der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie (FCT)



Ähnliche Dokumente
Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Informationen zur Mitgliedschaft

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Psychologe für Straffälligenarbeit

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Psychologe für Straffälligenarbeit

Hiermit beantrage ich die Aufnahme als Vollmitglied in den Bundesverband Fenster Türen Fassaden Sachverständiger e.v. für den.

Elektroencephalographie (SGKN)

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

IHK-Fortbildungsprüfungen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

AUS- und WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN DER OESTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER UND HYPERBAR-MEDIZIN

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Gruppe 1: a) Seminare, Praktika, wissenschaftliche Exkursionen und vergleichbare Veranstaltungen

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Weiterbildungsordnung für die Fachanerkennung Reproduktionsbiologie

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Versetzungsregeln in Bayern

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Mitteilungsblatt Nr

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

ECCCO Contact Centre Certification

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Zertifizierungsprogramm

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Statuten des Vereins guild42.ch

VfW-Sachverständigenordnung

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Transkript:

Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin SGRM Société Suisse de Médecine Légale SSML Società Svizzera di Medicina Legale SSML Fachtitel-Reglement der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie (FCT) WEITERBILDUNG 1. Einleitung Die fachliche Weiterbildung in der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie ist in die Bereiche Forensische Toxikologie und Forensische Chemie gegliedert. In beiden Bereichen kann nach erfolgter Weiterbildung und entsprechender Praxis ein Fachtitel SGRM erworben werden. Forensische Toxikologie Die Forensische Toxikologie befasst sich mit der Durchführung, Qualitätssicherung, Beurteilung, Interpretation und Begutachtung von qualitativen und quantitativen Untersuchungen toxikologisch relevanter Stoffe in biologischen und nicht biologischen Materialien. Die Forensische Toxikologie wird gemäss Punkt 5 des Reglements der Sektion FCT in folgende vier Bereiche gegliedert: Untersuchungen bei Fahrern unter Alkoholeinfluss (FiaZ) Untersuchungen bei Fahrern unter dem Einfluss von Drogen und Medikamenten (FuD, FuM) Untersuchungen bei anderen lebenden Personen Post mortem Untersuchungen Forensische Chemie Die Forensische Chemie befasst sich mit der Durchführung, Qualitätssicherung, Beurteilung, Interpretation und Begutachtung von qualitativen und quantitativen Untersuchungen von Betäubungsmitteln, anderen psychotropen Stoffen oder inkriminierten Konfiskaten (im Folgenden Betäubungsmittel-Stoffproben genannt). Ausweis des Fachtitels Die Fachtitelträger werden auf der Homepage der SGRM aufgeführt. Auf Anfrage Dritter kann die Sektion die Erwerbung des Fachtitels schriftlich bestätigen. Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 1 von 10

2. Vorgehen zum Erlangen der Fachtitel Es gibt hierzu folgende zwei Vorgehensweisen: I. Gemäss der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien der GTFCh Forensischer Toxikologe GTFCh/Forensischer Chemiker GTFCh Sektionsmitgliedern, die den Fachtitel Forensischer Toxikologe GTFCh" bzw. den Fachtitel Forensischer Chemiker GTFCh" erworben haben, verleiht der Vorstand der SGRM auf Antrag des Betreffenden den Titel Forensischer Toxikologe SGRM" bzw. Forensischer Chemiker SGRM" ohne weitere Auflagen. II. Gemäss der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien der SGRM (Sektionsinternes Vorgehen) A )Fachtitel Forensischer Toxikologe SGRM Voraussetzungen Die Anerkennung als Forensischer Toxikologe SGRM wird vom Vorstand der SGRM auf Antrag verliehen, sofern die nachfolgend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in der SGRM Nachweis eines abgeschlossenen Universitätsstudiums in einem naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fach sowie Promotion. Begründete Ausnahmen können von der Fachtitelkommission FCT zugelassen werden, wobei der Vorstand der SGRM darüber informiert werden muss. Nachweis einer mindestens fünfjährigen praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet der forensischen Toxikologie nach Abschluss des Universitätsstudiums. Weiterbildungszeit in einem anderen fachverwandten Bereich kann auf Antrag teilweise angerechnet werden. Bei Teilzeitarbeit kann eine Verlängerung der Weiterbildungszeit notwendig werden. Nachweis eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Teilgebieten des Fachbereichs (s. nachfolgend aufgelistete Weiterbildungsmodule) Nachweis der Fähigkeit zur Beurteilung komplexer Sachverhalte auf dem Gebiet der forensischen Toxikologie durch Vorlage von mindestens zehn Gutachten verschiedener Thematik, die der Antragstellende in Eigenverantwortlichkeit verfasst hat. Nachweis der Fähigkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten durch Vorlage von mindestens fünf Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften überwiegend auf dem Fachgebiet der Forensischen Toxikologie. Ersatzweise: Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen auf dem Fachgebiet der Forensischen Toxikologie Nachweis der Teilnahme an Gerichtsverfahren als Sachverständiger (falls praktiziert) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Ringversuchen anerkannter Ringversuchsanbieter, an welchen der Antragsteller massgeblich mitgearbeitet hat. Bestehen einer mündlichen Prüfung über alle Teilgebiete des Fachbereichs Entrichtung einer Gebühr, die der Prüfungsgebühr der FMH-Prüfungen für den Facharzt Rechtsmedizin entspricht. Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 2 von 10

Praktisches Vorgehen Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen dem Präsidenten der Sektion FCT folgende Unterlagen eingereicht werden: Lebenslauf Zeugnis über das abgeschlossene naturwissenschaftliche bzw. medizinische Universitätsstudium Promotionsurkunde Bescheinigungen (bspw. des Vorgesetzten) über die mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der forensischen Toxikologie. Bei Teilzeitarbeit ist darzulegen, wie sich die praktische Tätigkeit im Vergleich zu einer Vollzeitarbeit unterscheidet. Bescheinigungen über die absolvierte Weiterbildung Mindestens zehn eigenständig erstellte, anonymisierte Gutachten aus verschiedenen Themenbereichen der forensischen Toxikologie Fünf eigenständige wissenschaftliche Publikationen oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der forensischen Toxikologie Nachweis der Teilnahme an Gerichtsverfahren als Sachverständiger (falls praktiziert) Die Unterlagen sollen bevorzugt als pdf-dokumente eingereicht werden. Verlangte Kenntnisse Die für die Erteilung des Fachtitels verlangten Kenntnisse sind in den nachfolgend aufgelisteten Weiterbildungsmodulen aufgeführt. Sie können durch den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen, durch Nachdiplomstudien oder durch Hospitation in Institutionen mit entsprechendem Fachbereich ausgewiesen werden. Die Weiterbildungsmodule können Gegenstand der mündlichen Prüfung sein, wobei zu berücksichtigen ist, für welche Bereiche der Forensischen Toxikologie der Bewerber den Fachtitel erwerben will. Weiterbildungsmodule Grundlagen der Humanbiologie Grundkenntnisse der Funktionsweise des menschlichen Körpers (Anatomie, Physiologie, Biochemie) Toxikodynamik und Toxikokinetik / Pharmakodynamik und Pharmakokinetik Struktur, Wirkmechanismus, Wirkungsspektrum, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Applikationswege, Toxikogenetik / Pharmakogenetik, Fremdstoffmetabolismus, Organtoxikologie, Toxizitätsprüfungen, Struktur-Wirkungsbeziehungen Post mortem Toxikologie Begriffsdefinition, Wirkungen von Giften, Einfluss endogener und exogener Faktoren, Leichenschau- und Obduktionsbefunde bei Vergiftungen, Prinzipien der Todesursachenfeststellung, Asservierung bei Vergiftungsverdacht, Exhumierung, Metalle, nichtmetallische anorganische Gifte, organische Gifte, rechtliche Aspekte Alkohol Rückrechnung, Gesetzgebung, Nachtrunk Andere zentralwirksame Stoffe Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 3 von 10

Pharmakokinetik der wichtigsten psychoaktiven Substanzen, Symptomatik, Einfluss im Strassenverkehr, Nachweis des chronischen Missbrauchs, Rückrechnungen, Rechtliche Fragestellungen, Asservierung Nicht zentralwirksame Stoffe Untersuchungen und Begutachtungen an Proben von Lebenden Grundlagen in der Forensischen Genetik Grundlagen in der Forensischen Chemie Analytik von Betäubungsmitteln Analytik von anderen sichergestellten nicht-biologischen Asservaten Qualitätsmanagement Akkreditierung Zertifizierung Grundlagen der Klinischen Toxikologie Klinische Chemie Toxikologisch relevante Parameter Grundlagen der Pharmazie Rechtskunde Relevante Gesetze und Verordnungen wie bsp. Betäubungsmittelgesetz, Strassenverkehrsgesetz und entsprechende Verordnungen Aktuelle Urteile Rechte und Pflichten der Experten Analytische Toxikologie Untersuchungsmaterial Standard-Matrices Alternative Matrices (z.b. Haare, Speichel, Gewebeproben) Präanalytik Probennahme und -lagerung Analytik Probenaufbereitung Qualitative und quantitative Analysenverfahren inkl. Validierung Qualitätssicherung Methodenentwicklung Postanalytik Probenlagerung Biostatistik Gutachtertätigkeit Forensische Begutachtung Plausibilität der forensisch-toxikologischen Untersuchungsergebnisse Interpretation der forensisch-toxikologischen Untersuchungsergebnisse Aktengutachten Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 4 von 10

Prüfung Die Fachtitel-Kommission der Sektion FCT nimmt vom Sektionspräsidenten die Unterlagen des Bewerbers entgegen und prüft sie auf ihre Vollständigkeit. Die Fachtitel-Kommission FCT kann beim Bewerber weitere Unterlagen einfordern. Die Fachtitel-Kommission FCT ist für die Organisation der Prüfung verantwortlich. Sie wählt dazu eine Prüfungskommission, die sich aus drei Personen mit entsprechender fachlicher Qualifikation zusammensetzt. Die Kommission besteht aus einem Vorsitzenden sowie zwei weiteren Experten, von denen einer das Protokoll führt. Mindestens ein Mitglied der Prüfungskommission muss den Fachtitel des beantragten Bereichs tragen und mindestens ein Mitglied muss ordentliches Mitglied der SGRM sein. Die Mitglieder der Prüfungskommission dürfen nicht von derselben Organisation wie der Bewerber stammen und sollten die unterschiedlichen Fachbereiche der Forensischen Toxikologie vertreten. Die Prüfung besteht aus einem Fachgespräch, wobei Themen zu allen Weiterbildungsmodulen angesprochen werden können. Die Dauer der Prüfung umfasst 1-2 Stunden. Von der Prüfung wird ein Protokoll erstellt, das von allen Mitgliedern der Prüfungskommission unterzeichnet und vom Vorsitzenden der Prüfungskommission der Fachtitel-Kommission FCT übergeben wird. Die Beurteilung der Prüfung soll im Konsens erzielt werden. Die Prüfung wird als bestanden oder nicht bestanden bewertet. Das Ergebnis ist dem Bewerber unmittelbar nach der Prüfung durch den Vorsitzenden mitzuteilen. Für die Prüfung erhebt die SGRM eine Gebühr, die auf der Homepage veröffentlicht wird. Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Der Entscheid über das Nichtbestehen der Prüfung kann innert 30 Tagen beim Vorstand der SGRM angefochten werden. Führen des Fachtitels Forensischer Toxikologe SGRM Auch wenn es einem Antragsteller nicht möglich sein sollte, in allen vier Bereichen der Forensischen Toxikologie tätig zu sein (z. B. keine post mortem Untersuchungen), berechtigt die bestandene Prüfung zur Führung des Fachtitels Forensischer Toxikologe SGRM. Dieser darf aber nur in den Bereichen geführt werden, in denen der Antragsteller tätig ist. Auf der Urkunde wie auch auf der Homepage werden die Bereiche, für die der Titel erworben worden ist, explizit aufgeführt. B) Fachtitel Forensischer Chemiker SGRM Voraussetzungen Der Fachtitel Forensischer Chemiker SGRM wird für den Fachbereich Durchführung, Qualitätssicherung, Beurteilung, Interpretation und Begutachtung von qualitativen und quantitativen Untersuchungen von Betäubungsmittelstoffproben und psychotropen Stoffen (im Folgenden Betäubungsmittelanalytik genannt) verliehen. Andere Fachbereiche der Forensischen Chemie (bspw. Branduntersuchungen, Lacke, Farben, Anstrichstoffe und andere Polymere, Zünd- und Sprengmittel sowie Explosivstoffe, Sprengstoffexplosionen) werden durch diesen Fachtitel nicht abgedeckt. Die Anerkennung als Forensischer Chemiker SGRM wird vom Vorstand der SGRM auf Antrag verliehen, sofern die nachfolgend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind: Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 5 von 10

Mitgliedschaft in der SGRM Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität oder Hochschule in Chemie. Begründete Ausnahmen können von der Fachtitelkommission FCT zugelassen werden, wobei der Vorstand der SGRM darüber informiert werden muss. Nachweis einer mindestens fünfjährigen praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet der Betäubungsmittelanalytik nach Abschluss des Studiums. Weiterbildungszeit in einem anderen fachverwandten Bereich kann auf Antrag teilweise angerechnet werden. Bei Teilzeitarbeit kann eine Verlängerung der Weiterbildungszeit notwendig werden. Nachweis eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Teilgebieten der Betäubungsmittelanalytik (s. nachfolgend aufgelistete Weiterbildungsmodule) Nachweis der Fähigkeit zur Beurteilung und Interpretation komplexer Sachverhalte auf dem Gebiet der Betäubungsmittelanalytik durch Vorlage von zehn eigenständigen Gutachten bzw. Untersuchungsberichten aus dem Fachbereich. Nachweis der Teilnahme an Gerichtsverfahren als Sachverständiger (falls praktiziert) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Betäubungsmittel-Ringversuchen anerkannter Ringversuchsanbieter, an welchen der Antragsteller massgeblich mitgearbeitet hat. Nachweis der Fähigkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten (bspw. Promotion, Publikationen) Mitarbeit in Fachgremien auf dem Gebiet der Betäubungsmittelanalytik Bestehen einer mündlichen Prüfung über den Bereich Betäubungsmittelanalytik Entrichtung einer Gebühr, die der Prüfungsgebühr der FMH-Prüfungen für den Facharzt Rechtsmedizin entspricht. Praktisches Vorgehen Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen dem Präsidenten der Sektion FCT folgende Unterlagen eingereicht werden: Lebenslauf Zeugnisse über die abgeschlossenen Studiengänge Bescheinigungen (bspw. des Vorgesetzten) über die mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der Betäubungsmittelanalytik. Bei Teilzeitarbeit ist darzulegen, wie sich die praktische Tätigkeit im Vergleich zu einer Vollzeitarbeit unterscheidet. Bescheinigungen über die absolvierte Weiterbildung Zehn eigenständig erstellte anonymisierte komplexe Gutachten oder Untersuchungsberichte aus dem Bereich der Betäubungsmittelanalytik Nachweis der Teilnahme an Gerichtsverfahren als Sachverständiger (falls praktiziert) Die Unterlagen sollen bevorzugt als pdf-dokumente eingereicht werden. Verlangte Kenntnisse Die für die Erteilung des Fachtitels verlangten Kenntnisse sind in den nachfolgend aufgelisteten Weiterbildungsmodulen aufgeführt. Sie können durch den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen, durch Nachdiplomstudien, durch Hospitation in Institutionen im Fachbereich Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 6 von 10

oder durch Selbststudium ausgewiesen werden. Die Weiterbildungsmodule können Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Weiterbildungsmodule Untersuchungsmaterial Standardmatrizes Probenahme und Lagerung Analytik Spezielle Probenaufbereitung Aspekte der Kontamination und Spurenübertragung Qualitative und quantitative Analysenverfahren Methodenentwicklung Besondere Aspekte der forensischen Analytik Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Methodenvalidierung Zertifizierung Akkreditierung Rechtskunde Rechte und Pflichten des Sachverständigen Relevante Gesetzgebung, Verordnungen und Richtlinien im Fachbereich Kenntnis aktueller relevanter Urteile Forensische Begutachtung Bewertung von Resultaten und Plausibilitätsprüfung von forensisch-chemischen Untersuchungsergebnissen Interpretation der forensisch-chemischen Untersuchungsergebnisse unter Berücksichtigung statistischer Erkenntnisse Prüfung Die Fachtitel-Kommission der Sektion FCT nimmt vom Sektionspräsidenten die Unterlagen des Bewerbers entgegen und prüft sie auf ihre Vollständigkeit. Die Fachtitel-Kommission kann beim Bewerber weitere Unterlagen einfordern. Die Fachtitel-Kommission FCT ist für die Organisation der Prüfung verantwortlich. Sie wählt dazu eine Prüfungskommission, die sich aus drei Personen mit entsprechender fachlicher Qualifikation zusammensetzt. Die Kommission besteht aus einem Vorsitzenden sowie zwei weiteren Experten, von denen einer das Protokoll führt. Mindestens ein Mitglied der Prüfungskommission muss den Fachtitel des beantragten Bereichs tragen und mindestens ein Mitglied muss ordentliches Mitglied der SGRM sein. Die Mitglieder der Prüfungskommission dürfen nicht von derselben Organisation wie der Bewerber stammen. Die Prüfung besteht aus einem Vortrag über den Fachbereich mit anschließender Befragung. Die Thematik des Vortrags wird vorher mit der Prüfungskommission abgesprochen. Die Dauer der Prüfung umfasst 1-2 Stunden. Von der Prüfung wird ein Protokoll erstellt, das von allen Mitgliedern der Prüfungskommission unterzeichnet und vom Vorsitzenden der Prüfungskommission der Fachtitel-Kommission FCT übergeben wird. Die Beurteilung der Prüfung soll im Konsens erzielt werden. Die Prüfung wird als bestanden oder nicht bestanden bewertet. Das Ergebnis ist dem Bewerber unmittelbar nach der Prüfung durch den Vorsitzenden mitzuteilen. Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 7 von 10

Für die Prüfung erhebt die SGRM eine Gebühr, die auf der Homepage veröffentlicht wird. Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Der Entscheid über das Nichtbestehen der Prüfung kann innert 30 Tagen beim Vorstand der SGRM angefochten werden. 3. Verpflichtung zur Fortbildung Die Anerkennung als Forensischer Toxikologe SGRM bzw. Forensischer Chemiker SGRM verpflichtet zur Fortbildung auf dem Gebiet der Forensischen Toxikologie bzw. Forensischen Chemie gemäß des Fortbildungsreglements der Sektion FCT der SGRM. 4. Aberkennung eines Fachtitels Die Anerkennung kann durch den Vorstand der SGRM widerrufen werden, wenn sich herausstellt, dass die Voraussetzungen für das Tragen des Fachtitels nicht mehr gegeben sind. Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 8 von 10

FORTBILDUNG 1. Ziele der Fortbildung 1.1. Die Erhaltung der in der Aus- und Weiterbildung erworbenen fachlichen Kompetenzen im Bereich der Forensischen Toxikologie und Forensischen Chemie. 1.2. Das Vertiefen und Erweitern der fachlichen Kompetenzen entsprechend der Entwicklungen im Bereich der Forensischen Toxikologie und Forensischen Chemie. 2. Fortbildungskategorien (In- und ausländische Veranstaltungen) 2.1. FACHSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN (KATEGORIE A,B,C) Kategorie A: Von der SGRM anerkannte Seminare und Workshops (auch im Rahmen von Kongressen) Kategorie B: Kongresse und Tagungen von Gesellschaften im Bereich der Forensischen Toxikologie und Forensischen Chemie Kategorie C: Vorträge, Publikationen, Lehrtätigkeit, Kongressbeiträge 2.2. NICHT FACHSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 3. Vergabe von Credit - Punkten 3.1. 1 Fortbildungsstunde entspricht 1 Credit-Punkt. 3.2. Die anrechenbare Anzahl Credit-Punkte von Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Forensischen Chemie und Toxikologie wird periodisch durch die Fachtitelkommission der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM definiert und auf der Homepage der SGRM (www.sgrm.ch) publiziert. 3.3. Vorträge bei Fortbildungsveranstaltungen (wie bspw. Kongresse), die von der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM anerkannt sind, werden mit 4 Credit- Punkten pro Beitrag angerechnet, Poster mit 2 Credit-Punkten pro Beitrag. Koautorenschaft ergibt 1 Credit-Punkt. 3.4. Für Lehrtätigkeit (Vorträge, Vorlesungen, Workshops, Seminare) bzw. Ausbildungslektionen für Polizei- und Untersuchungsbehörden werden pro Stunde 2 Credit- Punkte angerechnet. 3.5. Die Erstautorenschaft bei einer in einer fachbereichsnahen Zeitschrift veröffentlichten Publikation ergibt 4 Credit-Punkte, die Koautorenschaft 2 Credit-Punkte. Dieselbe Regelung gilt für entsprechende Buchbeiträge. 3.6. Über alle nicht durch die Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM definierten Fortbildungsveranstaltungen entscheidet die Fachtitelkommission der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM bezüglich deren Anrechenbarkeit. Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 9 von 10

4. Minimalanforderungen, maximale Anrechenbarkeit 4.1. Mindestens 80 Credit-Punkte. Fortbildung/Jahr; davon werden 30 Credit-Punkte aus Selbststudium anerkannt. Somit ist der Nachweis über 50 Credit-Punkte pro Jahr zu erbringen. 4.2. Pro Jahr müssen mindestens 40 Credit-Punkte aus der Gruppe Fachspezifische Fortbildungen erworben werden. Hierbei sind aus der Kategorie C dieser Gruppe pro Jahr maximal 20 Credit-Punkt anrechenbar. 4.3. Aus der Gruppe Nicht fachspezifische Fortbildungen sind pro Jahr maximal 10 Credit-Punkte anrechenbar. 4.4. Die Gesamtzahl an Credit-Punkten, die pro Jahr erworben werden können, ist nicht limitiert. 5. Dokumentation der Fortbildung 5.1. Jeder Fachtitelträger hat eine Dokumentationspflicht seiner besuchten Fortbildungsveranstaltungen. Die Veranstaltungen sollen eigenverantwortlich in elektronischer Form aufgelistet werden. 6. Kontrolle der absolvierten Fortbildung 6.1. Fortbildungspflichtige, die die jährliche Fortbildung nicht absolviert haben, können die fehlende Fortbildung im folgenden Jahr nachholen. Die hierbei erworbenen Credit- Punkte dürfen aber nicht zweimal angerechnet werden. 6.2. Die nachzuweisende Fortbildung wird stichprobenartig durch die Fachtitelkommission der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM kontrolliert. 6.3. Kann ein Fachtitelträger seine Fortbildung auch auf Nachfrage nicht vorweisen, so kann ihm der Fachtitel vom Vorstand der SGRM auf Antrag der Fachtitelkommission der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie aberkannt und sein Name von der auf der Homepage der SGRM veröffentlichen Liste der Fachtitelträger gestrichen werden. Ausnahmen bedürfen einer Regelung durch den Vorstand der SGRM. 7. Ausnahmen, Sonderregelungen 7.1. Auf begründeten Antrag können fortbildungspflichtige Personen durch den Präsidenten der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM teilweise oder ganz von der Fortbildungspflicht befreit werden. 8. Rekursmöglichkeiten 8.1. Falls eine fortbildungspflichtige Person mit der Anerkennung der Credit-Punkte nicht einverstanden ist, kann innert 30 Tagen beim Präsidenten der Sektion Forensische Chemie und Toxikologie der SGRM ein Rekurs eingereicht werden. Dieser muss dann eine Rekurskommission einberufen. Genehmigt an der Sektionssitzung der Sektion FCT vom 4. November 2008 Bestätigt an der Wintertagung der SGRM vom 15. November 2008 Fachtitelreglement FCT Version 2008 Seite 10 von 10