Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Funktionelle Gruppen Alkohol

Chemie der Kohlenwasserstoffe

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Experimente mit Gummibärchen

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Einheiten und Einheitenrechnungen

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

2. Chemische Bindungen 2.1

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

7. Tag: Säuren und Basen

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Vorlesung Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen 9. Klasse NTG

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

7. Chemische Reaktionen

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Das Chemische Gleichgewicht

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

1. Einteilung und Definition Nachweise von Kohlenstoff Besonderheit von Kohlenstoff Vergleich: anorg. und organische Verb.

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Grundwissen Chemie 8I

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

9. Alkohole, Ether und Phenole

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Übungsklausur - Lösung

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Praktikum Quantitative Analysen

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Vergleich Protochemische und Elektrochemische Spannungsreihe. Protochemische Spannungsreihe. Korrespondierende Säure-Base-Paare

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

a) Ladungsschwerpunkte der Ionen b) Raumerfüllung der Ionen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Die chemische Reaktion

Inhaltsstoffe von Kosmetika

Organische Chemie II Chemie am

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Transkript:

Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017 xidation und eduktion Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2017

Die Übungsfragen sind online http://www.cup.lmu.de/oc/linser/oc-for-biologists/ Besprechung/Fragestunde: 11 Uhr 9.10. Link zur Klausuranmeldung: http://www.cup.lmu.de/anmeld/ocbioklausur/ Wiederholungsklausur: voraussichtl. 15.11.2017, 15-17 Uhr

Nachtrag: Nomenklatur von Carbonylverbindungen ( )

Gruppe A Aliphatische Substitution Gruppe B Carbonsäuren und Derivate Cl C + N 3 + Cl 2 N CCl + Me + Cl/ZnCl 2 + TsCl N 2 + C Gruppe C Aromatische Substitution Gruppe D Alkene 2 N N 2 Cl + Pyridin Zincke-Salz insberg-eaktion Ts + K Et 2 C C 2 Et + Br 2 Gruppe E Carbonylverbindungen Gruppe F xidation und eduktion C + + + Me 2 N 2 + Cl - + Ca(Cl) 2 + NaB 4 C 2 Et + PhMgBr Iodoform-eaktion

Bestimmung der xidationsstufen Ein xidationsmittel oxidiert seinen Partner und nimmt dabei Elektronen auf (0) (-II) (z. B. 2 + 2 e - + 2 + 2 ). Die xidationsstufe erniedrigt sich. Ein eduktionsmittel reduziert seinen Partner und gibt dabei Elektronen ab. (-I) (+I) (z. B. - + + 2 e - ). Die xidationsstufe erhöht sich. egel 1 Atome im elementaren Zustand haben immer die xidationsstufe 0 (z. B. N 2, 2, 2, C(Graphit), S 8, P 4, Br 2 ). Die xidationsstufe 0 ist aber auch in Molekülen möglich. egel 2 Die Summe aller xidationsstufen in einem neutralen Molekül muss 0 ergeben. Bei geladenen Ionen ist sie gleich der Gesamtladung des betrachteten Ions. egel 3 Bei kovalenten Verbindungen wird die Verbindung formal in Ionen anhand ihrer Elektronegativität aufgeteilt. Dabei wird angenommen, dass die an der Bindung beteiligten Elektronen (jedes bindende Elektronenpaar) vollständig vom elektronegativeren Partner aufgenommen werden. Fluor ist immer -1, Wasserstoff ist immer +1, außer gebunden an Metalle, Alkalimetalle immer +1, Erdalkalimetalle immer +2. Sauerstoff immer -2, bis auf in Peroxiden (---: -1, elementarem 2 (0), yperoxiden 2 - (-0.5)

Beispiele zur Bestimmung der xidationsstufen -1-2 -3 3 C C 3 2 C C 2 C C 2 2-3 +3-3 Alle s hier: +1 +1-1 -2 N -2 +3-3 +2-2 -2 0 +3-3 N -1 N -3-1 +2-2 -1-3 2 N ' S Cystein -1 x. ed. ' N ' S S N 0 Cystin

Versuch 16: L(-)-Menthol Ca(Cl) 2, Eisessig 0 C - T - 60 C (-)-Menthon Eine Mischung von Menthol, Eisessig und Wasser wird gekühlt. Ca(Cl) 2 wird in kleinen Portionen zugeben, wobei die Innentemperatur nicht über 25 C steigen sollte (etwa 1 h). ühren bei T (1 h), dann auf 60 C erhitzen bis keine Farbreaktion mit Iodid-Stärke-Papier auftritt. Unter Eiskühlung wird vorsichtig Na zugegeben. eaktionslösung, zusammen mit Eis und ges. NaCl-Lösung mit ilfe von tert-butylmethylether extrahieren, org. Phase mit verd. Na und Wasser waschen, trocknen über K 2 C 3, filtrieren und abrotieren. Fraktionierte Destillation unter Vakuum 2 I 5 I 3 Einlagerung in Amylose-elix In Anwesenheit von ypochlorit: 2 I 2 + I I 3 + I 2 I 5 blaue Farbe

Ca(Cl) 2 Teilgleichungen: xidation: 0 +2 + 2 e + 2 xidation eduktion: +1 Cl + 2 e + 2-1 Cl + 2 eduktion Gesamt: + Cl + Cl + 2

Cr VI+ -xidationen Cr 3 Cr 4 2- Cr 2 7 2- +6 Cr (im Sauren) + Cr orange 2 Cr + Cr +4 2 Cr 2 Cr + Cr 3+ grün 2 Cr 4 + Cr 22 Cr 23 Carbonylverbindugen: Bildung von ydraten (vgl. Acetale/albacetale) + 2 Cl 3 C 100 % 99 % 58 % < 1 %

xidation von Alkoholen in organischen Lösungsmitteln Keine Bildung von ydraten Selektiv zum Aldehyd Dafür verwendet: N Cr 2 7 2-2 N CrCl 3 - löslich in C 2 Cl 2 Pyridinium Dichromat (PDC) Pyridinium Chlorochromat (PCC) (Geladen aber hydrophober als z. B. K + -Chromate)

Fehling-Probe (Probe auf reduzierende Zucker) Fehling I verdünnte CuS 4 -Lösung Fehling II verdünnte Kaliumnatriumtartrat-Lösung Aldehyd-Nachweis durch Farbe vor der eaktion: blau 2 [C 4 4 6 ] 2 + Cu 2 + 2 K Cu Na * C * C Weinsäure + 3 +1 +3 Na + 2 2 K blau + 2 e + 2 2 xidation orange, unlöslich 2 [Cu 2 ] + 2 e + 2 Cu 2 + 2 eduktion ermann von Fehling 1849 + 54 + 2 [Cu 2 ] + 32 2 + Cu 2 Alkohole, Ketone reagieren nicht!

Tollens-Probe (Silberspiegel) Bildung des Tollens-eagenzes 2 Ag + 2 Ag 2 + 2 Ag + 2 N 3 [Ag(N 3 ) 2 ] Bernhard Tollens, um 1900 in Göttingen + 3 +1 +3 + 2 e + 2 2 xidation [Ag ] + e Ag eduktion + 3 + 2 [Ag ] + 2 2 + 2 Ag

Versuch 17: (eduktionen) NaB 4, Me 25 C, 2 h Cyclopentanon wird in Me gelöst. Portionsweise wird NaB 4 zugegeben, wobei die Innentemperatur 25 C nicht übersteigen darf (gegebenfalls Eiskühlung) Man rührt für 2 h bei T und hydrolysiert anschließend vorsichtig mit Wasser. Extraktion mit Ether, wäscht die org. Phase mit Wasser, trocknen über Na 2 S 4, filtrieren, abrotieren. Fraktionierte Destillation im Vakuum 2

EN (B) < EN () 2.0 2.1 B - B 3 B -1 Na - - Li Al B -1-1 Na B() 3 2 2 pk a ( 2 ) = +36 reagiert nur als Base sehr reaktiv kinetisch gehemmt Ether als Lösemittel mässig reaktiv kinetisch gehemmt Alkohole als Lösemittel Carbonyl-Verbindung LiAl 4 NaB 4 -CCl + + -C, -C + + -C + - -C, -CN + - -CN 2 + - LiAl 4 -Pulver

Ether-Autoxidation Diethylether "Ether" Dimethoxyethan Methyl-tert-butylether hν 2 Furan Tetrahydrofuran adikal-kettenreaktion Fe 2 Fe 3 + e xidation -1-1 + 2 e + 2 + 2 eduktion -2 + 2 Fe 2 + 2 2 Fe 3 + 2 +

Versuch 18: Iodoform-Probe (xidation von Acetyl- oder ydroxyethylgruppen) KI, I 2, Na + CI 3 2 2 I 2 + I I 3 + I 2 I 5

Alkohole mit benachbarter Methylgruppe/Methylketone mit I 2 Im Basischen: 0 C 3 I 2 0 2 I -1 +2 C 3 2 - I - I I + CI 3 I I I - I -, I 2 I + CI 3 Iodoform, blassgelb und unlöslich in Wasser

Im Sauren: C 3 C 3 C 3 I I Weniger basisch I - I - I 3 C C 3 Br 2 3 C C 3 Br 2 -Br Br Bromaceton (Lacrimogen) 2 Br Mit Brom-verunreinigte Gefäße niemals mit Aceton oder Alkohol reinigen.

Zusammenfassung KI, I 2, Na + CI 3 [] 2 [] [] Li Al B -1-1 Na egel 3 Bei kovalenten Verbindungen wird die Verbindung formal in Ionen anhand ihrer Elektronegativität aufgeteilt. Dabei wird angenommen, dass die an der Bindung beteiligten Elektronen vollständig vom elektronegativeren Partner aufgenommen werden.