Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts



Ähnliche Dokumente
WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Homebanking-Abkommen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Der Schutz von Patientendaten

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Elternzeit Was ist das?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Am Köllnischen Park Berlin. Stellungnahme zum

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sichern Sie Ihren Kunden noch bis eine Anwartschaft für günstige Bisex -Tarife

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Angenommen am 14. April 2005

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Mobile Intranet in Unternehmen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Was ist clevere Altersvorsorge?

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

teamsync Kurzanleitung

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

BAU, VERKEHR UND UMWELT

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Die Gesellschaftsformen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Transkript:

Deutsche Umwelthilfe e.v. Hackescher Markt 4 10178 Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Herrn Dr. Frank Petersen Postfach 12 06 29 53048 Bonn BÜRO BERLIN Hackescher Markt 4/ Neue Promenade 3 (Eingang) 10178 Berlin Dipl.-Ing. Maria Elander Leiterin Kreislaufwirtschaft Telefon 030 2400867-41 Fax 030 2400867-19 E-Mail elander@duh.de Internet www.duh.de Berlin, 15. September 2010 Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts Sehr geehrter Herr Dr. Petersen, sehr geehrte damen und Herren, vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfes eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts. Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetztes dient in erster Linie der Umsetzung der neuen europäischen Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG vom 19.11.2008). Mit Schreiben vom 31.03.2010 haben wir bereits zu einigen Punkten im Arbeitsentwurf Stellung genommen. Wir stellen fest, dass unsere Anregungen zum Arbeitsentwurf keinen Eingang in den Referentenentwurf gefunden haben. Wir verweisen deshalb erneut auf unsere Stellungnahme vom 31.03.2010 und bitten um eine entsprechende Berücksichtigung. Zusätzlich nehmen wir hiermit zu ausgewählten Inhalten des Referentenentwurfes eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts Stellung. Wie bereits der Arbeitsentwurf lässt auch der Referentenentwurf grundsätzlich zu viele Fragen offen. In vielen Fällen fehlen verbindliche Verpflichtungen, Verantwortlichkeiten und klare Fristen für die Umsetzung. Dies ist für die konkrete Umsetzung europäischer Rechtsvorschriften ins nationale Recht nicht ausreichend. Deutsche Umwelthilfe e.v. BGF: Jürgen Resch, Rainer Baake Vorstand: Prof. Dr. Harald Kächele, Burkhard Jäkel, Michael Spielmann Vereinsregister Frankfurt/M Nr. 6771 Bundesgeschäftsstelle: Deutsche Umwelthilfe e.v. Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell Ehrenvorsitzende: Hermut Ruland Kuratorium: Dr. Henning Friege Albert Lippert Konten: Volksbank Konstanz-Radolfzell (BLZ 692 910 00) 210 677 216 Bank für Sozialwirtschaft Köln (BLZ 370 205 00) 81 90 002 Sparkasse Singen-Radolfzell (BLZ 692 500 35) 47 38 886 Postbank Stuttgart (BLZ 600 100 70) 255 88-700

Seite 2 des Schreibens vom 15. September 2010 Fünfstufige Abfallhierarchie ( 6), Rangfolge und Hochwertigkeit der Verwertungsmaßnahmen ( 8) Das geltende Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) schreibt eine dreistufige Abfallhierarchie (Vermeiden, Verwerten, Beseitigen) vor. Der Referentenentwurf setzt die fünfstufige Abfallhierarchie der neuen europäischen Abfallrahmenrichtlinie (Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung (z.b. energetische Verwertung), Beseitigung) einerseits zwar formal um. Anderseits werden aber im Referentenentwurf pauschale Ausnahmeregelungen von der fünfstufigen Abfallhierarchie getroffen, die in der Praxis zu einer Weiterführung der dreistufigen Abfallhierarchie führen. Nach der Abfallrahmenrichtlinie können nach Artikel 4 Absatz 2 Satz 2 für bestimmte Abfallströme Ausnahmen von der fünfstufigen Abfallhierarchie getroffen werden. Dies kommt aber nur dann in Betracht, wenn dies durch Lebenszyklusdenken dieser Abfälle gerechtfertigt ist. 8 Absatz 3 des Referentenentwurfes legt die Gleichwertigkeit der energetischen Verwertung (Verbrennung) und der beiden stofflichen Verwertungsverfahren (Vorbereitung zur Wiederverwendung und Recycling) von Abfällen fest, die ohne Vermischung mit anderen Stoffen einen Heizwert von mindestens 11.000 kj/kg betragen. Soweit die Abfälle also die Anforderungen an den Heizwert erfüllen, wäre die energetische Verwertung im Vergleich zu den stofflichen Verwertungsverfahren als generell gleichrangig anzusehen und dürfte vom Erzeuger oder Besitzer durchgeführt werden. In der Begründung des Referentenentwurfes wird die Ausnahmeregelung als gesetzliche Vermutung für eine nicht zeitlich befristete Übergangsfrist dargestellt. Angeblich sei die Regelung unter den nach Artikel 4 der Abfallrahmenrichtlinie vorgegebenen ökologischen, technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten getroffen worden. Das impliziert, dass der Gesetzgeber die allgemeinen Umweltschutzgrundsätze der Vorsorge und der Nachhaltigkeit berücksichtigt hat und u.a. damit auch eine Maßnahme getroffen hat, durch welche die Gesamtauswirkung der Ressourcennutzung reduziert und die Effizienz der Ressourcennutzung verbessert wird. Dies ist aus Sicht der DUH hinsichtlich der vorgeschlagenen Pauschalausnahme von der Abfallhierarchie für hochkalorische Abfälle nicht ersichtlich. Die Abfallrahmenrichtlinie lässt Abweichungen von der Abfallhierarchie nur für bestimmte Abfallströme zu. Diese Abweichungen müssen durch Lebenszyklusdenken hinsichtlich der gesamten Auswirkungen der Erzeugung und Bewirtschaftung dieser Abfälle gerechtfertigt werden. Des Weiteren müssen die Mitgliedstaaten nach Artikel 4 Absatz 2 Satz 3 sicherstellen, dass die Entwicklung von Abfallrecht und Abfallpolitik vollkommen transparent durchgeführt wird. Aus Sicht der DUH können alle Abfälle, die einen Heizwert über 11.000 kj/kg haben, nicht als ein bestimmter Abfallstrom betrachtet werden; vielmehr

Seite 3 des Schreibens vom 15. September 2010 geht es hier um eine pauschale Ausnahme. Des Weiteren ist nicht erkennbar, wie diese Ausnahme durch Lebenszyklusdenken gerechtfertigt sein sollte. Die im 8 Absatz 3 des Referentenentwurfes vorgesehene Gleichstellung von einer energetischen Verwertung mit Vorbereitung zur Wiederverwendung und Recycling für Abfälle mit einem Heizwert über 11.000 kj/kg ist aus Sicht der DUH nicht gerechtfertigt und nicht mit der europäischen Gesetzgebung vereinbar. Wir fordern die ersatzlose Streichung dieses Absatzes. Bei einer Umsetzung der im 8 Absatz 3 des Referentenentwurfes vorgesehenen Regelung werden wir ein Vertragsverletzungsverfahren bei der Europäischen Kommission anregen. Förderung des Recyclings und der stofflichen Verwertung ( 14) Die Einführung von konkreten Quoten für die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungsabfällen ( 14 Absatz 2) sowie für die Vorbereitung zur Wiederverwendung, das Recycling und die sonstige stoffliche Verwertung von nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen ( 14 Absatz 3) bis zum Jahr 2020 ist grundsätzlich zu begrüßen. Die im Referentenentwurf vorgesehenen Quoten sind aber in Anbetracht der bereits vorhandenen Situation in Deutschland eindeutig zu niedrig. In Deutschland wurden bereits 2008 64 Prozent der Siedlungsabfälle recycelt und 89 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle recycelt und stofflich verwertet. Die vorgeschlagenen Recyclingquoten in Höhe von jeweils 65 Prozent bzw. 80 Prozent bis 2020 würden entsprechend keine weiteren Impulse für den Einstieg in die Recyclinggesellschaft in Deutschland geben. Damit würden sie ihr Ziel verfehlen. Die DUH fordert deshalb bis 2020 eine rechtsverbindliche Quote für die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungsabfällen in Höhe von 85 Prozent und eine ebenso rechtsverbindliche Quote für die Vorbereitung zur Wiederverwendung, das Recycling und die sonstige stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen in Höhe von 95 Prozent. Die Recyclingquoten sind sowohl für die jeweils insgesamt anfallenden Abfallmengen als auch für die einzelnen nach 14 Absatz 1 getrennt zu sammelnden Materialfraktionen (Papier, Metall, Kunststoffe und Glas) zu erfüllen. Um die Erreichung der Ziele zu fördern, sollten konkrete Zwischenziele jeweils zu 2014 und 2017 eingeführt werden. Des Weiteren müssen auf Bundesebene Mindestqualitätskriterien fest definiert werden, welche Abfallbehandlungsmaßnahmen zur Erfüllung der Quoten beitragen (z.b. Recyclingart, Recyclingqualität). In diesem Rahmen sollte auch festgelegt werden, dass bestimmte Formen eines niederwertigen Recyclings (eines Pseudorecyclings ) nicht oder nur anteilig (z.b. zu 25 Prozent oder 50 Prozent) in die Quoten eingehen.

Seite 4 des Schreibens vom 15. September 2010 Schließlich sollten im Sinne einer hohen Transparenz und um Missbrauch zu vermeiden eine Prüfung sämtlicher Recyclingquoten durch unabhängige Sachverständige gesetzlich vorgeschrieben werden. Monitoring der Recyclingquoten durch die Bundesländer Wir sehen in vielen Bereichen des Umweltschutzes v.a. auch im Bereich der Abfallwirtschaft erhebliche Probleme mit Missbrauch, Nichterfüllung und Nichtkontrolle gesetzlicher Regelungen. Im Sinne einer dringend erforderlichen Transparenz halten wir die Streichung der im Arbeitsentwurf vorgesehenen Dokumentation der Erfüllung der Recyclingquoten durch die für die Abfallwirtschaft zuständigen obersten Landesbehörden für ein komplett falscher Signal sowohl an die zuständigen Vollzugsbehörden als auch an die in der Abfallwirtschaft tätigen Unternehmen. Wir fordern deshalb die Wiederaufnahme des im Arbeitsentwurf ( 13 Absatz 4) vorgesehenen Monitorings der Bundesländer. Abgrenzung zwischen energetischer Verwertung und Beseitigung Das geltende Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) schreibt im 6 als grundlegende Voraussetzung für die energetische Verwertung neben dem Mindestheizwert von 11.000 kj/kg auch einen Feuerungswirkungsgrad von mindestens 75 Prozent und eine Nutzung der entstehende Wärme vor, ebenso dass die im Rahmen der energetischen Verwertung anfallenden weiteren Abfälle möglichst ohne weitere Behandlung abgelagert werden können. Es ist nicht ersichtlich, warum diese zusätzlichen Anforderungen auf die energetische Verwertung gestrichen wurden. Die in der Anlage 2 so genannten R1-Formel als anlagenbezogenes Energieeffizienzkriterium für Abfallverbrennungsanlagen reicht aus Sicht der DUH nicht aus, um in Deutschland weitere Energieeffizienzsteigerungen bei der Abfallverbrennung zu sichern. Ziel der Abfallrahmenrichtlinie war es, durch die Einführung eines derartigen Mindesteffizienzkriteriums, die Energieeffizienz in Abfallbehandlungsanlagen durch die Einstufung als energetische Verwertung statt Beseitigung zu fördern. Nach unseren Informationen ist der Anteil der Abfallverbrennungsanlagen, die die im Anhang 2 aufgeführten Energieeffizienzkriterien nicht erfüllen, gering. Es bestehen entsprechend für Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland praktisch keine gesetzlichen Anreize, weitere Effizienzsteigerungen zu erzielen. Die DUH fordert deshalb deutlich höhere und ambitioniertere Effizienz- und Qualitätskriterien für die energetische Verwertung.

Seite 5 des Schreibens vom 15. September 2010 Abfallvermeidungsprogramme ( 33) Die Einführung eines Bundesprogramms zur Abfallvermeidung ist zu begrüßen. Allerdings ist aus Sicht der DUH im Sinne einer hohen Transparenz und Vergleichbarkeit eine zwingende Beteiligung der Bundesländer an dem Bundesprogramm zur Abfallvermeidung notwendig. Wir stellen auch fest, dass nach wie vor konkrete Ziele und Vorgaben für die Abfallvermeidungspläne fehlen. Ohne klare Zielsetzungen, welche Abfälle in welchem Umfang reduziert (vermieden) werden sollen, und ohne Sanktionen bei Nichterfüllung der Ziele, wird das Bundesprogram zur Abfallvermeidung mit hoher Wahrscheinlichkeit ein zahnloser Papiertiger. Aus Sicht der DUH muss auch eine Pflicht zur kontinuierlichen Fortschreibung des Bundesprograms zur Abfallvermeidung eingeführt werden. Sonstige Punkte Im Folgenden sind weitere, in unserer Stellungnahme zum Arbeitsentwurf beanstandete aber im Referentenentwurf nicht berücksichtigte Punkte schematisch aufgelistet. Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere Stellungnahme vom 31.03.2010. Im Sinne des Einstiegs in eine Recyclinggesellschaft sollte statt der im Referentenentwurf vorgesehenen Verordnungsermächtigung der Bundesregierung ( 10 Absatz 1 Nummer 3) eine verbindliche Pflicht zur Einführung einer erweiterten Wertstoffsammlung bis spätestens 01.01.2014 eingeführt werden. Die Getrenntsammlung von Bioabfällen sollte verpflichtend und bis spätestens 01.01.2014 (statt nach 11 Absatz 1 im Referentenentwurf bis spätestens 01.01.2015) bundesweit umgesetzt werden. Im Sinne einer Qualitätssicherung und Förderung der Verwertung von Bioabfällen besteht die dringende Notwendigkeit, bereits im Vorfeld die im 11 Absatz 2 Nummer 1-5 erwähnten Kriterien, Definitionen und Anforderungen in rechtsverbindlichen Vorschriften festzulegen. Die im 14 Absatz 1 vorgesehene Verpflichtung, Papier, Metall, Kunststoff und Glas getrennt zu sammeln, sollte auf Verbundmaterialien, Textilien, Holz und Altöle ausgeweitet und bundesweit bis spätestens 01.01.2014 vorgezogen werden. Der Gesetzgeber müsste (im Referentenentwurf noch fehlende) konkrete, verbildliche Ziele (z.b. jährliche, prozentuale Reduktion des Pro-Kopf- Abfallaufkommens) und verpflichtende Maßnahmen zur Abfallvermeidung festlegen.

Seite 6 des Schreibens vom 15. September 2010 Die Verpflichtung aus der Abfallrahmenrichtlinie, Maßnahmen zur Förderung der Wiederverwendung von Produkten und der Vorbereitung zur Wiederverwendung, insbesondere durch Förderung der Errichtung und Unterstützung von Wiederverwendungs- und Reparaturnetzen sowie durch Einsatz von wirtschaftlichen Instrumenten, Beschaffungskriterien oder quantitativen Zielen oder durch andere Schritte zu ergreifen, muss vom Gesetzgeber konkreter berücksichtigt werden. Die Aufzählung von Abfallvermeidungsmaßnahmen im Anhang 4 ist völlig unverbindlich und reicht als Impuls für Abfallvermeidung und Wiederverwendung in der Praxis nicht aus. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Resch Bundesgeschäftsführer Maria Elander Leiterin Kreislaufwirtschaft