n Pa.Iv. Aebischer Matthias. Die Nationalbank ist auch für einen hohen Beschäftigungsgrad verantwortlich

Ähnliche Dokumente
n Pa.Iv. Fraktion S. Endlich Transparenz in der Schweizer Politik n Pa.Iv. Hodgers. Transparenz in der Parteienfinanzierung

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen

Parlamentarische Initiative Behandlung von bekämpften Vorstössen

Parlamentarische Initiative Stempelabgaben. Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates. vom 23.

n Pa.Iv. Triponez. Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer. Änderung (WAK NR)

Das US-Notenbank-System Federal Reserve Sie macht die Welt-Geldpolitik. Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst

s Parlamentarische Initiative Herabsetzung des Mindestnennwertes von Aktien (WAK SR)

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006

Nationalrat Conseil national Consiglio nazionale Cussegl naziunal. Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben vom 5.

Parlamentarische Initiative Bürgschaften. Zustimmung des Ehegatten (Art. 494 OR) Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates

(Teilzeitnutzungsrechte an Immobilien) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Vernehmlassung: Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) - Umsetzung von Artikel 121a BV

auf Antrag der Finanzdirektion und der Staatskanzlei, die für die öffentlich zugänglichen Websites des Staates gelten.

s Parlamentarische Initiative. Übertragung der Aufgaben der zivilen Nachrichtendienste an ein Departement (Hofmann Hans)

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Aktueller Stand und Ausblick betreffend die Entbündelung der letzten Meile

Aktuelle Informationen. aus Mitteleuropa

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

ERGÄNZENDE INTERNE BESTIMMUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER VERORDNUNG (EG) Nr. 45/2001 ÜBER DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Bundesgesetz über die Buchpreisbindung

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

Halbjahres-Mediengespräch, Genf, 18. Juni Einleitende Bemerkungen von Bruno Gehrig

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Dieses Reglement bestimmt die Nutzung des Ausstellungsraums Espace 25 am Boulevard de Pérolles 25, 1700 Freiburg.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Gebührenordnung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

U R T E I L S A U S Z U G

Iconomix-Fachtagung 3. September Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz

Parlamentarische Initiative Versicherungsdeckung. Lücke beim Tod des Eigentümers

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Markenschutzverordnung

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

VORGEHEN BEI GEPLANTEN KONTROLLEN

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Verein zur Förderung des Neugeborenen- Hörscreenings in Schleswig-Holstein e.v. 1

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

Verfügung vom 24. Juli 2013

Deutschland-Check Nr. 35

Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige

Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung

Statuten Genossenschaft Kino Wildenmann Männedorf 1. NAME, SITZ, ZWECK. Art. 1. Name und Sitz

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

n Parlamentarische Initiative Wiederverkauf von Immobilien zwischen Personen im Ausland

Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses

b) zum dringlichen Postulat KR-Nr. 259/2007 betreffend Verrechnung der Reserven von Zürcher Prämienzahlenden bei den Krankenversicherungen

Kinderrechte im Parlament Rückschau Wintersession 2011

Was bedeutet das für Ihr Portfolio?

BWG. Gesetzesbestimmungen

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode

Sie sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits.

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für Landwirtschaftsprodukte

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom (Stand )

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

Pro duale Berufsbildung Schweiz

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Bundesbeschluss über die Genehmigung von zwei Abkommen der Weltorganisation für geistiges Eigentum und über die Änderung des Urheberrechtsgesetzes

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

gestützt auf das Gesetz vom 12. Dezember 2002 über den Anwaltsberuf; auf Antrag der Sicherheits- und Justizdirektion,

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

Parlamentarische Initiative Abschaffung der Fahrradnummer

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Restriktive Geldpolitik und überbewerteter Franken

Zusätzliche Information zu Informations complémentaires à l objet InformazionI complementari all oggetto

SCHWEIZER GOLDMÜNZWÄHRUNG. Überparteiliches Projekt einer wertsicheren Ergänzungswährung zum Franken

1 / A s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr Ständerat Frühjahrssession 2011

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Ganzheitliches Coaching, DGCo

Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona

BERICHT Parlamentarische Initiative. Löschung ungerechtfertigter Zahlungsbefehle. Nationalrat. Conseil national. Consiglio nazionale

S T A T U T E N ESPRIT St.Gallen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Leitlinien. zur. Beschwerdebearbeitung durch. Versicherungsunternehmen

669/J XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Transkript:

Nationalrat Conseil national Consiglio nazionale Cussegl naziunal 15.414 n Pa.Iv. Aebischer Matthias. Die Nationalbank ist auch für einen hohen Beschäftigungsgrad verantwortlich 15.415 n Pa.Iv. Schwaab. Schweizerische Nationalbank. Die Wahrung der Gesamtinteressen der Schweiz muss die Kaufkraftparität einschliessen Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben vom 19. Januar 2016 Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-NR) hat die von Nationalrat Matthias Aebischer sowie die von Nationalrat Christophe Schwaab am 18. März 2015 eingereichten parlamentarischen Initiativen an ihrer Sitzung vom 19. Januar 2016 vorgeprüft. Die Initiative Aebischer Matthias 15.414 verlangt, dass Artikel 5 Absatz 1 des Nationalbankgesetzes (NBG) über die Aufgaben der Nationalbank in dem Sinn ergänzt wird, dass die Nationalbank neben der Preisstabilität auch einen maximalen Beschäftigungsgrad gewährleisten soll. Die Initiative Schwaab 15.415 verlangt, dass derselbe Artikel des NBG dahingehend ergänzt wird, dass die Nationalbank neben der Preisstabilität auch die Kaufkraftparität gewährleisten soll. Antrag der Kommission Die Kommission beantragt dem Nationalrat jeweils mit 18 zu 6 Stimmen, den beiden Initiativen keine Folge zu geben. Eine Minderheit (Pardini, Birrer-Heimo, Jans, Leutenegger Oberholzer, Marra, Schelbert) beantragt, beiden Initiativen Folge zu geben. Berichterstattung: Müller Leo (d), Amaudruz (f) 101-04/15.414n/WAK--CER

Im Namen der Kommission Die Präsidentin: Susanne Leutenegger Oberholzer Inhalt des Berichtes 1 Text und Begründung 2 Erwägungen der Kommission 2

1 Text und Begründung 1.1 Text [15.414] Gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung und Artikel 107 des Parlamentsgesetzes reiche ich folgende parlamentarische Initiative ein: Die Aufgaben der Nationalbank sollen im Bundesgesetz vom 3. Oktober 2003 über die Schweizerische Nationalbank wie folgt ergänzt werden: Art. 5 Abs. 1 Sie gewährleistet die Preisstabilität und einen maximalen Beschäftigungsgrad Abs. 2 Bst. f Sie schafft die Voraussetzung für ein Wirtschaftswachstum, das dem Produktionspotenzial entspricht. Bst. g Sie trägt zu einem hohen Beschäftigungsgrad bei. [15.415] Gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung und auf Artikel 107 des Parlamentsgesetzes reiche ich folgende parlamentarische Initiative ein: Artikel 5 des Nationalbankgesetzes (NBG; SR 951.11) soll wie folgt geändert werden: Art. 5 Abs. 1 Sie gewährleistet die Preisstabilität und die Kaufkraftparität Abs. 2 Bst. f Sie verfolgt in Bezug auf die Währungen der wichtigsten Handelspartner der Schweiz eine an der Kaufkraftparität orientierte Wechselkurspolitik. 1.2 Begründung [15.414] Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank vom 15. Januar 2015, den Mindestkurs von Fr. 1.20 pro Euro aufzuheben, hat für den Werkplatz Schweiz weitreichende Folgen. Flankierende Massnahmen, welche die Auswirkungen dieses Entscheides hätten abfedern können, wurden, so scheint es, vorgängig nicht diskutiert und bereitgestellt. Ein Blick in das im Nationalbankengesetz formulierte Pflichtenheft zeigt, dass bei den Aufgaben der Nationalbank zwar die Preisstabilität und die konjunkturelle Entwicklung, nicht aber der hohe Beschäftigungsgrad erwähnt wird. In den Pflichtenheften anderer Nationalbanken gehört der hohe Beschäftigungsgrad zu den Hauptaufgaben. So existiert dieser Aufgabenbeschrieb zum Beispiel im Federal Reserve Act der Zentralbank der Vereinigten Staaten (Section 2A, Monetary Policy Objectives). [15.415] 3

Gemäss Artikel 99 Absatz 2 der Bundesverfassung führt die Schweizerische Nationalbank (SNB) "eine Geld- und Währungspolitik, die dem Gesamtinteresse des Landes dient". Seltsamerweise gehören die Wechselkurspolitik und insbesondere die Wechselkursstabilität sowie die Kaufkraftparität nicht zu ihren expliziten Pflichten. Der Euro-Mindestkurs und die ersten Auswirkungen seiner Aufhebung auf unsere Wirtschaft haben gezeigt, wie wichtig ein Wechselkurs ist, der sich in jedem Fall an den Kaufkraftparitäten der wichtigsten Handelspartner der Schweiz orientiert. Ohne Währungsstabilität ist die Zukunft des Werkplatzes Schweiz gefährdet - und das liegt sicher nicht im Gesamtinteresse des Landes. Mit sehr unbeständigen Wechselkursen, die sich in keiner Weise an eine Kaufkraftparität halten, riskieren zahlreiche Unternehmen, dass sie ihre Produktionskosten und Preise nicht mehr planen können. Sie laufen grosse Gefahr, Marktanteile zu verlieren. Auf lange Frist könnten sie aufhören, in ihre Produktionskapazität in der Schweiz zu investieren, oder ihre Kapazitäten ins Ausland verlagern. Auf den Arbeitsmarkt würde sich dies auf jeden Fall negativ auswirken. Der vorliegende Vorschlag stellt im Übrigen keinesfalls die Unabhängigkeit der SNB infrage. Er soll nur ihr Verfassungsmandat präzisieren; die Wahl der Instrumente zu dessen Umsetzung obliegt allein der SNB. Der vorliegende Vorschlag geht sicherlich in die gleiche Richtung wie die parlamentarische Initiative 11.487. Aber seit diese erste Initiative abgelehnt wurde, haben sich die Umstände geändert: Die Vorteile eines Wechselkurses, der die Kaufkraftparität auch nur bis zu einem gewissen Grad einbezieht, wurden unter Beweis gestellt und rechtfertigen, dass man sich damit erneut befasst. 2 Erwägungen der Kommission Nach Ansicht der Kommissionsmehrheit schliesst der aktuelle Auftrag der Nationalbank in Verfassung und Gesetz, nämlich eine Geld- und Währungspolitik im Gesamtinteresse des Landes zu führen und dazu unter Berücksichtigung der konjunkturellen Entwicklung die Preisstabilität zu gewährleisten, sowohl die Beschäftigungslage als auch die Kaufkraftparität implizit mit ein. Würde man weitere Aufträge ins Gesetz schreiben, wäre eher eine Ausrichtung auf einzelne Branchen oder Regionen statt auf das Gesamtinteresse die Folge. Zur parlamentarischen Initiative 15.414 argumentiert die Mehrheit, die SNB habe mit dem Auftrag zur Konjunkturstabilisierung automatisch auch eine Verantwortung für die Beschäftigungslage. Sie betont, das Ziel einer hohen Beschäftigung sei unbestritten, die Arbeitslosigkeit sei in der Schweiz aber ohnehin tiefer als in den meisten anderen Ländern. Zudem tue die SNB bereits viel für die Beschäftigung. Das Beschäftigungsniveau hänge allerdings nicht allein von ihr ab, vielmehr brauche es ausserdem eine liberale Wirtschaftspolitik und ein liberales Arbeitsrecht. Bezüglich der parlamentarischen Initiative 15.415 ist die Kommissionsmehrheit der Auffassung, die Risiken einer Bilanzaufblähung wären zu gross, wenn die Kaufkraftparität explizit als Ziel ins Gesetz aufgenommen würde; sie würden den möglichen Nutzen übersteigen. Die Kommissionsmehrheit weist darauf hin, dass die SNB bei ihrer Zinspolitik und bei ihren Interventionen am Markt die Kursentwicklung heute bereits berücksichtige. Ein künstlicher Wechselkurs könne langfristig aber nicht aufrechterhalten werden. Nach Meinung der Mehrheit würde die explizite Aufnahme weiterer Ziele den Spielraum der Nationalbank zu sehr einschränken und könnte zu Zielkonflikten führen. Die Minderheit ist der Ansicht, die SNB habe einen so grossen wirtschaftspolitischen Einfluss, dass der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für ihr Handeln klarer vorgeben müsse. Bezüglich Beschäftigungsziel (15.414) teilt sie zwar die Auffassung, dass dieses im Konjunkturziel des Nationalbankgesetzes enthalten sei. Sie findet aber, die Beschäftigung sei für die Gesamtwirtschaft dermassen zentral, dass sie explizit genannt werden müsse. In den USA z. B. sei die Beschäftigung auf derselben Stufe wie die Preisstabilität geregelt. Entsprechend richte die FED 4

ihre Geldpolitik stark nach der Beschäftigungslage aus, deshalb seien die USA bei der Konjunktursteuerung auch erfolgreich. In Bezug auf das Ziel der Kaufkraftparität (15.415) argumentiert die Minderheit, die Wirtschaft leide stark darunter, dass der Franken derzeit gegenüber dem Euro so massiv überbewertet sei. Der Euroraum sei aber zentral für den Wohlstand der Schweiz, insbesondere für die Exportindustrie und den Tourismus. Die Wirtschaft brauche eine längerfristige Wechselkursstabilität, deshalb solle die Kaufkraftparität explizit als Ziel festgehalten werden. 5