Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.



Ähnliche Dokumente
Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Patientensicherheit aus Patientensicht

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Testinstruktion BVB-09

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Die große Wertestudie 2011

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

EDi Evaluation im Dialog

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Fragebogen Kopfschmerzen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke


Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Das Lebensgefühl junger Eltern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Patientenzufriedenheit

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Datenschutz und Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/Aids

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

allensbacher berichte

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Kreativ visualisieren

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Evaluation der Fortbildung:

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Fragebogen: Rätoromanisch

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Transkript:

Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität Dr. Gabriele Seidel G. Seidel, ML Dierks 2012

Die Patientenuniversität an der MHH Oktober 2006: Gründung der ersten Patientenuniversität in Deutschland. (in Anlehnung an die Mini Med School in den USA) Angebot: Gesundheitsbildungsveranstaltungen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Kombination aus Lehrvortrag und Lernstationen Verstehen, Kommunizieren und Handeln durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand Ziel: Gesundheitskompetenz (der Teilnehmer erhöhen kognitive, interaktive, reflexive G. Seidel, ML Dierks 2012

Themen an den Lernstationen Medizin zum Anfassen Mikroskopie Makroskopie Modelle Diagnostische Verfahren wie sieht es im Körper aus Medikamente Experimente Prävention (Bewegung, Ernährung, Entspannung, Früherkennung) Empowerment (Patientenrechte, Informationen finden, Fragen stellen)

Reichweite und Erfahrungen - Evaluation Initial Im Prozess Am Ende der Veranstaltungsreihe Nach Teilnahme von mind. 5 Veranstaltungen Interessenten, Teilnehmer, Alter, Geschlecht, Schulbildung, Teilnahmemotive, Vorwissen (Eingangstestat) Teilnahmefrequenz, Zufriedenheit mit Veranstaltungen Gesamtzufriedenheit Abschlusstest Retrospektive Befragung Einschätzung des Nutzens aus der Sicht der Teilnehmer

Retrospektive Befragung - Methodik Schriftliche, anonyme Befragung bei Teilnehmern, die zwischen 2007 und 2011 an mindestens fünf 3-stündigen Bildungsveranstaltungen teilgenommen haben (n=1.234). Eingesetzt wurde ein teilstandardisierter anonymisierter Fragebogen, Versand Juli 2011. 14-seitiger Fragebogen 28 standardisierte Fragebatterien 63 offene Antwort- bzw. Anmerkungsmöglichkeiten Die Dateneingabe erfolgte in Access, die Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.

Fragen Soziodemografische Daten Teilnahmefrequenz Veränderungen durch die Teilnahme an den Veranstaltungen der Patientenuniversität o Wissenserwerb und Auswirkungen auf den Umgang mit Gesundheit und Krankheit o Ernährung, Sport, Umgang mit Erkrankungen und Medikamenten o Umgang mit Gesundheitsinformationen o Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen o Umgang mit Ärzten generell o Weitergabe des erworbenen Wissens

Ergebnisse Charakteristika, Response 42,7% ohne Erinnerung (n=1.234) n=527 Frauen Männer 71,0 % 29,0 % Alter Range 17-87 19-82 Alter Mittelwert 62,2 64,2 56-75 Jahre 68,4 % 70,4 % Bildung hoch 45,4 % 63,4 % mittel 43,4 % 29,6 % niedrig 11,2 % 7,0 % Erkrankt 55,4 % 67,1 % SHG-Mitglied 17,5 % 14 % Nationalität deutsch 99,2 % 99,3 % Daten der Befragten entsprechen weitgehend der Teilnehmerstruktur, unter den Responder sind jedoch etwas mehr Hochgebildete und SHG-mitglieder

Teilnahmefrequenz, 2007 2011 wurden 4 thematisch unterschiedliche Veranstaltungsreihen durchgeführt. 35,00% 30,00% 32,90% 25,00% 20,00% 23,30% 22% 15,00% 10,00% 5,00% 13,10% 8,70% 0,00% N = 510 1. Serie 2. Serien 3. Serien 4. Serien 5.-9. Serien Ø= 2,5 Veranstaltungsreihen

Erhöhung des Gesundheitswissens habe mehr Angst vor Krankheiten als vorher, n=495 5,1 fühle ich mich besser als vorher in der Lage, Krankheitssymptome zu erkennen, n=464. 68,8 weiß ich besser als vorher, wie man Krankheiten vorbeugen kann, n=479 ist mir klarer geworden, dass ich selbst Verantwortung für meine Gesundheit übernehmen ist mir klarer geworden, dass ein Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit 5-9 VAReihen: 90,2% niedriger Bildungsgrad: 97,9 % niedriger Bildungsgrad: 100 % 77,7 78,5 84,9 fühle ich mich über Krankheiten besser informiert als vorher, n=502 weiß ich mehr als vorher über meinen Körper, n=510 5-9 VAReihen: 97,2% 93,6 95,7 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ergebnisse Präventives Verhalten 21% verändern ihre Ernährung in Richtung einer gesundheitsbewussteren Ernährung 28% treiben mehr und regelmäßiger Sport 26% verzichten inzwischen auf Nahrungsergänzungsmittel

Ausgaben für Gesundheit 35% geben mehr für gesunde Lebensmittel, 27,5 %für Fitness und Sport aus 14% haben Ausgaben für frei verkäufliche Medikamente reduziert

Jeder 5. Teilnehmer verhält sich bei Ärgernissen im Gesundheitswesen anders als früher (22,7 %, n= 494). Bin selbstbewusster, verstehe das System besser. Bin aufmerksamer und mutiger geworden. Bin in der Lage, fundierter und nachdrücklicher zu argumentieren. Ich lasse mir nicht mehr so schnell etwas einreden, was sich unlogisch anhört. Ich sehe mit offenen Augen Mängel der Hygiene und spreche das an.

Forderungen bei Ärzten, n=377

Verhalten bei Ärzten 17,4 % der Befragten haben seither einen Untersuchungs- oder Therapievorschlag ihres Arztes abgelehnt.

Verhalten bei Ärzten lasse ich mir öfter als früher Untersuchungs- und Behandlungsschritte erklären, n=498 bin ich hartnäckiger als früher, wenn ich bei Erklärungen etwas nicht verstanden habe, 494 schreibe ich mir vor einem Arztbesuch meine Fragen auf, n=500 lasse ich mir öfter als früher Untersuchungsergebnisse zeigen, 489 frage ich häufiger als früher nach Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten, 479 niedriger Bildungsgrad: 85,1 % 5-9 VAReihen: 78 % 63 62,6 57,2 69,1 68,4 frage ich öfter als früher nach Arztberichten, n=491 trete ich Ärzten selbstbewusster als früher gegenüber, n=490 teile ich meinen Ärzten öfter als früher mit, wenn ich mit Entscheidungen nicht einverstanden bin, n=477 informiere ich mich öfter an anderen Stellen, bevor ich zum Arzt gehe, n=491 hole ich mir öfter als früher bei Entscheidungen eine Zweitmeinung ein, n=476 56,6 56,5 niedriger Bildungsgrad: 62,2 % 5-9 VAReihen: 62,5 % 55,3 51,1 46,6 0 10 20 30 40 50 60 70 80

Navigationskompetenzen weiß ich besser als früher, wo ich gute Gesundheitsinformationen finden kann, n=496 niedriger Bildungsgrad: 91,1 % 5-9 VAReihen: 95,1 % 78,8 kann ich mir besser als früher vorstellen, wie verschiedene Behandlungseinrichtungen zusammenarbeiten, n=489 niedriger Bildungsgrad: 88,9 % 5-9 VAReihen: 90 % 75,9 finde ich leichter als früher Hilfe bei speziellen Fragen, n=475 68,4 niedriger Bildungsgrad: 80 % 5-9 VAReihen: 82,1 % weiß ich besser als früher über meine Rechte als Patient Bescheid, n=490 niedriger Bildungsgrad: 82,6% 63,7 5-9 VAReihen: 81 % suche ich im Internet nach Informationen über die Qualität von Ärzten und Krankenhäusern, n=474 53,2 durch viele Informationen verunsichert, n=492 4,3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Weitergabe der Informationen Ich habe wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Veranstaltungen weitergegeben. n=509 38,1 48,1 8,84,9 Ich habe über die Funktionen des menschlichen Körpers berichtet. n=512 31 47,2 16,2 5,5 Ich habe Hinweise auf Krankheiten weitergegeben. n=509 26,9 48,1 18,3 6,7 Ich habe Hinweise auf neue Therapien weitergegeben. n=505 26,5 43,8 21,6 8,1 Ich habe Tipps zu Gesprächen mit Ärzten weitergegeben. n=505 18,2 37 25,9 18,8 Ich habe Hinweise zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und andere Stellen weitergegeben. n=501 14 25,5 33,1 27,3 Ich habe davor gewarnt, bestimmte Medikamente einzunehmen. n=504 13,3 24,8 26,8 35,1 0% 50% 100% Häufig Manchmal Selten Nie Teilnahmehäufigkeit führt signifikant zur Erhöhung der Weitergabe der Informationen und Hinweisen an das soziale Umfeld

Fazit - BIAS Inwieweit diese Selbsteinschätzungen der Teilnehmer als ein primärer Effekt des Besuchs der Veranstaltungen der Patientenuniversität zu bewerten sind, wird in weiteren kontrollierten Studien überprüft werden müssen. Deutschsprachige Instrumente zur Messung von Gesundheitskompetenz liegen jedoch erst rudimentär vor und müssen weiter entwickelt werden.

Fazit Die Daten weisen auf einen großen Zugewinn und Nutzen für die Teilnehmer der Patientenuniversität hin. Die Responder fühlen sich nach eigener Einschätzung durch die Teilnahme in ihrem Wissen gestärkt, im Umgang mit Professionellen selbstbewusster und werden angeregt, sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Der Dialog mit den Professionellen im Gesundheitswesen fördert die kommunikative Kompetenz der Teilnehmenden auf gleicher Augenhöhe.

Fazit Die Kombination des Vortrags mit interaktiven Lernstationen pro Veranstaltung scheint der Art und Weise wie Erwachsene lernen entgegen zu kommen. Die kognitive, interaktive und reflexive Gesundheitskompetenz hat sich bei vielen Teilnehmenden weiterentwickelt. Wichtig erscheint eine kontinuierliche Weiterbildung, ausgerichtet auf interaktive Bildungs- und Lernprozesse von Erwachsenen.