ein Wasser- Molekül aus zwei Wasserstoff-Atomen und einem Sauerstoff-Atom besteht. Verbindungen lassen sich durch eine Analyse in Elemente zerlegen.

9 SG 5 9 SG 5 Einteilung der Stoffe: homogenes Stoffgemisch heterogenes Stoffgemisch nur eine sichtbare Phase; unterschiedliche Reinstoffe auch mit dem Mikroskop nicht erkennbar Beispiele: Gasgemisch, Lösung, Legierung mindestens zwei sichtbare Phasen Beispiele: Suspension, Nebel, Emulsion 9 SG 6 9 SG 6 Chemische Reaktionen sind Stoff- und Energieumwandlungen. chemische Reaktion Auf Teilchenebene sind sie gekennzeichnet durch: Umgruppierung von Atomen Umbau von chemischen Bindungen erfolgreiche Teilchenzusammenstöße Beispiel: Energie wird frei. 9 SG 7 9 SG 7 Grundtypen chemischer Reaktionen Umsetzung: A + B C + D z.b.: Methan Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Wasser 9 SG 8 9 SG 8 Nachweise molekular gebauter Stoffe: Glimmspanprobe als Sauerstoffnachweis Ein glimmender Holzspan flammt auf, da die Verbrennung in der Sauerstoffatmosphäre heftiger abläuft als in der Luft. Nachweisreaktionen Knallgasprobe als Wasserstoffnachweis Wasserstoff und Sauerstoff reagieren in einer exothermen Reaktion zu Wasser (Knall, Pfeifton). Kalkwasserprobe als Kohlenstoffdioxidnachweis Kohlstoffdioxid bildet in Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung) schwerlösliches Calciumcarbonat (Kalk), was zu einer Trübung führt. Ionennachweise am Beispiel des Chloridionennachweises: Enthält eine Lösung Chlorid-Ionen, so kommt es bei Zugabe einer farblosen Silbernitrat-Lösung zu einer weißen Trübung, da die Chlorid-Ionen und die Silber-Ionen das schwerlösliche Salz Silberchlorid bilden.

9 SG 9 9 SG 9 Innere Energie Ei exotherm endotherm 9 SG 10 9 SG 10 Energiediagramm 9 SG 11 9 SG 11 Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Aktivierungsenergie (Energie, die benötigt wird um eine chem. Reaktion zu starten) herabsetzt, die Reaktion beschleunigt und nach der Reaktion unverändert vorliegt. Katalysator 9 SG 12 9 SG 12 Molekül Teilchen, die aus mindestens zwei Nichtmetall-Atomen bestehen, werden Moleküle genannt. Moleküle von Elementen bestehen aus gleichartigen Atomen (z.b. Cl2, O2, N2, H2), Moleküle von Verbindungen aus verschiedenartigen Atomen (z.b. NH3, H2O, CO2, CH4). Elemente, die als zweiatomige Moleküle auftreten: H O F Br I N Cl : H2, O2, F2, Br2, I2, N2, Cl2

Energie 9 SG 13 9 SG 13 Salze Kationen und Anionen Atom-Ionen und Molekül-Ionen Eigenschaften von Salzen: spröde, kristalline Feststoffe, hohe Schmelz- und Siedetemperaturen, elektrische Leitfähigkeit in Lösung und Schmelze, Wärmeleitfähigkeit 9 SG 14 9 SG 14 Verhältnisformel vs. Molekülformel 9 SG 15 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 15 Atommodelle Modell nach Dalton Energiestufenmodell Kugelwolkenmodell bzw. Orbitalmodell Masse C-Atom 12u H-Atom 1u n=3 n=2 n=1 Atommodell von Dalton Atom als kompakte Kugel (z.b.: C-Atom, H-Atom) Energiestufenmodell beschreibt den Aufbau der Atomhülle Elektronen auf Energiestufen eine Energiestufe kann von maximal 2n 2 Elektronen besetzt werden Orbital: Raum um den Atomkern, in welchem ein Elektron mit hoher Wahrscheinlichkeit anzutreffen ist Orbitalmodell: beschreibt die Atombindung: jedes Orbital fasst maximal zwei Elektronen Atombindung kommt durch Überlappung zweier Orbitale zustande (siehe Wasser-Molekül links) 9 SG 16 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Energie Struktur - Eigenschaften 9 SG 16 Atombau A X Z (Lithium) 3 p +, 4 n, 3 e- Nukleonenzahl A: A=7 Rel. Atommasse ma: 7 u Ordnungs-, Elektronen-, Protonen-, Kernladungszahl: Z= 3 Atomhülle: Elektronen auf unterschiedlichen Energiestufen bzw. Bahnen Atomkern: Nukleonen Neutronen n und Protonen p+ Protonenzahl Z (= Ordnungszahl) definiert die Atomart. Nukleonenzahl A (= Massenzahl) A=Z+N

9 SG 17 9 SG 17 Edelgasregel (Oktettregel) Edelgaskonfiguration: Atome erreichen die gleiche Anzahl an Valenzelektronen (Elektronenoktett, Ausnahme Helium: Elektronenduplett) wie die Edelgas-Atome. Die Edelgaskonfiguration ist besonders stabil. 9 SG 18 9 SG 18 chemische Bindung Ionenbindung Metallbindung Atombindung (=kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung) 9 SG 19 9 SG 19 Atombindung (Einfachbindung, Mehrfachbindung) Eine Atombindung entsteht wenn Nichtmetall-Atome miteinander reagieren und kommt durch die Überlappung von Atomorbitalen (Kugelwolken) zustande. Jeder Partner steuert mindestens ein Valenzelektron zur Atombindung bei. 9 SG 20 9 SG 20 Valenzstrichformel (=Strukturformel, LEWIS-Formel)

9 SG 21 9 SG 21 Teilchenmasse (Atom-, Molekül-, Ionenmasse) 9 SG 22 9 SG 22 Stoffmenge [n] = 1mol Die Stoffmenge n ist zur Teilchenanzahl N direkt proportional. 1 Mol ist die Stoffmenge, die so viele Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) enthält wie in 12 g des Kohlenstoffisotops 12 C enthalten sind. 1 mol entspricht 6,022 10 23 Teilchen. 9 SG 23 9 SG 23 Zusammenhang zwischen Quantitäts- und Umrechnungsgrößen 10 SG 24 10 SG 24 Elektronegativität (EN)

10 SG 25 10 SG 25 Intermolekulare Wechselwirkungen van der Waals WW Dipol-Dipol-WW Wasserstoffbrücken van der Waals WW Anziehungskräfte zwischen spontanen und induzierten Dipolen steigen mit zunehmender Moleküloberfläche und Molekülmasse wirken zwischen allen Molekülen (auch bei unpolaren Molekülen) Dipol-Dipol-WW WW zwischen permanenten Dipol-Molekülen (z.b. HCl) Wasserstoffbrücken sind die stärksten intermolekularen Wechselwirkungen kommen bei Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs, des Sauerstoffs und des Fluors vor (z. B. NH3, H2O, HF) zwischen positiv polarisierten H-Atomen und freien Elektronenpaaren des Nachbarmoleküls 10 SG 26 10 SG 26 Säure - saure Lösung neutrale Lösung Base - basische/alkalische Lösung 10 SG 27 10 SG 27 wichtige Säuren (Protonendonatoren) 10 SG 28 10 SG 28 Natriumhydroxid NaOH Lsg.: Natronlauge in Rohrreinigern, Laugengebäck wichtige Basen (Protonenakzeptoren) Kaliumhydroxid KOH Lsg.: Kalilauge zum Abbeizen Calciumhydroxid Ca(OH)2 Lsg.: Kalkwasser CO2-Nachweis, Kalkmörtel Ammoniak NH3 Lsg.: Ammoniakwasser Herstellung von Düngemitteln

10 SG 29 10 SG 29 Neutralisation 10 SG 30 10 SG 30 Säure-Base-Titration 10 SG 31 10 SG 31 ph-wert 10 SG 32 10 SG 32 Oxidation und Reduktion

10 SG 33 10 SG 33 Elektrolyse: Redox-Reaktion wird durch Zufuhr von elektrischer Energie erzwungen. Elektrolyse Batterie Batterie (galvanisches Element bzw. galvanische Zelle): Redox-Reaktion setzt elektrische Energie frei. 10 SG 34 10 SG 34 Donator-Akzeptor-Reaktion Protolyse-Reaktion Redox-Reaktion 10 SG 35 10 SG 35 Funktionelle Gruppen 10 SG 36 10 SG 36 Isomerie gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Verbindungen Isomerie Konstitutionsisomerie unterschiedliche Verknüpfung der Atome Stereoisomerie unterschiedliche räumliche Anordnung der Atome

10 SG 37 10 SG 37 Elektrophil-Nukleophil (Donator-Akzeptor-Prinzip) 10 SG 38 10 SG 38 Organische Verbindungen mit Einfachbindungen (Alkane, Alkohole, Halogenalkane) haben die Tendenz zu Substitutionsreaktionen. Beispiel: Reaktion von Methan mit Chlor Organische Reaktionstypen I Organische Verbindungen mit Mehrfachbindungen (Alkene, Alkine, Aldehyde, Ketone) gehen Additionsreaktionen ein. Beispiel: Reaktion von Ethen mit Chlor 10 SG 39 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 10 SG 39 Organische Reaktionstypen II Kondensationsreaktion: zwei Moleküle verbinden sich miteinander unter Abspaltung eines kleinen Moleküls (z.b. H2O) Hydrolyse: Spaltung einer Verbindung durch Reaktion mit Wasser Kondensation Hydrolyse Carbonsäure + Alkohol Ester + Wasser 10 SG 40 10 SG 40 Biomoleküle: Kohlenhydrate I

10 SG 41 10 SG 41 Biomoleküle: Kohlenhydrate II 10 SG 42 10 SG 42 Grundstruktur einer Aminosäure: Biomoleküle: Aminosäuren und Proteine Proteine: Mindestens 100 Aminosäuren sind über Peptidbindungen verknüpft. 10 SG 43 10 SG 43 Fette sind Ester aus dem dreiwertigen Alkohol Glycerin und drei Fettsäuren (langkettige Carbonsäuren). Biomoleküle: Fette