Promotionsreglement der Fachmittelschule

Ähnliche Dokumente
Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Fachmittelschule des Kantons St.Gallen

Vom 22. Juni PrüfungsV IMS

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Versetzungsregeln in Bayern

Weisungen zum Berufsauftrag der Stand: 2. Juli 2014

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

F a c h m a t u r i t ä t s

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Reglement über die Maturitätsprüfungen

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

RECHTSGÜLTIGE GESETZE UND VERORDNUNGEN

vom 23. Dezember 2008

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule

Prüfungen und Abschlüsse

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement,

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Rund um Halbjahresinformation und Zeugnis

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008

Promotionsordnung der Schule für Ernährungsberatung am Universitätsspital Zürich

Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Gymnasiale Maturität für Erwachsene

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

1 Zweck der Eignungsfeststellung

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Das Studium an der Kantonalen Fachmittelschule. Informationen für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern

Informationen zur Oberstufe

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

1. Inhalt. 2. Grundlagen

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Personalrechtliche Konflikte an Mittelschulen

Informationsabend des Langgymnasiums

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Kantonsschule Wattwil

Vom 10. April GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Gebührenordnung der Universität St.Gallen

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Gesetz über das Zentrum für Labormedizin

Berufsmaturität nach der Lehre

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Philosophische Fakultät I

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Abschluss-VO Sek I)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Transkript:

Amtsinterner Neudruck vom Juli 07 Gilt für Klassen, die ab Schuljahr 07/08 gebildet werden. Promotionsreglement der Fachmittelschule vom 0. Juni 007 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 35 des Mittelschulgesetzes vom. Juni 980 als Reglement: I. Promotion Art. 3 Zeitpunkt Die Promotion erfolgt im: a) ersten Schuljahr nach dem ersten und zweiten Semester auf Grund der Leistungen im Semester; b) zweiten Schuljahr nach dem ersten Semester auf Grund der Leistungen im Semester; c) zweiten Schuljahr nach dem zweiten Semester auf Grund der Leistungen im Schuljahr. Art. Fächer Massgebend sind die Noten in den Promotionsfächern nach dem Anhang dieses Erlasses. Art. 3 Definitive Promotion Definitiv promoviert wird, wessen doppelte Summe der Notenabweichungen unter 4 nicht grösser als die Summe der Notenabweichungen von 4 nach oben ist. Art. 4 Provisorische Promotion Provisorisch promoviert wird, wer am Ende des zweiten oder dritten Semesters: a) die Bedingungen nach Art. 3 dieses Erlasses nicht erfüllt; b) in einem Promotionsfach aus Gründen, die nicht bei der Schule liegen, nicht ausreichende Grundlagen zur Bewertung der Leistung aufweist. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 5. August 007, SchBl 007, Nr. 7-8; in Vollzug ab. August 007. Geändert durch Nachtrag zum Reglement über die Abschlussprüfung und die Fachmaturität vom. Januar 009, SchBl 009, Nr. ; Nachtrag vom 6. Oktober 0; SchBl 0, Nr. ; in Vollzug ab. August 0. Geändert durch Nachtrag vom 0. Mai 07; SchBl 07, Nr. 6; in Vollzug ab. August 07. sgs 5.. 3 Fassung gemäss Nachtrag. 3..04b

Art. 5 Nichtpromotion Nicht promoviert wird, wer: a) zweimal nacheinander provisorisch promoviert würde; b) am Ende des vierten Semesters:. die Voraussetzungen nach Art. 3 dieses Erlasses nicht erfüllt;. in einem Promotionsfach aus Gründen, die nicht bei der Schule liegen, nicht ausreichende Grundlagen zur Bewertung der Leistung aufweist. Wer nicht promoviert wird, wiederholt die vorangehende Klasse. Art. 6 Ausschluss Ausgeschlossen wird, wer einmal nicht promoviert wurde und die Bedingungen nach Art. 3 dieses Erlasses nicht erfüllt. Art. 7 Besondere Fälle a) freiwillige Repetition Die freiwillige Repetition gilt als Nichtpromotion. Dies gilt nicht, wenn: a) sie das erste Mal erfolgt; b) die Klassenkonferenz sie empfiehlt; c) die Schülerin oder der Schüler definitiv promoviert ist. 3 Die Voraussetzungen nach Abs. dieser Bestimmung müssen miteinander erfüllt sein. Art. 8 b) Repetition nach der Schlussprüfung Wer die Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann das letzte Schuljahr ungeachtet der Vorschriften dieses Reglements wiederholen. Art. 9 c) Urlaub Die Rektorin oder der Rektor regelt die Promotion nach längerem Urlaub. Art. 0 d) Verlängerung der Probezeit oder der provisorischen Promotion Die Promotionskonferenz kann die Probezeit oder ein Provisorium verlängern oder anstelle einer Nichtpromotion eine provisorische Promotion anordnen, wenn die Leistungsfähigkeit der Schülerin oder des Schülers durch unverschuldete besondere Umstände wesentlich beeinträchtigt war. Wer am Ende des verlängerten Provisoriums die Bedingungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird nicht promoviert. II. Definitive Aufnahme nach der Probezeit Art. Bedingungen und Fächer Wer nach der Probezeit die Bedingungen nach Art. 3 in den Fächern nach dem Anhang dieses Erlasses: a) erfüllt, wird definitiv aufgenommen; b) nicht erfüllt, wird abgewiesen. III. Wechsel des Berufsfelds Art. Wahl Die Wahl des Berufsfelds erfolgt mit der Anmeldung. Art. 3 Wechsel Das Berufsfeld kann bis Ende des zweiten Semesters einmal gewechselt werden. Die Rektorin oder der Rektor kann in Ausnahmefällen einen späteren Wechsel des Berufsfelds bewilligen. 3 Promotionsentscheide bleiben gültig. Fassung gemäss Nachtrag.

IV. Zuständigkeit und Verfahren Art. 4 Konferenz Der Promotionskonferenz gehören an: a) die Rektorin oder der Rektor mit Vorsitz. Der Vorsitz kann einem Mitglied der Rektoratskommission übertragen werden; b) die Lehrpersonen der Klasse. Die Promotionskonferenz ist zuständig, soweit dieser Erlass nichts anderes bestimmt. 3 Beschlüsse werden durch einfaches Mehr der anwesenden Lehrpersonen, welche die Schülerin oder den Schüler unterrichtet haben, gefasst. Wer den Vorsitz hat, stimmt mit. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag angenommen, für den die Person mit dem Vorsitz stimmt. Art. 5 Vermerk Der Promotionsentscheid wird im Zeugnis vermerkt. V. Schlussbestimmungen Art. 6 Aufhebung des bisherigen Rechts Das Promotionsreglement der Wirtschaftsmittelschule und der Fachmittelschule vom 9. August 000 wird auf den. August 009 aufgehoben. Art. 7 Dieses Reglement wird ab Schuljahr 007/08 für Schülerinnen und Schüler in Klassen, die ab Schuljahr 006/07 gebildet wurden, angewendet. Im Namen des Erziehungsrates, Der Präsident: Hans Ulrich Stöckling, Regierungsrat Der Sekretär: Werner Stauffacher, Generalsekretär ED Schlussbestimmung zum Nachtrag Dieser Erlass wird ab. August 07 für Klassen angewendet, die ab Schuljahr 07/8 gebildet werden. Geändert durch Nachtrag.

Anhang. Alle Berufsfelder: Erstes und zweites Semester.. Deutsch.. Französisch.3. Englisch.4. Mathematik.5. Biologie.6. Physik.7. Geografie.8. Geschichte.9. Wirtschaft/Recht.0. Musik.. Gestalten.. Sport.3. Welt/Leben/Religion oder. Berufsfeld Pädagogik.. Deutsch.. Deutsch.. Französisch.. Französisch.3. Englisch.3. Englisch.4. Mathematik.4. Mathematik.5. Biologie.5. Geschichte.6. Chemie.6. Psychologie.7. Physik.7. Sport/Rhythmik.8. Ökologie.8. Welt/Leben/Religion oder.9. Geschichte.9. Biologie.0. Wirtschaft/Recht.0. Chemie.. Musik 3.. Physik.. Gestalten.. Ökologie.3. Sport.3. Wirtschaft/Recht.4. Politik des Berufsfeldes.4. Musik 4.5. Gestalten Fassung gemäss Nachtrag. Im Berufsfeld Musik werden im Fach «Musik» die Fächer «Musiktheorie» und «Instrumentalunterricht» in der Gewichtung /3 und /3 miteinander verrechnet. 3 Im Fach «Musik» werden die Fächer «Musiktheorie» und «Instrumentalunterricht» in der Gewichtung /3 und /3 miteinander verrechnet. 4 Im Fach «Musik» werden die Fächer «Musiktheorie» und «Instrumentalunterricht» in der Gewichtung /3 und /3 miteinander verrechnet.

3. Berufsfeld Soziales.. Deutsch.. Deutsch.. Französisch.. Französisch.3. Englisch.3. Englisch.4. Mathematik.4. Mathematik.5. Biologie.5. Geschichte.6. Chemie.6. Psychologie.7. Physik.7. Sport/Rhythmik.8. Ökologie.8. Welt/Leben/Religion oder.9. Geschichte.9. Biologie.0. Wirtschaft/Recht.0. Chemie.. Musik.. Ökologie.. Gestalten.. Wirtschaft/Recht.3. Sport.3. Berufsfeldunterricht.4. Berufsfeldunterricht 4. Berufsfeld Musik.. Deutsch.. Deutsch.. Französisch.. Französisch.3. Englisch.3. Englisch.4. Mathematik.4. Mathematik.5. Biologie.5. Geschichte.6. Chemie.6. Psychologie.7. Physik.7. Sport/Rhythmik.8. Ökologie.8. Welt/Leben/Religion oder.9. Geschichte.9. Physik.0. Wirtschaft/Recht.0. Berufsfeldunterricht 3.. Musik 4.. Berufsfeldunterricht 5.. Gestalten.. Berufsfeldunterricht 3 6.3. Sport.3. Instrumentalunterricht.4. Berufsfeldunterricht 7.4. Kunstgeschichte Das Fach «Berufsfeldunterricht» zählt doppelt. Beinhaltet «Politik des Berufsfeldes» sowie «Erziehen und Begleiten», «Kommunikation und Sozialpsychologie» sowie «Mensch und Entwicklung». Beinhaltet «Politik des Berufsfeldes» sowie «Erziehen und Begleiten», «Kommunikation und Sozialpsychologie» sowie «Mensch und Entwicklung». 3 Beinhaltet «Allgemeine Musiklehre», «Hörbildung und Wahrnehmung» sowie «Erweiterte Grundlagen Musik». 4 Im Fach «Musik» werden die Fächer «Musiktheorie» und «Instrumentalunterricht» in der Gewichtung /3 und /3 miteinander verrechnet. 5 Beinhaltet «Gesangs- und Sprechstimme», «Komponieren und Arrangieren», «Einsatz digitaler Medien», «Auftritte und Vorspieltraining» sowie «Spezialisierung Musik». 6 Beinhaltet im 5. Semester «Ensemble- und Klassenmusizieren» sowie «Semesterprojekt». 7 Beinhaltet im 3. Semester «Ensemble- und Klassenmusizieren» sowie «Semesterprojekt», im 4. Semester «Allgemeine Musiklehre», «Hörbildung und Wahrnehmen» sowie «Erweiterte Grundlagen Musik».

5. Berufsfeld Gestalten.. Deutsch.. Deutsch.. Französisch.. Französisch.3. Englisch.3. Englisch.4. Mathematik.4. Mathematik.5. Biologie.5. Geschichte.6. Chemie.6. Psychologie.7. Physik.7. Sport/Rhythmik.8. Ökologie.8. Welt/Leben/Religion oder.9. Geschichte.9. Ökologie.0. Wirtschaft/Recht.0. zweidimensionales Gestalten.. Musik.. dreidimensionales Gestalten.. Gestalten.. digitales Gestalten.3. digitales Gestalten.3. Kunstgeschichte.4. Sport 6. Berufsfeld Gesundheit.. Deutsch.. Deutsch.. Französisch.. Französisch.3. Englisch.3. Englisch.4. Mathematik.4. Mathematik.5. Biologie.5. Geschichte.6. Chemie.6. Psychologie.7. Physik.7. Sport/Rhythmik.8. Ökologie.8. Welt/Leben/Religion oder.9. Geschichte.9. Biologie.0. Wirtschaft/Recht.0. Chemie.. Musik.. Physik.. Gestalten.. Ökologie.3. Sport.3. Berufsfeldunterricht 3.4. Politik des Berufsfeldes Beinhaltet Grundlagenfach «Gestalten» (Gewichtung /3) und «zweidimensionales Gestalten» (/3). Das Fach «Zusätzliche Mathematik» wird mit dem Grundlagenfach «Mathematik» verrechnet. 3 Das Fach «Berufsfeldunterricht» zählt doppelt. Beinhaltet «Körperpflege und Schlaf», «Sicherheit und Prävention», «Herz-, Kreislauf und Atmung», «Ernährung und Ausscheidung», «Kommunikation und Aufgabenbereich» sowie «Persönliche und berufliche Entwicklung».

7. Berufsfeld Kommunikation und Information.. Deutsch.. Deutsch.. Französisch.. Französisch.3. Englisch.3. Englisch.4. Mathematik.4. Mathematik.5. Biologie.5. Geschichte.6. Chemie.6. Psychologie.7. Physik.7. Sport/Rhythmik.8. Ökologie.8. Welt/Leben/Religion oder.9. Geschichte.9. Ökologie.0. Wirtschaft/Recht.0. Kommunikation allgemein.. Musik.. Medienkunde und Recht.. Gestalten.. Berufsfeldunterricht Deutsch.3. Sport.3. Kommunikation in anderen Kulturen.4. Berufsfeldunterricht.4. Digitale Kommunikation 3 Beinhaltet «Berufsfeldunterricht Deutsch» (Gewichtung 3/4) und «Schreibwerkstatt» (Gewichtung /4). Beinhaltet «Politik des Berufsfeldes» (Gewichtung /), «Schreibwerkstatt» (Gewichtung /4) und «Zeichnungswerkstatt» (Gewichtung /4). 3 Beinhaltet «Digitale Kommunikation» (Gewichtung 3/4) und «Zeichnungswerkstatt» (Gewichtung /4).