Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS



Ähnliche Dokumente
Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Das Leitbild vom Verein WIR

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Einrichten des Elektronischen Postfachs

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Great Place to Work Siegerlounge. fair.versity Austria Die Karriere - & Weiterbildungsmesse für vielfältige Talente

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Führungsgrundsätze im Haus Graz

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ideen für die Zukunft haben.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

- Unsere Zusammenarbeit

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Telefon. Fax. Internet.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Die JOBBÖRSE Deutschlands größtes Online-Jobportal.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Patientensicherheit aus Patientensicht

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Allgemeines zum Instrument

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Seminar für Führungskräfte

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Kompetenzzentrum Integration. Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Checkliste Webauftritt

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Transkript:

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Agenda Interne Kultur der Öffnung nach Organisationen Außen Gesetzliche Grundlagen Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Kompetenz kommunaler Verwaltungen in den Projektregionen Dienstleistungsorientierung

Interne Kultur der Organisationen Wenn wir uns interkulturell öffnen wollen, wie interkulturell sind wir selbst als Organisation? Wie viele MA kommen aus anderen Herkunftsländern? Was haben wir bisher in Bezug auf interkulturelle Öffnung unternommen? Wie erfolgreich waren wir dabei? Kommunizieren wir offen über alle Hierarchiestufen und nach außen?

Interne Kultur der Organisationen Wenn wir uns interkulturell öffnen wollen, wie interkulturell sind wir selbst als Organisation? Wie flexibel organisieren wir unsere Arbeit im Hinblick auf die Lebenssituationen unserer MA? Haben Männer und Frauen gleichermaßen Zugang g zu Leitungspositionen? Wie gehen wir mit unseren Kunden um?

Interne Kultur der Organisationen Organisation- und Personalentwicklungsmaßnahmen: Einstellungskorridore für MA aus anderen Herkunftsländern Festlegung von Steigerungszahlen pro Jahr Gezieltes Personalmarketing, um diese MA zu rekrutieren

Interne Kultur der Organisationen Organisation- und Personalentwicklungsmaßnahmen: Aktive Einflussnahme auf die Anpassung der Ausbildungsinhalte, um diese MA zu qualifizieren Seminare und Trainings zum Thema Diversity und Interkultureller Kompetenz Evaluation aller bisher eingesetzten Maßnahmen zur interkulturellen ll Öffnung sowie Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen

Agenda Gesetzliche Grundlagen Interkulturelle Öffnung kommunaler Verwaltungen in den Projektregionen

Gesetzliche Grundlagen Erlauben und unterstützen die gesetzlichen Grundlagen unseres Verwaltungshandelns eine interkulturelle Öffnung? Gibt es Gesetze, Vorschriften, die interkulturelle Öffnung eher verhindern? Gibt es Gesetze, Vorschriften, die diskriminierend wirken? Sind die gesetzlichen Grundlagen unseres Handelns für Menschen aus anderen Herkunftsländern hinreichend klar, transparent und verständlich?

Gesetzliche Grundlagen Erlauben und unterstützen die gesetzlichen Grundlagen unseres Verwaltungshandelns eine interkulturelle Öffnung? Sind die Verwaltungsvorgänge mehrsprachig hi beschrieben? b Sind wichtige Informationen so aufbereitet, dass sie auch über das Internet abgerufen werden können?

Gesetzliche Grundlagen Maßnahmen zur Überarbeitung von Gesetzen und Vorschriften, die dem Grundsatz der interkulturellen Öffnung wiedersprechen, diskriminierend oder exkludierend wirken. Durchsicht aller relevanten Dokumente in den verschiedenen Fachbereichen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens Identifikation der zu ändernden Gesetze und Vorschriften

Gesetzliche Grundlagen Maßnahmen zur Überarbeitungb von Gesetzen und Vorschriften, die dem Grundsatz der interkulturellen Öffnung wiedersprechen, diskriminierend oder exkludierend wirken. Änderungen, soweit in eigener Hoheit möglich Verdichtung der politisch zu initiierenden Änderungen in regional übergreifenden Arbeitsgruppen Ziel: Schaffung gesetzlicher Grundlagen für barriere- und diskriminierungsfreie Integrationsprozesse

Agenda Interkulturelle Öffnung kommunaler Verwaltungen in den Projektregionen Dienstleistungsorientierung

Dienstleistungsorientierung i t i ti Gelingt es uns, alle Prozesse im Rahmen der interkulturellen Öffnung unmittelbar vom Kunden her zu strukturieren? Gelingt es uns, Menschen aus anderen Herkunftsländern in ihrer jeweiligen Lebenssituation im Sinne erfolgreicher Integration aktiv zu begleiten? Sind wir insofern Partner in Integrationsprozessen, die lösungsorientiert handeln statt nur zu gewähren oder zu verweigern? Gelingt es uns, Schlüsselprozesse der Integration so zügig abzuwickeln, dass die Bürgerinnen und Bürger möglichst schnell ihr privates und berufliches Umfeld aufbauen können und materiell unabhängig werden?

Dienstleistungsorientierung i t i ti Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsorientierung: Alle für den Integrationsprozess relevanten Informationen liegen in verschiedenen Sprachen und unterschiedlicher medialer Form vor Über das Internet sind diese Informationen auch im Ausland verfügbar Wir führen ausführliche Beratungsgespräche durch Wir lassen Integrationsprozesse durch Paten oder ehrenamtliche Berater begleiten Wir bieten Lösungsoptionen für individuelle Lebenslagen an

Dienstleistungsorientierung i t i ti Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsorientierung: Alle für den Integrationsprozess relevanten Informationen liegen in verschiedenen Sprachen und unterschiedlicher medialer Form vor Über das Internet sind diese Informationen auch im Ausland verfügbar

Dienstleistungsorientierung i t i ti Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsorientierung: Wir führen ausführliche Beratungsgespräche durch Wir lassen Integrationsprozesse durch Paten oder Mentoren begleiten Wir bieten Lösungsoptionen für individuelle Lebenslagen an

Agenda Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Kompetenz kommunaler Verwaltungen in den Projektregionen

Interkulturelle ll Kompetenz Wissen wir genug über die Herkunftsländer, um die Denk- und Handlungsweise der Menschen zu verstehen? Was wissen wir über Kultur, Politik, Bildungssystem in den Ländern, aus denen Menschen zu uns kommen? Gibt es MitarbeiterInnen gleicher Herkunft?

Interkulturelle ll Kompetenz Wissen wir genug über die Herkunftsländer, um die Denk- und Handlungsweise der Menschen zu verstehen? Haben wir gelernt, unsere Vorurteile zu hinterfragen und die individuellen Personen in ihrer Lebenssituation zu sehen? Sind wir in der Lage, über eine ansprechende Kommunikation Beziehungen aufzubauen, die Vertrauen auch in staatliches Handeln ermöglicht?

Interkulturelle ll Kompetenz Maßnahmen zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz Wir bilden uns im Hinblick auf die Kultur, Politik, und Bildungssysteme der Länder, aus denen Menschen zu uns kommen, aktiv weiter Wir erlernen eine oder eine zweite Fremdsprache

Interkulturelle ll Kompetenz Maßnahmen zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz Wir haben uns mit eigenen Vorurteilen und Affekten in Bezug auf Menschen anderer Herkunftsländer ausein- andergesetzt Wir lernen in Trainings kulturelle Unterschiede durch aktive Kommunikation zu überbrücken.

Agenda Öffnung nach Außen Interkulturelle Öffnung kommunaler Verwaltungen in den Projektregionen

Öffnung nach außen Sind wir als Organisation mit den anderen Akteuren in Bezug auf interkulturelle Öffnung vernetzt und in der Acquise aktiv? Sind wir als Organisation in laufende Projekte zur interkulturellen Öffnung in unserer Region eingebunden? Pflegen wir Kontakte in andere Länder, um auf unsere Region aufmerksam zu machen? Sind wir beteiligt, wenn es darum geht, die Region in anderen Ländern vorzustellen und zu bewerben? Gelingt es uns, Zielgruppen zu erreichen und für eine Ansiedlung in unserer Region zu gewinnen?

Öffnung nach außen Maßnahmen zu interkulturellen Öffnung nach Außen Wir pflegen Kontakte zu Unternehmen in der Region Wir arbeiten im Rahmen der interkulturellen Öffnung eng mit den Städten und Gemeinden unserer Region zusammen Wir pflegen Kontakte zu Partnerländern und informieren über die Bedingungen der Einwanderung in unsere Region

Öffnung nach außen Maßnahmen zu interkulturellen Öffnung nach Außen Wir differenzieren nach Zielgruppen, um passgenaue Angebote in Bezug auf Arbeitsmöglichkeiten machen zu können Agenturen für Integration begleiten Neuankömmlinge aktiv auch über die ersten Phasen hinaus, also langfristig

Projektorganisation ti Politische Gesamtstrategie Kommunaler Vergleichsring interkulturelle Öffnung Strategische Steuerung den Behörden Projektteams für die operative Steuerung der Veränderungsprozesse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit