VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN



Ähnliche Dokumente
VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Unser Schul-Service!

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Verständliche Erklärungen in der Wirtschaftsdidaktik eine Heuristik

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Technische Universität Chemnitz

Herzlich Willkommen! «Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik»

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Skriptum. zum st. Galler

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Übungsfirmen mit Qualität

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie


Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Abbildung durch eine Lochblende

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik. Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Themen und Themenfelder zu Bachelor-, Master und Diplomarbeiten

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Finance and Accounting - Masterstudium

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

St. Galler Master in Angewandtem Management

Humor gm Englischunterricht

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum:

Schwerpunktinformation CAD-Unterricht, PC, Notebook... an der Camillo Sitte Lehranstalt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Übersicht über die Praxisphasen

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode Oktober Forum 3. Förderung im Hochschulbereich

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Transkript:

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015

Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente) zum Zusammenhang zwischen Gestaltungsformen des Unterrichts und dem Lernerfolg der Schüler/innen Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Gestaltungsformen der Lehr-Lern-Materialen und dem Lernerfolg der Schüler/innen Empirische Untersuchungen zur Relevanz grafischer Darstellungen und Simulationen für den Lernerfolg der Schüler/innen Themenbereich Kompetenzforschung: Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen den Fachkompetenzen der Lehrer/innen und dem Lernerfolg der Schüler/innen Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen fachdidaktischen Kompetenzen der Lehrer/innen und dem Lernerfolg der Schüler/innen Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen fachdidaktischen Lerngelegenheiten und den fachdidaktischen Kompetenzen angehender Lehrer/innen Themenbereich Einstellungen und Verhalten: Empirische Untersuchungen zur Wahrnehmung und Interpretation des Lehrer/innenverhaltens seitens der Schüler/innen Empirische Untersuchungen zur Wahrnehmung und Interpretation des Schüler/innenverhaltens seitens der Lehrer/innen Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen den Einstellungen und dem Verhalten der Lehrer/innen und Schüler/innen Themenbereich Weiterbildung: Empirische Untersuchungen zu den formellen und informellen Qualifikationsforderungen an Vortragende in der betrieblichen Weiterbildung Empirische Untersuchungen zum Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung Empirische Untersuchungen zu den Einstellungen verschiedener Stakeholder zur betrieblichen Weiterbildung Empirische Untersuchungen zum Stellenwert und zur Gestaltung der Weiterbildung in verschiedenen Branchen Institut für Wirtschaftspädagogik, Stand April 2015 Seite 2 von 6

Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung: Arbeiten zu den Inhalten und den Methoden der Förderung der ökonomischen Bildung, zur Messung und zur Akzeptanz von ökonomischer Bildung Empirische Arbeiten zur Darstellung der Sichtweisen und Einstellungen von Lehrenden und Lernenden sowie zu deren Wissensstand Themenbereich Soziale Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung: Arbeiten zur Bedeutung und zur Förderung von sozialer Kompetenz Evaluierungsarbeiten von Lehr-/Lernangeboten im Bereich soziale Kompetenz Themenbereich Unterrichtsqualität und Kompetenzen von Lehrkräften im Unterricht: Arbeiten zur Gestaltung von Wirtschaftsunterricht, insbesondere zum Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden Arbeiten zur direkten Instruktion im Wirtschaftsunterricht (evtl. im Vergleich zu anderen Methoden) Arbeiten zu komplexen Unterrichtsmethoden, insbesondere Übungsfirma und Juniorfirma Arbeiten zu Kompetenzen von Lehrkräften und deren Entwicklung Gerhard Geissler Fachdidaktische Themen und Themenfelder: Kommunikation nach innen Wie können die Lehrpläne 2014 so kommuniziert werden, dass sie bei den Lehrer/innen ankommen? Strategisches Management unter didaktischem Aspekt Fertigungsbetriebe unter didaktischem Aspekt NPOs unter didaktischem Aspekt Investitionsmanagement unter didaktischem Aspekt Institut für Wirtschaftspädagogik, Stand April 2015 Seite 3 von 6

Themen und Themenfelder unter Berücksichtigung der Bezugswissenschaften der Wirtschaftspädagogik: Erfolgsmodelle der Lehrer/innen-Bildung im internationalen Vergleich (Bildungspolitik) Von Beruf auf Erwerb Wirkungen einer semantischen Verschiebung auf die Handelsakademie (Bildungspolitik) Institutionalisierung der Hochschuldidaktik im Vergleich (Bildungspolitik) Die Gründung von Handelsakademien in der Donaumonarchie (Historische Berufsbildungsforschung) Ilse Pachlinger Themenbereich Teamteaching: Theoretische und empirisch qualitative Arbeiten zu Teamteaching im Unterricht bzw. in der betrieblichen Weiterbildung Christiane Schopf Themenbereich Erklären wirtschaftlicher Inhalte: Verständliche Erklärungen aus der Sicht von Trainer/innen Qualitative Befragung von Trainer/innen in der betrieblichen Weiterbildung im Bereich betriebswirtschaftlicher Kurse Visualisierungsformen im Wirtschaftsunterricht Unterschiedliche Zugänge möglich: lerntheoretische Betrachtung; Befragung von Lehrkräften und/oder Schüler/innen oder Unterrichtsbeobachtung; eigene Entwicklung unterschiedlicher Visualisierungen zu einem Thema und Durchführung eines Classroom Experiments Einsatz von Erläuterungsbeispielen im Wirtschaftsunterricht induktiver versus deduktiver Zugang (vom Beispiel zur allgemeinen Regel oder umgekehrt)? Unterschiedliche Zugänge möglich: lerntheoretische Betrachtung; Befragung von Lehrkräften und/oder Unterrichtsbeobachtung; eigene Entwicklung zweier unterschiedlicher Erklärungs- Institut für Wirtschaftspädagogik, Stand April 2015 Seite 4 von 6

varianten zu einem Thema und Durchführung eines Classroom Experiments Themenbereich Wissenschaftliches Arbeiten: Was lernen Studierende beim Verfassen einer Bachelorarbeit? Erfassung der Perspektive der Studierenden durch Befragung; Studierende der WU oder speziell Studierende der SBWL Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement ; qualitativer Zugang Was lernen Schüler/innen beim Verfassen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit? Erfassung der Perspektive der Schüler/innen und Lehrer/innen durch Befragung an ausgewählten AHS; qualitativer Zugang Begleitforschung zur Einführung der Diplomarbeit (Neu) an BHS Weitere empirische Themen: Konzeption und Umsetzung des Globalfachs Geographie und Wirtschaftskunde an AHS Unterschiedliche Zugänge möglich: Lehrplan- und Lehrbuchanalyse (7. Klasse bereits durchgeführt), Dokumentenanalyse zur Entwicklung der Lehrer/innenausbildung, Lehrer/innenbefragung, Schüler/innenbefragung Begleitforschung zur Einführung der Modularisierung an HAK Lernpotential von Planspielen Theoretische Betrachtung und Begleitforschung (Diese Arbeit sollte im Schuljahr 2015/16 erstellt werden!) Fachdidaktische Entwicklungsarbeiten Fallbeispiele/Fallstudien zu BW- und RW-Inhalten: Voraussetzung: Praxiskontakt Bereitschaft eines realen Unternehmens die für das Fallbeispiel notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen Mögliche Inhalte des Fallbeispiels/der Fallstudie: vernetzte Anwendung von in den Schulbüchern enthaltenen Inhalten ODER Erarbeitung vertiefender Inhalte/aktueller Themen Aufbau der Masterarbeit: zusätzlich zur Ausarbeitung des Fallbeispiels/der Fallstudie Theorieteil zum Fachinhalt und/oder Einsatz und Evaluation des Fallbeispiels/der Fallstudie im Unterricht Institut für Wirtschaftspädagogik, Stand April 2015 Seite 5 von 6

Franz-Karl Skala Unter http://www.wu.ac.at/wipaed/institute/facultymembers/skala_franz-karl finden Sie zu jedem ausgeschriebenen Thema eine kurze Beschreibung sowie weiterführende Informationen zur Themenvergabe. Empirische Themen/Fragestellungen: Studienzufriedenheit der Studierenden des Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der WU Wien Informationskompetenz von WIPÄD-Studienanfänger/innen Study-Work-Life-Balance: Der Workload von Studierenden im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der WU Entwicklung eines Konzepts zur longitudinalen Evaluierung der Auswirkung qualitätsfördernder Maßnahmen in der Hochschuldidaktik in internationalen Bildungskooperationsprojekten auf die Lehrqualität Fachdidaktische/fachpraktische Entwicklungsarbeiten: Vergleich und prototypische Konzeption von E-Learning- Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrer/innen Institut für Wirtschaftspädagogik, Stand April 2015 Seite 6 von 6