Veränderung des fortgeschriebenen Konzeptes für die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie des Kreises Paderborn

Ähnliche Dokumente
Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna

Grippeschutz-Maßnahmen

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Bachelor of Arts (B.A.) Kindheitspädagogik

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Schulpsychologischer Dienst

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Bachelor of Arts (B.A.) Kindheitspädagogik

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 22. August 2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Standards für Schulsozialarbeit

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium

GUTER START INS KINDERLEBEN

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Key Account Management als Change Projekt

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Therapie und Prävention

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Innovation und Schulentwicklung durch europäische Projekte Beispiele aus dem Schulamtsbereich Gießen

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

rhein Kinder- und Jugendhilfe Positionierung der AWO Niederrhein zur Armutsbekämpfung Arbeiterwohlfahrt November 2003

Übergangsmanagement in der LernweltEssen

Hamm: Plan Bildung. Projektbereich SeK 1 Lernziel Beruf Übergangsmanagement ab Klasse 5

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Was sind Transitionen?


Armuts- und Reichtumsbericht 2008

5-Tage-Gruppe als Internat

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Die weisse Woche voja

Schulsozialarbeiter/innen als Kinderschutzfachkräfte?!

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Stand: Oktober Das Gymnasium. Traben-Trarbach. ist ein achtjähriges Gymnasium... in Verbindung mit einer Ganztagsschule.

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer

QIBB-Konzept an der LBS Tamsweg 2015/2016 Inhalt der Schwerpunktbildung

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

2. Bildungskongress der Bildungsregion Paderborn Universität Paderborn. 06.November 2010

Hans-Joachim Gardyan Die Hochbegabtenförderung das Königswinterer Modell als ein wichtiger Schul-Baustein

Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen in der Schule

Ziele Schule&Co. und SeSchu

im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013

Lernkonzept der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe zur Teilnahme am Programm Projekte Jugendhilfe / Schule 2020

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Fondation Pro Familia

Antwort. auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU. Analphabetismus in Berlin Drs 16/0833

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

1 Aufgaben und Ziele des Faches

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Streitschlichtung. Mindeststandards für Schulen bei der Ein- und Durchführung von Streitschlichtung

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

Schriftliche Kleine Anfrage

«Sichere Bewegungsförderung bei Kindern» Leitfaden für Kindergärten, (Tages-) Schulen, Kindertagesstätten und Spielgruppen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

1. Auftrag der offenen Ganztagsschule. 2. Welche Verpflichtungen gehen die Eltern ein!

In welchem Umfang und in welcher Art und Weise werden Erzieherinnen medienpädagogisch

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS

LRR an der Peter-Behrens-Schule

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom /6-1/11 VORIS 22410

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Was ist Schulsozialarbeit?

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

1. Zielsetzung/Konzeption

Situation der Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen

Schulinterne Krisenteams

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi

Haushalt 2015 / 2016 Vorstellung HSP-Maßnahmen

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Übergänge. Niels Espenhorst Bundesfachverband UMF

Jahresbericht Auftrag

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Transkript:

Anlage 2 zur Drucksache 14.11.7 Veränderung des fortgeschriebenen Konzeptes für die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie des Kreises Paderborn Fassung vom 10.02.05 Änderungsfassung 1. Ausgangslage Der Kreis Paderborn erfüllt mit der Psychologischen Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie eine freiwillig ü- bernommene Aufgabe. Er zieht aus dem Bericht zur Lage der Kinder und Jugendlichen im Kreis Paderborn und aus dem Zukunftsprogramm für Jugend und Familie die Konsequenz, die Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern zu verstärken. Im Zusammenhang damit wurde die seit 1971 bestehende Regionale Schulberatungsstelle bereits in Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie umbenannt. 2. Allgemeine Zielsetzung Bei allen gesellschaftlichen Veränderungen, durch die Kindheit und Jugend heute stark beeinflusst und zum Teil gefährdet werden, ist die Schule nach wie vor eine nachhaltig die Persönlichkeit eines jungen Menschen prägende Lebenserfahrung. Unter den Sorgen, die Eltern und Familien bewegen, hat die Schule folglich einen besonders hohen Stellenwert. Die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie unterstützt Lehrer, Eltern und junge Menschen für das Gelingen von Schulzeit als Voraussetzung für eine erfolgreiche spätere Lebensbewältigung. 1. Ausgangslage Der Kreis Paderborn erfüllt mit der Psychologischen Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie eine freiwillig ü- bernommene Aufgabe. Er zieht aus dem Bericht zur Lage der Kinder und Jugendlichen im Kreis Paderborn und aus dem Zukunftsprogramm für Jugend und Familie die Konsequenz, die Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern zu verstärken. Im Zusammenhang damit wurde die seit 1971 bestehende Regionale Schulberatungsstelle bereits in Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie umbenannt. 2. Allgemeine Zielsetzung Bei allen gesellschaftlichen Veränderungen, durch die Kindheit und Jugend heute stark beeinflusst und zum Teil gefährdet werden, ist die Schule nach wie vor eine nachhaltig die Persönlichkeit eines jungen Menschen prägende Lebenserfahrung. Unter den Sorgen, die Eltern und Familien bewegen, hat die Schule folglich einen besonders hohen Stellenwert. Die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie unterstützt Lehrer, Erzieherinnen, Eltern und junge Menschen für das Gelingen von Schulzeit als Voraussetzung für eine erfolgreiche spätere Lebensbewältigung.

- Seite 2 - Die Qualität von Elternschaft und Familienbeziehungen wird heute sehr stark auch darin erlebt, wie es möglich ist, die eigenen Kinder auf eine ungewisse Zukunft in einer komplizierten Welt vorzubereiten. Die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie will Eltern, Erziehende und Lehrer bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen. Dies soll zum Einen dadurch geschehen, dass für die zahlreichen einzelnen Anlässe für Sorgen und Probleme von Kindern und Jugendlichen in und mit der Schule, für ihre Eltern und Lehrer hinreichende zeitnahe Hilfen zur Verfügung gestellt werden sollen. Es soll zum Anderen dadurch geschehen, dass die Beratungsstelle die Schulen im Kreisgebiet darin unterstützt, kindgerechte und beratungsoffene Beziehungen zu Schülern und Eltern zu gestalten und die zahlreichen pädagogischen und erzieherischen Probleme, die sich heute in Schulen stellen, auf gute Art zu lösen. 3. Spezifische Aufgaben Aus den o. g. Zielen leiten sich u. a. folgende spezifische Aufgaben ab: 3.1 Hilfen im Einzelfall für Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Familien und Lehrer bei schulbezogenen psychologischen Problemen durch psychologische Diagnostik, Beratung, Trainings- und Fördermaßnahmen, psychologische Therapie und Begleitung. Diese Hilfen beziehen sich auf alle Schulformen und Schulstufen und schließen vorschulische Fragestellungen mit ein. 3.2 Hilfen für die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule durch Beiträge zur schulischen Eltern-Arbeit, Krisen- Information, Konfliktberatung und -vermittlung. Die Qualität von Elternschaft und Familienbeziehungen wird heute sehr stark auch darin erlebt, wie es möglich ist, die eigenen Kinder auf eine ungewisse Zukunft in einer komplizierten Welt vorzubereiten. Die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie will Eltern, Erziehende und Lehrer bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen. Dies soll zum Einen dadurch geschehen, dass für die zahlreichen einzelnen Anlässe für Sorgen und Probleme von Kindern und Jugendlichen in und mit der Schule, für ihre Eltern und Lehrer hinreichende zeitnahe Hilfen zur Verfügung gestellt werden sollen. Es soll zum Anderen dadurch geschehen, dass die Beratungsstelle die Schulen im Kreisgebiet darin unterstützt, kindgerechte und beratungsoffene Beziehungen zu Schülern und Eltern zu gestalten und die zahlreichen pädagogischen und erzieherischen Probleme, die sich heute in Schulen stellen, auf gute Art zu lösen. 3. Spezifische Aufgaben Aus den o. g. Zielen leiten sich u. a. folgende spezifische Aufgaben ab: 3.1 Hilfen für Risiko-Kinder im Vorschulalter bei der Entwicklung von Schulfähigkeitsvoraussetzungen durch psychologische Diagnostik im Einzelfall, Elternberatung, Familienberatung und -therapie sowie Elternschulung (Erziehungskurse). 3.2 Hilfen im Einzelfall für Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Familien und Lehrer bei schulbezogenen psychologischen Problemen durch psychologische Diagnostik, Beratung, Trainings- und Fördermaßnahmen, psychologische Therapie und

- Seite 3 - Begleitung. Diese Hilfen beziehen sich auf alle Schulformen und Schulstufen. 3.3 Hilfen für die Weiterentwicklung schulischer Förder- und Beratungsstrukturen durch schulinterne Lehrerfortbildung, schulübergreifende Kurse für Lehrer (z. B. Beratungslehrer- Kurse), Mitwirkung bei der Entwicklung von beispielhaften Schulprojekten etc. 3.3 Hilfen für die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule durch Beiträge zur schulischen Eltern-Arbeit, Krisen- Information, Konfliktberatung und -vermittlung. 3.4 Angebote in der Fortbildung der Erzieherinnen in Kindertagesstätten zu Anforderungen wie z. B. Diagnostik von psychologischen Entwicklungsauffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern; Weiterentwicklung der Beratungskompetenz in Kitas; diese Maßnahmen erfolgen in enger Kooperation mit dem Fachbereich 51. 3.5 Hilfen für die Weiterentwicklung schulischer Förder- und Beratungsstrukturen durch schulinterne Lehrerfortbildung, schulübergreifende Kurse für Lehrer (z. B. Beratungslehrer- Kurse), Mitwirkung bei der Entwicklung von beispielhaften Schulprojekten etc. 4. Umsetzung Die Beratungsstelle wird in der Einzelhilfe auf Anfrage von Kindern/Jugendlichen, Eltern und Lehrern tätig. Sie unterstützt besonders auch die Jugendhilfe durch spezifische schulpsychologische Beiträge. Die Beratungen erfolgen möglichst zeitnah und - wenn erforderlich - ortsnah, z. B. in der Schule, und damit niederschwellig. Die Beratungen sind vertraulich. Die Mitarbeiter beziehen erforderlichenfalls nach Abstimmung mit den Klienten weitere Kooperationspartner, z. B. Lehrer und Jugendhilfe, mit ein. 4. Umsetzung Die Beratungsstelle wird in der Einzelhilfe auf Anfrage von Kindern/Jugendlichen, Eltern, Lehrern und Erzieherinnen tätig. Sie unterstützt besonders auch die Jugendhilfe durch spezifische schulpsychologische Beiträge. Die Beratungen erfolgen möglichst zeitnah und - wenn erforderlich - ortsnah, z. B. in der Schule und Kindertagesstätte, und damit niederschwellig. Die Beratungen sind vertraulich. Die Mitarbeiter beziehen erforderlichenfalls nach Abstimmung mit den Klienten weitere Kooperationspartner, z. B. Lehrer und Jugendhilfe, mit ein.

- Seite 4 - Schulsystembezogene strukturelle Beratungsmaßnahmen erfolgen sowohl auf konkrete Anfrage durch Schulen als auch in Form von Ausschreibungen von Veranstaltungen und Kursen der Beratungsstelle. Zur Weiterentwicklung der Beratungsstrukturen werden von Zeit zu Zeit Projekt-Aufgaben - bezogen auf bestimmte Problemfelder - definiert, z. B. Projekte im Rahmen des Prioritäten-Katalogs. 5. Qualitätssicherung Die o. g. Ziele und Aufgaben werden mit qualifiziertem Fachpersonal erfüllt. Die Beratungsstelle berichtet im Jahresabstand - auf das Schuljahr bezogen - über den Abgleich von Zielsetzung, Umsetzung und Zielerreichung unter Berücksichtigung des vorhandenen Fachpersonals sowie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Erfahrungen der Beratungsstelle. Es wird damit begonnen, im Sinne von Messbarkeit Produktgruppen mit speziellen Einzelkonzepten zu bilden, um die Weiterentwicklung der Systematik des einzelnen Beratungsprozesses zu betreiben. Die Beratungsstelle trägt zur Weiterentwicklung eines kooperativen Beratungsnetzwerkes aller Stellen bei, die mit psychologischen Beratungsaufgaben für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, Erzieher und Lehrer befasst sind. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und die Intensivierung einer abgestimmten Zusammenarbeit in Schnittstellenbereichen, u. a. mit der Jugendhilfe, dem Gesundheitsbereich oder der Schulaufsicht, ist für die nötige Koordination Schulsystembezogene strukturelle Beratungsmaßnahmen erfolgen sowohl auf konkrete Anfrage durch Schulen als auch in Form von Ausschreibungen von Veranstaltungen und Kursen der Beratungsstelle. Zur Weiterentwicklung der Beratungsstrukturen werden von Zeit zu Zeit Projekt-Aufgaben - bezogen auf bestimmte Problemfelder - definiert, z. B. Projekte im Rahmen des Prioritäten-Katalogs. 5. Qualitätssicherung Die o. g. Ziele und Aufgaben werden mit qualifiziertem Fachpersonal erfüllt. Die Beratungsstelle berichtet im Jahresabstand - auf das Schuljahr bezogen - über den Abgleich von Zielsetzung, Umsetzung und Zielerreichung unter Berücksichtigung des vorhandenen Fachpersonals sowie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Erfahrungen der Beratungsstelle. Es wird damit begonnen, im Sinne von Messbarkeit Produktgruppen mit speziellen Einzelkonzepten zu bilden, um die Weiterentwicklung der Systematik des einzelnen Beratungsprozesses zu betreiben. Die Beratungsstelle trägt zur Weiterentwicklung eines kooperativen Beratungsnetzwerkes aller Stellen bei, die mit psychologischen Beratungsaufgaben für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, Erzieherinnen und Lehrer befasst sind. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und die Intensivierung einer abgestimmten Zusammenarbeit in Schnittstellenbereichen, u. a. mit der Jugendhilfe, dem Gesundheitsbereich oder der Schulaufsicht, ist für die nötige Koordination

- Seite 5 - von Aufgaben, Zielen und Vorgehensweisen als permanente Aufgabe voranzutreiben. Dieses Konzept wird bedarfsgerecht fortgeschrieben. von Aufgaben, Zielen und Vorgehensweisen als permanente Aufgabe voranzutreiben. Dieses Konzept wird bedarfsgerecht fortgeschrieben.