Aus- und Weiterbildung 2018

Ähnliche Dokumente
Qualified. Füh- auftritt. den. Absol- Meister, IHKs aus den Erfolg: Die

Aus- und Weiterbildung für Schleswig-Holstein

Aus- und Weiterbildung für die Zukunft

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2015

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.

Herzlich Willkommen!

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

BRINGEN SIE SICHER DIE ZUKUNFT IN S ROLLEN. AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v.

Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept )

Catering, Tourismus und artverwandten Berufen

Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie sich jetzt einen Platz!

Prüfungstermine und Anmeldefristen für schriftliche Prüfungen 2015

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen

Berufsinformationen einfach finden

Staatlich anerkannte Fachschule. für Betriebswirtschaft - Praxisnahe Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

FlexiBil 2.0 Lernen neu entdecken!

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Karrierewege in Tourismus & Hospitality

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Finanzierung. Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH Kaufmännisches Bildungszentrum

Geprüfte Fachkräfte (XB)

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Aus- und Weiterbildung für die Zukunft

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Wir haben für jedes Thema die Richtigen.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Finanzierung. Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Altendorfer Str. Die Weststadt Akademie.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Sneak Preview: Weiterbildungsangebot 2016

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017

IHK-geprüfte/r Industriemeister/in Holzverarbeitung. LHK Rosenheim e.v.

Ordnung der Weiterbildung in der Logistik

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Fachakademie für Wirtschaft Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in - Vollzeit

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Sportfachwirt (IHK) Nürnberg KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 8,53. monatlich*

Wirtschaft und Sekretariat

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-Fortbildungsprüfungen

BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Erfolgreich ausbilden

Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Hotel- und Gastronomieschule

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung).

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

Märkte Menschen Möglichkeiten

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

WIR MACHEN LERNEN LEICHT.

Produktportfolio Weiterbildung Qualifizierung - Umschulung

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Das Förderprogramm WeGebAU % Förderung Ihrer Weiterbildung

Leitungsaufgaben in der Pfl ege

Bildungsschecks zur Qualifizierung von Existenzgründern

Prüfungskalender 2015 Fortbildungsprüfungen

Titel Veranstalter Veranstaltungsort Beginn Ende Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) - Crashlehrgang

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen. LHK Rosenheim e.v.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Fit für Morgen Externe Abschlussprüfung

Vorsprung durch Wissen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Finanzierung. Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Förderung der beruflichen

Führung und. Personalmanagement

Universitätslehrgang Executive MBA in General Management

So finden Sie uns Geprüfte/r Betriebswirt/in

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Verzeichnis der Weiterbildungen

Seminarangebot Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG)

Berufsqualifikationen und Hochschulstudium

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie - tolle Berufe!

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit

Ihre Weiterbildungsrechnung geht auf... Gefördert zum Wunschberuf! Herzlich willkommen zum Vortrag von FORUM Berufsbildung e.v.

FÖRDERVEREIN der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach e.v.

DIHK Fortbildungsstatistik 2014

Meister BAföG. Personenkreis:

Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Wie finden Sie die richtige Weiterbildung und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Transkript:

Aus- und Weiterbildung 2018 Jetzt mit Bildungsrätsel

Bildung für das ganze Land die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Seit 1967 ist es Aufgabe der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Fach- und Führungskräfte für die regionale Wirtschaft im Land zu qualifizieren. Gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Weiterbildung von Fachkräften für die regionale Wirtschaft. Das Spektrum ihrer Bildungsgänge reicht u. a. von Weiterbildungen für Beschäftigte und Berufsrückkehrer über Trainingsangebote für Auszubildende bis hin zu dualen Studiengängen für die Führungskräfte von morgen. Nationale und internationale Projekte ergänzen ihr Profil. Zudem engagiert sich die Wirtschaftsakademie intensiv für die berufliche Integration von Migranten in den schleswig-holsteinischen Arbeitsmarkt. Aktuelles, marktgerechtes und sofort anwendbares Wissen dies kennzeichnet die praxisbezogenen Angebote der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Für die Wirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Akademie ihre Angebote stets an den Anforderungen der Unternehmen vor Ort und an der sich stetig wandelnden Arbeitswelt ausrichtet. Dies gilt für die vermittelten Inhalte gleichermaßen wie für Lehr- und Lernmethoden von Teilnehmenden, Studierenden oder Dozenten. Nutzen Sie daher die unterschiedlichen Bildungsgänge der Wirtschaftsakademie, um mit neuem Wissen mehr zu erreichen. Für den Erfolg Ihres Unternehmens sowie für Ihren ganz persönlichen Erfolg. Friederike C. Kühn Präses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Klaus-Hinrich Vater Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Kiel Uwe Möser Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein 12 Aufstieg mit System 14 Webinare 18 Weiterbildungsberatungstag 19 Förderung 20 Dozentenstatements 24 Bildungsrätsel 26 Führungskompetenz 28 Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit........................ 29 Gesprächsführung und Konfliktbewältigung........................... 29 Persönliche Arbeitstechniken................................... 30 Rhetorik- und Präsentationstechniken.............................. 30 Argumentations- und Verhandlungstechniken.......................... 31 Innovations- und Projektmanagement.............................. 31 Mitarbeiterführung - Grundlagen................................. 32 Mitarbeiterführung - Aufbau................................... 33 Zeitmanagement und Arbeitsorganisation............................ 34 Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik 35 Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK)................ 35 Train the Trainer (IHK)...................................... 35 Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Vollzeit............................ 36 Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Vollzeit............................ 37 Ausbildung der Ausbilder (IHK) - berufsbegleitend....................... 38 Ausbildung der Ausbilder (IHK) - berufsbegleitend....................... 39 Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Webinar............................ 40 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (IHK).......................... 41 Ausbildereignung 2.0: Passende Auszubildende finden und gewinnen............ 43 Ausbildereignung 2.0: Didaktik und Methodik in der Ausbildung............... 44 Ausbildereignung 2.0: Didaktik und Methodik in der Ausbildung............... 45 Ausbildereignung 2.0: Konflikte rechtzeitig erkennen, Selbstverantwortung richtig fördern 46 Ausbildereignung 2.0: Konflikte rechtzeitig erkennen, Selbstverantwortung richtig fördern 47 Ausbildereignung 2.0: Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung.............. 48 Ausbildereignung 2.0: Systemisches Coaching für Ausbilder/innen mit Supervision.... 49 Ausbildereignung 2.0: Rechtliche Grundlagen in der Ausbildung............... 50 Ausbildereignung 2.0: Rechtliche Grundlagen in der Ausbildung............... 51 Ausbildereignung 2.0: Interkulturelles Training für Ausbilder/innen............. 52 2

Inhaltsverzeichnis Ausbildereignung 2.0: Interkulturelles Training für Ausbilder/innen............. 53 Ausbildereignung 2.0: Leistungsnachweis IHK-Zertifikat Live-Testing............. 54 Familiencoach........................................... 55 Business Coach (IHK)....................................... 55 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Rahmenbedingungen für den Einsatz von Internet und mobilen Geräten im Unterricht........................... 57 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Medien(erzieherische) Kompetenzen für Lehre und Lernen........................................... 58 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Leistungsnachweis IHK-Zertifikat Live-Testing 58 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Mediengestützte Lehr- und Lernarrangements 59 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Grundkompetenzen für den pädagogischen Alltag................................................ 60 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Rechtliche Grundlagen............ 61 Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Tools für den multimedialen Unterricht... 62 Betriebswirtschaft 63 Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)................................. 64 Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) - Webinar........................... 65 Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)......................... 66 Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) - Vollzeit.................... 66 Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK).............................. 67 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)............................. 68 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)............................. 69 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - Vollzeit....................... 70 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - Webinar....................... 70 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (IHK)............................ 71 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für die Tiernaturheilkunde (IHK).... 71 Handel 72 Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK)............................... 72 Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK)............................... 73 E-Commerce-Manager (IHK) - Webinar.............................. 74 Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) - Vollzeit......................... 74 Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) - Webinar......................... 75 Ladendiebstahl erkennen und verhindern............................ 76 Marketing 78 Online Marketing Manager (IHK) - Webinar........................... 78 Social Media Manager (IHK) - Webinar.............................. 79 Social Media - erfolgreich netzwerken.............................. 79 Messevorbereitung und -beteiligung für die Lebensmittelindustrie.............. 80 Professionell im Vertrieb - Verkauf................................ 80 Professionell im Vertrieb - Telefonakquise............................ 81 Professionell im Vertrieb - Entwicklung einer Vertriebspersönlichkeit............ 81 Professionell im Vertrieb - Psychologie im Vertrieb: Auf Augenhöhe mit den Kunden.... 82 3

Inhaltsverzeichnis Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 84 Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK).............................. 84 Auffrischungskurs Steuerrecht und Bilanzierung........................ 85 Fachkraft für Buchführung (IHK) - Webinar........................... 86 Fachkraft für Lohn und Gehalt (IHK)............................... 86 Controlling (IHK).......................................... 87 Buchführung Grundlagen (IHK).................................. 87 Buchführung Aufbau (IHK).................................... 88 Generationenberater/in (IHK)................................... 88 Personalwesen 90 Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)......................... 90 Wirtschaftsmediation (IHK).................................... 91 Mediation Aufbaumodul: Nachfolgeregelungen......................... 91 Mediation Aufbaumodul: Interventionen und Arbeitstechniken in der betrieblichen Konfliktvermittlung.......................................... 92 Mediation Aufbaumodul: Veränderungsprozesse im Unternehmen.............. 92 Betriebspsychologie (IHK) - kompakt............................... 93 CSR-Manager (IHK)........................................ 94 Aktuelles Arbeitsrecht....................................... 94 Kommunikation 96 Erfolgreich telefonieren...................................... 96 Training on the phone - Telefontraining auf Englisch...................... 96 Projektmanagement 98 Projekt-Manager (IHK)....................................... 98 Grundlagen Projektmanagement für die Lebensmittelindustrie................ 99 Officemanagement 100 Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)................ 100 Professionelles Büromanagement (IHK)............................. 101 Qualitätsmanagement 102 Qualitätsmanager (IHK)...................................... 102 QM-Assistent/in (IHK)....................................... 103 Lean Six Sigma Yellow Belt.................................... 104 Lean Six Sigma Green Belt.................................... 104 Lean Six Sigma Black Belt..................................... 104 Datenschutz 106 Fachkunde Betrieblicher Datenschutz - Grundlagen....................... 106 Fachkunde Betrieblicher Datenschutz - Aufbau......................... 107 Immobilienmanagement 108 Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)............................. 108 4

Inhaltsverzeichnis Professionelle Hausverwaltung (IHK).............................. 108 Gewerberaummietrecht aktuell.................................. 109 Mietvertragsrecht - Fallen der Vertragsgestaltung........................ 109 Beendigung von Mietverhältnissen................................ 109 Prüfungsvorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. 34i GewO.............. 110 Einführung in das Immobilienmaklergeschäft.......................... 110 Energiesparverordnung (EnEv) und Wärmedämmverbundsysteme.............. 111 Bauwerksabdichtungen...................................... 111 Grundlagen zur Beurteilung von Baufehlern und Bauschäden sowie zu der Ermittlung von Sanierungskosten......................................... 111 Beurteilung von unterschiedlichen Baustoffen und möglichen Schäden und Rissbildungen. 112 Beurteilung von Bauleistungen und Bauabnahme........................ 112 Bauschäden durch Feuchtigkeit.................................. 112 Beurteilung von Gefahrenstoffen, Altlasten, Umweltgiften und Belastungen von Innenraumluft................................................. 113 Bauschäden durch Schimmelpilze und Holzschädlinge..................... 113 Beurteilung von Versicherungsschäden............................. 113 Logistik 115 Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK)............................... 116 Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) - Vollzeit.......................... 117 Supply Chain Planning (IHK)................................... 117 Betriebliche Integration von Migranten 118 Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK)......................... 118 Migrationsfachberater/in für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (IHK)........... 119 Deutsch für den Beruf....................................... 119 Zoll und Außenwirtschaft 120 Energiewirtschaft 124 Geprüfte/r Energiefachwirt/in (IHK)............................... 124 Servicetechniker/in für Windenergieanlagen / Servicemonteur/in (IHK)........... 124 Sicherheitslehrgänge für Servicetechniker/innen - Refreshing................. 125 Industrieelektrik für Servicetechniker/innen.......................... 125 Umweltmanagement 127 Strategischer Umweltmanager (IHK)............................... 127 Luftfahrt 129 Sachbearbeiter/in für Planung und Technik - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK) - Webinar 129 Industriemeister/innen 130 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik (IHK)............. 130 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) - Vollzeit........ 131 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall (IHK) - Vollzeit............. 132 5

Inhaltsverzeichnis Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall (IHK).................. 133 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik (IHK)............... 134 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik (IHK) - Vollzeit......... 135 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK)............ 135 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK) - Vollzeit....... 136 Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK).. 136 Geprüfte/r Abwassermeister/in (IHK).............................. 137 Geprüfte/r Netzmeister/in (IHK) - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser........... 137 Tauchermeister/in (IHK)...................................... 138 QM-Assistent/in für Industriemeister/innen (IHK)....................... 140 Crash-Kurs wirtschaftliche Grundlagen für angehende Industriemeister/innen und Logistikmeister/innen.......................................... 141 Crash-Kurs mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen für angehende Industriemeister/innen und Logistikmeister/innen.......................... 141 CNC 142 CNC Drehen und Fräsen - Grundstufe.............................. 142 CNC Drehen und Fräsen - Aufbaustufe.............................. 142 SPS 144 Industriefachkraft für SPS-Steuerungen (IHK).......................... 144 Elektrotechnik und Mechatronik 146 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Modul I und II.................. 146 Auffrischung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.................... 146 Auffrischung VDE 0701-0702................................... 147 Bewachungsgewerbe 148 Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach 34a GewO..... 148 Schädlingsbekämpfung 149 Sachkundenachweis Schädlingsbekämpfung (IHK)....................... 149 Tourismus und Gastgewerbe 150 ASTOR - Aufstieg mit System im Tourismus: Hotelfachmann/-frau und Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)........................................... 151 Geprüfte/r Küchenmeister/in (IHK)............................... 151 Geprüfte/r Diätkoch/-köchin (IHK)................................ 152 Geprüfte/r Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK).......................... 152 Ausbildung hoch drei - Karriere in der Systemgastronomie: Fachmann/-frau für Systemgastronomie und Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)...................... 155 Wissen à la carte: Fingerfood und Tapas für jeden Anlass................... 157 Wissen à la carte: Vegetarisch und vegan - gesund, grün, gut und lecker........... 157 Wissen à la carte: Fisch, Schalen- und Krustentiere....................... 158 Wissen à la carte: Barista Basic.................................. 158 Wissen à la carte: Weine Europas kompetent beraten...................... 159 6

Inhaltsverzeichnis Wissen à la carte: Dessert - Grundlagen und kreative Anrichteweisen............. 159 Wissen à la carte: Pralinen und Trüffel - handgemachte, süße Köstlichkeiten......... 160 Wissen à la carte: Gin für den Gourmet............................. 160 Wissen à la carte: Sicher kalkulieren in der Gastronomie.................... 161 Wissen à la carte: Der Gast als König - Beschwerden als Chance................ 161 Wissen à la carte: Business-Knigge................................ 161 Spezialist/in für Hygienemanagement (IHK)........................... 162 Glücksbringer in Zusammenarbeit mit der TA.SH........................ 162 Gesundheits- und Sozialwesen 166 Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend..... 166 Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)............... 167 Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) inkl. Betreuungskraft 53c SGB XI............................................... 167 Fortbildung für Betreuungskräfte................................. 168 Praxismanager/in (IHK)...................................... 168 IT-Weiterbildung 170 MS Excel - Grundlagen....................................... 170 MS Excel - Aufbau......................................... 170 MS Word im Büro......................................... 171 MS Outlook im Büro........................................ 171 MS PowerPoint........................................... 172 Erfolgreich ausbilden: Training persönlicher Kompetenzen 173 Social Skills............................................. 176 Permanente Ausbildungsbegleitende Qualifizierung (PAQ)................... 176 Telefontraining für Auszubildende................................ 177 Zeitplanung und Selbstorganisation............................... 178 Ausbildung plus.......................................... 178 Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe 179 Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 1)................. 179 Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 1) - Webinar........... 180 Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 2)................. 181 Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 2) - Webinar........... 182 Überbetriebliche Ausbildung: Personalwesen für kaufmännische Auszubildende...... 182 Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandelskaufleute................... 183 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute............................ 184 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen/innen und Fachkräfte für Lagerlogistik........ 185 Prüfungsvorbereitung Kosten- und Leistungsrechnen für kaufmännische Auszubildende.. 186 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Berufsfelder - EDV................... 187 Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen für kaufmännische Auszubildende......... 188 Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen für kaufmännische Auszubildende......... 189 Erfolgreich ausbilden: Gastronomie und Hotellerie 190 7

Inhaltsverzeichnis Praktische Prüfungsvorbereitung Hotelfachleute........................ 190 Praktische Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin......................... 190 Praktische Prüfungsvorbereitung Restaurantfachleute..................... 190 Erfolgreich ausbilden: IT-Berufe 191 Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker/innen Anwendungsentwicklung - Webinar... 191 Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker/innen Systemintegration - Webinar....... 191 Prüfungsvorbereitung für IT-Systemkaufleute - Webinar.................... 192 Prüfungsvorbereitung für Informatikkaufleute - Webinar.................... 192 Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik 194 Elektronik - Teil 1......................................... 194 Elektronik - Teil 2......................................... 194 Logo-Sensorik-Aktorik....................................... 194 Messen an elektrischen Betriebsmitteln............................. 195 Mikrocomputertechnik Grundlagen............................... 195 Prüfungsvorbereitung Elektroberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Praktisch).......... 195 Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/innen Abschlussprüfung - Teil 1 (Praktisch)..... 196 Prüfungsvorbereitung Elektroberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Theorie)........... 196 Prüfungsvorbereitung Elektroberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch).......... 196 Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/innen Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch)..... 197 Prüfungsvorbereitung Elektroberufe/Mechatronik Abschlussprüfung - Teil 2 (Theorie)... 197 Schutzmaßnahmen nach DIN/VDE................................ 197 Steuer- und Regelungstechnik................................... 198 Technische Kommunikation in Elektroberufen......................... 198 Elektrische Betriebsmittel - Teil 1................................. 198 Elektrische Betriebsmittel - Teil 2................................. 199 Elektrische Maschinen und Antriebe............................... 199 Leistungselektronik........................................ 199 SPS I Grundlehrgang........................................ 200 SPS II Aufbaulehrgang....................................... 200 SPS III Fachlehrgang - Teil 1.................................... 201 SPS IV/TIA-Portal Fachlehrgang - Teil 2............................. 201 Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik 202 Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Theorie)........... 202 Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Praktisch).......... 202 Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch).......... 203 Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch) - kompakt.... 203 Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Theorie)........... 204 Prüfungsvorbereitung Metall - Teil 2 - Betrieblicher Auftrag.................. 204 Berufliche Grundausbildung - Metall I.............................. 205 Berufliche Grundausbildung - Metall II.............................. 205 Berufliche Grundausbildung - Metall III............................. 206 Grundlehrgang Drehen und Fräsen................................ 206 8

Inhaltsverzeichnis Grund- und Aufbaulehrgang Drehen und Fräsen........................ 207 Drehen und Fräsen für Mechatroniker.............................. 207 CNC Drehen und Fräsen...................................... 207 Prüfungsvorbereitung für CNC-Programmierung nach PAL.................. 208 Pneumatik - Grundlagen...................................... 208 Pneumatik-Grundlagen für die Abschlussprüfung (Teil 1)................... 209 Fachlehrgang Pneumatik..................................... 209 Elektro-Pneumatik......................................... 209 Grundlehrgang Hydraulik..................................... 210 Löten, Schweißen, Brennschneiden................................ 210 Instandhaltung, Inspektion und Wartung an Maschinen.................... 211 Erfolgreich ausbilden: Packmitteltechnologie 212 Berufliche Grundausbildung Metall für Packmitteltechnologen/innen............. 212 CAD-Konstruktion für Faltschachteln aus Karton und Wellpappe............... 212 Handmuster I Grundlehrgang................................... 212 Handmuster II Aufbaulehrgang.................................. 213 Handmuster III Fachlehrgang................................... 213 Herstellen von Bandstahlschnitten................................ 213 Prüfungsvorbereitung Packmitteltechnologie Zwischenprüfung................ 214 Steuerungstechnik für Packmitteltechnologen.......................... 214 Erfolgreich ausbilden: Labortechnische Berufe 216 Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in - Teil 1 (Praktisch)................. 216 Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in - Teil 2 (Praktisch)................. 216 Erfolgreich ausbilden: Umwelttechnik 218 Grundlehrgang Metall für umwelttechnische Berufe...................... 218 Aufbaulehrgang Metall für umwelttechnische Berufe...................... 218 Prüfungsvorbereitung umwelttechnische Berufe Zwischenprüfung (Praktisch)........ 218 Elektrotechnik in den umwelttechnischen Berufen....................... 219 Duale Studiengänge 220 Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts).................... 224 Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) - Branchenschwerpunkt Steuerberatung................................................ 226 Studium der Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)................... 228 Fachschule für Betriebswirtschaft 230 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Marketing - Vollzeit............ 232 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling - Vollzeit.......................................... 232 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personalwesen - Vollzeit........................................ 233 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Logistik - Vollzeit............. 233 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Tourismus - Vollzeit............ 233 9

Inhaltsverzeichnis Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling - berufsbegleitend..................................... 234 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Marketing - berufsbegleitend....... 234 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Internationale Wirtschaft - berufsbegleitend................................................. 234 Kieler Wirtschaftsgymnasium 236 Kieler Wirtschaftsgymnasium................................... 238 Junge Menschen in offenener beruflicher Bildung und Ausbildung (JobA) 242 Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung 243 Berufliche Grundausbildung - Metall I.............................. 243 Berufliche Grundausbildung - Metall II.............................. 243 Berufliche Grundausbildung - Metall III............................. 243 Erfolgreich ausbilden: Logistik 244 Gabelstaplerschein......................................... 244 Ladungssicherung......................................... 244 Erfolgreich ausbilden: Gastronomische Berufe 245 Praktische Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin......................... 245 Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 246 Pflege: Ausbildung 247 Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in........................... 247 Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in.............................. 247 Verkürzte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Altenpfleger/in............ 248 Pflege: Weiterbildung 250 Betreuungskraft nach 53c SGB XI............................... 250 Serviceassistent/in......................................... 251 Pflegeassistent/in......................................... 251 Assistent/in für Menschen mit Behinderungen......................... 252 Demenzcoach............................................ 252 Schulbegleiter/in in Teilzeit.................................... 253 Medizinische Kodierungsfachkraft (IHK)............................. 253 Pflege: Fortbildung 254 Fortbildung für Betreuungskräfte und Interessierte....................... 254 Fortbildung für Schulbegleiter/innen und Interessierte..................... 255 Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten..................... 255 Grundlagen der Kinästhetik.................................... 256 Palliativbegleitung......................................... 256 10

Inhaltsverzeichnis Physiotherapie: Ausbildung 258 Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in........................... 258 Physiotherapie: Fortbildung 259 Behandlungs- und Trainingskonzept mit dem Flossing Band.................. 259 Sport-Taping - Therapiekonzept nach Supinationstrauma.................... 259 Kinesio-Taping........................................... 259 Ergotherapie: Ausbildung 260 Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in............................. 260 Ergotherapie: Fortbildung 261 Ergotherapeutische Modelle: Einführung............................. 261 Kinesio-Taping Grundkurs..................................... 261 Entspannungsverfahren für Kinder - Fortbildung für Fachpersonal und Eltern........ 261 Management und Verwaltung 262 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) - Teilzeit..................... 262 Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend..... 263 Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)............... 264 Stichwortverzeichnis 266 Ortsverzeichnis 271 Anmeldung 288 11

Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Seit nun mehr über 50 Jahren ermöglicht die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Zusammenspiel mit ihren Tochterunternehmen mit praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangeboten die passgenaue Qualifizierung von Beschäftigten. Als Verein von der Wirtschaft unter maßgeblicher Beteiligung der schleswig-holsteinischen Industrie- und Handelskammern (IHK) wurde sie 1967 gegründet. Inzwischen ist der Unternehmensverbund der Wirtschaftsakademie mit seinem breiten Bildungsangebot flächendeckend im Land zwischen den Meeren präsent. Als Akademie für Aus- und Weiterbildung in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH wird der Weiterbildungsauftrag der drei Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein umgesetzt. Als akademieeigene Einrichtungen leisten das Kieler Wirtschaftsgymnasium (KWG), die Fachschule für Betriebswirtschaft und die dualen Studiengänge der Akademie wichtige Beiträge zur Führungskräfteentwicklung. Neben klassischen Fort- und Weiterbildungen für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie durch Schulungsangebote auch Jugendliche oder Arbeitsuchende beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Zur erfolgreichen Bildungsarbeit in Schleswig-Holstein tragen zudem internationale Projekte bei, denn das dort erprobte Know-how kommt gleichzeitig auch den Angeboten im Inland zugute. Kundenorientierung hat bei allen Angeboten der Wirtschaftsakademie oberste Priorität. Entscheidend ist, zu wissen was die Wirtschaft braucht enge Kontakte zu den Unternehmen gehören zum Selbstverständnis der Akademie. So kann die Wirtschaftsakademie mit ihren Bildungsangeboten seit fünf Jahrzehnten flexibel und schnell auf die sich stetig verändernden Anforderungen im Beruf reagieren und die Unternehmen und ihre Beschäftigten fit für zukünftige Herausforderungen machen. Daher ist auch beispielsweise die Digitalisierung in der Bildung eine wesentliche Zukunftsaufgabe für den Unternehmensverbund der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Die Geschäftsführung der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein: Jörg Kuntzmann Prof. Dr. Christiane Ness Matthias Dütschke

Karriere machen mit Lehrgängen der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) 3Drei gute Argumente für eine Weiterbildung mit IHK- Durch die breite Palette von Weiterbildungen bieten sich viele Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die praxisbezogenen Lehrinhalte sind auf die aktuellen Anforderungen der Betriebe zugeschnitten: für direkt anwendbares Wissen. Die bundesweit anerkannten IHK-Abschlüsse eröffnen Schritt für Schritt neue Aufstiegschancen am Arbeitsplatz. Finden Sie den für Sie passenden Lehrgang! Für weitere Informationen zu Ihrer beruflichen Weiterentwicklung, den Zulassungsvoraussetzungen und der finanziellen Förderung rufen Sie uns gerne an. Die jeweiligen Ansprechpartner Ihrer Region sowie alle Infos zur Höheren Berufsbildung finden Sie unter: www.wak-sh.de

LEHRGÄNGE DER HÖHEREN BERUFSBILDUNG KARRIERE MIT PRAXISERFAHRUNG UND WEITERBILDUNG Aufbauend auf der Berufsausbildung und ersten Jahren Berufspraxis bieten Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (vormals IHK-Aufstiegsfortbildungen) ein breites Spektrum von Entwicklungsmöglichkeiten. Die Lehrgänge bilden die Basis für die berufliche Weiterentwicklung und die Übernahme von Verantwortung im Unternehmen. Sie sind für aufstiegsorientiere Fachkräfte eine echte Alternative zum Studium. Insbesondere der hohe Praxisbezug und die Möglichkeit, das neue Wissen direkt im Betrieb anzuwenden, verschaffen den Absolventen der Fortbildungen klare Vorteile. Aufeinander aufbauende Qualifikationen Stufenweise zum beruflichen Erfolg dies steht hinter dem bewährten Konzept der Höheren Berufsbildung. Wer als Fachwirt/in (IHK), Fachkaufmann/-frau (IHK) oder Meister/in (IHK) den ersten Karriereschritt gemacht hat, kann auf diesen Abschluss noch einmal aufbauen. Denn dann sind Weiterbildungen zu Betriebswirten (IHK) für kaufmännische Berufe oder zu Technischen Betriebswirten (IHK) für die gewerblich-technischen Berufe möglich. Sie bilden die höchste Stufe der Lehrgänge der Höheren Berufsbildung und ebnen den Weg für die Übernahme einer Führungsposition im Unternehmen. Zahlreiche Möglichkeiten Die Fortbildungen richten sich nicht nur an Absolventen der dualen Ausbildung: Auch Quereinsteiger ohne Berufsabschuss mit langjähriger, einschlägiger Berufserfahrung können ihre persönliche und berufliche Entwicklung mit dem erfolgreichen Abschluss eines Lehrgangs der Höheren Berufsbildung voranbringen. Verschiedene Durchführungsformen ermöglichen zudem das Lernen angepasst an die unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnisse der Teilnehmenden: Neben der berufsbegleitenden Variante werden zahlreiche Lehrgänge auch in Vollzeitform oder als Webinar angeboten. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den Lehrgängen der Höheren Berufsbildung. Machen Sie den nächsten Schritt und bauen Sie auf Ihre Ausbildung auf!

Aufstieg mit System LEHRGÄNGE MIT IHK-PRÜFUNG Kaufmännische Lehrgänge Betriebswirt/in............................................................ Bilanzbuchhalter/in........................................................... Diätkoch/-köchin............................................................ Energiefachwirt/in........................................................... Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation.................................... Fachwirt/in im Gastgewerbe.......................................... 151, 152, 155 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen................................ 166, 263 Handelsfachwirt/in......................................................... 72-75 Immobilienfachwirt/in........................................................ 108 Industriefachwirt/in.......................................................... 67 Küchenmeister/in........................................................... 151 Personalfachkaufmann/-frau................................................... 90 Wirtschaftsfachwirt/in...................................................... 64, 65 84 152 124 100 68-70 Pädagogische Lehrgänge Ausbildung der Ausbilder (AEVO)............................................. 36-41 Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin..................................... 35 Gewerblich-technische Lehrgänge Abwassermeister/in......................................................... 137 Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik............................. 130, 131 Industriemeister/in - Fachrichtung Luftfahrttechnik.......................... 135, 136 Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik............................. 134, 135 Industriemeister/in - Fachrichtung Metall................................... 132, 133 Industriemeister/in - Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung.............. 136 Logistikmeister/in....................................................... 116, 117 Netzmeister/in - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser............................. 137 Tauchermeister/in........................................................... 138 Technische/r Betriebswirt/in................................................... 66 16

Beruflicher Aufstieg mit System BETRIEBSWIRT/IN (IHK) BERUFSPÄDAGOGE/ -PÄDAGOGIN (IHK) TECHNISCHE/R BETRIEBSWIRT/IN (IHK) Kaufmännische Lehrgänge mit IHK-Abschluss Pädagogische Lehrgänge mit IHK-Abschluss Gewerblich-technische Lehrgänge mit IHK-Abschluss Bilanzbuchhalter/in Diätkoch/-köchin Energiefachwirt/in Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation Fachwirt/in im Gastgewerbe Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen Handelsfachwirt/in Immobilienfachwirt/in Industriefachwirt/in Küchenmeister/in Personalfachkaufmann/-frau Wirtschaftsfachwirt/in Aus- und Weiterbildungspädagoge/- pädagogin Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Abwassermeister/in Industriemeister/in Fachrichtung Metall Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik Industriemeister/in Fachrichtung Mechatronik Industriemeister/in Fachrichtung Luftfahrttechnik Industriemeister/in Fachrichtung Papier- und Kunstoffverarbeitung Logistikmeister/in Netzmeister/in Handlungsfeld Gas und/oder Wasser Tauchermeister/in STARTVORAUSSETZUNGEN: Einschlägige Ausbildung und/oder Berufserfahrung

Webinare bequem & flexibel In den vergangenen Jahren hat eine neue Durchführungsform in der Weiterbildung Einzug gehalten - das Webinar, d. h. auf einer Internetplattform stattfindende Seminare. Sie ermöglichen Menschen an unterschiedlichen Orten miteinander zu lernen und zu diskutieren. Möglich wurde dies durch die mittlerweile verfügbaren höheren Bandbreiten bei den jeweiligen Internetverbindungen. Große Auswahl ob Zertifikat oder IHK-Abschluss In Zusammenarbeit mit einer bundesweiten Anbietergemeinschaft bietet die Wirtschaftsakademie 15 Bildungsgänge mit über 50 Startzeitpunkten als Webinar an. Das Angebot reicht von Prüfungsvorbereitungen für Auszubildende über Zertifikatslehrgänge wie beispielsweise zur Fachkraft für Buchführung oder zum E-Commerce-Manager bis hin zu Lehrgängen zu Handels- und Wirtschaftsfachwirten (IHK). Persönlicher Austausch der Lernenden mit dem Dozenten Um teilnehmen zu können, loggt man sich zum Startbeginn auf einer Internetseite ein - im Gegensatz zu Onlinevorträgen oder webbasierten Trainings ist ein Webinar live und interaktiv. Die Teilnehmenden sehen alles, was der Dozent am Bildschirm zeigt. Für Nachfragen und Diskussionen kann zum Vortragenden und zu den weiteren Teilnehmenden direkt Kontakt aufgenommen werden. Die einzelnen Onlinevorlesungen werden zudem aufgezeichnet. So können Inhalte nachbearbeitet werden, wenn einmal ein Termin verpasst wurde oder sie vertieft werden sollen. Alle Webinare unter: www.wak-sh.de

Weiterbildungsberatungstage bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Jetzt schon vormerken! 8. März 2018 & 25. Oktober 2018 Am 8. März 2018 sowie am 25. Oktober 2018 bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein einen landesweiten kostenlosen Weiterbildungsberatungstag. Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr können sich Interessierte zu allen Fragen der beruflichen Bildung persönlich oder telefonisch beraten lassen. Die Beratungstage richten sich vornehmlich an Beschäftigte, die beruflich aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen wollen sowie an Unternehmen, die mit gezielter Weiterbildung ihre Personalentwicklung fördern wollen. Neben den Lehrgängen, Seminaren und Qualifizierungsprogrammen aus dem Bildungsangebot der Wirtschaftsakademie wird auch über unterschiedliche Fördermöglichkeiten informiert, dazu bei der Antragstellung unterstützt oder der Kontakt zu weiterführenden Stellen hergestellt. Alle teilnehmenden Standorte und regionalen Kontakte finden sich im Internet unter www.wak-sh.de.

Finanzielle Förderung Ihrer Weiterbildung Das Aufstiegs-BAföG Mit dem Aufstiegs-BAföG werden diejenigen unterstützt, die in ihre Weiterbildung investieren, um beruflich aufzusteigen. Teilnehmende der Lehrgänge der Höheren Berufsbildung sowie der Fachschule für Betriebswirtschaft können sich einkommensunabhängig die Lehrgangsund Prüfungsgebühren fördern lassen. Welche Fördervoraussetzungen müssen erfüllt sein? Ein Lehrgang ist förderfähig, wenn er auf eine öffentlich-rechtlich geregelte Prüfung vorbereitet und mindestens 400 Unterrichtsstunden umfasst. Gefördert werden z. B. die weiterführenden Abschlüsse zum/ zur Bilanzbuchhalter/in, Industriemeister/in oder staatlich gepr. Betriebswirt/in. Die Förderung steht auch Bachelorabsolventen, Studienabbrechern und Abiturienten mit Berufspraxis offen. Ausschlaggebend ist die Zulassung zur öffentlich-rechtlich geregelten Prüfung der Aufstiegsfortbildung. Diese ist z. B. bei vielen Aufstiegsfortbildungen mit einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss möglich. Weitere Informationen zu den Förderrichtlinien gibt es unter: www.aufstiegs-bafoeg.de. Wie hoch ist die Förderung? Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden mit 40% (bis max. 15.000 Euro) bezuschusst. Außerdem besteht ein Anspruch auf Abschluss eines zinsgünstigen Darlehensvertrages mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die jeweilige Differenz zum geförderten Betrag. Vom restlichen Darlehen werden bei Bestehen der Prüfung 40% erlassen. Somit können insgesamt fast zwei Drittel der Lehrgangskosten übernommen werden. Für angehende Meister werden zudem die Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt zur Hälfte, maximal mit 2.000 Euro gefördert, davon 40% als Zuschuss. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zu allen Fördermöglichkeiten!

Sparen Sie bis zu 64% der Weiterbildungskosten mit dem Aufstiegs-BAföG BEISPIELRECHNUNG LEHRGANGSKOSTEN INDUSTRIEMEISTER/IN ELEKTROTECHNIK (IHK) berufsbegleitend: Gesamtkosten: 5.990,00 Euro 40% Zuschuss: - 2.396,00 Euro Darlehen: Darlehen Erlass: 3.594,00 Euro - 1.437,60 Euro Restliche Investition: 2.156,40 Euro (36 %) FACHSCHULE FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT berufsbegleitend: Gesamtkosten: 8.280,00 Euro 40 % Zuschuss: - 3.312,00 Euro Darlehen: 4.968,00 Euro Darlehen Erlass: - 1.987,20 Euro Restliche Investition: 2.980,80 Euro (36 %) 64% staatliche Förderung Ihrer Weiterbildung

FAMILIENFREUNDLICHE FÖRDERUNG VON VOLLZEITLEHRGÄNGEN Bei Vollzeitlehrgängen wird zusätzlich ein einkommens- und vermögensabhängiger Beitrag zum Lebensunterhalt gefördert. Alleinstehende erhalten bis zu 768,00 Euro, wovon 333,00 Euro als Zuschuss gezahlt werden. Für Ehe- und Lebenspartner sowie für jedes Kind gibt es jeweils eine Förderung von bis zu 235,00 Euro. Förderbeispiele zum Unterhaltsbeitrag bei Vollzeitlehrgängen Alleinstehend Verheiratet mit 2 Kindern Maximaler Bedarfssatz 768,00 Euro 1.473,00 Euro davon max. Zuschussbetrag 333,00 Euro 709,00 Euro Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zu allen Fördermöglichkeiten! UNSERE QUALITÄT SICHERT FÖRDERMÖGLICHKEITEN Damit der geplante Lehrgang für Sie zum Erfolg wird, sind alle von uns angebotenen Weiterbildungen unter anderem in unser bewährtes und zertifiziertes Qualitätssicherungssystem eingebunden, welches Grundlage für die generelle Förderung solcher Weiterbildungsveranstaltungen ist. Dieses QM-System ist hinsichtlich seiner Erfüllung und Übereinstimmung mit der ISO-9001-Norm erfolgreich geprüft.

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Sie bei Ihren Weiterbildungsvorhaben. Beschäftigte, Freiberufler/innen, Inhaber/innen von Kleinstbetrieben und Auszubildende, die sich in ihrem Job weiterqualifizieren möchten, werden bei Erfüllen der Voraussetzungen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Wie hoch ist der Bonus? Der Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein umfasst bis zu 50% der Seminarkosten bis zu einer Summe von 2.000,00 Euro. Die restlichen Kosten müssen vom Arbeitgeber übernommen werden. Welche Fördervoraussetzungen müssen erfüllt sein? Wichtig ist, dass eine Förderung bereits vor Beginn der Weiterbildung bewilligt ist. Es werden ausschließlich beruflich relevante Weiterbildungen gefördert, die mindestens 16 Stunden umfassen und möglichst 400 Stunden nicht überschreiten sowie mindestens 160 Euro kosten. Wenn Auszubildende den Weiterbildungsbonus beantragen, muss es sich um Weiterbildungsinhalte handeln, die nicht im Rahmen der Ausbildung vermittelt werden. Auch Webinare können gefördert werden, sofern sie eine begleitende Unterstützung und Erfolgskontrolle beinhalten. Wer wird gefördert? Förderberechtigt sind Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die in Schleswig-Holstein leben oder dort arbeiten. Inhaber/innen von Kleinstbetrieben und Freiberufler/innen müssen ihren Betriebssitz und Geschäftsbetrieb in Schleswig-Holstein haben und weniger als zehn Mitarbeitende beschäftigen. Kann ich den Bonus mit dem BAföG kombinieren? Der Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein kann nicht mit einer Förderung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz kombiniert werden, sodass das Aufstiegs-BAföG vorrangig in Anspruch genommen werden muss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) unter Tel. (04 31) 99 05-22 22, per E-Mail an foerderprogramme@ib-sh.de sowie online unter: www.weiterbildungsbonus.schleswig-holstein.de.

Dozentenstatements Ich unterrichte gerne hier, Dr. Knud Hell Abteilungsleiter Verkauf/Training Provinzial Nordwest Konzern, Dozent u. a. im Seminar Generationenberater...weil Wissen weitergeben und andere Menschen erfolgreicher machen einfach Spaß macht. Dabei sind hochgradig professionelle Ausstattung und Logistik Grundlage für einen erfolgreichen Unterricht. Diese Voraussetzungen sind bei der Wirtschaftsakademie absolut gegeben. Das Besondere an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist das weite Spektrum, sodass für jeden und jede Branche die passenden Angebote existieren. Nils Wrage Leiter Instandhaltung Peter Kölln GmbH & Co. KGaA Dozent u. a. in der Weiterbildung zu Industriemeistern...weil es mir einfach Spaß macht, meine Erfahrungen und mein Fachwissen weiterzugeben. Der Austausch und das gemeinsame Ausarbeiten von fachlichen Themen mit den Teilnehmenden ist immer wieder eine neue Erfahrung und Herausforderung für mich. Ich finde es sehr wichtig, die Teilnehmenden angemessen auf die angestrebte Führungsposition vorzubereiten. Das Besondere an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist, dass die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sehr "breit" aufgestellt sind. Ich habe selbst viele Weiterbildungen in der Wirtschaftsakademie genutzt. Friedemann Kirschstein Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Dozent u. a. in der Weiterbildung zur Fachkraft für Lohn und Gehalt...weil mir die Arbeit mit Menschen, die Interesse daran haben, sich fortzubilden, generell viel Spaß macht. Bei der Wirtschaftsakademie steht man als Dozent vor der besonderen Herausforderung, Teilnehmer mit unterschiedlicher Erfahrung und Vorbildung zu einem gemeinsamen Ziel nämlich dem Abschlusszertifikat zu führen. Das Besondere an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist neben der Vielfalt der angebotenen Fortbildungsmaßnahmen auch ihre Campusatmosphäre. Das beginnt beim Betreten des Innenhofes, geht über den Empfang und die Kantine bis zu den gut ausgestatteten Schulungsräumen.

Ralf Colditz Leitung Gutachtenabteilung bei Otto Stöben GmbH, Dozent u. a. in der Weiterbildung zu Immobilienfachwirten...weil ich gern in der Erwachsenenbildung unterrichte, da man es hier mit sehr lernwilligen und interessierten Leuten zu tun hat. Die Lernenden wissen, warum sie im Kurs sitzen und sind überwiegend sehr motiviert. Das Feedback der Lernenden, die ebenso durch ihren Berufsstand praktische Erfahrungen besitzen, bereichern häufig die Unterrichtsstunden. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein wurde zudem schon stets von Otto Stöben unterstützt. Sein Sohn Carsten Stöben setzte die Tradition fort. Das Besondere an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist das sehr freundliche, familiäre Klima. Das nutzt der positiven Lehr-Lern-Beziehung und sorgt stets für interessante Dialoge im Schulraum wie auch auf dem Flur oder beim Mittagessen beziehungsweise Kaffee holen. Hans-Ludwig Lorenzen Rechtsanwalt & Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der FH Flensburg, sowie Kanzlei LZH Rechtsanwälte & Notare, Flensburg Dozent u. a. in den Fortbildungen zu Betriebswirten und Personalfachkaufleuten...weil ich gern interessierte Praktiker fortbilde und die Zusammenarbeit reizt. Das Besondere an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist, dass sie als Fortbildungsakademie in örtlichen und überörtlichen Wirtschaftsunternehmen geschätzt wird. Martina Martin & Bettina Seidel-Whitelaw Geschäftsführerinnen der BCA Business Coaching Akademie GmbH & Co. KG Dozentinnen in der Weiterbildung zum Business Coach...weil wir seit 2008 mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Rahmen unserer Ausbildung zum Business Coach (IHK) sehr eng und stimmig zusammenarbeiten. Wir fühlen uns in der Wirtschaftsakademie immer herzlich willkommen und von unseren Ansprechpartnern zu jedem Zeitpunkt gut betreut. Auch unsere Teilnehmer schätzen die intensive Arbeit im Rahmen der Ausbildung in der besonderen Räumlichkeit der alten Schweißerei der Wirtschaftsakademie Lübeck. Unsere langjährige Kooperation basiert auf einer verlässlichen, vertrauensvollen und professionellen Zusammenarbeit. Das Besondere an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist die wohlwollende, lockere Atmosphäre und eine Kooperation auf Augenhöhe, im Rahmen derer die Dinge im Sinne der Prozesse und der Teilnehmer unterstützt und begleitet werden.

Bildungsrätsel Für das diesjährige Gesamtprogramm der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein hat die Inhouse Consulting & Training GmbH (ICT) erstmalig ein Bildungsrätsel zur Verfügung gestellt. Unter allen richtigen Einsendungen werden folgende Gewinne verlost: 1x 1x 1x 17x Gutschein für ein Wochenende im Hotel StrandGut Resort St. Peter-Ording für 2 Personen Montblanc Meisterstück Füllfederhalter Edition No. 145 Hommage à F. Chopin Weiterbildungsgutschein der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Wert von 600,00 Euro Rotring Kugelschreiber Dubai in silber der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein WELCHE PERSÖNLICHKEIT SUCHEN WIR? Er repräsentierte poetischen Realismus mit einer lyrischen, schwermütigen Grundstimmung. Schon mit sechzehn schrieb er Gedichte. Als Student sammelte er schleswig-holsteinische Sagen, Märchen sowie Lieder und veröffentlichte diese. Er engagierte sich für die Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins im Befreiungskampf gegen die dänische Herrschaft. Er war Gegner von Adelsprivilegien und theologischer Orthodoxie und verfasste sein bekanntestes Werk aus dem Widerspruch zwischen Lebensbejahung und der Empfindung einer Bedrohung seines Ideals vom harmonischen Menschen. In seinem einzigen Kinderbuch, das heute noch Kindern zum Einschlafen vorgelesen wird, ist die Geschichte sprachlich an ihre Zeit gebunden. Es sind dort Formulierungen enthalten, die heutzutage erklärt werden müssen. Wie zum Beispiel die Worte der Katze, die von Baum zu Baum springt und auf Nachfrage, was sie da tut, ruft: Ich illuminiere! Unsere gesuchte Persönlichkeit meinte damit das intensive Leuchten ihrer Katzenaugen bei Nacht. Bitte senden Sie bis zum 30.04.2018, 12:00 Uhr Ihren Lösungsvorschlag mit dem Betreff "Gewinnspiel" per E-Mail an gewinnspiel@inhouse-sh.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Anschrift an, sodass wir Sie nach der Gewinnziehung benachrichtigen können. Teilnahmebedingungen 1. Das Gewinnspiel wird von der Inhouse Consulting & Training GmbH, Flintkampsredder 5, 24106 Kiel durchgeführt. 2. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren unter Ausschluss von Beschäftigten im Unternehmensverbund der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein sowie deren Angehörigen. Es ist nur eine Teilnahme pro Person möglich. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen aus dem Unternehmensverbund der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein hat keinen Einfluss auf den Ausgang des Gewinnspiels. 3. Die Ziehung der Gewinner/innen erfolgt innerhalb 14 Tagen nach Einsendeschluss unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Gewinner/innen werden anschließend über die angegeben Kontaktdaten (E-Mail, Post) benachrichtigt. 4. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts- und Datenschutzbedingungen (siehe www.inhouse-sh.de). 5. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. 6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Individuell. Innovativ. ICT. Die Inhouse Consulting & Training GmbH (ICT) ist ein Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH und hat es sich seit 2006 zur Aufgabe gemacht, individuelle Trainings- und Beratungsangebote erfolgreich umzusetzen. UNSERE SCHWERPUNKTE: Unternehmensspezifische Schulungen & Beratung Systemisches Coaching Existenzgründungsberatung Führungskräftetrainings & Schulung persönlicher Kompetenzen Qualität ist uns bei allen Angeboten wichtig: Die ICT verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß der ISO-9001-Norm. Gerne sind wir auch Ihr Partner für Ihre strategische Personalentwicklung. Sprechen Sie uns an - wir entwickeln Ihre individuelle Seminar- und Lösungsstrategie! Inhouse Consulting & Training GmbH (ICT) Flintkampsredder 5 24106 Kiel Karin Meißner Tel. (04 31) 30 16-403 Fax (04 31) 30 16-404 karin.meissner@inhouse-sh.de

Führungskompetenz IHK-Führungstraining 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs An Führungskräfte und den Führungskräftenachwuchs werden in Unternehmen aller Größenordnungen zunehmend komplexere Anforderungen gestellt. Ausgerichtet an den relevanten betrieblichen Erfordernissen und Qualifikationsprofilen wurde in sechs Bausteinen ein flexibles und praxisorientiertes Programm für diese Zielgruppe entwickelt. Mit jedem Modul werden Sie Stufe um Stufe auf die Themen- und Situationsvielfalt im Alltag einer Führungskraft vorbereitet. Durch die Verbindung von Hintergrundwissen, der Reflexion des eigenen Verhaltens und dem Erlernen wesentlicher Techniken wird das Training für Sie besonders effektiv. Sie werden in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen Ihrem eigenen Führungsverhalten, der Arbeitsorganisation und der Motivation Ihrer Mitarbeiter als fortwährenden Prozess zu erkennen, um daraus Konsequenzen für Ihre optimierte, individuelle, mitarbeiterorientierte Führung zu ziehen. Jeder Baustein des IHK-Zertifikatstrainings umfasst zwei Tage und kann einzeln belegt werden. Möchten Sie das gesamte Training durchlaufen, sind die einzelnen Termine zeitlich derart gestaltet, dass Sie diese flexibel in Ihren Berufsalltag einbauen können und Ihnen zwischendurch genügend Zeit bleibt, das Gelernte in der Praxis zu erproben. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Die entsprechenden Veranstaltungen für dieses Programm finden Sie auf den folgenden Seiten. Trainingsbaustein 1 Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit (2 Tage) Trainingsbaustein 2 Gesprächsführung und Konfliktbewältigung (2 Tage) IHK- Führungstraining 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs Trainingsbaustein 3 Persönliche Arbeitstechniken (2 Tage) Trainingsbaustein 4 Rhetorik und Präsentationstechniken (2 Tage) Trainingsbaustein 5 Argumentations- und Verhandlungstechniken (2 Tage) Trainingsbaustein 6 Innovations- und Projektmanagement (2 Tage) 28

Führungskompetenz Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit Wer Mitarbeitende führt, beeinflusst mit seinem Auftreten und seiner Persönlichkeit auch ihre Arbeitsweise und Motivation. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie Ihr eigenes Führungsverhalten zu überprüfen sowie es situationsgerecht und mitarbeiterorientiert zu steuern. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um Führungsinstrumente so einzusetzen, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motiviert werden. Themen des praxisnahen Trainings sind unter anderem Grundlagen der Führung, Motivation und der Umgang mit Misserfolgen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe IHK-Führungstraining. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining - 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Kiel 11.01.2018-12.01.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51805 23.08.2018-24.08.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51806 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 16 Ustd. 349,00 Euro Gesprächsführung und Konfliktbewältigung Das entscheidende Instrument erfolgreicher Führung ist das Gespräch mit den Mitarbeitenden. Sie lernen, Mitarbeitergespräche effektiv als Führungsinstrument zu nutzen. Sie erkennen die Wirkung des eigenen Gesprächsverhaltens auf andere und lernen anhand von konkreten Beispielen mit Konfliktsituationen umzugehen. Sie erfahren zudem, wie Sie das Engagement neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fördern sowie deren Kompetenz effektiv nutzen und erweitern. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem praxisnahen Training von Gesprächssituationen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe IHK-Führungstraining. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining - 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Kiel 15.02.2018-16.02.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51808 20.09.2018-21.09.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51810 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 16 Ustd. 349,00 Euro 29

Führungskompetenz Persönliche Arbeitstechniken Kiel 15.03.2018-16.03.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51811 25.10.2018-26.10.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51814 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 16 Ustd. 349,00 Euro Führungskräfte müssen sich immer häufiger und schneller auf Veränderungen einstellen und neue Aufgaben bewältigen können. Oft entsteht dabei das Gefühl unter Zeitdruck zu stehen. Daher ist es wichtig, die zur Verfügung stehende Zeit effektiv zu nutzen. In diesem Seminar werden mithilfe von praxisorientierten Übungen Techniken vermittelt, mit denen die Arbeit sinnvoll geplant werden kann und Aufgaben stressfrei bewältigt werden können. Auf dem Programm stehen unter anderem Planungsmethoden, Entscheidungstechniken sowie das Thema Zeitplanung. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe IHK-Führungstraining. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining - 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Rhetorik- und Präsentationstechniken Kiel 26.04.2018-27.04.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51815 08.11.2018-09.11.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51816 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 16 Ustd. 349,00 Euro Die Art einer Präsentation hat meist eine größere Wirkung auf die Zuhörer als das Gesagte, da die Kompetenz der Vortragenden oftmals auch an den rhetorischen Fähigkeiten festgemacht wird. Dies gilt gleichermaßen für erfolgreiche Präsentationen vor Geschäftspartnern wie auch für Präsentationen im eigenen Unternehmen. Sie erarbeiten im Training anhand von Praxisbeispielen unter anderem wie Informationen aufbereitet, weitergegeben und wie durch geschickte Moderation Mitarbeiterpotenziale genutzt werden. So lernen Sie mit überzeugenden Präsentationen den Geschäftserfolg zu sichern. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe IHK-Führungstraining. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining - 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. 30

Führungskompetenz Argumentations- und Verhandlungstechniken Wer geschickt verhandeln kann, dem stehen im Geschäftsleben viele Türen offen. In diesem Training erkennen Sie Ihre eigenen Verhandlungsfähigkeiten und verbessern diese. Sie lernen, Gespräche und Verhandlungen überzeugend und mithilfe psychologischer Gesprächstechniken noch geschickter zu führen. Zudem erarbeiten Sie, wie Diskussionen, Besprechungen und Konferenzen effektiv, zeitsparend und bedarfsorientiert gestaltet und geleitet werden können. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe IHK-Führungstraining. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining - 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Kiel 17.05.2018-18.05.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51817 15.11.2018-16.11.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51818 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 16 Ustd. 349,00 Euro Innovations- und Projektmanagement Wer mit neuen Produkten und Dienstleistungen am Markt erfolgreich sein will, muss kreativ und zielorientiert denken und handeln. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um Ihre eigene Kreativität zu erkennen, aufzudecken und weiterzuentwickeln. Verschiedene Problemlösungs- und Entscheidungstechniken helfen Ihnen, komplexe Probleme systematisch anzugehen. Zudem üben Sie, die Methoden, Techniken und Werkzeuge der Projektarbeit zielgerecht einzusetzen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe IHK-Führungstraining. Bei Nachweis aller sechs Bausteine erhalten Sie das IHK-Zertifikat IHK-Führungstraining - 6-Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Kiel 21.06.2018-22.06.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51819 06.12.2018-07.12.2018 Do + Fr: 09:00-16:00 Uhr VA-NR 51820 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 16 Ustd. 349,00 Euro 31

Führungskompetenz Mitarbeiterführung - Grundlagen Bad Segeberg 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52599 Flensburg 07.02.2018-09.02.2018 Mi - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51897 05.09.2018-07.09.2018 Mi - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51898 Heide 27.06.2018-29.06.2018 Mi - Fr: 09:00-16:00 VA-NR 52281 Wer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeitgemäß führen will, muss sie motivieren, ihre Potenziale erkennen und fördern sowie ihre Identifikation mit dem Unternehmen stärken können. Dazu stehen in diesem Basistraining die entsprechenden Grundlagen und Techniken auf dem Programm. Angesprochen sind Führungskräfte, deren Stellvertretungen, Team- und Projektleitungen sowie Nachwuchskräfte, die in absehbarer Zeit Führungsverantwortung übernehmen wollen. Auf dem Themenplan der Weiterbildung stehen unter anderem Mitarbeiterführung, das Berufsbild einer zeitgemäßen Führungskraft, führungspsychologische Grundlagen, Motivation, Selbstverantwortung und praxisorientierte Mitarbeitergespräche. Lübeck 05.03.2018-07.03.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 51812 17.09.2018-19.09.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 51813 Neumünster 27.06.2018-29.06.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52412 Norderstedt 27.06.2018-29.06.2018 Mi - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52099 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 24 Ustd. 479,00 Euro 32

Führungskompetenz Mitarbeiterführung - Aufbau Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfolgreich zu führen bedeutet auch, mögliches Konfliktpotenzial rechtzeitig zu entdecken. In diesem Seminar lernen Sie Erkenntnisse aus der Transaktionsanalyse auf Ihren Führungsalltag anzuwenden sowie Fragetechniken und Feedback gezielt einzusetzen. Das Aufbautraining eignet sich für Führungskräfte, deren Stellvertretung, Team- und Projektleitungen sowie Nachwuchskräfte, die das Basistraining Mitarbeiterführung absolviert haben beziehungsweise praktische Erfahrungen in diesem Bereich mitbringen. Auf dem Themenplan der Weiterbildung stehen unter anderem die Einführung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, zielorientierte Mitarbeitergespräche, Feedbackregeln, Anerkennung und Kritik, das Erkennen und konstruktive Lösen von Konflikten sowie die Delegation von Aufgaben und Verantwortung. Bad Segeberg 13.06.2018-15.06.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52600 Flensburg 21.03.2018-23.03.2018 Mi - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51899 17.10.2018-19.10.2018 Mi - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51900 Heide 12.09.2018-14.09.2018 Mi - Fr: 09:00-16:00 VA-NR 52282 Lübeck 14.05.2018-16.05.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 51807 05.11.2018-07.11.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 51809 Neumünster 12.09.2018-14.09.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52413 Norderstedt 12.09.2018-14.09.2018 Mi - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52101 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 24 Ustd. 479,00 Euro 33

Führungskompetenz Zeitmanagement und Arbeitsorganisation Rendsburg 27.02.2018-28.02.2018 Di + Mi: 08:30-15:30 VA-NR 52700 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 245,00 Euro Dringende Anfragen von Kunden erledigen, Telefonate führen und Meetings organisieren - die Arbeitstage von Fach- und Führungskräften sind geprägt von neuen Herausforderungen, welche schnell und zuverlässig erledigt werden müssen. Einfache Notizzettel helfen hier nicht weiter. Wenn dadurch der Tagesablauf angepasst oder gar komplett anders organisiert werden muss, ist Flexibilität gefragt. Dazu stehen in der Veranstaltung Zeitmanagement und Arbeitsorganisation effiziente Methoden und Strategien zur zeitoptimierten Gestaltung von Arbeitsabläufen auf dem Themenplan. Es werden die persönlichen Arbeitsweisen ermittelt und bei der Auswahl geeigneter Organisationsmethoden berücksichtigt. So können die Teilnehmenden ihr Arbeitsumfeld in Zukunft optimal planen und organisieren. 34

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK) Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen/innen sind in der Lage, Bildungsprozesse systematisch zu planen, zu gestalten, auszuwerten und zu verbessern. Dazu werden Ihnen in diesem Lehrgang die Grundlagen moderner Bildungsarbeit sowie zeitgemäße Ansätze und Methoden der beruflichen Bildung vermittelt. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht dabei das Lernen im Rahmen realistisch gestalteter Bildungsprojekte. Sie trainieren, das theoretische Wissen auf die eigene Aus- und Weiterbildungspraxis zu übertragen. Durch die individuelle Unterstützung können Fragestellungen aus der beruflichen Praxis in den Kursverlauf eingebracht und bearbeitet werden. Die neuen Erkenntnisse können dann in den Unternehmen umgesetzt und erprobt werden. Aus Lernen wird damit mehr als nur die Aufnahme von Wissen. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 25.08.2018-23.04.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52638 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 400 Ustd. 3.490,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Train the Trainer (IHK) Um sich als Trainer/in selbstständig zu machen oder als interne/r Firmentrainer/in zu arbeiten, benötigt man weit mehr als nur Fachwissen. Erfolgreich Trainings, Seminare oder Vorträge durchzuführen ist eine vielschichtige Tätigkeit, die erlernt und entwickelt werden muss. In der Veranstaltung steht die aktive und zeitgemäße Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung im Vordergrund. Sie lernen unter anderem Seminarkonzepte zu erstellen, Lerngruppen souverän zu steuern, Methoden situationsgerecht anzuwenden und das eigene Handeln kritisch zu reflektieren. Flensburg 03.02.2018-30.06.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51893 Kiel 21.03.2018-07.07.2018 1 x mtl. Mi - Sa: 09:00-16:00 VA-NR 51794 IHK-Zertifikat Bildungsurlaub: möglich 140 Ustd. 2.590,00 Euro 35

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Vollzeit Bad Segeberg 19.02.2018-02.03.2018 18.06.2018-29.06.2018 19.11.2018-30.11.2018 Elmshorn 15.01.2018-26.01.2018 12.03.2018-23.03.2018 04.05.2018-18.05.2018 02.07.2018-13.07.2018 17.09.2018-28.09.2018 12.11.2018-23.11.2018 Flensburg 19.02.2018-02.03.2018 18.06.2018-29.06.2018 17.09.2018-28.09.2018 19.11.2018-30.11.2018 Glinde 05.03.2018-16.03.2018 15.10.2018-26.10.2018 Unternehmen können sich ihre zukünftigen Fachkräfte sichern, indem sie selbst ausbilden. Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden unterliegen durch regelmäßige Neuerungen einer ständigen Veränderung. Um Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder mit dem entsprechenden Wissen gefragt. Das Training Ausbildung der Ausbilder (IHK) bereitet zielgerichtet und praxisnah auf diese Aufgaben vor. Dazu gehört beispielsweise das Lernen der Jugendlichen zu fördern, Gruppen anzuleiten und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten. Die Weiterbildung bereitet auf eine bundesweit anerkannte Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Ausbildereignung vor. Eine eigenständige Anmeldung dazu ist erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Die Weiterbildung wird als Intensivkurs in 80 Unterrichtsstunden durchgeführt. Heide 15.01.2018-26.01.2018 19.02.2018-02.03.2018 18.06.2018-29.06.2018 19.11.2018-30.11.2018 Husum 05.02.2018-16.02.2018 04.06.2018-15.06.2018 03.09.2018-14.09.2018 19.11.2018-30.11.2018 Itzehoe 12.02.2018-23.02.2018 16.04.2018-27.04.2018 10.09.2018-21.09.2018 05.11.2018-16.11.2018 Bildungsurlaub: IHK-Abschluss möglich 80 Ustd. 595,00 Euro 36

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Vollzeit Unternehmen können sich ihre zukünftigen Fachkräfte sichern, indem sie selbst ausbilden. Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden unterliegen durch regelmäßige Neuerungen einer ständigen Veränderung. Um Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder mit dem entsprechenden Wissen gefragt. Das Training Ausbildung der Ausbilder (IHK) bereitet zielgerichtet und praxisnah auf diese Aufgaben vor. Dazu gehört beispielsweise das Lernen der Jugendlichen zu fördern, Gruppen anzuleiten und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten. Die Weiterbildung bereitet auf eine bundesweit anerkannte Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Ausbildereignung vor. Eine eigenständige Anmeldung dazu ist erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Die Weiterbildung wird als Intensivkurs in 80 Unterrichtsstunden durchgeführt. Kiel 12.02.2018-23.02.2018 09.04.2018-20.04.2018 11.06.2018-22.06.2018 20.08.2018-31.08.2018 15.10.2018-26.10.2018 19.11.2018-30.11.2018 Lübeck 15.01.2018-26.01.2018 05.03.2018-16.03.2018 14.05.2018-25.05.2018 23.07.2018-03.08.2018 10.09.2018-21.09.2018 05.11.2018-16.11.2018 Neumünster 19.02.2018-02.03.2018 18.06.2018-29.06.2018 20.08.2018-31.08.2018 19.11.2018-30.11.2018 Norderstedt 19.02.2018-02.03.2018 18.06.2018-29.06.2018 17.09.2018-28.09.2018 Pinneberg 12.03.2018-23.03.2018 02.07.2018-13.07.2018 12.11.2018-23.11.2018 Schleswig 12.03.2018-23.03.2018 20.08.2018-31.08.2018 Bildungsurlaub: IHK-Abschluss möglich 80 Ustd. 595,00 Euro 37

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildung der Ausbilder (IHK) - berufsbegleitend Elmshorn 01.02.2018-26.04.2018 Di + Do: 18:00-21:15 VA-NR 52135 15.08.2018-07.11.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15 VA-NR 52764 Flensburg 29.01.2018-28.03.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 51942 24.10.2018-01.12.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51944 Itzehoe 01.02.2018-26.04.2018 Di + Do: 18:00-21:15 VA-NR 52765 15.08.2018-07.11.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15 VA-NR 52766 Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden unterliegen durch regelmäßige Neuerungen einer ständigen Veränderung. Um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder mit dem entsprechenden Wissen gefragt. Das Training Ausbildung der Ausbilder (IHK) bereitet zielgerichtet und praxisnah auf diese Aufgaben vor. Dazu gehört beispielsweise das Lernen der Jugendlichen zu fördern, Gruppen anzuleiten und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten. Die Weiterbildung bereitet auf eine bundesweit anerkannte Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Ausbildereignung vor. Eine eigenständige Anmeldung dazu ist erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Die Weiterbildung wird als Intensivtraining berufsbegleitend in 80 Unterrichtsstunden durchgeführt. Kiel 06.03.2018-28.06.2018 Di + Do: 18:00-21:15 VA-NR 51643 27.08.2018-28.11.2018 Mo + Mi: 18:00-21:00 VA-NR 51645 Lübeck 13.01.2018-03.03.2018 Sa: 08:00-17:00 VA-NR 51831 19.02.2018-28.05.2018 Mo + Do: 17:00-20:15 VA-NR 51833 03.09.2018-29.11.2018 Mo + Do: 17:00-20:15 VA-NR 51834 13.10.2018-01.12.2018 Sa: 08:00-17:00 VA-NR 51832 38 IHK-Abschluss 80 Ustd. 595,00 Euro

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildung der Ausbilder (IHK) - berufsbegleitend Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden unterliegen durch regelmäßige Neuerungen einer ständigen Veränderung. Um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder mit dem entsprechenden Wissen gefragt. Das Training Ausbildung der Ausbilder (IHK) bereitet zielgerichtet und praxisnah auf diese Aufgaben vor. Dazu gehört beispielsweise das Lernen der Jugendlichen zu fördern, Gruppen anzuleiten und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten. Die Weiterbildung bereitet auf eine bundesweit anerkannte Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Ausbildereignung vor. Eine eigenständige Anmeldung dazu ist erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Die Weiterbildung wird als Intensivtraining berufsbegleitend in 80 Unterrichtsstunden durchgeführt. Neumünster 01.09.2018-03.11.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52382 Norderstedt 05.02.2018-02.05.2018 Mo + Mi: 17:30-21:00 VA-NR 52117 05.11.2018-30.01.2019 Mo + Mi: 17:30-21:00 VA-NR 52118 IHK-Abschluss 80 Ustd. 595,00 Euro 39

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Webinar Webinar 29.01.2018-26.03.2018 30.01.2018-27.03.2018 16.02.2018-28.04.2018 20.02.2018-22.05.2018 05.03.2018-02.05.2018 21.03.2018-23.05.2018 09.04.2018-30.07.2018 08.05.2018-28.08.2018 04.06.2018-27.08.2018 31.07.2018-25.09.2018 06.08.2018-27.09.2018 21.08.2018-13.11.2018 03.09.2018-31.10.2018 11.09.2018-13.11.2018 08.10.2018-21.01.2019 06.11.2018-29.01.2019 21.11.2018-27.02.2019 In diesem Jahr bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein die Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte Prüfung vor der Industrieund Handelskammer (IHK) zur Ausbildereignung auch als webbasiertes Training an. Die Weiterbildung wird dabei als Webinar in 48 Online- Konferenzstunden durchgeführt. Eine eigenständige Anmeldung für die Prüfung vor der IHK ist erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden unterliegen durch regelmäßige Neuerungen einer ständigen Veränderung. Um Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder/innen mit dem entsprechenden Wissen gefragt. Dieses Webinar Ausbildung der Ausbilder (IHK) bereitet zielgerichtet und praxisnah auf diese Aufgaben sowie auf die Prüfung vor der IHK vor. Dazu gehört beispielsweise das Lernen der Jugendlichen zu fördern, Gruppen anzuleiten und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten. IHK-Abschluss 51 Ustd. 495,00 Euro 40

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (IHK) Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden werden immer komplexer - um sie optimal bei ihrem Start ins Berufsleben zu unterstützen, sind qualifizierte Ausbilder/innen gefragt. Der Zertifikatslehrgang Ausbildung der Ausbilder bereitet gezielt auf diese neuen Aufgaben vor. Dieser komprimierte Lehrgang richtet sich speziell an Fachwirte, welche nach 9 der Prüfungsordnung von der schriftlichen Prüfung der Ausbildereignungsprüfung befreit sind. Die Weiterbildung bereitet auf eine bundesweit anerkannte Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Ausbildereignung vor. Eine eigenständige Anmeldung dazu ist erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Elmshorn 17.03.2018-24.03.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52138 08.09.2018-15.09.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52139 Flensburg 15.01.2018-20.01.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52491 10.09.2018-15.09.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52492 Kiel 07.06.2018-08.06.2018 Do + Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51752 29.10.2018-30.10.2018 Mo + Di: 08:15-15:15 VA-NR 51753 Lübeck 01.03.2018-02.03.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51835 01.11.2018-02.11.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51836 Neumünster 15.11.2018-16.11.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52383 Norderstedt 15.11.2018-16.11.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51851 Bildungsurlaub: IHK-Abschluss möglich 16 Ustd. 239,00 Euro 41

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Praxisrelevante Themen in der Ausbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder Die Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder haben sich in den vergangenen Jahren stetig gewandelt. Neben der klassischen Vermittlung von Wissen des jeweiligen Ausbildungsberufes haben Themen wie beispielsweise Lernförderung, Motivation von Auszubildenden oder Konfliktmanagement eine sehr viel stärkere Gewichtung erhalten. Zudem hat sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Vergleich zu früheren Jahrzehnten umgekehrt, sodass Auszubildende mit deutlich gestiegenen Ansprüchen an eine Ausbildung in ihren Beruf einsteigen. Sehr viel aufwendiger gestaltet sich darüber hinaus der Prozess der Nachwuchskräftegewinnung. Um Ausbilder/innen noch intensiver zu unterstützen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig- Holstein die neue Modulreihe Ausbildereignung 2.0 entwickelt. Diese ersetzt nicht die Prüfung zur Ausbildereignung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), sondern baut darauf auf. Diese Reihe, die insgesamt 7 Module umfasst, richtet sich insbesondere an Ausbilder/innen, Ausbildungsbeauftragte und Personalentwickler/innen. Alle Veranstaltungen können einzeln belegt werden. Nach dem Besuch von mindestens drei Wahlmodulen, dem Pflichtmodul Systemisches Coaching für Ausbilder/innen mit Supervision sowie der erfolgreichen Teilnahme am Pflichtmodul Leistungsnachweis IHK-Zertifikat: Live-Testing erhalten die Teilnehmenden das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Modul 1 (Wahlmodul) Passende Auszubildende finden und gewinnen Modul 2 (Wahlmodul) Konflikte rechtzeitig erkennen, Selbstverantwortung richtig fördern Ausbildereignung 2.0 Praxisrelevante Themen Modul 3 (Wahlmodul) Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung Modul 4 (Pflichtmodul) Systemisches Coaching für Ausbilder/innen mit Supervision Modul 5 (Wahlmodul) Rechtliche Grundlagen in der Ausbildung Modul 6 (Wahlmodul) Interkulturelles Training für Ausbilder/innen Modul 7 (Pflichtmodul) Leistungsnachweis IHK-Zertifikat: Live-Testing 42

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Passende Auszubildende finden und gewinnen Die Suche nach den richtigen Auszubildenden ist eine der wichtigsten Aufgaben, um erfolgreich auszubilden. Immer komplexer werdende Anforderungen an den Fachkräftenachwuchs auf der einen und sinkende Bewerberzahlen auf der anderen Seite führen dazu, dass es trotz aller Anstrengungen nicht immer gelingt, freie Ausbildungsplätze passend zu besetzen. Im Seminar werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Welche Rekrutierungswege sind geeignet? Bringen Schülerpraktika etwas? Wie läuft Empfehlungsmanagement? Welche Rolle spielt dabei Social Media? Gibt es verlässliche Testverfahren? Welche Strategien müssen entwickelt werden, um die passenden Azubis zu finden? Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Elmshorn 29.05.2018-29.05.2018 VA-NR 52148 04.09.2018-04.09.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52149 Flensburg 29.05.2018-29.05.2018 VA-NR 51879 04.09.2018-04.09.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 51883 Kiel 29.05.2018-29.05.2018 VA-NR 51626 04.09.2018-04.09.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 51629 Lübeck 29.05.2018-29.05.2018 VA-NR 52214 04.09.2018-04.09.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52222 Neumünster 29.05.2018-29.05.2018 VA-NR 52740 04.09.2018-04.09.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52741 Norderstedt 29.05.2018-29.05.2018 VA-NR 51784 04.09.2018-04.09.2018 Di: 08:30-15:30 VA-NR 51785 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 43

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Didaktik und Methodik in der Ausbildung Elmshorn 20.03.2018-20.03.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52162 23.11.2018-23.11.2018 Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52163 Flensburg 20.03.2018-20.03.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 51876 23.11.2018-23.11.2018 Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51888 Kiel 20.03.2018-20.03.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 51623 23.11.2018-23.11.2018 Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51634 Was bedeutet Lernen in der Ausbildung? Auf welche unterschiedlichen Lernzugänge können Sie als Ausbilder/in bei Ihren Azubis zurückgreifen? Welcher Leitidee folgen Sie als Ausbilder/in? Welche beruflichen Handlungskompetenzen wollen Sie gezielt fördern und mit welchen Methoden können Sie Lernen unterstützen? Die Weiterbildung vermittelt Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick darüber, welche unterschiedlichen Leitideen (Didaktik) existieren und wie Sie diese unterschiedlichen Lernideen methodisch umsetzten können. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Lübeck 20.03.2018-20.03.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52209 23.11.2018-23.11.2018 Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52232 Neumünster 20.03.2018-20.03.2018 Di: 08:00 15:00 VA-NR 52732 23.11.2018-23.11.2018 Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52733 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 44

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Didaktik und Methodik in der Ausbildung Was bedeutet Lernen in der Ausbildung? Auf welche unterschiedlichen Lernzugänge können Sie als Ausbilder/in bei Ihren Azubis zurückgreifen? Welcher Leitidee folgen Sie als Ausbilder/in? Welche beruflichen Handlungskompetenzen wollen Sie gezielt fördern und mit welchen Methoden können Sie Lernen unterstützen? Die Weiterbildung vermittelt Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick darüber, welche unterschiedlichen Leitideen (Didaktik) existieren und wie Sie diese unterschiedlichen Lernideen methodisch umsetzten können. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Norderstedt 20.03.2018-20.03.2018 Di: 08:30-15:30 VA-NR 51788 23.11.2018-23.11.2018 Fr: 08:30-15:30 VA-NR 51789 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 45

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Konflikte rechtzeitig erkennen, Selbstverantwortung richtig fördern Elmshorn 25.04.2018-25.04.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52150 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52151 Flensburg 25.04.2018-25.04.2018 Mi: 08:15-15:15 VA-NR 51877 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:15-15:15 VA-NR 51884 Kiel 25.04.2018-25.04.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51624 13.09.2018-13.09.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 51630 Lübeck 25.04.2018-25.04.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52211 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52223 Schwierigkeiten im Lernen oder im Verhalten von Auszubildenden können im Laufe einer Berufsausbildung immer wieder vorkommen. Wichtig ist, auftretende Probleme im Alltag nicht zu Konflikten eskalieren zu lassen, indem auch kleine Unstimmigkeiten erst genommen werden. Stattdessen sollte die Motivation und Arbeitsfreude bei den Auszubildenden gefördert werden, denn diese lässt sich gezielt beeinflussen. Die Weiterbildung vermittelt Ausbildern, Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick darüber, wie die Entstehung von Konflikten vermieden werden kann und wie dennoch auftretende Konflikte gelöst werden können. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Auszubildenden gezielt zu fördern und zu motivieren, um so die Selbstverantwortung zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Neumünster 25.04.2018-25.04.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52738 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52739 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 46

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Konflikte rechtzeitig erkennen, Selbstverantwortung richtig fördern Schwierigkeiten im Lernen oder im Verhalten von Auszubildenden können im Laufe einer Berufsausbildung immer wieder vorkommen. Wichtig ist, auftretende Probleme im Alltag nicht zu Konflikten eskalieren zu lassen, indem auch kleine Unstimmigkeiten erst genommen werden. Stattdessen sollte die Motivation und Arbeitsfreude bei den Auszubildenden gefördert werden, denn diese lässt sich gezielt beeinflussen. Die Weiterbildung vermittelt Ausbildern, Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick darüber, wie die Entstehung von Konflikten vermieden werden kann und wie dennoch auftretende Konflikte gelöst werden können. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Auszubildenden gezielt zu fördern und zu motivieren, um so die Selbstverantwortung zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Norderstedt 25.04.2018-25.04.2018 Mi: 08:30-15:30 VA-NR 51780 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:30-15:30 VA-NR 51781 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 47

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung Elmshorn 16.05.2018-16.05.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52152 13.11.2018-13.11.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52153 Flensburg 16.05.2018-16.05.2018 Mi: 08:15-15:15 VA-NR 51878 13.11.2018-13.11.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 51887 Kiel 16.05.2018-16.05.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51625 13.11.2018-13.11.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 51633 Lübeck 16.05.2018-16.05.2018 VA-NR 52212 13.11.2018-13.11.2018 VA-NR 52229 Digitale Medien halten immer stärker Einzug in die Arbeitswelt und machen auch vor dem Ausbildungsprozess keinen Halt. Die digitale Medienunterstützung bietet den Unternehmen viele Möglichkeiten, den Ausbildungsprozess zu unterstützen und zu fördern. Was aber sind Webbased Training, E-Learning, Multimedia, eine Lernplattform oder ein Webinar im Detail und wie werden diese Instrumente zielgerichtet eingesetzt? Die Weiterbildung vermittelt Ausbildern, Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick über die unterschiedlichen digitalen Medien und informiert anhand praktischer Beispiele über ihre Einbettung in die didaktisch-methodischen Ausbildungsansätze. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Neumünster 16.05.2018-16.05.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52734 13.11.2018-13.11.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52735 Norderstedt 16.05.2018-16.05.2018 Mi: 08:30-15:30 VA-NR 51782 13.11.2018-13.11.2018 Di: 08:30-15:30 VA-NR 51783 48 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Systemisches Coaching für Ausbilder/innen mit Supervision Die Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder in Unternehmen sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen: Neben der klassischen Wissensvermittlung kommen zunehmend Themen wie Motivation, Lernförderung, Konfliktmanagement und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden hinzu, da deren Defizite häufig in diesen Bereichen liegen. Damit wird die Beziehung zwischen Ausbilder/innen und Auszubildenden insgesamt komplexer und fordert erweiterte Kompetenzen der Ausbilder/innen. Hier setzt dieser Lehrgang an. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Coaching: Methoden und Ansätze werden erläutert und in entsprechenden Übungen vertieft. Zudem werden von den Teilnehmenden eingebrachte, konkrete Fälle betrachtet, Lösungsstrategien mit Hilfe der erlernten Coachingansätze entwickelt und praktisch im Ausbildungsalltag angewandt. Sie erweitern so Ihren Instrumentenkoffer mit erprobten Coachingwerkzeugen, gewinnen an Sozialkompetenz und vertiefen Ihre Eigenwahrnehmung und Ihr Verständnis für in Zusammenhang stehende, systemische Vorgänge. Zudem nehmen Sie konkrete Handlungsoptionen für Ihre eingebrachten Fälle mit. Die Weiterbildung ist für erfahrene und entwicklungsorientierte Ausbilder/innen geeignet. Die Inhalte werden durch interaktive Lernelemente, Eigenreflexionsübungen und konkrete Praxisfälle in Gruppen- und Einzelarbeit vermittelt. Es kommen verschiedene Lernmethoden sowie individuelle Persönlichkeits-, Lehr- und Lernstiltests zur Anwendung. Dieses Training ist ein Pflichtmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Elmshorn 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52154 30.10.2018-01.11.2018 Di - Do: 08:00-15:00 VA-NR 52155 Flensburg 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51881 30.10.2018-01.11.2018 Di - Do: 08:15-15:15 VA-NR 51886 Kiel 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51628 30.10.2018-01.11.2018 Di - Do: 09:00-16:00 VA-NR 51631 Lübeck 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52217 30.10.2018-01.11.2018 Di - Do: 08:00-15:00 VA-NR 52227 Neumünster 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52744 30.10.2018-01.11.2018 Di - Do: 08:00-15:00 VA-NR 52745 Norderstedt 06.06.2018-08.06.2018 Mi - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 51786 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 760,00 Euro 49

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Rechtliche Grundlagen in der Ausbildung Elmshorn 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52156 05.06.2018-05.06.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52157 Flensburg 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 08:15-15:15 VA-NR 51875 05.06.2018-05.06.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 51880 Kiel 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51620 05.06.2018-05.06.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 51627 Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden verändern sich nahezu regelmäßig. Neue Regelungen entstehen, Anforderungen erhöhen sich. Um Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder/innen gefragt, die auch hinsichtlich der berufsausbildungsrelevanten Rechtsgrundlagen stets auf dem neuesten Stand sind. In dieser Weiterbildung stehen unter anderem die rechtlichen Veränderungen der vergangenen Jahre im Mittelpunkt. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Lübeck 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52205 05.06.2018-05.06.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52216 Neumünster 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52742 05.06.2018-05.06.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52743 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 50

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Rechtliche Grundlagen in der Ausbildung Die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden verändern sich nahezu regelmäßig. Neue Regelungen entstehen, Anforderungen erhöhen sich. Um Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder/innen gefragt, die auch hinsichtlich der berufsausbildungsrelevanten Rechtsgrundlagen stets auf dem neuesten Stand sind. In dieser Weiterbildung stehen unter anderem die rechtlichen Veränderungen der vergangenen Jahre im Mittelpunkt. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Norderstedt 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 08:30-15:30 VA-NR 51778 05.06.2018-05.06.2018 Di: 08:30-15:30 VA-NR 51779 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 51

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Interkulturelles Training für Ausbilder/innen Elmshorn 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52158 09.10.2018-09.10.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52159 Flensburg 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 08:15-15:15 VA-NR 51874 09.10.2018-09.10.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 51885 Kiel 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51622 09.10.2018-09.10.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 51632 Dieses interkulturelle Training vermittelt Ausbildern, Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick über die unterschiedlichen Kulturkreise, aus denen Auszubildende mit Migrationshintergrund vorrangig stammen. Besonderheiten der Kulturkreise, deren Berücksichtigung für den Erfolg der Ausbildung besonders relevant sind, werden thematisiert und Wege zum gemeinsamen Erfolg aufgezeigt. Diese Weiterbildung ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Lübeck 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52017 09.10.2018-09.10.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52225 Neumünster 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52736 09.10.2018-09.10.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52737 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 52

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Interkulturelles Training für Ausbilder/innen Dieses interkulturelle Training vermittelt Ausbildern, Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragten einen Überblick über die unterschiedlichen Kulturkreise, aus denen Auszubildende mit Migrationshintergrund vorrangig stammen. Besonderheiten der Kulturkreise, deren Berücksichtigung für den Erfolg der Ausbildung besonders relevant sind, werden thematisiert und Wege zum gemeinsamen Erfolg aufgezeigt. Diese Weiterbildung ist ein Wahlmodul der Modulreihe Ausbildereignung 2.0 zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung, sondern baut darauf auf. Bei Nachweis von zwei Pflichtund mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Ausbildereignung 2.0. Norderstedt 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 08:30-15:30 VA-NR 51776 09.10.2018-09.10.2018 Di: 08:30-15:30 VA-NR 51777 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 53

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Ausbildereignung 2.0: Leistungsnachweis IHK-Zertifikat Live-Testing Elmshorn 27.06.2018-27.06.2018 VA-NR 52160 04.12.2018-04.12.2018 VA-NR 52161 Flensburg 27.06.2018-27.06.2018 VA-NR 51882 04.12.2018-04.12.2018 VA-NR 51889 Kiel 27.06.2018-27.06.2018 VA-NR 51621 04.12.2018-04.12.2018 VA-NR 51635 Im Rahmen des Live-Testings führen Sie ein simuliertes, handlungsorientiertes, individuelles Coaching durch. Dieses Live-Testing schließt die Modulreihe Ausbildereignung 2.0 mit dem Erhalt des IHK-Zertifikates ab. Die Voraussetzungen dafür sind: Ihre Teilnahme an dem Pflichtmodul Systemisches Coaching für Ausbilder/innen mit Supervision und drei Wahlmodulen der Reihe sowie ein erfolgreiches Absolvieren dieses IHK-Leistungsnachweises. Diese Veranstaltung ist ein Pflichtmodul der Modulreihe zu praxisrelevanten Themen in der Ausbildung. Es ersetzt nicht die vor einer IHK abzulegende Prüfung zur Ausbildereignung. Lübeck 27.06.2018-27.06.2018 VA-NR 52221 04.12.2018-04.12.2018 VA-NR 52235 Neumünster 27.06.2018-27.06.2018 VA-NR 52746 04.12.2018-04.12.2018 VA-NR 52747 Norderstedt 27.06.2018-27.06.2018 VA-NR 51774 04.12.2018-04.12.2018 VA-NR 51775 IHK-Zertifikat 3 Ustd. 149,00 Euro 54

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Familiencoach Wer übernimmt welche Rolle in der Familie? Welche Spielregeln gibt es und welche Auswirkungen haben diese? Wer bereits über qualifizierte Kenntnisse im Bereich Coaching/Business- Coaching verfügt, kann mit diesem Modul sein Wissen gezielt in Bezug auf Familienthemen erweitern. Im Fokus dieses Zusatzmoduls stehen die unterschiedlichen Familiensituationen sowie das Erkennen und Verändern der Familiendynamiken und -muster. So werden die Teilnehmenden als Coaches rund um das Familiensystem professionell aufgestellt. Lübeck 07.06.2018-08.06.2018 Do + Fr: 09:00-18:00 VA-NR 50386 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 1.050,00 Euro Business Coach (IHK) Als Unternehmer/in, Führungskraft oder Personalverantwortliche/r ist es wichtig, andere in ihrer Entwicklung zu fördern und zu fordern. Business Coaches erkennen die Potenziale ihrer Mitarbeitenden, aber auch die Hemmnisse, die deren volle Entfaltung verhindern. Sie können bei der Formulierung von neuen Zielen zur Seite stehen und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beim Erreichen dieser unterstützen. Dazu ist es wichtig, dass die zukünftigen Coaches auch ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster reflektieren und sich auf Veränderungsprozesse einlassen können. Ein guter Coach ist, wer sich selbst gut kennt. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten. Nur wer sich und seine Ziele kennt, kann sie auch erreichen und erfolgreich sein. Die angehenden Business Coaches lernen, Probleme und Anliegen in Lösungen und Ziele zu verwandeln. Lübeck 03.05.2018-01.12.2018 Do + Fr: 09:00-18:00 Live-Testing: Sa: 09:00-18:00 VA-NR 52312 06.12.2018-22.06.2019 Do + Fr: 09:00-18:00 Live-Testing Sa: 09:00-18:00 VA-NR 52313 IHK-Zertifikat 128 Ustd. 7.020,00 Euro 55

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Lernen und Lehren mit und über neue Medien Neue Medien sind aus der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und vor allem aus der Bildung nicht mehr wegzudenken und werden so zur Grundlage lebenslangen Lernens. Entscheidend dafür ist ein souveräner Umgang mit Medien innerhalb und außerhalb des Unterrichts, der medienpädagogische, mediendidaktische sowie medienerzieherische Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und das Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen voraussetzt. Um die Schlüsselakteure im Zeitalter der Digitalisierung und digitaler Bildung zu unterstützen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein die neue Modulreihe Medienpädagogische Handlungskompetenzen entwickelt. Die Module ermöglichen es pädagogischen Mitarbeitenden, ihre Medienkompetenz zu professionalisieren und ihre medienpädagogischen und -didaktisches Fertigkeiten zu vertiefen. Zudem liefern sie neue Ideen sowie praktische Tipps für den Unterricht. Ziel der Modulreihe ist ein umfassendes Medienverständnis, welches neue digitale Medien als Chance für einen kreativen und innovativen Unterricht anerkennt. Die Reihe umfasst sechs Module sowie den Leistungsnachweis in Form eines Live-Testings und richtet sich an engagierte Lehrkräfte, die Interesse am Lehren und Lernen mit neuen Medien haben. Alle Veranstaltungen können einzeln belegt werden. Nach dem Besuch des Pflichtmoduls Mediengestützte Lehr- und Lernarrangements und mindestens drei Wahlmodulen sowie der erfolgreichen Teilnahme am Pflichtmodul Leistungsnachweis IHK-Zertifikat: Live-Testing erhalten die Teilnehmenden das IHK-Zertifikat. Modul 1 (Wahlmodul) Medientechnische Grundkompetenzen für den pädagogischen Alltag Modul 2 (Wahlmodul) Medien (erzieherische) Kompetenzen für Lehre und Lernen Medienpädagogische Handlungskompetenzen Praxisrelevante Themen Modul 3 (Wahlmodul) Rechtliche Grundlagen Modul 4 (Wahlmodul) Rahmenbedingungen für den Einsatz von Internet und mobilen Geräten im Unterricht Modul 5 (Wahlmodul) Tools für den multimedialen Unterricht Modul 6 (Pflichtmodul) Mediengestützte Lehr- und Lernarrangements Modul 7 (Pflichtmodul) Leistungsnachweis IHK-Zertifikat: Live-Testing 56

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Rahmenbedingungen für den Einsatz von Internet und mobilen Geräten im Unterricht Mobile Endgeräte wie beispielsweise das Smartphone oder Tablet und die Nutzung mobiler Anwendungen werden nicht nur im privaten Umfeld immer beliebter. Daher stellt sich immer öfter die Frage, wie sie zum Lehren und Lernen benutzt werden können und welche rechtlichen Bestimmungen dabei beachtet und eingehalten werden müssen. In dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden neben einer Einführung in mobile Infrastrukturen, Informationen darüber, wie das Smartphone und das Internet im Unterricht sicher eingesetzt werden können. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen". Bei Nachweis von zwei Pflicht- und mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie ein IHK- Zertifikat. Elmshorn 18.04.2018-18.04.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52885 Flensburg 10.04.2018-10.04.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52904 Kiel 07.11.2018-07.11.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52864 Lübeck 06.11.2018-06.11.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52871 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 57

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Medien(erzieherische) Kompetenzen für Lehre und Lernen Elmshorn 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52883 Flensburg 20.02.2018-20.02.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52902 Kiel 26.09.2018-26.09.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52861 Lübeck 25.09.2018-25.09.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52869 Die Digitalisierung unseres Lebensumfeldes erfordert eine kritische Haltung, um das Internet als virtuellen Lern- und Arbeitsort souverän nutzen zu können. Das Wissen um grundlegende Umgangsregeln und den Einfluss der neuen Medien auf die eigene Sozialisation sind dazu entscheidend. Im Seminar werden unter anderem Themen wie Gefährdungs- und Bildungspotentiale sozialer Netzwerke sowie die Wechselbeziehungen zwischen Medien, Individuum und Gesellschaft erarbeitet. Dabei wird eine neue Rolle des Lehrenden als Lernbegleiter und somit als Schlüsselakteur in diesem Bildungsprozess dargestellt. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen". Bei Nachweis von zwei Pflicht- und mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie ein IHK- Zertifikat. Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Leistungsnachweis IHK-Zertifikat Live-Testing Elmshorn 30.05.2018-30.05.2018 VA-NR 52888 Flensburg 18.12.2018-18.12.2018 VA-NR 52907 Kiel 19.12.2018-19.12.2018 VA-NR 52867 Lübeck 18.12.2018-18.12.2018 VA-NR 52875 Im Rahmen des Live-Testing führen Sie eine Unterrichtssimulation durch, indem Sie Ihre Unterrichtsentwürfe präsentieren und in einer kurzen Unterrichtsprobe demonstrieren. Dieses Live- Testing schließt die Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen" mit dem Erhalt des IHK-Zertifikats ab. Die Voraussetzungen dafür sind: Ihre Teilnahme an dem Pflichtmodul "Mediendidaktische Grundlagen und Gestaltung mediengestützter Lehr-/ Lernarrangements" und mindestens drei Wahlmodulen der Reihe sowie ein erfolgreiches Absolvieren dieses IHK-Leistungsnachweises. Teilnahmebescheinigung 3 Ustd. 149,00 Euro 58

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Mediengestützte Lehr- und Lernarrangements Augmented Reality, BYOD, Learning Analytics, MOOCS? Was ist der Unterschied zwischen Blended Learning und Onlinelehre? Die Grundlage für die Gestaltung mediengestützter Lehr- und Lernarrangements sind Kenntnisse über die entsprechenden Technologien und vor allem die Kompetenzen, diese medienpädagogisch und -didaktisch sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Das Seminar gibt einen Überblick über die Begrifflichkeiten und behandelt Methoden, um den Lernprozess erfolgreich und ökonomisch zu planen und zu gestalten. In einem Praxisworkshop werden Hilfen für die Organisation und Integration von unterrichtsrelevanten Medienangeboten vermittelt. Dieses Training ist ein Pflichtmodul der Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen". Bei Nachweis von zwei Pflichtmodulen und mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie ein IHK-Zertifikat. Elmshorn 14.05.2018-16.05.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52887 Flensburg 29.05.2018-31.05.2018 Di - Do: 09:00-16:00 VA-NR 52906 Kiel 04.12.2018-06.12.2018 Di - Do: 09:00-16:00 VA-NR 52866 Lübeck 04.12.2018-06.12.2018 Di-Do: 09:00-16:00 VA-NR 52873 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 429,00 Euro 59

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Grundkompetenzen für den pädagogischen Alltag Elmshorn 07.03.2018-07.03.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52881 Flensburg 06.02.2018-06.02.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52901 Kiel 12.09.2018-12.09.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52862 Lübeck 04.09.2018-04.09.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52868 Die kompetente Nutzung digitaler Medien ist eine Voraussetzung, um sich souverän in der Medienwelt zu orientieren. Die Auswahl und Anwendung der passenden digitalen Werkzeuge ist für den Bildungsbereich jedoch oftmals schwierig. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen daher Arbeitstechniken wie beispielsweise Online-Quellen suchen, bewerten und organisieren, der Umgang mit Standardsoftware und dem Web 2.0, aber auch der Einsatz digitaler Werkzeuge zum Problemlösen. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen". Bei Nachweis von zwei Pflicht- und mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie ein IHK- Zertifikat. Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 60

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Rechtliche Grundlagen Im Bildungskontext ist der Einsatz neuer, digitaler Medien kaum noch wegzudenken. Digital vorliegende Inhalte können ohne größeren Aufwand veröffentlicht und geteilt werden. Doch ist dieser praktische Umgang auch immer rechtens? Die Weiterbildung vermittelt pädagogischem Personal rechtliche, wirtschaftliche und ethische Rahmenbedingungen. Es werden wichtige Verhaltensweisen im Umgang mit Urheberrecht und Lizenzen, dem eigenen Datenschutz und Persönlichkeitsrechten Dritter erarbeitet. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen". Bei Nachweis von zwei Pflicht- und mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie das IHK- Zertifikat. Elmshorn 21.03.2018-21.03.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52884 Flensburg 13.03.2018-13.03.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52903 Kiel 24.10.2018-24.10.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52863 Lübeck 23.10.2018-23.10.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52870 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 61

Ausbildereignung und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogische Handlungskompetenzen: Tools für den multimedialen Unterricht Elmshorn 25.04.2018-26.04.2018 Mi + Do: 08:00-15:00 VA-NR 52886 Flensburg 24.04.2018-25.04.2018 Di + Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52905 Kiel 20.11.2018-21.11.2018 Di + Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52865 Lübeck 27.11.2018-28.11.2018 Di-Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52872 Ob virtuelle Pinnwände, QR-Codes, ebooks oder Mindmap Software - kleine digitale Helfer können den pädagogischen Alltag strukturieren und die Durchführung und Nachbereitung vereinfachen. Doch wie finde ich das richtige Werkzeug für meinen Unterricht? Neben einer allgemeinen Einführung über verschiedene Typen digitaler Werkzeuge, werden in diesem Training Kriterien präsentiert und Handlungsempfehlungen in einer individuellen "Tool-Checkliste" für die pädagogische Praxis zusammengefasst. Dieses Training ist ein Wahlmodul der Modulreihe "Medienpädagogische Handlungskompetenzen". Bei Nachweis von zwei Pflicht- und mindestens drei Wahlmodulen erhalten Sie ein IHK- Zertifikat. Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 289,00 Euro 62

Erfolgsgeschichte Erfolgreich mit fundierten BWL-Kenntnissen Tim Brinkmann aus Kiel hat etwas geschafft, auf das er stolz sein kann: Der ehemalige Hauptschüler hat sich bis zum Prokuristen & Finance Manager eines international agierenden Unternehmens für Zoll- und Handelsdienstleistungen hochgearbeitet mit viel Fleiß und den Weiterbildungen zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) und Betriebswirt (IHK) an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. In der Realschule hatte ich einige Schwierigkeiten, so dass ich letztendlich auf die Hauptschule wechseln musste, erinnert er sich an seine Schulzeit. Da hat mich dann aber der Ehrgeiz gepackt und ich habe als einer der Jahrgangsbesten den Abschluss geschafft. Der gebürtige Preetzer Tim Brinkmann Gepr. Wirtschaftsfachwirt (IHK) Gepr. Betriebswirt (IHK) absolvierte eine Ausbildung zum Bürokaufmann bei der Modekette New Yorker, wo er anschließend in der Finanzbuchhaltung arbeitete. Doch dabei sollte es nicht bleiben: Ich wollte mich gerne noch weiterqualifizieren - da bot sich die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt an. 2005 begann für Tim Brinkmann das erste Mal das Lernen bei der Wirtschaftsakademie in Kiel. Eine Zeit, an die er gerne zurückdenkt. Für mich war viel Neues dabei, sagt er. Es standen unter anderem Volkswirtschaftslehre und Unternehmensführung auf dem Programm. Meine absoluten Lieblingsfächer waren aber Marketing und Betriebswirtschaftslehre. Die Weiterbildung hat sich ausgezahlt. Er erzählt: Nachdem ich meinen Fachwirt mit einer guten Zwei abgeschlossen hatte, hat mich mein damaliger Arbeitgeber mit einer verantwortungsvollen Aufgabe betraut: Ich war 16 Monate lang in Wien, um die Finanzbuchhaltung für die Filialen in Saudi Arabien, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten aufzubauen. Zurück in Kiel ging es für Tim Brinkmann erneut zur Wirtschaftsakademie, um sich zum Betriebswirt (IHK) weiterzubilden. Auf die Frage, warum er sich erneut der Herausforderung stellte, hat der Wahl-Hamburger eine klare Antwort: Für mich ist der Mix aus Arbeiten und berufsbegleitendem Lernen einfach perfekt: Ich kann das Gelernte sofort in meiner täglichen Arbeit anwenden und so schnell Erfolge sehen. An die Zeit bei der Wirtschaftsakademie erinnert er sich aber nicht nur aus fachlichen Gründen gern zurück. Auch privat hat sie ihn geprägt, denn an der Akademie lernte er seine Frau kennen: Bildung verbindet einfach, so der stolze zweifache Familienvater und glückliche Ehemann. Beruflich stand für ihn nach dem Abschluss eine neue Herausforderung an. Im Frühjahr 2011 wechselte er zu der Enerparc AG, einem Unternehmen für die Errichtung und den Betrieb von Solar-Kraftwerken. Dort kümmerte sich um alle Themen der Buchhaltung. Seit Herbst 2013 ist Tim Brinkmann bei der KGH Customs Service GmbH, einem Anbieter von Zolldienstleistungen, angestellt. In Kiel arbeitete er zunächst als Leiter der Finanzbuchhaltung. Im März 2016 wechselte er dann an deutschen Hauptsitz der Firma nach Hamburg und übernahm dort zusätzlich die Verantwortung für den Personalbereich. Seit April 2016 zeichnet er zudem als Office Manager für über 40 Mitarbeiter am Standort verantwortlich. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Erstellung der Jahresabschlüsse, die Bugdet-Planung und das gesamte Financial-Reporting. Das Wissen aus der Weiterbildung zum Betriebswirt hilft ihm nicht nur bei der täglichen Arbeit, allein der IHK-Abschluss war für ihn auch ein Türöffner, berichtet Tim Brinkmann. Beruflich hat er innerhalb von wenigen Jahren schon viel erreicht - gibt es für ihn überhaupt noch Ziele? Jetzt kann ich auch erst einmal das Tempo rausnehmen, schmunzelt er. Für den ehrgeizigen Betriebswirt ist an dieser Stelle sicher aber noch lange nicht Schluss. Weitere Informationen zu den Weiterbildungen gibt es online unter den Stichworten Wirtschaftsfachwirt oder Betriebswirt auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) Elmshorn 10.11.2018-15.08.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52634 Flensburg 23.10.2018-24.11.2020 Di + Do: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51850 Kiel 02.11.2018-20.06.2020 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51657 Lübeck 17.11.2018-20.06.2020 Mi: 17:00-20:15, Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51891 Norderstedt 08.09.2018-12.09.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51859 Erfolgreiches Management erfordert neben Führungseigenschaften auch fundierte ökonomische Kenntnisse. Im Mittelpunkt der kompakten Weiterbildung zu geprüften Betriebswirten (IHK) steht daher unternehmerisches Denken und Handeln. Dazu erwerben Sie unter anderem Wissen aus den Bereichen Marketing, Recht, Personalmanagement und Unternehmensführung. Geprüfte Betriebswirte (IHK) können mit diesem Know-how eigenständig in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen strategische Führungsaufgaben auf mittlerer und oberer Managementebene übernehmen. Sie können betriebswirtschaftliche Ziele eines Unternehmens festlegen und entscheidend dazu beitragen, diese umzusetzen. Geprüfte Betriebswirte (IHK) werden beispielsweise als Abteilungsleitung, Prokuristen/innen oder Geschäftsführung eingesetzt. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Pinneberg 10.11.2018-15.08.2020 2 x mtl. Fr. 17:00-20:15, Sa. 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52801 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 620 Ustd. 4.990,00 Euro Jetzt sichern! 64

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) - Webinar In diesem Jahr bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein die Möglichkeit, sich mittels eines webbasierten Trainings auf die Prüfung zum/zur geprüften Betriebswirt/in (IHK) vorzubereiten. Denn erfolgreiches Management erfordert neben Führungseigenschaften auch fundierte ökonomische Kenntnisse. Im Mittelpunkt des Webinars Weiterbildung zum/zur geprüften Betriebswirt/in (IHK) steht daher unternehmerisches Denken und Handeln. Dazu erwerben Sie unter anderem Wissen aus den Bereichen Marketing, Recht, Personalmanagement und Unternehmensführung. Das Webinar bereitet in Online-Konferenzen auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind die Lehrgangsunterlagen enthalten, weiterführende Fachliteratur und Prüfungsgebühren der IHK sind nicht enthalten. Webinar 07.05.2018-03.06.2020 Mo + Mi: 17:45-20:15, 10 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52419 16.10.2018-10.11.2020 Di + Do: 17:45-20:15, 14 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52420 IHK-Abschluss 514 Ustd. 3.400,00 Euro 65

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Elmshorn 20.08.2018-05.10.2019 Mo + Mi: 18:00-21:15, 2 x mtl. Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51802 Flensburg 22.10.2018-08.10.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15, 1 x mtl. Sa: 08:15-13:15 in der Blockwoche Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51867 Kiel 25.05.2018-19.10.2019 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51642 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 620 Ustd. 4.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Damit technologische Vorteile in einen Wettbewerbsvorteil umgewandelt werden können, ist neben dem technischen Wissen vor allem betriebswirtschaftliches Know-how entscheidend. Daher wird in Industrie und Handwerk die Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen immer wichtiger. Dieser Lehrgang verknüpft gezielt beide Bereiche - Technische Betriebswirte (IHK) können so in Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Technik, Produktion und Betriebswirtschaft arbeiten. Kernstück der Ausbildung ist eine Hausarbeit im technikbezogenen Prüfungsteil. Schon während der Weiterbildung wird trainiert, wie einzelne Themenbereiche in diese Projektarbeit einfließen können. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) - Vollzeit Glinde 22.10.2018-22.02.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52706 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich 620 Ustd. 4.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Kombiniertes, praxisorientiertes Know-how an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik wird immer wichtiger. Die Weiterbildung zu Technischen Betriebswirten (IHK) vermittelt das notwendige Wissen, um in diesen Bereichen Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. 66

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) Betriebswirtschaftliches Know-how ist in der Industrie gefragt, denn der wachsende Konkurrenzdruck und die Globalisierung der Märkte erfordern gut ausgebildete Fachkräfte. In der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) zu geprüften Industriefachwirten (IHK) erwerben kaufmännische Mitarbeiter/innen in der Industrie branchenspezifische ökonomische Kenntnisse. Auf dem Themenplan der anspruchsvollen Weiterbildung stehen neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Produktionsund Materialwirtschaft beispielsweise auch Unternehmensführung, Finanz- und Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 27.08.2018-11.05.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15, 1 x mtl. Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52635 Lübeck 25.08.2018-23.10.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52277 Neumünster 20.08.2018-24.03.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52582 Norderstedt 25.08.2018-02.12.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51909 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 640 Ustd. 4.790,00 Euro Jetzt sichern! 67

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Bad Segeberg 25.08.2018-02.12.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52613 Elmshorn 27.08.2018-11.05.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15, 1 x mtl. Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52062 Flensburg 03.12.2018-30.04.2021 Mo + Mi: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51611 Heide 25.08.2018-02.12.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52892 Itzehoe 27.08.2018-11.05.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15, 1 x mtl. Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52373 Ob Marketing-Planung, Personalführung oder Vertriebswesen - fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how der Mitarbeitenden ist für Unternehmen wichtiger denn je. Die branchenübergreifende Weiterbildung zu geprüften Wirtschaftsfachwirten (IHK) vermittelt berufsbegleitend und praxisnah Wissen aus allen Bereichen der Wirtschaft, sodass Sie sich umfassend qualifizieren, ohne sich zu sehr zu spezialisieren. Dazu beinhaltet die Weiterbildung neben Grundkenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre beispielsweise auch rechtliche Grundlagen, Managementtechniken und Investitionsplanung. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) können mit ihrem Know-how innerbetriebliche Zusammenhänge sowie gesamtwirtschaftliche Abläufe beurteilen. Als Generalisten übernehmen sie Führungsaufgaben unter anderem als Einkaufsleitung, Personalreferent/in oder in der Finanzbuchhaltung. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Die Veranstaltung findet gegebenenfalls zuzüglich einzelner Blockwochen statt. Kiel 01.09.2018-21.11.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51662 Lübeck 25.08.2018-14.11.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52252 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 640 Ustd. 3.990,00 Euro Jetzt sichern! 68

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Ob Marketing-Planung, Personalführung oder Vertriebswesen - fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how der Mitarbeitenden ist für Unternehmen wichtiger denn je. Die branchenübergreifende Weiterbildung zu geprüften Wirtschaftsfachwirten (IHK) vermittelt berufsbegleitend und praxisnah Wissen aus allen Bereichen der Wirtschaft, sodass Sie sich umfassend qualifizieren, ohne sich zu sehr zu spezialisieren. Dazu beinhaltet die Weiterbildung neben Grundkenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre beispielsweise auch rechtliche Grundlagen, Managementtechniken und Investitionsplanung. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) können mit ihrem Know-how innerbetriebliche Zusammenhänge sowie gesamtwirtschaftliche Abläufe beurteilen. Als Generalisten übernehmen sie Führungsaufgaben unter anderem als Einkaufsleitung, Personalreferent/in oder in der Finanzbuchhaltung. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Die Veranstaltung findet gegebenenfalls zuzüglich einzelner Blockwochen statt. Neumünster 20.08.2018-23.04.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52580 Norderstedt 25.08.2018-02.12.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51908 Pinneberg 27.08.2018-11.05.2020 Mo + Mi 18:00-21:15; 1 x mtl. Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52663 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 640 Ustd. 3.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! 69

Betriebswirtschaft Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - Vollzeit Elmshorn 11.06.2018-22.11.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52637 Lübeck 11.06.2018-22.11.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52642 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich 640 Ustd. 3.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) sind Generalisten, die branchenübergreifend innerbetriebliche Zusammenhänge sowie gesamtwirtschaftliche Abläufe beurteilen können. Mit umfassendem Know-how aus allen Bereichen der Wirtschaft sind sie bestens gerüstet, um anspruchsvolle Aufgaben beispielsweise als Einkaufsleitung, Personalreferent/in oder in der Finanzbuchhaltung zu übernehmen. Aufbauend auf eine kaufmännische Ausbildung und Berufspraxis stehen in der Weiterbildung unter anderem die Themen Betriebsund Volkswirtschaftslehre, Recht und Steuern, betriebliches Management sowie Marketing und Vertrieb auf dem Unterrichtsplan. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - Webinar Webinar 03.05.2018-21.11.2019 Di + Do: 17:45-20:15, 3 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52454 22.10.2018-29.04.2020 Mo + Mi: 17:45-20:15, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52455 IHK-Abschluss 348 Ustd. 2.500,00 Euro Ob Marketingplanung, Personalführung oder Vertriebswesen - fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how der Mitarbeitenden ist für Unternehmen wichtiger denn je. Die Weiterbildung zu geprüften Wirtschaftsfachwirten (IHK) vermittelt als Webinar praxisnah Wissen aus allen Bereichen der Wirtschaft, sodass Sie sich umfassend qualifizieren, ohne sich zu sehr zu spezialisieren. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind die Lehrgangsunterlagen enthalten, weiterführende Fachliteratur und Prüfungsgebühren der IHK sind nicht enthalten. 70

Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen (IHK) Was ist eine Aktiengesellschaft, woraus besteht ein Marketing-Mix und wie misst man die Rendite des eingesetzten Kapitals? Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und entsprechendes Handeln sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend und werden inzwischen in den meisten Branchen und Tätigkeitsbereichen vorausgesetzt. Quereinsteiger/innen lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe kennen und zu verstehen. Sie erwerben so grundlegende ökonomische Kompetenzen - für die eigene berufliche Perspektive und die Perspektive des Unternehmens. Rendsburg 22.08.2018-17.12.2018 Mo + Mi: 18:15-21:30 VA-NR 51965 IHK-Zertifikat 100 Ustd. 1.090,00 Euro Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für die Tiernaturheilkunde (IHK) Dieser IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich an bereits praktizierende Tierheilpraktiker/innen und Tierphysiotherapeuten/innen sowie an Absolventen/innen entsprechender Weiterbildungen. Die Weiterbildung vermittelt, aufbauend auf dem Erwerb betriebswirtschaftlichen Grundwissens, weiterführende Kenntnisse zum Thema Existenzgründung sowie Rechtsgrundlagen für eine gesetzeskonforme Praxisführung. Zudem wird auf die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten in den Tierberufen eingegangen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Lehreinrichtung für alternative Tiermedizin ATM GmbH in Bad Bramstedt statt. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über diese. Bad Bramstedt 01.01.2018-27.03.2018 Sa - Mo: 09:00-17:00 VA-NR 52644 01.06.2018-25.09.2018 Sa - Mo: 09:00-17:00 VA-NR 52646 IHK-Zertifikat 56 Ustd. 595,00 Euro 71

Handel Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) Bad Segeberg 20.10.2018-22.10.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52620 Elmshorn 16.10.2018-18.10.2020 Di + Do: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52129 Flensburg 21.08.2018-27.03.2020 Di + Do: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51872 Glinde 08.09.2018-28.03.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51863 Heide 22.09.2018-05.09.2020 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52289 Husum 08.01.2018-31.05.2019 in Blockwochen Mo - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 51946 Die bundesweit anerkannte Höhere Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) zu geprüften Handelsfachwirten (IHK) bildet die optimale Grundlage für den beruflichen Aufstieg im Handel. Auf dem Themenplan der berufsbegleitenden Weiterbildung stehen Kernqualifikationen wie beispielsweise Unternehmensführung und -steuerung, Handelsmarketing, Personalmanagement sowie Beschaffung und Logistik. Die praxisbezogenen Inhalte und aktuellen Themen vertiefen gezielt vorhandenes Wissen und erweitern das Know-how für neue Aufgaben. Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) können betriebswirtschaftliche Abläufe im Gesamtzusammenhang verstehen, beurteilen und steuern. Sie sind so für vielfältige Einsatz- und Aufgabengebiete qualifiziert, beispielsweise als Abteilungs-, Filial-, Einkaufs- oder Verkaufsleitung, Vertriebsrepräsentant/in oder Key Account Manager/in. Zudem bietet der Lehrgang eine fundierte Wissensgrundlage für den Start in die Selbständigkeit im Handel. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Die Veranstaltung findet gegebenenfalls zuzüglich einzelner Blockwochen statt. Itzehoe 16.10.2018-18.10.2020 Di + Do: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52368 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 520 Ustd. 3.590,00 Euro Jetzt sichern! 72

Handel Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) Die bundesweit anerkannte Höhere Berufsbildung (IHK- Aufstiegsfortbildung) zu geprüften Handelsfachwirten (IHK) bildet die optimale Grundlage für den beruflichen Aufstieg im Handel. Auf dem Themenplan der berufsbegleitenden Weiterbildung stehen Kernqualifikationen wie beispielsweise Unternehmensführung und -steuerung, Handelsmarketing, Personalmanagement sowie Beschaffung und Logistik. Die praxisbezogenen Inhalte und aktuellen Themen vertiefen gezielt vorhandenes Wissen und erweitern das Know-how für neue Aufgaben. Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) können betriebswirtschaftliche Abläufe im Gesamtzusammenhang verstehen, beurteilen und steuern. Sie sind so für vielfältige Einsatz- und Aufgabengebiete qualifiziert, beispielsweise als Abteilungs-, Filial-, Einkaufs- oder Verkaufsleitung, Vertriebsrepräsentant/in oder Key Account Manager/in. Zudem bietet der Lehrgang eine fundierte Wissensgrundlage für den Start in die Selbständigkeit im Handel. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Die Veranstaltung findet gegebenenfalls zuzüglich einzelner Blockwochen statt. Kiel 01.02.2018-19.09.2019 Di + Do: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52859 22.10.2018-23.03.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52102 Lübeck 08.09.2018-27.03.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52264 Neumünster 22.09.2018-05.09.2020 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52579 Norderstedt 20.10.2018-22.10.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51856 Pinneberg 16.10.2018-18.10.2020 Di + Do: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52662 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 520 Ustd. 3.590,00 Euro Jetzt sichern! 73

Handel E-Commerce-Manager (IHK) - Webinar Webinar 24.05.2018-30.10.2018 Do: 18:00-20:30, 5 x Di: 18:00-20:30 2 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52493 07.11.2018-11.05.2019 Mi: 18:00-20:30, 2 x Di: 18:00-20:30 3 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52495 IHK-Zertifikat 81 Ustd. 1.600,00 Euro E-Commerce-Manager planen, leiten und optimieren die Online-Verkaufsplattformen von Unternehmen. Die Absolventen der Weiterbildung kennen die gängigen Geschäftsmodelle und können mit diesem Wissen ihr Unternehmen dabei unterstützen, zusätzliche Vertriebswege zu finden beziehungsweise diese zu verbessern. Die Weiterbildung zielt insbesondere auf Mitarbeitende von Unternehmen, die ihre Angebote bisher primär vor Ort verkauft haben. Anhand von Best-Practice- Beispielen erfahren die Teilnehmenden, welche Schritte notwendig sind, um E-Commerce in Unternehmen erfolgreich einzuführen. Das Seminar wird als Webinar von einem Kooperationspartner durchgeführt. Abgesehen vom IHK-Zertifikatstest in Bad Segeberg findet die Veranstaltung komplett online statt. Für Fragen und Diskussionen stehen die Teilnehmenden während des Webinars in direktem Kontakt mit ihren Dozenten. Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) - Vollzeit Elmshorn 25.06.2018-28.09.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52128 Lübeck 25.06.2018-28.09.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52641 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich 520 Ustd. 3.590,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Veränderte Rahmenbedingungen des Handels, wie beispielsweise neue Technologien oder die Globalisierung der Märkte, verändern auch die Anforderungen an die Fachkräfte im Handel. Die Weiterbildung zu geprüften Handelsfachwirten (IHK) in Vollzeit bereitet gezielt auf die neuen Herausforderungen im Unternehmen vor. Der Abschluss qualifiziert für vielfältige Einsatz- und Aufgabengebiete, wie beispielsweise als Vertriebsrepräsentant/in, Key Account Manager/in, Abteilungs- oder Filialleiter/in. Während der Weiterbildung werden die Kernqualifikationen Unternehmensführung und -steuerung, Handelsmarketing, Führung und Personalmanagement sowie Beschaffung und Logistik praxisnah vermittelt. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist rechtzeitig bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. 74

Handel Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) - Webinar Die bundesweit anerkannte Höhere Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) zum/zur geprüften Handelsfachwirt/in (IHK) bildet die optimale Grundlage für den beruflichen Aufstieg im Handel. Auf dem Themenplan stehen Kernqualifikationen wie beispielsweise Unternehmensführung und -steuerung, Handelsmarketing, Führung und Personalmanagement, Beschaffung und Logistik sowie ein Wahlfach. Der Lehrgang bereitet als Webinar auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind die Lehrgangsunterlagen enthalten, weiterführende Fachliteratur und Prüfungsgebühren der IHK sind nicht enthalten. Webinar 15.04.2018-22.03.2020 So: 09:00-12:15 VA-NR 52435 IHK-Abschluss 336 Ustd. 2.900,00 Euro 75

Handel Ladendiebstahl erkennen und verhindern Elmshorn 15.03.2018-15.03.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52189 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52190 Flensburg 12.06.2018-12.06.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 52614 20.11.2018-20.11.2018 Di: 08:15-15:15 VA-NR 52615 Dem Einzelhandel in Deutschland entstehen durch Ladendiebstähle Milliarden Verluste. Vor allem im Selbstbedienungseinzelhandel machen sie den größten Anteil an Inventurdifferenzen aus, daher ist es wichtig Ladendiebstahl direkt zu erkennen und zu vermeiden. Wie und woran erkenne ich einen Ladendieb? Wie verhalte ich mich, wenn ich einen Ladendieb gesichtet habe? Diese und weitere Fragen werden in der Weiterbildung, die sich an Inhaber, leitende Angestellte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einzelhandel wendet, beantwortet. Pinneberg 13.03.2018-13.03.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52675 20.09.2018-20.09.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52676 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 189,00 Euro 76

Erfolgsgeschichte Ich kann mehr! Neben dem Job zum Handelsfachwirt In zwei Jahren neben dem Beruf zum geprüften Handelsfachwirt (IHK) das bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Mit kaufmännischen und branchenspezifischen Wissen legt die Weiterbildung den Grundstein für den beruflichen Aufstieg im Handel. Olaf Greve Wie beispielsweise beim 29-jährigen Olaf Greve aus Flensburg. Er absolvierte vor drei Jahren die berufsbegleitende Weiterbildung. Jetzt ist er Fachmann für Biogasanalagen bei der Gebr. Honnens GmbH und betreut bis über die Grenzen Hamburgs hinaus rund 300 Kunden. Damals wollte ich mich weiterentwickeln, Neues lernen und meine Karriereaussichten verbessern so Greve. Gepr. Handelsfachwirt (IHK) In 520 Unterrichtsstunden eignete er sich bei der Wirtschaftsakademie in Flensburg fundiertes Know-how, unter anderem in den Fächern Beschaffung, Logistik, Unternehmensführung sowie Personalmanagement an. Besonders seine neugewonnenen Kenntnisse in den Fächern Recht und Marketing konnte er direkt in der Berufspraxis einsetzen: Vertragsrecht, der Umgang mit Reklamationen oder Verkaufsstrategien das ist wichtiges Fachwissen, auf das ich tagtäglich zurückgreifen kann, erzählt er. Die Voraussetzung für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung. So war es auch bei Christian Clement. Er absolvierte zuvor eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Jetzt ist der geprüfte Handelsfachwirt Leiter des Servicecenter von Fördeküchen Manfred Kania GmbH & Co. KG in Flensburg. Mithilfe der Weiterbildung wollte ich meine Kenntnisse festigen. Aber natürlich reizte mich auch der Blick über den Tellerrand ich war mich sicher: Ich kann mehr! berichtet Clement. Christian Clement Gepr. Handelsfachwirt (IHK) Rückblickend hat sich für ihn durch die Weiterbildung einiges verändert. Sein Aufgabenspektrum wurde erweitert und er konnte viele Prozesse professionalisieren: Ich habe begonnen, meine eigenen Entscheidungen fundierter zu reflektieren. Mein Blick auf die Dinge hat sich verändert, aber auch der Blick anderer auf mich. Ich bin für den Arbeitsmarkt merkbar interessanter geworden und meine Meinung wird öfter eingeholt und mehr wertgeschätzt als vorher, meint Clement. Weitere Informationen zur zur Weiterbildung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/in (IHK) gibt es online unter dem Stichwort "Handelsfachwirt" auf www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Marketing Online Marketing Manager (IHK) - Webinar Webinar 19.02.2018-14.07.2018 Mo: 18:00-20:30, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52436 26.04.2018-29.09.2018 Do: 18:00-20:30, 3 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52437 16.05.2018-29.09.2018 Mi: 18:00-20:30, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52438 24.09.2018-16.02.2019 Mo: 18:00-20:30, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52439 16.10.2018-02.03.2019 Di: 18:00-20:30, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52441 IHK-Zertifikat 70 Ustd. 1.606,50 Euro Das Online Marketing ist ein wichtiges Instrument im Kommunikationsmix. Für ein Unternehmen reicht es nicht mehr aus, mit einer Internetseite im Netz präsent zu sein. Um eine große Reichweite zu erzielen sowie Kunden zu gewinnen und zu binden, bedarf es der Entwicklung von abgestimmten Marketingmaßnahmen. Die Weiterbildung Online Marketing Manager (IHK) vermittelt Ihnen hierfür theoretisches und praktisches Handwerkszeug. Sie lernen, Online Marketing im Unternehmen strategisch einzusetzen und selbständig auf- und auszubauen. Das Webinar richtet sich an Einsteiger/innen und Personen mit ersten Erfahrungen im Online Marketing. Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, PR und Personal/HR. Das Seminar wird als Webinar von einem Kooperationspartner durchgeführt. Abgesehen vom IHK-Zertifikatstest in Bad Segeberg findet die Veranstaltung komplett online statt. Für Fragen und Diskussionen stehen die Teilnehmenden während des Webinars in direktem Kontakt mit ihren Dozenten. 78

Marketing Social Media Manager (IHK) - Webinar Kommunikationsplattformen wie Twitter, Facebook, LinkedIn, XING oder Blogs sind aus der medialen Welt nicht mehr wegzudenken. Geschäftspartner und Kunden sind zunehmend in sozialen Netzwerken anzutreffen. Doch wie nutzt man diese Plattformen effizient für geschäftliche Ziele? Welche Plattformen sind relevant und welche Spielregeln gibt es? Das Seminar Social Media Manager (IHK) macht die Teilnehmenden fit für die Social Media Welt. Sie lernen praxisnah ein eigenes Social Media Marketing effizient aufzubauen und zu steuern. Das Seminar wird als Webinar, d. h. live über das Internet, von einem Kooperationspartner durchgeführt. Abgesehen vom IHK- Zertifikatstest in Bad Segeberg findet die Veranstaltung komplett online statt. Für Fragen und Diskussionen stehen die Teilnehmenden während des Webinars in direktem Kontakt mit ihren Dozenten. Webinar 10.02.2018-05.05.2018 Mo + Mi: 18:00-20:30, 4 x Sa: 09:00-14:00 VA-NR 52445 21.04.2018-14.07.2018 Mi: 18:00-20:30, 1 x Mo + Di: 18:00-20:30 5 x Sa: 09:00-14:00 VA-NR 52446 26.05.2018-01.09.2018 Mo: 18:00-20:30, 5 x Sa: 09:00-14:00 VA-NR 52451 08.09.2018-24.11.2018 Mo: 18:00-20:30, 5 x Sa: 09:00-14:00 VA-NR 52452 06.10.2018-02.02.2019 Mi: 18:00-20:30, 5 x Sa: 09:00-14:00 VA-NR 52453 IHK-Zertifikat 66 Ustd. 1.309,00 Euro Social Media - erfolgreich netzwerken Die Welt der Kommunikation befindet sich in einem schnellen Wandel. Twitter, Facebook, XING und andere Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch was verbirgt sich dahinter? In diesem Social-Media-Marketingseminar lernen Sie verständlich und praxisnah, welche Plattformen für Sie von Bedeutung sind und wie Sie damit Ihre Neukundengewinnung und Kundenbindung effizient ausbauen können. Mit Social Media können Sie sich die Marktplätze der Zukunft erschließen und den Wettbewerbern einen großen Schritt voraus sein! Norderstedt 20.02.2018-20.02.2018 Di: 08:30-15:30 VA-NR 52113 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro 79

Marketing Messevorbereitung und -beteiligung für die Lebensmittelindustrie Lübeck 07.03.2018-07.03.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52295 26.06.2018-26.06.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52297 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 295,00 Euro Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte lebensmittelexportierender Unternehmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten mit der Planung und Durchführung von nationalen und internationalen Messen und Fachausstellungen (z. B. ISM, ANUGA, SIAL) betraut sind oder betraut werden sollen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Exportmanagement (IHK), die in Zusammenarbeit mit den Exportverbänden German Sweets, German Meat und der Exportunion für Milchprodukte e.v. angeboten wird und mit einem IHK-Zertifikat abschließt. Weitere Module der Reihe sind Grundlagen des Exports für die Lebensmittelindustrie sowie Grundlagen Projektmanagement für die Lebensmittelindustrie. Vermittelt werden in diesem Modul die für eine erfolgreiche Messeplanung, -durchführung und -nachbereitung erforderlichen Instrumente - ergänzt um Tipps und Erfahrungswerte aus der Messepraxis. Professionell im Vertrieb - Verkauf Kiel 01.03.2018-02.03.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52696 Norderstedt 01.03.2018-02.03.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52112 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 365,00 Euro Nicht jeder Vertriebler ist von Anfang an eine Verkaufskanone. Doch schlummert in vielen Menschen enormes und oft ungeahntes Verkäuferpotenzial, das zu wecken und zu fördern ist. Erforderlich für den Verkaufserfolg sind neben einem authentischen Auftritt vor allem eine gründliche Vorbereitung, eine Gesprächsstruktur, Techniken und Methoden der Gesprächsführung und ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl für den Umgang mit Kunden. Den Schwerpunkt dieses Moduls bilden der Auf- und Ausbau der ganz individuellen Verkaufsgesprächskompetenz. 80

Marketing Professionell im Vertrieb - Telefonakquise Einwände sind Bestandteile unseres beruflichen und privaten Lebens. Oft werden sie als unangenehm empfunden. Dabei ist ein Einwand lediglich ein Signal des Gesprächspartners. Dieses bietet eine Handlungsgrundlage und somit eine Chance zur Veränderung der Situation. Entscheidend sind dabei die Fragen nach den Beweggründen für den Einwand und ob dieser wirklich der tatsächliche ist. Die verkäuferische Kunst liegt darin, Hintergründe zu erkennen, geschickt Informationen zu gewinnen und diese dann in einem Lösungsvorschlag zu berücksichtigen. Es gilt, Einwände grundsätzlich als eine Chance für beide Seiten zu verstehen. In diesem Modul stehen daher neben möglichen Gründen für Einwände rhetorische Techniken, Methoden der Einwandbehandlung sowie negative Reizwörter und positive Schlüsselwörter auf dem Programm. Kiel 01.11.2018-02.11.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52697 Norderstedt 01.11.2018-02.11.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52108 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 365,00 Euro Professionell im Vertrieb - Entwicklung einer Vertriebspersönlichkeit Unternehmen, die im Wettbewerb stehen und laufenden Veränderungen ausgesetzt sind, haben längst erkannt, dass leistungsstarke, variable Vergütungsmodelle und gut ausgebildete Mitarbeitende im Vertrieb eine entscheidende Rolle spielen. Erfolgreiches Verkaufspersonal wird aber nicht geboren, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit. Vielfach besteht nach wie vor die Annahme, dass für die Kunden bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen primär der angebotene Preis von entscheidender Bedeutung sei - das aber ist nicht die ganze Wahrheit! Das Gesamtpaket aus Produkt, Preis, Persönlichkeit und Prozess muss stimmig sein. Auch müssen Kunden, unabhängig vom Preis, im Kauf einen persönlichen Vorteil bzw. Nutzen für sich und ihr Unternehmen erkennen. In diesem Modul erfahren Sie zudem mehr über vertriebliche Vergütungssysteme und Möglichkeiten der Kundenbindung durch die eigene Verkaufspersönlichkeit. Kiel 15.02.2018-16.02.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52698 Norderstedt 15.02.2018-16.02.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52106 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 365,00 Euro 81

Marketing Professionell im Vertrieb - Psychologie im Vertrieb: Auf Augenhöhe mit den Kunden Kiel 22.03.2018-23.03.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52699 Norderstedt 22.03.2018-23.03.2018 Do + Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52107 Erfolgreiche Berater/innen erkennen, wo sie die Hebel wirksam ansetzen müssen, um Kunden für sich und ihr Angebot zu gewinnen. Sie verstehen sich als gleichberechtigte Partner ihrer Kunden in einer wechselseitigen Win-Win-Situation und führen diesen sicher durch das Beratungsgespräch. In diesem Modul lernen Sie, nicht nur sich und die Kunden zu motivieren, sondern sich im Vorfeld mit der Psychologie des Marktes und der Marktteilnehmenden auseinanderzusetzen. Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 365,00 Euro 82

Erfolgsgeschichte Webinar oder Weiterbildung vor Ort Sabine Bendfeldt hat beides ausprobiert. Gleich zwei Weiterbildungen hat Sabine Bendfeldt an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein erfolgreich bestanden: Sie ist sowohl CSR-Manager (IHK) als auch Social Media Manager (IHK). Das besondere daran: die beiden Weiterbildungen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Struktur. Den Lehrgang für angehende CSR-Manager (IHK) besuchte Sabine Bendfeldt vor Ort an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Kiel, wohingegen sie an der Weiterbildung zum Social Media Manger (IHK) von Zuhause aus teilnahm. Beides hat seine Reize, gibt die gebürtige Düsseldorferin zu. Sabine Bendfeldt CSR- Managerin (IHK) Social Media Managerin (IHK) Es war sehr vorteilhaft, dass ich für den Social Media Manager-Lehrgang nicht noch irgendwo hinfahren musste. Das hat den Stress herausgenommen, berichtet die zweifache Mutter. Ein Webinar läuft so ab, dass sich die einzelnen Teilnehmer sowie der Dozent von einem eigenen Rechner aus in einem virtuellen Klassenzimmer anmelden. Die Teilnehmer können sich gegenseitig nicht sehen, bekommen meist eine Powerpoint-Präsentation oder andere Unterrichtsmaterialien über den Bildschirm angezeigt. Fragen können über einen Chatroom gestellt werden. Es gab außerdem eine Meldefunktion. Wurde man aufgerufen, konnte man auch über das Mikrofon mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern sprechen., berichtet Sabine Bendfeldt. Auch Gruppenarbeiten standen auf dem Lehrplan und waren Teil des Seminars. Hier verständigten sich die Teilnehmer ebenfalls über ihre Mikrofone. Das hat noch eine persönlichere Ebene reingebracht, wenn man sich schon nicht sehen kann., erläutert sie. Bei dem Lehrgang zum CSR-Manager durfte sie sich in einer kleinen Gruppe an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein weiterbilden. Durch den Blickkontakt mit dem Dozenten sind Fragen oftmals schneller geklärt. Aber auch die Zusammensetzung der Gruppe ist entscheidend. Ich bin samstags freudig zur Wirtschaftsakademie gefahren. Der Dozent ist das eine, aber auch die anderen Teilnehmer sind wichtig. Wir waren eine sehr nette Runde. Da hat es wirklich Spaß gemacht. Ebenfalls sehr erfreut hat Sabine Bendfeldt die finanzielle Unterstützung durch den Weiterbildungsbonus der Investitionsbank des Landes Schleswig-Holsteins, mit dem sie schließlich für beide Weiterbildungen unterstützt wurde. Wenn man gerade plant sich selbstständig zu machen, schadet es nicht auch finanzielle Unterstützung zu bekommen, sagt sie lächelnd. Denn Sabine Bendfeldt befand sich zu Beginn ihrer Weiterbildung zum geprüften CSR-Manager (IHK) in genau dieser Situation. Sie wagte als Beraterin in Fragen zum Thema Corporate Social Responability den sprung in die Selbständigkeit. Doch jetzt beendet Sabine Bendfeldt diese Tätigkeit wieder, denn ab Oktober 2017 wird sie sich einer neuen Herausforderung widmen: Sie wird Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband Kiel e. V. Ich freue mich auf die verantwortungsvollen Aufgaben. Rückblickend auf die beiden Weiterbildungen an der Wirtschaftsakademie resümiert Sabine Bendfeldt für sich: Intuitiv empfinde ich, dass es für das Verständnis und die inhaltliche Tiefe besser ist vor Ort zu sein. Man kann tiefgründiger einsteigen, hat noch eine persönlichere Ebene und engeren Kontakt. Aber das Webinar hat auch enorme Vorteile. Sich berufsbegleitend Zuhause weiterbilden zu können spricht für sich. Ob nun im Präsenzlehrgang oder Webinar - Sabine Bendfeldt rät jedem sich weiterzubilden: Einfach machen, was einen interessiert. Es muss nicht zwingend eine berufliche Notwendigkeit bestehen. Ein Blick über den Tellerrand ist immer wertvoll. Weitere Informationen zur den Weiterbildungen gibt es online unter den Stichworten Webinar, Social Media Manager oder CSR auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK) Elmshorn 04.09.2018-19.11.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15, 1 x mtl. Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52639 Flensburg 26.10.2018-21.09.2020 Fr: 17:30-20:45, Sa: 08:15-13:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51873 Kiel 07.09.2018-05.09.2020 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-13:15 in den Bockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52104 Lübeck 05.09.2018-21.09.2020 Mi: 17:00-20:15, Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52255 Neumünster 24.08.2018-29.08.2020 Fr: 16:00-19:15, Sa: 08:00-13:00 VA-NR 52584 Der Abschluss zu Geprüften Bilanzbuchhaltern (IHK) ermöglicht den Aufstieg im Rechnungswesen. Fundiertes Wissen und praktische Erfahrung machen Bilanzbuchhalter/innen zu gefragten Fachkräften. Sie können je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich eingesetzt werden, die Bandbreite reicht von Spezialisten bis zu Managern. Bilanzbuchhalter/innen können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, wo Gewinn erwirtschaftet wird. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz eines Unternehmens und tragen diese im Rahmen der Jahresabschlussanalyse der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitung abhängen. Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtung gewinnt zudem die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Norderstedt 25.08.2018-24.10.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51912 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 750 Ustd. 5.590,00 Euro Jetzt sichern! 84

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Auffrischungskurs Steuerrecht und Bilanzierung Aktuelles Wissen ist im Berufsleben unentbehrlich, doch fehlt machnmal der Überblick über alle relevanten Änderungen Das Auffrischungstraining zum Thema Steuerrecht und Bilanzierung zeigt die Neuerungen, zum Beispiel im Bereich Besteuerung von Unternehmen, auf und erläutert diese an aktuellen Beispielen aus der Praxis. Das Seminar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die erfolgreich ihre Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/in (IHK) abgeschlossen haben und nun ihre Kenntnisse aktualisieren möchten. Elmshorn 19.02.2018-21.03.2018 Mo + Mi: 17:00-21:15 VA-NR 52187 21.08.2018-20.09.2018 Di + Do: 17:00-21:15 VA-NR 52188 Flensburg 18.06.2018-22.06.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52616 26.11.2018-30.11.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52617 Kiel 16.04.2018-20.04.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52355 19.11.2018-23.11.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52515 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 40 Ustd. 595,00 Euro 85

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Fachkraft für Buchführung (IHK) - Webinar Webinar 21.04.2018-20.10.2018 Mi: 17:45-20:15, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52421 09.10.2018-16.03.2019 Di: 17:45-20:15, 4 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52424 IHK-Zertifikat 76 Ustd. 1.071,00 Euro Sie erhalten in diesem Webinar einen an der betrieblichen Praxis orientierten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der betrieblichen Buchführung. Die behandelten Themen sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es, Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen vertraut zu machen. Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen Sie in die Lage versetzen, das erlernte Wissen in Ihrem Aufgabenbereich umzusetzen. Arbeitsabläufe werden nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch mit einer Buchhaltungssoftware aktiv online in Webkonferenzen umgesetzt. Abgesehen vom IHK-Zertifikatstest findet das Seminar komplett online statt. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Weiterbildung und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat Fachkraft für Buchführung (IHK). Fachkraft für Lohn und Gehalt (IHK) Lübeck 20.04.2018-06.07.2018 Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52256 IHK-Zertifikat 80 Ustd. 990,00 Euro Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist gekennzeichnet durch ein umfassendes gesetzliches Regelwerk. Zugleich werden Stellen, gerade auch in kleineren Unternehmen, oftmals auch durch Quereinsteiger besetzt, denen eine berufliche Qualifizierung für diese Tätigkeit fehlt. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbs um Arbeitskräfte wird diese Tendenz weiter zunehmen. Dieser Lehrgang soll als Personalentwicklungsinstrument die Lücke zwischen dem bisherigen Aufstiegsweg von Personalfachkaufleuten mit einer Grundqualifikation für Beschäftigte ohne diese explizite Fortbildung schließen. 86

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Controlling (IHK) Beschäftigte aller Branchen, die vorhandenes Fachwissen vertiefen wollen oder künftig Controllingaufgaben übernehmen werden, lernen in dieser Veranstaltung die wichtigsten Steuerungsinstrumente des Controllings, die richtige Auswahl von Controllinginstrumenten und die Interpretation von Kennzahlen kennen. Verschiedene Unternehmensbereiche werden in der Weiterbildung aus der Controller-Perspektive durchleuchtet. Mit Beispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte des Zertifikatslehrgangs ergänzt, vertieft und für die Anwendung im Betrieb aufbereitet. Kiel 03.02.2018-05.05.2018 Sa: 08:15-14:00 VA-NR 52376 Rendsburg 05.03.2018-16.03.2018 Mo - Fr: 09:00-15:15 VA-NR 51974 IHK-Zertifikat Bildungsurlaub: möglich 70 Ustd. 695,00 Euro Buchführung Grundlagen (IHK) Eine ordnungsgemäße Buchführung ist für jedes erfolgreiche Unternehmen von grundsätzlicher Bedeutung. In diesem Seminar werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was sind die Aufgaben der Buchführung, was ist ein Buchungssatz und wie lässt er sich auf Konten übertragen? Wie bucht man den Aufwand oder Ertrag eines Unternehmens? Das Seminar führt Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in die Methoden der Buchführung ein. Es richtet sich auch an Interessierte ohne kaufmännisches Grundwissen oder angehende Existenzgründer/innen. Sie lernen unter anderem einfache Geschäftsvorfälle zu buchen, Bestandskonten zu eröffnen sowie Erfolgskonten zu führen und abzuschließen. Kiel 12.03.2018-30.04.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:30-13:30 VA-NR 51950 Lübeck 12.03.2018-16.03.2018 Mo - Fr: 08:00-17:00 VA-NR 52257 27.10.2018-15.12.2018 Sa: 08:15-13:15 VA-NR 52258 Rendsburg 21.08.2018-25.10.2018 Di + Do: 18:15-21:30 VA-NR 51967 IHK-Zertifikat 50 Ustd. 495,00 Euro 87

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Buchführung Aufbau (IHK) Kiel 04.06.2018-04.07.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:30-13:30 VA-NR 51952 Lübeck 17.04.2018-07.06.2018 Di + Do: 17:00-20:15 VA-NR 52260 22.10.2018-26.10.2018 Mo - Fr: 08:00-17:00 VA-NR 52262 Rendsburg 01.11.2018-18.12.2018 Di + Do: 18:15-21:30 VA-NR 51968 Eine ordnungsgemäße Buchführung bildet die Grundlage für die Gewinnermittlung sowie die Quartals- und Jahresabschlüsse eines Unternehmens. In dieser Veranstaltung werden vorhandene Kenntnisse vertieft und weiterführendes Know-how in der Buchführung erlangt. Sie lernen in diesem branchenübergreifenden Seminar nicht nur, was eigentlich Bonus oder Skonto bedeutet, sondern auch Rücklagen und Rückstellungen zu bilden, eine Bilanz zu analysieren und die richtigen Kennziffern zu identifizieren. Viele Praxisbeispiele und Übungen vertiefen das neue Wissen. Bildungsurlaub: IHK-Zertifikat möglich 50 Ustd. 495,00 Euro Generationenberater/in (IHK) Kiel 05.03.2018-07.04.2018 Mo - Fr: 09:00-16:00 2 x Fr + Sa: 09:00-16:00 VA-NR 51586 15.10.2018-03.11.2018 Mo - Fr: 09:00-16:00 2 x Fr + Sa: 09:00-16:00 VA-NR 51587 IHK-Zertifikat Bildungsurlaub: möglich 64 Ustd. 1.500,00 Euro Die demographische Entwicklung in Deutschland ist nicht nur seit längerem bekannt, sondern mittlerweile auch im täglichen Leben spürbar. Insbesondere im Bereich der für die Finanzdienstleistungen ergeben sich hieraus Herausforderungen für den Vertrieb. Dabei haben gerade vor dem Hintergrund einer kundenorientierten Beratung die unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen der Kunden einen hohen Stellenwert. Hier setzt das Konzept der Generationenberatung an und vermittelt einen völlig anderen Beratungsansatz. Die Kompetenz des Beraters wird neben der versicherungsfachlichen Ausrichtung auf die Ansprüche an eine umfassende und lebensphasenangepasste Beratung im Privat- und Firmenkundensegment erweitert. Neben den fachlichen Inhalten wird jeweils situativ zu Praxisfällen verknüpft und Lösungen werden erarbeitet. Weitere Themen der Weiterbildung sind Moderations- und Präsentationskompetenzen sowie die Nutzung von Social Media. 88

Wer sich drei Monate vor dem Start eines Lehrgangs der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 3%. Alle Lehrgänge unter www.wak-sh.de

Personalwesen Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) Elmshorn 27.10.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52643 Flensburg 03.11.2018-20.10.2020 Sa: 08:15-13:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51896 Kiel 01.06.2018-27.04.2019 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51658 Lübeck 27.10.2018-21.04.2020 Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52598 Norderstedt 03.11.2018-09.05.2020 Sa: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51858 Personalfachkaufleute sind Spezialisten für die vielfältigen Aufgaben des Personalwesens. Mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten können sie personelle Belange richtig in das Unternehmensgeschehen einordnen und entsprechende Verwaltungsvorgänge bearbeiten. Geprüfte Personalfachkaufleute (IHK) können in allen Wirtschaftszweigen Führungsaufgaben übernehmen und werden unter anderem als Personalreferenten/innen oder Personalleiter/innen eingesetzt. Die praxisnahe Weiterbildung wendet sich an kaufmännische Fachkräfte mit Berufserfahrung in der Personalwirtschaft. Auf dem Themenplan stehen die Aufgaben und Ziele moderner Personalarbeit, wie beispielsweise Personalplanung und -entwicklung, rechtliche Grundlagen sowie Kommunikations- und Präsentationstechniken. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 408 Ustd. 3.290,00 Euro Jetzt sichern! 90

Personalwesen Wirtschaftsmediation (IHK) Streitigkeiten zwischen und in Unternehmen sind keine Seltenheit. Oft enden diese Konflikte mit einem Gang vor das Gericht, sodass aus ehemaligen Partnern Gegner werden. In solchen Fällen ermöglicht Wirtschaftsmediation außergerichtliche Lösungen, zeigt neue Handlungswege auf und spart so Zeit, Geld und Nerven. Wirtschaftsmediatoren (IHK) sind neutrale Dritte, die die Konfliktparteien an einen Tisch bringen und mit den Parteien an einer tragfähigen Problemlösung arbeiten. Dafür müssen die Mediatoren das Handwerkszeug zur erfolgreichen Gestaltung des Mediationsprozesses beherrschen und sich auf dem wirtschaftlichen Parkett sicher bewegen. Im Rahmen des IHK-Zertifikatslehrgangs wird den Teilnehmenden die grundlegende Mediationskompetenz für das Feld der Wirtschaftsmediation vermittelt. Neben 99 Präsenzunterrichtsstunden vertiefen die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in einer Projektarbeit (der Zeitaufwand entspricht 65 Unterrechtseinheiten). Bad Segeberg 24.08.2018-01.12.2018 Fr: 14:30-18:15, Sa: 08:30-15:30 VA-NR 52541 Glinde 11.08.2018-29.09.2018 Fr: 14:30-18:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52085 Neumünster 24.08.2018-01.12.2018 Fr: 15:00-17:30, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52415 Norderstedt 24.08.2018-01.12.2018 Fr: 14:30-18:15, Sa: 08:30-15:30 VA-NR 52111 IHK-Zertifikat 164 Ustd. 2.390,00 Euro Mediation Aufbaumodul: Nachfolgeregelungen Dieses Seminar ist Teil einer Weiterbildungsreihe für Mediatoren und Mediatorinnen. Schwerpunkt dieses Moduls ist die Mediation als Instrument von Nachfolgeregelungen. Dazu werden unter anderem typische Change-Phasen, das Thema Macht sowie Geschlechterkonflikte im Top- Management erläutert. Beispiele aus der Praxis runden das Seminar ab. Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Mediatoren und Mediatorinnen, die erst kürzlich ihre Ausbildung abgeschlossen haben, als auch an alle, die bereits praktisch als Konfliktvermittler/in arbeiten und ihre Methodenkompetenz erweitern möchten. Dabei setzt jede der zweitägigen Weiterbildungen einen anderen Schwerpunkt, sodass die Module auch einzeln belegt werden können. Glinde 29.06.2018-30.06.2018 Fr + Sa: 08:30-17:30 VA-NR 52084 Norderstedt 19.01.2018-20.01.2018 Fr + Sa: 09:00-16:45 VA-NR 50348 Teilnahmebescheinigung 20 Ustd. 390,00 Euro 91

Personalwesen Mediation Aufbaumodul: Interventionen und Arbeitstechniken in der betrieblichen Konfliktvermittlung Bad Segeberg 07.12.2018-08.12.2018 Fr + Sa: 09:00-16:45 VA-NR 52543 Glinde 02.03.2018-03.03.2018 Fr + Sa: 08:30-17:30 VA-NR 51857 Neumünster 07.12.2018-08.12.2018 Fr + Sa: 09:00-16:45 VA-NR 52416 Norderstedt 07.12.2018-08.12.2018 Fr + Sa: 09:00-16:45 VA-NR 52316 Diese Weiterbildung richtet sich sowohl an Mediatoren und Mediatorinnen, die erst kürzlich ihre Ausbildung abgeschlossen haben, als auch an alle, die bereits praktisch als Konfliktvermittler/in arbeiten und ihre Methodenkompetenz erweitern möchten. Dieses Modul ist Teil einer Reihe, wobei jede der zweitägigen Weiterbildungen einen anderen Schwerpunkt setzt, sodass die Module auch einzeln belegt werden können. Die Schwerpunkte dieses Moduls sind Interventionen und Arbeitstechniken in der betrieblichen Konfliktvermittlung. Mit Hilfe von Teamübungen und Rollenspielen können Sie das neue Wissen direkt im Seminar praktisch erproben. Teilnahmebescheinigung 20 Ustd. 390,00 Euro Mediation Aufbaumodul: Veränderungsprozesse im Unternehmen Glinde 04.05.2018-05.05.2018 Fr + Sa: 08:30-17:30 VA-NR 52074 Norderstedt 09.02.2018-10.02.2018 Fr + Sa: 09:00-16:45 VA-NR 50349 Teilnahmebescheinigung 20 Ustd. 390,00 Euro Dieses Seminar ist Teil einer Weiterbildungsreihe für Mediatoren und Mediatorinnen. Schwerpunkt dieses Seminars ist die Mediation bei Verändungsprozessen im Unternehmen. Dazu stehen unter anderem verschiedene Organisationsmodelle, der Umgang mit Widerständen sowie das Vorgehen im Change-Prozess auf dem Programm. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis runden das Seminar ab. Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Mediatoren und Mediatorinnen, die erst kürzlich ihre Ausbildung abgeschlossen haben, als auch an alle, die bereits praktisch als Konfliktvermittler/in arbeiten und ihre Methodenkompetenz erweitern möchten. Dabei setzt jede der zweitägigen Weiterbildungen einen anderen Schwerpunkt, sodass die Module auch einzeln belegt werden können. 92

Personalwesen Betriebspsychologie (IHK) - kompakt Während früher in der klassischen Betriebspsychologie die Steigerung von Produktivität und Leistung als Leitkriterium im Vordergrund standen, gelten heute unter dem Einfluss gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse und der humanistischen Psychologie auch die Förderung der Arbeitszufriedenheit und Erhaltung der Gesundheit als eigenständige Kriterien. Eine Vorbedingung für Motivation und Kreativität ist das Gefühl der Sicherheit und der Wertschätzung. So ist die Sicherstellung von angstfreien Räumen in Unternehmen heutzutage eine wichtige Aufgabe von Führungskräften und Personalern. In vielen Unternehmen verfügen Führungs- und Personalfachkräfte über technische, kaufmännische, wirtschaftswissenschaftliche oder juristische Qualifikationen. Oft stellen sie jedoch fest, dass fundierte psychologische Kenntnisse erforderlich sind, um Verantwortung in der Personalentwicklung zu übernehmen und Führungsaufgaben qualifiziert wahrzunehmen. Diese Weiterbildung richtet sich daher an Personalleitende und Personalentwickler/innen, Mitarbeitende der Aus- und Weiterbildung, Führungskräfte sowie Team- und Projektleiter/innen. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Psychologie kennen, verstehen und erkennen, dass psychologische Erkenntnisse im Berufsalltag oft zur Lösung kritischer Situationen beitragen. Zudem erwerben sie Kenntnisse über psychologische Faktoren der Arbeitsgestaltung. Die Teilnehmenden verstehen die Auswirkungen von Stress und Stresserleben in der Arbeitswelt und werden befähigt, sowohl fremdes als auch ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und zu optimieren. Kiel 26.10.2018-08.12.2018 Fr + Sa: 09:00-16:00 VA-NR 52878 IHK-Zertifikat 80 Ustd. 1.390,00 Euro 93

Personalwesen CSR-Manager (IHK) Kiel 15.09.2018-08.12.2018 Sa: 09:00-16:00 VA-NR 51580 IHK-Zertifikat 75 Ustd. 1.290,00 Euro Die Abkürzung CSR steht für Corporate Social Responsibility. Soziale Verantwortung stellt als wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie einen zentralen Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen dar. Denn die gezielte, freiwillige Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ermöglicht kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen vielfältigen Nutzen und Wettbewerbsvorteile. Dabei schließen Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung einander nicht aus, sondern gehen Hand in Hand. Die Teilnehmenden des Seminars kennen den unternehmerischen Nutzen von CSR und verstehen es, CSR schrittweise und gewinnbringend in das Unternehmen zu integrieren. Die bundeseinheitliche Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größen. Aktuelles Arbeitsrecht Flensburg 09.04.2018-09.04.2018 Mo: 08:15-15:15 VA-NR 51901 05.11.2018-05.11.2018 Mo: 08:15-15:15 VA-NR 51902 Kiel 07.03.2018-07.03.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51947 Im Seminar wird Aufschluss über alle Änderungen in der Rechtsprechung sowie die aktuelle Gesetzgebung im Arbeitsrecht gegeben. Behandelt werden unter anderem die Themen Kündigung, Kündigungsschutz, Abmahnung, Mobbing, Aufhebungsvertrag und Abfindung. Weiterhin stehen auch Fragen im Zusammenhang mit Sozialabgaben, Arbeitslosengeld und Sperrzeit auf dem Programm. Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 94

Infoveranstaltungen gut informiert über den nächsten Karriereschritt Sie wollen sich genauer über einen Lehrgang, ein Seminar oder eine Umschulung informieren? Wir bieten an zahlreichen Standorten im Land unverbindliche Infotermine. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das jeweilige Aus- oder Weiterbildungsangebot: Von A wie Anmeldung über I wie Inhalte bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen. Alle aktuellen Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Startseite im Internet. www.wak-sh.de

Kommunikation Erfolgreich telefonieren Kiel 28.03.2018-28.03.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51954 31.10.2018-31.10.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51956 Lübeck 20.03.2018-20.03.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52347 25.09.2018-25.09.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52350 An vielen Arbeitsplätzen gehören häufige Telefonate zum Arbeitsalltag - diese Form der Kommunikation bringt allerdings einige Besonderheiten mit sich. Im Seminar lernen Sie diese Besonderheiten kennen. Sie lernen, Telefonate sympathisch und souverän zu führen. Dazu stehen unter anderem der persönliche Telefonstil, Telefonorganisation, Gesprächsablauf, verschiedene Gesprächstypen aus dem beruflichen Alltag sowie kostenbewusstes Telefonieren auf dem Programm. Das Training wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die beispielsweise am Telefon verkaufen, beraten oder Termine vereinbaren und deshalb ihren Telefonstil optimieren wollen. Rendsburg 25.06.2018-25.06.2018 Mo: 09:00-16:00 VA-NR 52943 13.09.2018-13.09.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 51979 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 159,00 Euro Training on the phone - Telefontraining auf Englisch Kiel 14.03.2018-14.03.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51704 10.10.2018-10.10.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 51705 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 159,00 Euro Anrufe aus dem Ausland sorgen häufig für Kopfzerbrechen. Wie führt man auf Englisch Smalltalk, vereinbart einen Termin oder stellt jemanden durch? Typische englische Formulierungen und Redewendungen helfen, souverän und kompetent zu reagieren. Auf dem Themenplan des Seminars stehen unter anderem das professionelle Entgegennehmen von internationalen Anrufen und Nachrichten sowie das interne Verbinden. Durch typische Beispiele aus der Praxis und entsprechende Übungen auf Englisch lässt sich das Gelernte sofort praktisch umsetzen. 96

follow your academy Folge der Wirtschaftsakademie auf Facebook, Twitter und YouTube! Wir informieren über Infotermine, Seminarstarts, Stellenausschreibungen und bieten Karrieretipps sowie Inspiration. wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie wak-sh.de

Projektmanagement Projekt-Manager (IHK) Elmshorn 03.09.2018-05.12.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15 VA-NR 52185 Flensburg 03.02.2018-28.04.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51913 Kiel 26.02.2018-27.03.2018 09:00-17:00 12 Termine VA-NR 51754 05.11.2018-05.12.2018 09:00-17:00 12 Termine VA-NR 51755 Lübeck 23.04.2018-05.05.2018 Mo - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52265 04.09.2018-06.12.2018 Di + Do: 17:00-20:00 VA-NR 52268 Unternehmerische Aktivitäten werden zunehmend durch komplexer werdende Umfeldbedingungen geprägt. Die Dynamik der Märkte, rasante technische Entwicklungen, gestiegene Kundenanforderungen sowie Qualitätsmanagementprozesse erfordern, dass innovative und ganzheitliche Problemstellungen in Projektgruppen fach- und abteilungsübergreifend gelöst werden. Projekt-Manager sind für die erfolgreiche Umsetzung dieser Aufgaben verantwortlich. Die Weiterbildung unterstützt Unternehmen, Projekte optimal zu planen, zu realisieren und Projektteams in allen Arbeitsphasen kompetent und erfolgreich zu leiten. Dazu stehen unter anderem die Themen Grundlagen des Projektmanagements, Projektplanung, -durchführung und -steuerung sowie Sozialkompetenzen auf dem Plan. Eine begleitende Fallstudie, welche die Teilnehmenden in Teams ausarbeiten und präsentieren, rundet die Weiterbildung ab. Neumünster 17.09.2018-28.09.2018 Mo - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52410 Norderstedt 17.09.2018-28.09.2018 Mo - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 51853 Bildungsurlaub: IHK-Zertifikat möglich 88 Ustd. 1.090,00 Euro 98

Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement für die Lebensmittelindustrie Das Seminar richtet sich an Fachkräfte lebensmittelexportierender Unternehmen, die mit der Planung und Durchführung von Projekten betraut werden sollen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Exportmanagement (IHK), die in Zusammenarbeit mit den Exportverbänden German Sweets, German Meat und der Exportunion für Milchprodukte e.v. angeboten wird und mit einem IHK-Zertifikat abschließt. Vermittelt wird das grundlegende, für das Exportgeschäft praxisrelevante Projektmanagementwissen mit der speziellen Ausrichtung auf die Ausfuhr von Lebensmitteln. Lübeck 18.04.2018-18.04.2018 Mi: 09:00-16:00 VA-NR 52298 06.11.2018-06.11.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52299 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 295,00 Euro 99

Officemanagement Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) Elmshorn 25.08.2018-26.09.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52645 Kiel 07.09.2018-22.02.2020 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51920 Lübeck 29.09.2018-05.09.2020 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52703 Neumünster 29.09.2018-05.09.2020 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52578 Norderstedt 29.09.2018-05.09.2020 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 51854 Fachwirte für Büro- und Projektorganisation nehmen eigenständig und verantwortlich in unterschiedlichen Bereichen der Bürowirtschaft Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle wahr. Betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente setzen sie dabei gezielt ein. Aufgaben in der Assistenz der Geschäftsführung wie Projekte und Veranstaltungen zu planen, organisieren und koordinieren gehören zu ihren Aufgaben. Zu den fachlichen Kompetenzen gehören die Befähigung, Entscheidungsprozesse im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen zu koordinieren, Geschäftsprozesse zu steuern sowie Kundenbeziehungen zu gestalten. Da im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld viele ausbildungsrelevante Aufgaben erfüllt werden müssen, wird mit dem Abschluss zugleich auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachgewiesen. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 540 Ustd. 3.990,00 Euro Jetzt sichern! 100

Officemanagement Professionelles Büromanagement (IHK) Chefs von heute wollen unterstützt und nicht verwaltet werden - Assistenten/innen sollten daher Fachwissen mit sozialer Kompetenz verbinden können, das heißt Arbeitstechniken beherrschen, Probleme schnell lösen und kooperativ zusammenarbeiten. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Sekretäre/innen oder Assistenten/innen, die ihre Kenntnisse in der effizienten Gestaltung von Sekretariatsarbeit auf den aktuellen Stand bringen möchten. Inhalte sind unter anderem professionelle Projektassistenz, Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement, Chefentlastung, Präsentation und Repräsentation sowie Kommunikation und Konfliktlösung. Flensburg 11.08.2018-15.12.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51915 Lübeck 29.08.2018-15.12.2018 Mi: 17:00-20:00, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 52275 Rendsburg 08.09.2018-30.03.2019 Sa: 08:00-14:00 VA-NR 51986 IHK-Zertifikat 130 Ustd. 975,00 Euro 101

Qualitätsmanagement Qualitätsmanager (IHK) Bad Segeberg 01.09.2018-15.12.2018 Fr: 16:00-19:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52728 Elmshorn 18.08.2018-15.12.2018 Mi: 18:00-21:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52707 Flensburg 14.04.2018-14.07.2018 Sa: 08:15-14:00 VA-NR 52577 Lübeck 21.04.2018-22.09.2018 Mi: 17:00-20:00, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 52353 Norderstedt 26.11.2018-22.03.2019 Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52808 Qualität ist einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren unserer Zeit. Die konsequente Ausrichtung an Qualitätsmanagementsystemen führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozessund Reklamationskosten, motivierten Mitarbeitenden und zufriedeneren Kunden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Abläufe in Unternehmen durch professionelle Qualitätsmanagementsysteme optimiert werden können. Sie lernen, schlanke und zweckmäßige Prozesse zu dokumentieren und kontinuierlich zu verbessern. Dazu steht fundiertes Wissen über die Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie ISO 9001 auf dem Themenplan. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen und verwirklichen wollen und an Fach- und Führungskräfte, die ein Qualitätsmanagementsystem systematisch einsetzen und weiterentwickeln wollen. Sie wird mit einem lehrgangsinternen Test und einem IHK-Zertifikat abgeschlossen Rendsburg 01.03.2018-07.07.2018 Di + Do: 18:00-21:15, 9 x Sa: 08:00-14:00 VA-NR 52456 Bildungsurlaub: IHK-Zertifikat möglich 160 Ustd. 1.890,00 Euro 102

Qualitätsmanagement QM-Assistent/in (IHK) Qualitätskontrolle und -sicherung gehört in vielen Unternehmen zur gängigen Praxis. Doch wie baut man ein firmenspezifisches Qualitätsmanagement-System (QM-System) auf und wie erstellt man eine angemessene Dokumentation? QM-Assistenten/innen können praktische Probleme der Qualitätskontrolle lösen und unterstützen QM-Beauftragte bei ihrer Arbeit. QM-Assistenten/innen sind in der Lage, das eigene betriebliche QM-System weiter auszubauen und die interne Auditierung selbstständig durchzuführen. Dazu stehen in dieser Weiterbildung unter anderem verschiedene QM-Modelle im Vergleich, die QM-Dokumentation, QM-Audits sowie QM-Werkzeuge auf dem Themenplan. Zudem werden häufige Probleme in der Praxis besprochen. Die Weiterbildung endet mit einem internen Test. Bad Segeberg 20.08.2018-31.08.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52540 Elmshorn 04.06.2018-15.06.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52186 Flensburg 13.03.2018-23.03.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51943 05.11.2018-16.11.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51945 Heide 22.10.2018-02.11.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52280 Lübeck 10.02.2018-05.05.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52271 17.09.2018-28.09.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52272 Neumünster 22.10.2018-02.11.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52411 Norderstedt 22.10.2018-02.11.2018 Mo - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52083 Rendsburg 16.04.2018-27.04.2018 Mo - Do: 08:30-16:30, Fr: 08:30-11:45 VA-NR 51989 Bildungsurlaub: IHK-Zertifikat möglich 80 Ustd. 895,00 Euro 103

Qualitätsmanagement Lean Six Sigma Yellow Belt Kiel 02.06.2018-23.06.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52513 Lübeck 26.05.2018-09.06.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 51823 Als Lean Six Sigma Yellow Belts arbeiten Sie eigenständig in Six Sigma Projekten und haben die Zielsetzung, als Experten in Ihrem Arbeitsumfeld aktiv Six Sigma Green Belts und Black Belts bei der Umsetzung von komplexeren Six Sigma Projekten zu unterstützen. Diese Qualifizierung vermittelt die erforderlichen Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für die Steuerung von Projektteams und die termingerechte, erfolgreiche Umsetzung der Six Sigma Verbesserungsprojekte. Wirtschaftsakademie-Zertifikat 24 Ustd. 990,00 Euro Lean Six Sigma Green Belt Kiel 02.11.2018-01.12.2018 Fr + Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52514 Lübeck 20.10.2018-15.12.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 51822 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 72 Ustd. 3.960,00 Euro Als Lean Six Sigma Green Belts unterstützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie Prozesse nach der DMAIC-Methode optimieren. Durch die Verbindung der Prinzipien von Lean Management/Lean Production mit der Six Sigma-Methodik erlernen Sie einen systematischen Ansatz zur Verbesserung von Ergebnissen entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses sowohl im Produktions- wie auch im Dienstleistungsumfeld. Diese Weiterbildung vermittelt alle praxisrelevanten Kenntnisse, die zur Prozessverbesserung in der eigenen Organisation mit dem Lean Six Sigma Ansatz beitragen. Lean Six Sigma Black Belt Lübeck 24.08.2018-14.12.2018 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 51821 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 168 Ustd. 9.800,00 Euro Lean Six Sigma Black Belts führen komplexe Verbesserungsprojekte erfolgreich durch. Sie lernen die einzelnen Phasen der Realisierung von Six Sigma Projekten kennen und können diese durch die Befähigung zur Führung von Projektteams und Auswahl der geeigneten Tools unter Anwendung der Lean-Prinzipien zum Erfolg zu führen. Sie bearbeiten innerhalb des Seminars ein eigenes Six Sigma Projekt. Sie stellen Ihre Projektfortschritte in Projektreviews vor - zielsicher und praxisnah. 104

Erfolgsgeschichte Karriere auf die schwedische Art Gleich drei Abschlüsse erhielt Sandra Schlahn innerhalb von 33 Monaten. Sie absolvierte zuerst ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel bei IKEA in Kiel und qualifizierte sich zusätzlich in kürzester Zeit an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Husum zur geprüften Handelsfachwirtin (IHK) und als Ausbilderin. Seitdem sind einige Jahre vergangen und sie erklimmt Schritt für Schritt die nächsten Sprossen der Karriereleiter. Derzeit ist Sandra Schlahn Store Manager Deputy bei Ikea. Das heißt, sie wird gerade dazu ausgebildet, zukünftig einen Markt zu leiten. Mit dieser Position ist sie mehr als glücklich: Man verbringt ja den größten Teil seines Lebens bei der Arbeit, deshalb sollte diese auch Spaß machen. Doch wie fand die gebürtige Kielerin ihren Weg? Sandra Schlahn gepr. Handelsfachwirtin (IHK) Sandra Schlahn lernte ursprünglich einen typisch norddeutschen Handwerksberuf: sie wurde Segelmacherin. Nach einiger Zeit merkte sie jedoch, dass dies nicht ihr Traumberuf war. Nach dem Fachabitur machte eine Arbeitsagenturberaterin sie auf die Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel aufmerksam. Sie entschied sich, den Schritt zu wagen. Eine Ausbildung bei Ikea zu machen hat mir direkt zugesagt. Hier sah ich damals bereits viele Möglichkeiten, um mich weiterzuentwickeln. Dies sollte sich bewahrheiten. Ikea unterstützt seine Mitarbeiter bei der persönlichen Karriereplanung und schlug daher Sandra Schlahn vor, gleich noch die Weiterbildung zur geprüften Handelsfachwirtin (IHK) sowie den Ausbildereignungsschein bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein zu absolvieren. Heute denkt sie gerne an diese Zeit zurück: Besonders die Praxisnähe der Dozenten hat mir sehr gut gefallen. Zum Beispiel Arbeitsrecht kann manchmal sehr trocken sein, aber die Dozenten haben es geschafft, es uns anschaulich zu erklären. Sandra Schlahn liebt die Veränderung und ist dabei auch örtlich flexibel: Nach der Ausbildung stieg sie als Teamassistant im Kieler Einrichtungshaus ein und wurde nach einiger Zeit zur Teamleiterin befördert. Darauf folgte eine Stelle als Abteilungsleiterin Verkauf in Düsseldorf und führte sie schließlich zu ihrer derzeitigen Stelle nach Hannover, wo sie verantwortlich für das gesamte Einrichtungshaus ist. Ihrem Ziel, ein eigenes Einrichtungshaus zu leiten, kommt sie immer näher. Die Entscheidung, in den Einzelhandel zu gehen, bereut Sandra Schlahn keinen einzigen Tag: Ich mag es, dass man schnell etwas verändern kann. Wenn man den Kunden aufmerksam zuhört, kann man ein schnelles Feedback bekommen und selbstständig Dinge sofort verbessern. Als Store Managerin Deputy ist Sandra Schlahn dafür verantwortlich den unternehmerischen Erfolg sicherzustellen, das heißt den Umsatz und die Kosten in Relation zu setzen, um erfolgreich zu wirtschaften. Dabei ist es wichtig, Abläufe zu organisieren, eine Struktur zu ermöglichen, in der Mitarbeiter ihre Aufträge angemessen umsetzen können und so das Einkaufserlebnis der Ikea-Kunden zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Sandra Schlahn hat einen Job gefunden, bei dem sie ihre Ziele verwirklichen kann. Sie ist froh, dass sie sich für die Kombination aus Aus- und Weiterbildung an der Wirtschaftsakademie entschieden hat. Ich habe vor der Entscheidung gestanden, ob ich studieren soll, aber ich fand es schon damals besonders gut, dass ich mir während meines Jobs praxisbezogen Wissen aneignen konnte. Ich habe so viele theoretische Bausteine an die Hand bekommen, die ich nach und nach im Job einsetzen konnte. Es war für mich eine ideale Alternative, um gleichzeitig arbeiten zu gehen und mich persönlich weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zur Kombination aus Aus- und Weiterbildung im Handel gibt es online unter dem Stichwort Handelsfachwirt auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Datenschutz Fachkunde Betrieblicher Datenschutz - Grundlagen Elmshorn 26.02.2018-27.02.2018 05.11.2018-06.11.2018 Flensburg 16.04.2018-17.04.2018 22.10.2018-23.10.2018 Glinde 13.09.2018-14.09.2018 Heide 12.04.2018-13.04.2018 Itzehoe 23.04.2018-24.04.2018 22.10.2018-23.10.2018 Kiel 16.02.2018-17.02.2018 15.06.2018-16.06.2018 21.09.2018-22.09.2018 Neumünster 12.04.2018-13.04.2018 Die Veranstaltung dient der Einführung in die Aufgaben der betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Jeder Betrieb mit mehr als neun Beschäftigten, die mit elektronischen Verarbeitungsprozessen personenbezogener Daten beschäftigt sind, ist verpflichtet, eine/n betriebliche/n Datenschutzbeauftragte/n zu bestellen. Themen der Weiterbildung sind unter anderem rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Gesetzesänderungen, der Aufbau eines betrieblichen Datenschutzmanagementsystems, die Dokumentation sowie verschiedene Datensicherheitsmaßnahmen. Die Weiterbildung richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren/innen oder Datenschutzmanager/innen. Es werden die relevanten Gesetze zum Datenschutz und deren Umsetzung in die Praxis vermittelt. Das Wirtschaftsakademie- Zertifikat dient darüber hinaus als Fachkundenachweis gegenüber der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Norderstedt 16.04.2018-17.04.2018 Pinneberg 19.02.2018-20.02.2018 29.10.2018-30.10.2018 Rendsburg 26.03.2018-27.03.2018 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 16 Ustd. 690,00 Euro 106

Datenschutz Fachkunde Betrieblicher Datenschutz - Aufbau Die Weiterbildung dient der Vertiefung in die Aufgaben der betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Sie richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Mitarbeitende von Betrieben, die bereits Grundkenntnisse zum Datenschutz erworben haben. Jeder Betrieb mit mehr als neun Beschäftigten, die mit elektronischen Verarbeitungsprozessen personenbezogener Daten beschäftigt sind, ist verpflichtet, eine/n betriebliche/n Datenschutzbeauftragte/n zu bestellen. Die Teilnehmenden lernen, die Geschäftsführung in datenschutzrechtlichen Fragen bei unternehmerischen Entscheidungen zu unterstützen. Zudem stehen unter anderem die Themen Arbeitnehmerdatenschutz, Datenschutzkontrollen sowie weitere, relevante Rechtsvorschriften für die Internet- und E-Mailnutzung im Unternehmen auf dem Programm. Das Wirtschaftsakademie-Zertifikat dient als Fachkundenachweis gegenüber der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Elmshorn 28.02.2018-01.03.2018 07.11.2018-08.11.2018 Flensburg 28.05.2018-29.05.2018 19.11.2018-20.11.2018 Glinde 01.11.2018-02.11.2018 Heide 06.09.2018-07.09.2018 Itzehoe 25.04.2018-26.04.2018 24.10.2018-25.10.2018 Kiel 16.11.2018-17.11.2018 Neumünster 06.09.2018-07.09.2018 Norderstedt 06.09.2018-07.09.2018 Pinneberg 21.02.2018-22.02.2018 31.10.2018-01.11.2018 Rendsburg 07.11.2018-08.11.2018 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 16 Ustd. 690,00 Euro 107

Immobilienmanagement Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) Elmshorn 11.06.2018-25.09.2020 in 12 Blockwochen Mo - Fr: 08:30-15:45 VA-NR 52640 Kiel 23.03.2018-02.11.2019 2 x mtl. Fr + Sa: 08:30-15:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52020 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 500 Ustd. 3.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Veränderungen in der Immobilienwirtschaft hin zur modernen Dienstleistung erfordern qualifiziertes Personal. Geprüfte Immobilienfachwirte (IHK) überzeugen Kunden und Mieter mit ihren umfangreichen Fachkenntnissen: Von der Akquise über die Vermittlung bis hin zur Finanzierung sind sie kompetente Ansprechpartner/innen. Darüber hinaus können sie in Immobilienunternehmen auch Management- und Führungsaufgaben, beispielsweise in der Organisation, dem Marketing oder dem Personalwesen übernehmen. Immobilienfachwirte arbeiten unter anderem in Wohnungsbaugesellschaften, Maklerbüros, bei Banken und Versicherungen oder als Freiberufler. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Professionelle Hausverwaltung (IHK) Kiel 24.08.2018-24.11.2018 Fr: 15:00-19:15, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 51644 IHK-Zertifikat 80 Ustd. 1.490,00 Euro Eine professionelle Hausverwaltung beruht auf fundierten Fachkenntnissen. Die Teilnehmenden, die bereits Grundkenntnisse in diesem Berufszweig haben, vertiefen in diesem Seminar unter anderem ihre Kenntnisse in den Bereichen Betriebskostenabrechnung, Wohnflächenverordnung, Recht, Beschwerdemanagement und Marketing. 108

Immobilienmanagement Gewerberaummietrecht aktuell Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer/innen, Leiter/innen und Mitarbeitende der kaufmännischen Verwaltung für Gewerbeimmobilien. Praktikern aus der Immobilienwirtschaft wird systematische Hilfe zur selbständigen Lösung von aktuellen Problemen am Arbeitsplatz geboten. Dazu zählt insbesondere fallorientiertes Vorgehen mit konzentrierter Darstellung der allgemeinen und besonderen Mietrechtsregeln im Gewerberaummietrecht und die Herausarbeitung von Gestaltungs- und Abwicklungsvarianten von Gewerberaummietverträgen. Kiel 17.10.2018-17.10.2018 Mi: 09:00-13:00 VA-NR 52796 Teilnahmebescheinigung 5 Ustd. 289,00 Euro Mietvertragsrecht - Fallen der Vertragsgestaltung Die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Anforderungen der Rechtsprechung in der Praxis der Verwalter/Makler und Grundeigentümer umgesetzt werden können. Dabei werden die konkrete praktische Abwicklung eines Mietverhältnisses, die Wohnungsabnahme, die Beendigung eines Mietverhältnisses und die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen in den Grundzügen erörtert. Kiel 16.05.2018-16.05.2018 Mi: 09:00-13:00 VA-NR 52797 Teilnahmebescheinigung 5 Ustd. 289,00 Euro Beendigung von Mietverhältnissen Unter Berücksichtigung der Gesetzgebung werden im Rahmen dieser Veranstaltung alle formalen und materiellen Voraussetzungen von Kündigungen, des Räumungsrechtsstreits und der Räumungsvollstreckung sowie auch der konkreten praktischen Abwicklung des Mietverhältnisses, wie Wohnungsabnahme, Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen und Kautionsabrechnung, behandelt. Kiel 07.02.2018-07.02.2018 Mi: 09:00-13:00 VA-NR 52795 Teilnahmebescheinigung 5 Ustd. 289,00 Euro 109

Immobilienmanagement Prüfungsvorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. 34i GewO Flensburg 12.11.2018-23.11.2018 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52575 Kiel 14.04.2018-23.06.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51598 Lübeck 12.03.2018-23.03.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52218 25.06.2018-06.07.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52224 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 80 Ustd. 1.490,00 Euro Wer gewerbsmäßige Immobiliardarlehensverträge oder entsprechende Finanzierungshilfen vermittelt, benötigt eine Erlaubnis als Immobiliendarlehensvermittler nach 34i GewO. Die hierfür notwendige Sachkundeprüfung muss in Schleswig-Holstein vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden. Zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ein intensives Training an. In 80 Unterrichtsstunden stehen neben finanzwirtschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen unter anderem die Themen Verbraucher- und Datenschutz, Finanzierung und Kreditprodukte, Zinsrechnung, Kreditwürdigkeitsprüfung sowie die Risiken der Finanzierung auf dem Plan. Für die Prüfung vor der IHK ist eine eigenständige Anmeldung erforderlich, Prüfungsgebühren sind nicht im Veranstaltungspreis enthalten. Einführung in das Immobilienmaklergeschäft Bad Segeberg 03.02.2018-17.02.2018 Sa: 09:00-16:00 VA-NR 52610 Norderstedt 03.02.2018-17.02.2018 Sa: 09:00-16:00 VA-NR 52366 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 429,00 Euro Immobilien gelten in Deutschland als sichere und solide Kapitalanlage. Die Nachfrage steigt stetig und somit steigt auch der Bedarf an qualifizierten Immobilienvermittlern. Berufliche Neueinsteiger/innen und Mitarbeitende der Immobilienbranche, die ihr Aufgabengebiet erweitern möchten, profitieren von dieser Veranstaltung. Sie erhalten eine Einführung und einen Überblick über die umfangreichen Tätigkeitsbereiche der professionellen Makler/innen. 110

Immobilienmanagement Energiesparverordnung (EnEv) und Wärmedämmverbundsysteme Themen dieses Seminars sind die Energiesparverordnung (EnEv) und Möglichkeiten der Wärmedämmung. Dazu stehen unter anderem die Innendämmung und die Außendämmung auf dem Programm. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Kiel 24.08.2018-24.08.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51652 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro Bauwerksabdichtungen In diesem Seminar wird Ihnen Grundlagenwissen zu Bauwerksabdichtungen vermittelt. Zudem erfahren Sie, welchen Zusammenhang es zwischen Bauwerksabdichtungen und Bauschäden gibt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Kiel 27.10.2018-27.10.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51654 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro Grundlagen zur Beurteilung von Baufehlern und Bauschäden sowie zu der Ermittlung von Sanierungskosten Das Seminar ist das Grundlagenmodul einer Reihe zur Beurteilung von Bauschäden und -fehlern. Alle weiteren Seminare bauen darauf auf. Thema des Moduls sind unter anderem Ursachen für Baufehler und -schäden, rechtliche Grundlagen sowie die Schadensbehebung. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Kiel 19.01.2018-20.01.2018 Fr: 14:30-19:30, Sa: 08:30-13:30 VA-NR 51646 07.09.2018-08.09.2018 Fr: 14:30-19:30, Sa: 08:30-13:30 VA-NR 51647 Teilnahmebescheinigung 12 Ustd. 359,00 Euro 111

Immobilienmanagement Beurteilung von unterschiedlichen Baustoffen und möglichen Schäden und Rissbildungen Kiel 21.09.2018-22.09.2018 Fr: 14:30-19:30, Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51664 Teilnahmebescheinigung 12 Ustd. 359,00 Euro In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Baustoffe, deren Anwendung im Bauwesen und mögliche Schäden behandelt. Zudem erfahren Sie, welche Sanierungsmöglichkeiten es gibt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Beurteilung von Bauleistungen und Bauabnahme Kiel 02.06.2018-02.06.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51650 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Beurteilung von Bauleistungen und rechtliche Grundlagen für Bauabnahmen erläutert. Zudem lernen Sie Methoden zur Berechnung von Wertminderungen kennen. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Bauschäden durch Feuchtigkeit Kiel 09.02.2018-10.02.2018 Fr: 14:30-19:30, Sa: 08:30-13:30 VA-NR 51648 Teilnahmebescheinigung 12 Ustd. 359,00 Euro Dieses Seminar behandelt Grundlagenwissen zu typischen Feuchtigkeitsschäden und deren Sanierung in einem theoretischen und praktischen Teil. Themen sind unter anderem bauphysikalische Grundlagen, Ursachen von Bauschäden sowie Feuchte-Messmethoden. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. 112

Immobilienmanagement Beurteilung von Gefahrenstoffen, Altlasten, Umweltgiften und Belastungen von Innenraumluft In diesem Seminar werden die Themen typische Gefahrenstoffe, Altlasten, Umweltgifte und Belastungen der Innenraumluft behandelt. Zudem werden technische Regeln sowie Sanierungsmaßnahmen erläutert. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Kiel 30.06.2018-30.06.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51651 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro Bauschäden durch Schimmelpilze und Holzschädlinge Im Seminar werden die Ursachen von Bauschäden durch Schimmelpilze, Holzschädlinge und Gebäudepilze behandelt. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen zur Sanierung es gibt. Das neue Wissen wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele verständlich erläutert. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Kiel 21.04.2018-21.04.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51649 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro Beurteilung von Versicherungsschäden In diesem Seminar werden Versicherungsschäden an Gebäuden, beispielsweise verursacht durch Sturm, Leitungswasser oder einen Brand, behandelt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Beurteilung von Bauschäden. Nach Teilnahme an Modulen aus der Veranstaltungsreihe mit insgesamt mehr als 50 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Kiel 24.11.2018-24.11.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 51655 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 239,00 Euro 113

follow your academy Folge der Wirtschaftsakademie auf Facebook, Twitter und YouTube! Wir informieren über Infotermine, Seminarstarts, Stellenausschreibungen und bieten Karrieretipps sowie Inspiration. wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie wak-sh.de

Erfolgsgeschichte Betriebswirtschaftliches Wissen in der Lagerlogistik Nebojsa Bogdanovic arbeitet bei Wind und Wetter. Als Fachkraft für Lagerlogistik ist der Arbeitsalltag nicht immer einfach. Er entschloss sich deshalb 2014 für eine Weiterbildung zum geprüften Logistikmeister (IHK) an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Norderstedt. Ich habe mir darüber Gedanken gemacht, was ich bis zur Rente machen will. Da stand fest: Ich will an diesem Punkt nicht stehen bleiben. Nebojsa Bogdanovic Gepr. Logistikmeister (IHK) Die Weiterbildung zum Logistikmeister (IHK) an der Wirtschaftsakademie in Norderstedt wird samstags sowie in ausgewählten Blockwochen über zweieinhalb Jahre durchgeführt. Das war für Nebojsa Bogdanovic eine lange Zeit. Man hat für diesen Zeitraum eine Sechs-Tage-Woche und dadurch weniger Freizeit, berichtet er. Daran musste er sich erst einmal gewöhnen. Das ist das eigentlich Schwierige an der Weiterbildung., weiß er heute. Die Wirtschaftsakademie in Norderstedt war für Nebojsa Bogdanovic jedoch ideal gelegen. Er wohnte nur drei Kilometer entfernt. So ging ihm wenig Zeit durch Fahrtwege verloren. Zusätzlich wurde er von seinem Arbeitgeber, der GCP Darex Germany GmbH, die 2017 von der Henkel AG & Co KGaA übernommen wurde, unterstützt. Für die Blockwochen konnte er Bildungsurlaub nehmen. Das bedeutet, er wurde von seinem Arbeitgeber für die entsprechende Zeit freigestellt, erhielt jedoch weiterhin sein Gehalt. Die Inhalte der Weiterbildung zum Logistikmeister (IHK) stellten für ihn das ideale Komplettpaket dar: Es war interessant, die ganze Theorie hinter der Lagerlogistik zu erfahren und somit kennenzulernen, wie die Aufgabenbereiche eines Meisters aussehen. Dabei hat ihm das Fach Betriebswirtschaftliches Handeln besonders gefallen. Das Thema Rechtsbewusstes Handeln ist ihm ebenfalls nachdrücklich in Erinnerung geblieben: Wenn es hart auf hart kommt, ist es wichtig, sich da auszukennen. Es ist ein riesen Vorteil, wenn man weiß, was man rechtlich darf und was nicht. Zusätzlich absolvierte er die Weiterbildung zum Qualitätsmanagement-Assistenten (IHK) bei der Wirtschaftsakademie. Seit dem Meisterlehrgang hat sich auch das Selbstbewusstsein von Nebojsa Bogdanovic verändert: Vorher, wenn ich eine neue Aufgabe bekam, dachte ich oftmals: Puh, wie mache ich das denn jetzt? Heute bin ich nicht mehr so verkrampft. Ich habe durch den Lehrgang zum Logistikmeister (IHK) ein umfassendes Wissen gewonnen, sodass ich gelassener an solche Situationen rangehe, weil ich einfach mehr weiß und die Hintergründe kenne. Nebojsa Bogdanovic ist davon überzeugt, dass lebenslanges Lernen wichtig ist: Ein Kollege hat mir einmal empfohlen, nicht nach der Ausbildung aufzuhören, sondern es als Baustein zu sehen und immer weiter zu lernen. Als Logistikmeister (IHK) habe ich heute viel mehr Möglichkeiten, unterschiedlichen Tätigkeiten nachzugehen, als als Fachkraft für Lagerlogistik. Weitere Informationen zur Weiterbildung zum/zur geprüften Logistikmeister/in (IHK) gibt es online unter dem Stichwort Logistikmeister auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Logistik Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) Elmshorn 17.11.2018-07.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51733 Flensburg 17.11.2018-13.11.2020 Fr: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51871 Kiel 17.11.2018-05.12.2020 Di + Do: 18:00-21:15; Sa: 08:15-14:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51750 Lübeck 17.11.2018-05.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52302 Neumünster 17.11.2018-13.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52565 Ein optimaler Material- und Informationsfluss reduziert Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Geprüfte Logistikmeister/innen (IHK) sind die Schnittstelle zwischen Büro und Lager und somit für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich. Als Lager- und Logistikexperten sind sie beispielsweise für den Wareneingang und -ausgang, die Verpackung von Waren sowie die Lagerverwaltung zuständig. Mit ihrer umfangreichen Qualifizierung können sie unter anderem Veränderungen von Methoden und Systemen in der Logistik entsprechend der Unternehmensstruktur umsetzen, Kosten überwachen und Aufgaben in der Personalentwicklung und -führung übernehmen. So sind sie beispielsweise im Unternehmen für die praktische Ausbildung in den Berufen Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik verantwortlich. Der Lehrgang wird gemäß gültiger Verordnung unterrichtet und bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Norderstedt 18.08.2018-12.06.2021 Sa: 08:00-15:45 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:45 VA-NR 52123 17.11.2018-12.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52761 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! 116

Logistik Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) - Vollzeit Der Lehrgang ermöglicht den IHK-Abschluss zu geprüften Logistikmeistern. Durch die komprimierte Wissensvermittlung in der Vollzeitvariante können die Inhalte in kompakter Form schneller vermittelt werden. Die Absolventen übernehmen in Unternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen Verantwortung für die Lagerhaltung und den Transport und sind als Schnittstelle zwischen Büro und Lager für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich. Die Weiterbildung bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 22.10.2018-03.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51727 Glinde 29.10.2018-17.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52631 Kiel 22.10.2018-31.05.2019 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51708 Neumünster 22.10.2018-17.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52564 Aufstiegs-BAföG: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! Supply Chain Planning (IHK) Supply Chain Management berührt viele Aspekte im unternehmerischen Ablauf, die der Koordination von Aktivitäten aufgrund einer festgelegten Planung unterliegen. Mitarbeiter/innen im Bereich Planung sind häufig "on the job" für ihre aktuelle Tätigkeit qualifiziert worden. Aber auch Planern mit einschlägiger Berufsausbildung oder Studium fehlen nicht selten umfassende Kenntnisse im Bereich Planung, da dieses Thema in der Ausbildung oder im Studium nur rudimentär oder mit veralteten Ansätzen behandelt wurde. An dieser Stelle setzt diese Weiterbildung an. Fachkräften aus Industrie und Handel, die in SC-Planungsprozesse eingebunden sind, wird systematisches und umfassendes Planungs-Know-how vermittelt. Auch das optimale Ausbalancieren der gegensätzlichen Interessen von Vertrieb, Einkauf, Produktion und Logistik muss beherrscht werden, damit das Unternehmen maximalen Gewinn erwirtschaftet. Lübeck 02.11.2018-26.01.2019 Fr: 17:00-20:00, Sa: 09:00-14:00 VA-NR 52464 IHK-Zertifikat 60 Ustd. 1.995,00 Euro 117

Betriebliche Integration von Migranten Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) Bad Segeberg 18.04.2018-18.04.2018 VA-NR 52601 Elmshorn 01.03.2018-01.03.2018 VA-NR 52197 Flensburg 24.03.2018-24.03.2018 VA-NR 51894 Heide 22.09.2018-22.09.2018 VA-NR 52311 Husum 17.09.2018-17.09.2018 VA-NR 52315 Kiel 16.02.2018-16.02.2018 VA-NR 51577 Lübeck 23.03.2018-23.03.2018 VA-NR 51839 Bei Geschäftsführern wie Personalverantwortlichen bestehen viele Unsicherheiten. Über welche Qualifikationen verfügen die nun auf den Arbeitsmarkt kommenden Menschen? Wie sind ihre Sprachkenntnisse? Wie kann man ihre Qualifikationen verlässlich feststellen und vor allem, welche aufenthaltsrechtlichen Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Flüchtling überhaupt beschäftigt oder ausgebildet werden kann? Wer vermittelt die Arbeitssuchenden und welche Schritte sind in dem Prozess bis hin zur Einstellung notwendig? Das Seminar gibt einen Überblick über alle relevanten rechtlichen Fragen, die sich bei der Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen ergeben können. Zudem werden praxisnah Schritte der betrieblichen Integration vermittelt und für kulturelle, sprachliche und religiose Unterschiede sensibilisiert. Das Seminar schließt mit einer Teilnahmebescheinigung der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Neumünster 18.04.2018-18.04.2018 VA-NR 52586 Norderstedt 18.04.2018-18.04.2018 VA-NR 52063 28.11.2018-28.11.2018 VA-NR 52064 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 118

Betriebliche Integration von Migranten Migrationsfachberater/in für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (IHK) Die nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten wird zu einer wichtigen sozialen und politischen Aufgabe in den nächsten Jahren in Deutschland. Zentral ist dabei die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, die ein eigenständiges Leben ermöglicht. Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum/zur Migrationsfachberater/in für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (IHK) erwerben die notgwendigen Kompetenzen, um jugendliche und erwachsene Migranten/innen bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu begleiten. Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, Migranten/innen zur möglichen Anerkennung von Qualifikationen und den entsprechenden Verfahren zu beraten. Sie können unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einsetzen, um bei einer Neuorientierung zu unterstützen. Kiel 02.11.2018-01.12.2018 Fr: 15:00-19:15, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 51588 IHK-Zertifikat 50 Ustd. 595,00 Euro Deutsch für den Beruf Dieser Lehrgang richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse vertiefen wollen. Im Vordergrund des Seminars steht das Sprechen und Verstehen im beruflichen Alltag. Dieses Handwerkszeug ist für eine erfolgreiche Eingliederung in das Berufsleben unabdingbar. Im Sprachtraining lernen die Teilnehmenden, Aufträge und Anweisungen zu verstehen, Fragen zu formulieren, berufsbezogene Probleme sprachlich darzulegen und zu lösen sowie klare Beschreibungen von Situationen und Sachverhalten zu geben. Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetze mit ihren wesentlichen Inhalten werden thematisiert und inhaltlich verdeutlicht, sowie das Verständnis dafür erzeugt. Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die erfolgreichen Absolventen ein Wirtschaftsakademie-Zertifikat. Neumünster 16.04.2018-18.07.2018 Mo + Mi: 18:00-21:15 VA-NR 52588 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 108 Ustd. 790,00 Euro 119

Außenwirtschaft VERANSTALTUNGEN UND WORKSHOPS Die Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein führen eine Vielzahl von Außenwirtschaftsveranstaltungen und Workshops für ihre Mitgliedsunternehmen durch. Weitere Informationen, Angebote und Anmeldemöglichkeiten finden Sie tagesaktuell unter: www.ihk-sh.de/veranstaltungen, Stichwort International. Ihr Ansprechpartner: IHK Schleswig-Holstein Mirco Plewka Tel. (04 51) 60 06-242 plewka@ihk-luebeck.de Die Veranstaltungen werden regelmäßig in Ahrensburg, Elmshorn, Flensburg, Kiel, Lübeck, Neumünster, Heide und Norderstedt durchgeführt. 267

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht AUSZUG AUS DEM VERANSTALTUNGSANGEBOT Aktuelle Änderungen Das Ausfuhrverfahren ATLAS Der Zollbeauftragte und seine Haftung für Pflichtverletzung Sanktionen in der Exportkontrolle aktuelle Entwicklungen Einführung Exportkontrolle sowie Unterlagencodierung Exportkontrolle US- (Re-) Exportkontrollrecht Import Zolltechnische Abwicklung Innerbetriebliche Zoll- und Außenhandelsorganisation Komplexe Außenhandelsgeschäfte aus umsatzsteuer-, zoll- und außenwirtschaftsrechtlicher Sicht Kontrollsysteme für AEO und andere Wirtschaftsbeteiligte Lieferantenerklärungen Meldepflichten und Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland (AWV-Meldungen) Rechte und Pflichten bei Zollprüfungen Richtig tarifieren Die Einreihung von Waren in den Zolltarif Richtig tarifieren - Praxisworkshop Ursprungszeugnisse und IHK-Bescheinigungen Vereinfachte Verfahren / AEO Warenursprung und Präferenzen Zoll- und außenwirtschaftliche Betriebsprüfung Zolltechnische Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen Zollwertrecht Arbeitskreis Zoll und Außenwirtschaft Neu ab 2018: E-Learning-Zertifikatslehrgang Zoll und Exportabwicklung (IHK) : Erwerb und Vertiefung notwendiger Kenntnisse im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht in ca. 65 Lehrgangsstunden 267 Veranstaltungsorte: Ahrensburg, Elmshorn, Flensburg, Kiel, Lübeck, Neumünster, Heide und Norderstedt

Außenwirtschaft AUSZUG AUS DEM VERANSTALTUNGSANGEBOT Außenwirtschaft Achtung Cybercrime! Vorsicht bei Auslandsgeschäften Akkreditive und Inkasso Alles was Sie bei erstmaliger Nutzung wissen sollten Akkreditive Exportakkreditive richtig bearbeiten Außenwirtschaft für Auszubildende Außenwirtschaft für Einsteiger Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps CE-Kennzeichnung bei Medizinprodukten und Elektrogeräten Einsatz von EU-Subunternehmen Erbringung von Dienstleistungen im Ausland Erstellung von Exportpapieren für die EU und Drittländer Exportangebote formulieren Fit for global Fit für den deutsch-dänischen Markt Förderinstrumente für das Auslandsgeschäft Gestaltung von Exportverträgen Grundlagen der internationalen Mitarbeiterentsendung Incoterms 2010 richtig verwenden Interkulturelle Seminare Intrastat Statistik des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs Kalkulation von Exportpreisen Überblick Länderrisiken Ländersprechtage zu unterschiedlichen Regionen und Ländern Markteintritt USA Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen Medizintechnik China Marktpotenzial und Produktzulassung Internationales Markenrecht - Mit starken Marken auf internationalen Märkten Umsatzsteuer international Handelsvertreter und Vertragshändler im Ausland AUSZUG AUS DEM VERANSTALTUNGSANGEBOT 267 Ansprechpartner: IHK Schleswig-Holstein Mirco Plewka Tel. (04 51) 60 06-242 plewka@ihk-luebeck.de

WEITERE INFORMATIONEN IHK zu Lübeck Mirco Plewka Tel. (04 51) 60 06-242 plewka@ihk-luebeck.de IHK zu Flensburg Stefani Jacobsen Tel. (04 61) 80 6-432 jacobsen@flensburg.ihk.de IHK zu Kiel Inga Puschke Tel. (04 31) 51 94-296 puschke@kiel.ihk.de IHK-STANDORTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Flensburg Husum Heide Schleswig Kiel Rendsburg Neumünster Elmshorn Bad Segeberg Norderstedt Ahrensburg Lübeck Hauptstelle Geschäftstelle

Energiewirtschaft Geprüfte/r Energiefachwirt/in (IHK) Elmshorn 27.08.2018-25.04.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15, 1 x mtl. Sa: 08:00-13:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52636 Neumünster 20.08.2018-30.04.2020 Mo + Mi: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52581 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 640 Ustd. 4.790,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Energiefachwirt/in ist eine praktische Alternative zu akademischen Angeboten. Die Höhere Berufbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen, die sich durch gezielte Weiterbildung für verantwortungsvolle, selbstständige Leitungsfunktionen qualifizieren wollen. Energiefachwirte sind Spezialisten für energiewirtschaftliche Problemlösungen aus einer Hand und damit die kaufmännischen Schnittstellen im Unternehmen. Einsatzgebiete sind beispielsweise: Kundendienst, Betriebsleitung, Personal, Controlling, Beratung und Vertrieb, Produktmanagement, Logistik, Risikomanagement sowie Netznutzung. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Servicetechniker/in für Windenergieanlagen / Servicemonteur/in (IHK) Husum 08.10.2018-30.04.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52170 Lübeck 08.10.2018-23.04.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51848 IHK-Zertifikat 1.048 Ustd. 7.690,00 Euro Fachkräfte für Windenergieanlagen sind gefragter denn je. Zur Montage und Wartung der Anlagen werden service- und kundenorientierte Fachleute mit guten technischen Kenntnissen gesucht. Die Weiterbildung bietet mobilen und flexiblen Fachleuten sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aufbauend auf bereits vorhandene Qualifikationen aus den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau werden die Lehrgangsteilnehmer/innen auf die Tätigkeiten im Service, der Inbetriebnahme und der Produktion von Windenergieanlagen vorbereitet. 124

Energiewirtschaft Sicherheitslehrgänge für Servicetechniker/innen - Refreshing Bei Arbeiten an Windenergieanlagen hat die Sicherheit der Techniker Priorität. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Sicherheit in der Windenergie werden in den Lehrgängen Trainings zu folgenden Schwerpunkten angeboten: Erweiterte Ersthelferausbildung, Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung, Verhalten auf Windenergieanlagen, Abseilübung, Retten aus der Leiter. Das Seminar ist ein Refreshingkurs, eine jährliche Teilnahme ist gesetzlich vorgeschrieben. Husum 09.04.2018-09.04.2018 Mo: 08:00-15:00 VA-NR 52200 24.09.2018-24.09.2018 Mo: 08:00-15:00 VA-NR 52201 BZEE-Zertifikat 8 Ustd. 249,00 Euro Industrieelektrik für Servicetechniker/innen Das Training richtet sich an Beschäftigte aus der Servicetechnik in der Windenergiebranche. Schwerpunkte liegen auf theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik und praktischen Anwendungen. Die Themen Installation, Steuerungstechnik sowie Prüfung und Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messtechnik werden entsprechend der VDE- Vorschriften gelehrt und praktisch erprobt. Die Teilnehmenden bekommen Sicherheit im Umgang mit elektrotechnischen Komponenten und vertiefen ihre Kenntnisse der Industrieelektrik - Fachrichung Betriebstechnik. Elmshorn 11.06.2018-06.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52659 Lübeck 11.06.2018-06.07.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51804 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 160 Ustd. 1.817,00 Euro 125

Weiterbildungsberatungstage bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Jetzt schon vormerken! 8. März 2018 & 25. Oktober 2018 Am 8. März 2018 sowie am 25. Oktober 2018 bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein einen landesweiten kostenlosen Weiterbildungsberatungstag. Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr können sich Interessierte zu allen Fragen der beruflichen Bildung persönlich oder telefonisch beraten lassen. Die Beratungstage richten sich vornehmlich an Beschäftigte, die beruflich aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen wollen sowie an Unternehmen, die mit gezielter Weiterbildung ihre Personalentwicklung fördern wollen. Neben den Lehrgängen, Seminaren und Qualifizierungsprogrammen aus dem Bildungsangebot der Wirtschaftsakademie wird auch über unterschiedliche Fördermöglichkeiten informiert, dazu bei der Antragstellung unterstützt oder der Kontakt zu weiterführenden Stellen hergestellt. Alle teilnehmenden Standorte und regionalen Kontakte finden sich im Internet unter www.wak-sh.de.

Umweltmanagement Strategischer Umweltmanager (IHK) Das Thema Umweltmanagement ist für Fach- und Führungskräfte ein täglicher Begleiter. Die Anforderungen bei der Einhaltung umwelttechnischer Vorschriften sowie die steigenden Kosten bei Wasser, Energie und Abfall belasten die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse. Aus diesem Grund wird häufig ein stärkeres Umweltmanagement gefordert, um die zukünftigen Herausforderungen mit strategischen Planungen zu bewältigen. Mitarbeitende, die für den betrieblichen Umweltschutz verantwortlich sind, erfahren in diesem Seminar, wie sie ein erfolgreiches Umweltmanagementsystem planen, einführen, umsetzen und kontinuierlich weiterentwickeln. Zudem lernen sie die notwendigen kommunikativen Maßnahmen kennen. Es werden die Kompetenzen für das Zukunftsthema Umweltmanagement erweitert und Kenntnisse über internationale Perspektiven und Rahmenbedingungen des Umweltmanagements erlangt. Mit diesem Know-how eröffnen sich Ihnen neue persönliche und berufliche Perspektiven. Kiel 15.09.2018-23.02.2019 Sa: 09:00-16:00 VA-NR 51581 IHK-Zertifikat 120 Ustd. 2.490,00 Euro 127

Wer sich drei Monate vor dem Start eines Lehrgangs der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 3%. Alle Lehrgänge unter www.wak-sh.de

Luftfahrt Sachbearbeiter/in für Planung und Technik - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK) - Webinar Die als Webinar durchgeführte Weiterbildung bereitet Sie optimal auf Ihre neuen betrieblichen Herausforderungen vor. Sachbearbeiter/innen für Planung und Technik - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK) steuern und unterstützen Produktionsprozesse und stehen damit an einer Nahtstelle zwischen der Meister- und der Facharbeiterebene des Betriebes. An dieser Stelle treten häufig unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen auf. Sich hier zu bewähren, verlangt neben der Fachkompetenz vor allem Organisationskompetenz: Sachbearbeiter/innen sollten Prozesse und Projekte so leiten, steuern und gestalten können, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Im Verlauf des Webinars werden Sie von den Tutoren betreut. Die Inhalte werden unter anderem durch die regelmäßige Bearbeitung von Lehrbriefen vermittelt, deren Korrekturen und Besprechungen die Tutoren vornehmen. Es finden drei Präsenzwochen mit Unterricht in Elmshorn statt. Die dritte Präsenzwoche endet mit dem Tag der Prüfung. Webinar 26.03.2018-10.05.2019 VA-NR 51301 04.09.2018-25.10.2019 VA-NR 52660 IHK-Zertifikat 480 Ustd. 2.490,00 Euro 129

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) Elmshorn 17.11.2018-07.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51730 Flensburg 17.11.2018-17.11.2020 Fr: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51869 Kiel 17.11.2018-05.12.2020 Di + Do: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51751 Lübeck 17.11.2018-05.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52291 Neumünster 17.11.2018-17.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52570 Mit fortschreitender Entwicklung der Industrie wächst auch im technischen Bereich der Bedarf an Führungskräften mittlerer Ebene, die hohes fachliches Können mit der Eignung zur Führung und Disposition verbinden. Industriemeister/innen Elektrotechnik sollten kooperationsfähig sein, Entscheidungen fällen und sich in menschliche Belange ihrer Mitarbeitenden einfühlen können. Ihr fachliches Wissen umfasst Kenntnisse grundsätzlicher Arbeitsabläufe sowohl im arbeits- und elektrotechnischen Bereich als auch in der Verwaltung und Organisation. Ziel des Lehrgangs ist es, berufserfahrene technische Führungskräfte mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie fachlich kompetente Werksleiter/innen mit Personalverantwortung auszubilden. Die Weiterbildung ist in eine fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation und eine handlungsspezifische Qualifikation gegliedert und findet ggf. zuzüglich einzelner Blockwochen statt. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Norderstedt 18.08.2018-12.06.2021 Sa: 08:00-15:45 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:45 VA-NR 52121 17.11.2018-12.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52759 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! 130

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) - Vollzeit Diese komprimierte Weiterbildung in Vollzeit ermöglicht die Qualifikation zu Geprüften Industriemeistern Elektrotechnik (IHK). Als Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung nehmen Industriemeister/innen eine Schlüsselposition im Unternehmen ein. Ihr Wissen umfasst Kenntnisse im arbeits- und elektrotechnischen Bereich sowie in der Verwaltung und Organisation. Ziel des Lehrgangs ist es, berufserfahrene technische Führungskräfte mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie kompetente Werksleiter/innen mit Personalverantwortung auszubilden. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 22.10.2018-03.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51725 Glinde 29.10.2018-21.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52629 Kiel 22.10.2018-31.05.2019 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51707 Neumünster 22.10.2018-21.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52567 Aufstiegs-BAföG: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! 131

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall (IHK) - Vollzeit Elmshorn 22.10.2018-03.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51724 Glinde 29.10.2018-15.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52627 Kiel 22.10.2018-31.05.2019 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51703 Neumünster 22.10.2018-15.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52561 Diese Weiterbildung ermöglicht die Qualifikation zum/zur geprüften Industriemeister/in Metall (IHK). Durch die komprimierte Wissensvermittlung in der Vollzeitvariante können die Inhalte in kompakter Form schneller vermittelt werden. Ziel des Lehrgangs ist es, berufserfahrene, technische Führungskräfte mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie fachlich kompetente Werksleiter/innen mit Personalverantwortung auszubilden. Das umfangreiche, praxisbezogene Know-how ist in Unternehmen gefragt. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Aufstiegs-BAföG: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! 132

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall (IHK) Industriemeister/innen nehmen nach wie vor eine Schlüsselstellung in Unternehmen ein. Ihre Position an der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung macht sie zu Mittlern zwischen (Fach-)Arbeitern und Management. Aufgrund der betrieblichen Gruppenarbeit und dem gestiegenen Facharbeiterniveau hat sich ihr Aufgabenspektrum in den vergangenen Jahren allerdings deutlich gewandelt: Hatten Meister/innen bisher ihren Mitarbeitenden Arbeitsaufgaben zugewiesen und deren sachgemäße Ausführung überprüft, übernehmen sie heutzutage zunehmend die Rolle von operativen Managern, die selbstverantwortlich Teams koordinieren und zur Lösung mittelfristiger Aufgaben beitragen. Ziel des Lehrgangs ist es, berufserfahrene, technische Führungskräfte mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie fachlich kompetente Werksleiter/innen mit Personalverantwortung auszubilden. Die Weiterbildung ist in eine fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation und eine handlungsspezifische Qualifikation gegliedert und findet ggf. zuzüglich einzelner Blockwochen statt. Mit Hilfe onlinegestützter Lernstandskontrollen können Sie Ihren Wissensstand abschätzen und sich intensiv auf die Prüfungen vorbereiten. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 17.11.2018-07.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51729 Flensburg 17.11.2018-11.11.2020 Fr: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51868 Kiel 17.11.2018-05.12.2020 Di + Do: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:15 in den Blockwochen Mo- Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51748 Lübeck 17.11.2018-05.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52286 Neumünster 17.11.2018-11.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52562 Norderstedt 18.08.2018-12.06.2021 Sa: 08:00-15:45 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:45 VA-NR 52122 17.11.2018-12.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52760 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! 133

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik (IHK) Elmshorn 17.11.2018-07.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51731 Flensburg 17.11.2018-24.11.2020 Fr: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51870 Kiel 17.11.2018-05.12.2020 Di + Do: 18:00-21:15, Sa: 08:15-14:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51749 Moderne Betriebsstrukturen in der Industrie haben die Handlungsmöglichkeiten von Industriemeistern erheblich verändert. Heute übernehmen sie neue, wichtige Funktionen im Unternehmen und sind verstärkt als Moderatoren in Gruppenprozessen gefordert. Daher müssen sie koordinieren, motivieren und die Geschäftsleitung beraten können. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Lübeck 17.11.2018-05.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52301 Neumünster 17.11.2018-05.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52877 Norderstedt 18.08.2018-12.06.2021 Sa: 08:00-15:45 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:45 VA-NR 52124 17.11.2018-12.12.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52762 Aufstiegs-BAföG: Bildungsurlaub: Frühbucherrabatt: IHK-Abschluss möglich möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Jetzt sichern! 134

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik (IHK) - Vollzeit Diese Weiterbildung ermöglicht die Qualifikation zu geprüften Industriemeistern Mechatronik (IHK). Durch die komprimierte Wissensvermittlung in der Vollzeitvariante können die Inhalte in kompakter Form schneller vermittelt werden. Das umfangreiche, praxisbezogene Know-how der Industriemeister/innen ist in Unternehmen gefragt: Sie sind heutzutage verstärkt als Moderatoren in Gruppenprozessen und als Führungskräfte im Unternehmen tätig. Daher müssen sie koordinieren, motivieren und die Geschäftsleitung beraten können. Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte sowohl aus dem Mechatronik-, Metall- und Elektrobereich als auch aus dem Bereich der Fahrzeugund Informationstechnik. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 22.10.2018-03.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51726 Glinde 29.10.2018-28.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52630 Kiel 22.10.2018-31.05.2019 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51706 Neumünster 22.10.2018-28.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52876 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich 980 Ustd. 5.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK) Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung wächst in luftfahrttechnischen Produktionseinheiten der Bedarf an Führungskräften, die hohes fachliches Können mit einer guten Eignung zur Disposition und Führung von Menschen verbinden. Industriemeister/innen müssen daher aktuelles Fachwissen in allen Gebieten der Luftfahrttechnik besitzen, damit sie zum Beispiel bei der Wartung und Instandhaltung von Fluggeräten den Arbeitsablauf planen oder Mitarbeitende anleiten können. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Elmshorn 17.11.2018-07.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51734 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 980 Ustd. 6.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! 135

Industriemeister/innen Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Luftfahrttechnik (IHK) - Vollzeit Elmshorn 22.10.2018-03.05.2019 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51728 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich 980 Ustd. 6.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Diese Weiterbildung in die Qualifikation zum/zur geprüften Industriemeister/in Luftfahrttechnik (IHK). Durch die komprimierte Wissensvermittlung in der Vollzeitvariante können die Inhalte in kompakter Form schneller vermittelt werden. In Schnittstellenfunktion zwischen Planung und Instandhaltung nehmen Industriemeister/innen eine Schlüsselposition im Unternehmen ein. Ziel des Lehrgangs ist es, berufserfahrene, technische Führungskräfte mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie fachlich kompetente Werksleiter/innen mit Personalverantwortung auszubilden. Industriemeister/innen der Fachrichtung Luftfahrttechnik müssen aktuelles Fachwissen in allen Gebieten der Luftfahrttechnik besitzen, damit sie zum Beispiel bei der Wartung und Instandhaltung von Fluggeräten den Arbeitsablauf planen oder Mitarbeitende einteilen und anleiten können. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK) Elmshorn 17.11.2018-07.11.2020 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51732 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 980 Ustd. 6.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Produktionsstillstände oder -ausfälle sind kostspielig. Damit die Fertigung reibungslos ablaufen kann, planen und koordinieren die Industriemeister Papierverarbeitung die Produktionsabläufe. Sie organisieren die Bereitstellung der Rohmaterialien und die Wartung von Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus führen sie Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch, kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung im Verantwortungsbereich und sorgen für Einhaltung der Arbeits-, Brand- und Umweltschutzbestimmungen. Der Lehrgang bereitet auf eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. 136

Industriemeister/innen Geprüfte/r Abwassermeister/in (IHK) In privaten und öffentlichen Unternehmen der Abwasserwirtschaft übernehmen geprüfte Abwassermeister/innen Fach- und Führungsaufgaben. Hierfür benötigen sie Technikkompetenz, Organisationsbefähigung und Personalführungskompetenzen. In leitender Position einer Kläranlage, einer betrieblichen Organisationseinheit oder einer Abwasserreinigungsanlage planen und koordinieren sie als Meister/innen die Arbeitsabläufe, delegieren Aufgaben und üben Kontrollfunktionen aus. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Lübeck 27.08.2018-15.06.2020 in 28 Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52596 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 1.100 Ustd. 5.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Geprüfte/r Netzmeister/in (IHK) - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser Die Kompetenzen für die Netzberufe in der Versorgungswirtschaft beinhalten Technikkompetenz, Organisationsbefähigung und Personalführung. In der Technik können die Handlungsfelder Fernwärme, Gas, Strom und Wasser geprüft werden. Somit können sich die Prüfungsteilnehmenden je nach Ausrichtung im Unternehmen und erworbener Berufspraxis in einer oder mehreren Sparten prüfen lassen. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DVGW statt. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über diesen. Lübeck 27.08.2018-15.06.2020 in 28 Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52605 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 1.100 Ustd. 5.900,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! 137

Industriemeister/innen Tauchermeister/in (IHK) Kiel 08.01.2018-03.05.2019 in 20 Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51660 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 800 Ustd. 10.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Tauchermeister/innen nehmen eine besondere Stellung in der Industrie ein, denn das Arbeiten unterhalb der Wasseroberfläche ist eine ständige Herausforderung. Ihre Arbeitseinsätze finden meist in Häfen und Meeren statt. Der Lehrgang hat das Ziel, berufserfahrene, technische Führungskräfte mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie fachlich kompetente Taucher/innen mit Personalverantwortung auszubilden. Die Weiterbildung ist in eine grundlegende und eine handlungsspezifische Qualifikation gegliedert. Auf dem Themenplan stehen unter anderem mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Gerätekunde, tauchmedizinische Kenntnisse sowie umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen. Der Abschluss befähigt, die Taucherausbildung durchzuführen. Teile der Weiterbildung finden als Blended Learning statt. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. 138

Erfolgsgeschichte Vom Jungtaucher zum Geschäftsführer Wenn der Tauchermeister (IHK) Stefan Frey an seinem Schreibtisch sitz, beobachtet er gerne wie große und kleine Schiffe die Elbe passieren. Die Lage seines Taucherbetriebs auf der Hamburger Elbinsel ist ideal. So sind Stefan Frey und seine Taucher schnell vor Ort, wenn im Hamburger Hafen Hilfe benötigt wird. Sie erledigen sämtliche Arbeiten unter Wasser: sie inspizieren und reparieren Schiffe oder helfen bei Bergungsarbeiten. Stefan Frey Tauchermeister (IHK) 2017 legte Stefan Frey die Prüfung zum Tauchermeister erfolgreich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel ab. Der Lehrgang hat das Ziel, Berufstaucher mit umfangreichen Kenntnissen betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge auszustatten, um sie als kompetente Führungskräfte auszubilden. Mit der Weiterbildung an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein habe ich mir einen langersehnten Wunsch erfüllt, erzählt der gebürtige Nordrhein-Westfale. Seine Liebe zum Tauchen wurde durch einen Urlaub in Ägypten geweckt. Doch das Sporttauchen war mir auf Dauer zu langweilig, erklärt Stefan Frey. Er wollte aus seiner Leidenschaft lieber direkt seinen Beruf machen und verpflichtete sich für sechs Jahre bei der Marine in Kiel, wo er mit der Ausbildung zum Kampfschwimmer begann. Der Familie wegen bricht Stefan Frey schweren Herzens die Ausbildung ab. Er steigt als Ziviltaucher bei einem Taucherbetrieb in Hamburg ein und absolviert dort auch die Ausbildung zum Berufstaucher. Ein Jobwechsel führt ihn zu einer Stelle, bei der er immer häufiger auch Arbeiten im Büro des Taucherbetriebs übernimmt: er unterstützt den Geschäftsführer, Angebote zu kalkulieren, Kunden zu betreuen und Akquise zu betreiben. 2013 entschließt sich Stefan Frey sich selbstständig zu machen. Ich wollte nicht immer nur andere dabei unterstützen, ihre Betriebe auszubauen, sondern einen eigenen Betrieb aufbauen. Seitdem ist die Taucher Frey GmbH stetig gewachsen. Stefan Frey beschäftigt heute fünf Mitarbeiter und besitzt drei Fahrzeuge für Tätigkeiten an Land sowie ein Schiff. Die Zeit an der Wirtschaftsakademie war zwar anstrengend für Frey, sie hat ihm aber dennoch großen Spaß bereitet. Manche Themenfelder wie Buchhaltung fielen ihm etwas schwerer: Wenn man eine Bilanz selbst erstellt, ist das etwas ganz anderes als wenn man sie lediglich bewertet. Man muss richtig umdenken. Obwohl heute sein Steuerberater die Buchhaltung übernimmt, ist Stefan Frey froh um das Erlernte: Sei es Buchhaltung, Kosten-Leistungsrechnung oder Personalführung. Dieses Basiswissen hilft mir sehr gut, Dinge einzuordnen. Ich konnte meinen Horizont dadurch erweitern. Ich nehme das mit in den Alltag und versuche es dort so gut wie möglich einfließen zu lassen, um immer wieder zu reflektieren, was man besser machen könnte. Als Geschäftsführer ist er verantwortlich für die Auftragslage, teilt die Mitarbeiter ein, organisiert Neueinkäufe von Arbeitsmaterialien oder kümmert sich um die Anschaffung eines neuen Schiffes. Doch auch das Tauchen kommt nicht zu kurz: Selbst als Geschäftsführer ist Stefan Frey noch regelmäßig im Wasser. Das ist meine Leidenschaft. Es ist ein guter Ausgleich., erklärt Stefan Frey. Außerdem zeigt man so auch, dass man weiß, was man tut. Das kommt bei den Mitarbeitern gut an. An die Zeit bei der Wirtschaftsakademie denkt Stefan Frey gerne zurück. Mir hat der Lehrgang sehr viel Spaß gemacht. Ich bin aber gleichzeitig auch froh, dass er vorbei ist. Die Mehrfachbelastung durch Lehrgang, Job und Familie war zwar anstrengend, aber ich bin sehr glücklich, dass ich es gemacht habe. Weitere Informationen zur Weiterbildung zum/zur Tauchermeister/in (IHK) gibt es online unter dem Stichwort Tauchermeister auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Industriemeister/innen QM-Assistent/in für Industriemeister/innen (IHK) Elmshorn 08.06.2018-09.06.2018 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52173 07.12.2018-08.12.2018 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52174 Flensburg 08.12.2018-15.12.2018 Sa: 08:15-13:15 VA-NR 51903 Kiel 15.06.2018-16.06.2018 Fr: 12:00-15:15, Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51599 14.12.2018-15.12.2018 Fr: 12:00-15:15, Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51600 Das Seminar richtet sich an geprüfte Industriemeister/innen (IHK) und kann erst nach erfolgreichem Ablegen der Industriemeisterprüfung absolviert werden. Die Teilnehmenden lernen ein kundenorientiertes, firmenspezifisches Qualitätsmanagementsystem (QM) sowie eine unternehmensspezifische und angemessene QM-Dokumentation für ihre Anwendungsgebiete aufzubauen. Dazu stehen Kenntnisse und Führungspraktiken auf dem Themenplan, mit denen das QM-System weiter auf- und ausgebaut und die interne Auditierung selbstständig vorbereitet, unterstützt und gegebenenfalls durchgeführt werden kann. Geprüfte Industriemeister/innen (IHK) können aus dem DIHK- Rahmenplan ihres Lehrgangs insgesamt 68 Unterrichtsstunden anerkannt bekommen, sodass die Weiterbildung zu QM- Assistenten in 12 Unterrichtsstunden absolviert werden kann. Lübeck 01.06.2018-02.06.2018 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52314 Neumünster 07.12.2018-08.12.2018 Fr: 17:00-20:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52576 Norderstedt 29.06.2018-30.06.2018 Fr: 15:00-18:15, Sa: 08:00-15:00 VA-NR 51852 IHK-Zertifikat 12 Ustd. 199,00 Euro 140

Industriemeister/innen Crash-Kurs wirtschaftliche Grundlagen für angehende Industriemeister/innen und Logistikmeister/innen Im Seminar stehen betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge als Vorbereitung für das Fach Betriebswirtschaftliches Handeln im Lehrgang zu Industriemeistern/innen und Logistikmeistern/innen auf dem Programm. Es werden Grundbegriffe aus der Wirtschaft und der Kostenrechnung vermittelt. Gesamtzusammenhänge der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf Unternehmen werden transparent gemacht. Glinde 21.09.2018-23.09.2018 Fr: 16:30-20:00, Sa + So: 09:00-16:00 VA-NR 52621 Teilnahmebescheinigung 20 Ustd. 179,00 Euro Crash-Kurs mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen für angehende Industriemeister/innen und Logistikmeister/innen Teilnehmende der Weiterbildung zu geprüften Industriemeistern/innen (IHK) und Logistikmeistern/innen (IHK) können sich in diesem Vorbereitungskurs intensiv mit naturwissenschaftlichen und technischen Gesetzmäßigkeiten zur Lösung technischer und mathematischer Probleme befassen. Dazu stehen unter anderem mathematische Grundlagen, die Auswirkungen von Temperatur und Wärme, Kinematik und Kinetik sowie einfache Maschinen und Kräfte auf dem Themenplan. Die Schwerpunkte werden an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet. Elmshorn 25.10.2018-06.12.2018 Do: 18:00-21:15 VA-NR 52414 Glinde 27.09.2018-30.09.2018 Fr: 16:30-20:00, Fr - So: 09:00-16:00 VA-NR 52622 Norderstedt 20.08.2018-22.10.2018 Mo: 18:00-21:15 VA-NR 52109 Teilnahmebescheinigung 28 Ustd. 239,00 Euro 141

CNC CNC Drehen und Fräsen - Grundstufe Itzehoe 16.04.2018-20.04.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52358 Wirtschaftsakademie-Zertifikat Bildungsurlaub: möglich 40 Ustd. 815,00 Euro Durch einfache und praxisnahe Programmierübungen werden von den Teilnehmenden allgemeine Grundlagen über die Programmerstellung in der CNC-Technik nach DIN 66 025 erlernt. Dabei werden den Teilnehmenden Kenntnisse über den Programmaufbau, den Fertigungsablauf, die Programmvorbereitung sowie die Programmverwaltung an CNC- Maschinen vermittelt. CNC Drehen und Fräsen - Aufbaustufe Itzehoe 14.05.2018-18.05.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52359 Wirtschaftsakademie-Zertifikat Bildungsurlaub: möglich 40 Ustd. 815,00 Euro Im Seminar werden vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten zur CNC-Programmerstellung nach DIN 66 025 vermittelt. die Teilnehmenden programmieren komplexe Dreh- und Frästeile mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Sie lernen das Optimieren von selbst erstellten CNC-Programmen, Unterprogrammtechniken sowie verschiedene Bearbeitungsstrategien. Dadurch werden sie mit den erweiterten Programmiermöglichkeiten und Leistungsumfängen der CNC-Steuerung vertraut. Des Weiteren gehören das Einrichten von Werkzeugen und Werkstücken sowie Erfolgskontrollen zum Seminar. 142

follow your academy Folge der Wirtschaftsakademie auf Facebook, Twitter und YouTube! Wir informieren über Infotermine, Seminarstarts, Stellenausschreibungen und bieten Karrieretipps sowie Inspiration. wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie wak-sh.de

SPS Industriefachkraft für SPS-Steuerungen (IHK) Elmshorn 23.04.2018-06.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52595 IHK-Zertifikat 400 Ustd. 3.690,00 Euro Das Seminar richtet sich an Facharbeiter aus dem (elektro-)technischen Bereich, die für Arbeiten wie z. B. die Wartung oder Instandhaltung an automatisierten Anlagen zuständig sind. Die Weiterbildung zur Industriefachkraft gliedert sich in die drei Abschnitte Grundstufe, Aufbaustufe und Anwenderstufe, die jeweils auch separat belegt werden können. Die Einzelmodule sind aufeinander aufbauend und umfangreiche praktische Übungseinheiten unterstützen die theoretischen Lerneinheiten. Mit dem erfolgreichen Abschluss aller Einzelqualifizierungen erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat als Industriefachkraft für SPS-Technik. 144

Infoveranstaltungen gut informiert über den nächsten Karriereschritt Sie wollen sich genauer über einen Lehrgang, ein Seminar oder eine Umschulung informieren? Wir bieten an zahlreichen Standorten im Land unverbindliche Infotermine. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das jeweilige Aus- oder Weiterbildungsangebot: Von A wie Anmeldung über I wie Inhalte bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen. Alle aktuellen Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Startseite im Internet. www.wak-sh.de

Elektrotechnik und Mechatronik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Modul I und II Elmshorn 12.03.2018-23.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52036 25.06.2018-06.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52040 30.07.2018-10.08.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52041 22.10.2018-02.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52042 Lübeck 12.02.2018-23.02.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51837 22.10.2018-02.11.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51838 Wirtschaftsakademie-Zertifikat Bildungsurlaub: möglich 80 Ustd. 1.325,00 Euro Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sind in der Regel nur von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht durchzuführen. Jedoch fallen in Industrie und Handwerk unter anderem bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und im Kundendienst zunehmend elektrotechnische Tätigkeiten an, die in einem eingeschränkten Rahmen auch von anderen Personen durchgeführt werden müssen. Um diese eigenständig durchführen zu dürfen, benötigen sie eine entsprechende Ausbildung. Hierfür wurde das modular aufgebaute Training zu Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten entwickelt: Im Modul I werden schwerpunktmäßig theoretische Grundlagen der Elektrotechnik, elektrische Messtechnik, sicherheitstechnische Aspekte aus der DGUV Vorschrift 3, der UVV sowie TRBS 1203 (befähigte Personen) und entsprechenden VDE-Vorschriften vermittelt. Im Modul II stehen praktische Grundlagen der Elektrotechnik im Vordergrund. Nach einer kurzen Einführung in die Installationstechnik sind die Schwerpunkte Schaltungen der elektrischen Steuerungstechnik sowie die Prüfung und Inbetriebnahme von elektrotechnischen Betriebsmitteln und Anlagen nach den entsprechenden VDE-Vorschriften. Die Module können einzeln oder zusammenhängend gebucht werden. Auffrischung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elmshorn 10.04.2018-10.04.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52585 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 305,00 Euro Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten. Es dient, wie in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) gefordert, der Auffrischung, Erweiterung und Vertiefung der bereits erlernten Kenntnisse. Auf dem Themenplan des Trainings stehen dazu unter anderem praktische Messübungen, sicherheitstechnische Aspekte sowie Verhaltensregeln bei Elektrounfällen. 146

Elektrotechnik und Mechatronik Auffrischung VDE 0701-0702 Sollten Sie Elektrofachkraft und in Ihrem Betrieb zuständig für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte sein, so ist diese Veranstaltung für Sie von besonderer Bedeutung. Es geht im Seminar um die Wahl geeigneter Messverfahren und um den richtigen Einsatz der Prüfmittel. Die Festlegung von Prüfintervallen anhand von Gefährdungsbeurteilungen, Veränderungen und Auslegung der VDE-Vorschriften sowie der Erfahrungsaustausch sind weitere Schwerpunkte. Für den praktischen Teil können gerne eigene Messgeräte mitgebracht werden. Elmshorn 11.04.2018-11.04.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52590 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 305,00 Euro 147

Bewachungsgewerbe Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach 34a GewO Bad Segeberg 16.04.2018-27.04.2018 15.10.2018-26.10.2018 Flensburg 26.02.2018-09.03.2018 22.10.2018-02.11.2018 Heide 16.04.2018-27.04.2018 15.10.2018-26.10.2018 Itzehoe 05.03.2018-16.03.2018 12.11.2018-23.11.2018 Kiel 16.04.2018-27.04.2018 20.08.2018-31.08.2018 03.12.2018-14.12.2018 In der Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach 34a GewO werden die notwendigen rechtlichen Vorschriften sowie deren praktische Anwendung vermittelt. Themen sind unter anderem das Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Strafrecht, bewachungsspezifische Aspekte des Datenschutzes, Unfallverhütungsvorschriften, Deeskalationstechniken sowie Grundzüge der Sicherheitstechnik. Dieses Wissen ermöglicht eine eigenverantwortliche Wahrnehmung aller Wach- und Sicherungsaufgaben. Über weitere Trainings- und Seminarangebote für das Bewachungsgewerbe informieren wir Sie gerne unverbindlich vor Ort in unseren Standorten. Lübeck 29.01.2018-09.02.2018 26.02.2018-09.03.2018 04.06.2018-15.06.2018 27.08.2018-07.09.2018 29.10.2018-09.11.2018 26.11.2018-07.12.2018 Neumünster 16.04.2018-27.04.2018 15.10.2018-26.10.2018 Norderstedt 16.04.2018-27.04.2018 15.10.2018-26.10.2018 Rendsburg 12.02.2018-23.02.2018 11.06.2018-22.06.2018 22.10.2018-02.11.2018 IHK Bescheinigung 34a GewO 80 Ustd. 790,00 Euro 148

Schädlingsbekämpfung Sachkundenachweis Schädlingsbekämpfung (IHK) Mäuse, Ratten, Läuse, Flöhe, Schaben oder Marder können in Gebäuden erhebliche Schäden anrichten und die Gesundheit von Mensch und Haustier gefährden. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ergreifen Schädlingsbekämpfer/innen Abwehrmaßnahmen. Nach dem prüfungsvorbereitenden Lehrgang zum Sachkundenachweis gemäß TRGS 523 Gesundheits- und Vorratsschutz können die Teilnehmenden Schädlinge fachmännisch und verantwortungsbewusst bekämpfen. Während der Weiterbildung werden insbesondere der Verbraucherschutz sowie der Schutz der Umwelt und der Anwender berücksichtigt. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Neumünster 05.11.2018-18.01.2019 Mo - Do: 08:00-16:00, Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52551 IHK-Abschluss 248 Ustd. 2.590,00 Euro 149

ASTOR - Aufstieg mit System im Tourismus LEISTUNGSSTARKER FÜHRUNGSNACHWUCHS FÜR DEN TOURISMUS In der Gastronomie und Hotellerie sind gut qualifizierte Fachkräfte hoch begehrt. Schulabgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur entscheiden sich heute jedoch oft eher für ein Studium als für eine klassische Ausbildung. Hier sind die Unternehmen gefragt, neue Ausbildungswege aufzuzeigen und die Attraktivität der frühen Berufserfahrung zu unterstreichen. Daher hat die Wirtschaftsakademie zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein, der Industrie- und Handelskammer (IHK) und dem DEHOGA das Konzept ASTOR entwickelt: Aufstieg mit System im Tourismus ermöglicht eine kompakte, praxisorientierte Ausbildung mit drei Abschlüssen in nur 33 Monaten. Auf Grundlage eines verzahnten, modularen Lehrplans können die zukünftigen Führungskräfte in kürzester Zeit das Wissen erlangen, für welches sie in der klassischen Aus- und Weiterbildung fünf Jahre benötigen würden. Die enge Verknüpfung zwischen Erstausbildung und Aufstiegsfortbildung ist der ideale Einstieg als künftige Führungskraft in der nachgefragten Wachstumsbranche und bietet eine attraktive Alternative zum theoriebasierten Studium. Unternehmen ermöglicht ASTOR, gut qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte zu rekrutieren, die spätere Führungsaufgaben im Haus wahrnehmen können. 3 AUSBILDUNG HOCH DREI In nur 33 Monaten können folgende IHK-Abschlüsse erworben werden: Hotelfachmann/-frau (IHK) Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) und Ausbildereignung (IHK) - Das ASTOR-Programm steht allen Interessierten mit Fachhochschulreife und Abiturientinnen und Abiturienten offen. Die praktische Ausbildung in der Saison und eine theoretische Komponente im Blockunterricht in den Wintermonaten am Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie in Husum, in Kooperation mit den beruflichen - Schulen, bereiten die Teilnehmenden sicher auf die Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer vor. Kontakt & Informationen: Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Flensburger Chaussee 30 25813 Husum Tel. (0 48 41) 96 08-30 Fax (0 48 41) 96 08-44 husum@wak-sh.de

Tourismus und Gastgewerbe ASTOR - Aufstieg mit System im Tourismus: Hotelfachmann/-frau und Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) Hochqualifizierte Fachkräfte in der Gastronomie-, Hotel- oder Tourismusbranche sind gefragt. Daher hat das Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie das innovative Aus- und Weiterbildungskonzept ASTOR entwickelt. Für Berufseinsteiger/innen im Tourismus eröffnen sich hier schnelle Karrierechancen: In nur 33 Monaten können die Abschlüsse Hotelfachmann/-frau, Geprüfter/r Fachwirt/in im Gastgewerbe sowie die Ausbildereignung erlangt werden. Auch die Betriebe punkten mehrfach - zum einen verfügen sie über hochmotivierte Auszubildende, zum anderen bringen diese neues Know-how in kürzester Zeit mit ins Unternehmen. Husum 01.09.2018-31.05.2021 in Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51916 IHK-Abschluss auf Anfrage Geprüfte/r Küchenmeister/in (IHK) Im Gastgewerbe sind qualifizierte Führungskräfte gefragt - Küchenmeister/innen übernehmen diese Aufgaben konsequent und gästeorientiert. Sie disponieren und kaufen Produkte ein, führen Kostenrechnungen und Preiskalkulationen durch, überwachen die Kostenentwicklung sowie die Arbeitsleistung und stellen gastronomische Produkte her. Weiterhin übernehmen sie auch Marketingaufgaben: Sie erstellen Konzepte, planen verkaufsfördernde Aktionen und führen diese durch, beraten Gäste und leiten Verkaufsgespräche. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Husum 08.10.2018-27.04.2019 Mo + Di: 08:15-15:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52199 Kiel 20.08.2018-23.03.2020 Mo: 08:15-15:15, ab 04/2019: 08:00-17:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51844 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 645 Ustd. 3.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! 151

Tourismus und Gastgewerbe Geprüfte/r Diätkoch/-köchin (IHK) Husum 03.09.2018-31.05.2019 Mo: 09:00-16:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52136 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 400 Ustd. 2.990,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Diätköche (IHK) sind nicht nur in Krankenhäusern und Kurkliniken zu finden, sie bereiten auch im Hotelgewerbe, in Ferienzentren oder in der Gastronomie gesunde Mahlzeiten zu. Dabei setzen sie mit Kreativität und Sorgfalt ärztliche Anweisungen um und stellen selbstständig Speisepläne zusammen. Diätköche können nicht nur Nährwerte berechnen, sie kennen auch die einzelnen Diäten und Kostformen. Um angehende Diätköche optimal vorzubereiten, werden während der Weiterbildung theoretische Grundlagen der Diätküche verständlich und praxisnah vermittelt. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Geprüfte/r Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) Husum 29.01.2018-31.05.2019 in Blockwochen Mo - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 51973 Kiel 20.08.2018-23.03.2020 Mo: 08:15-15:15, ab 04/2019: 08:00-17:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52377 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 520 Ustd. 3.590,00 Euro Frühbucherrabatt: Jetzt sichern! Von Fachkräften und künftigen Führungskräften in den Bereichen Hotellerie, Gaststätte, Catering und Systemgastronomie wird breites Wissen verlangt. Die Höhere Berufsbildung (IHK- Aufstiegsfortbildung) zu Fachwirten im Gastgewerbe (IHK) ermöglicht den Teilnehmenden, sich fundierte Kenntnisse für das Gastgewerbe anzueignen und damit den Erfolg im Beruf und für das Unternehmen zu sichern. Auf dem Programm stehen dazu Unternehmensführung mit Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling, Recht, Marketing, Informationsmanagement, Personalplanung und -entwicklung, Veranstaltungs-, F&B- sowie Qualitätsmanagement. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Zulassung ist vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. 152

Erfolgsgeschichte Diätköchin - gesund essen mit Genuss Lisa Schmid aus Schleswig steht zwar noch ganz am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Etappenziele erreicht. Sie beweist in ihrem Job, dass gesundes Essen eine echte Gaumenfreude sein kann. Die gelernte Köchin arbeitete nach ihrer Ausbildung zunächst in der Orangerie in Timmendorfer Strand. In dem Sterne-Restaurant des Maritim Seehotels war sie für die Pâtisserie zuständig. Trotz der Leidenschaft für Pralinen entschied sie sich im Herbst 2014 für einen Lehrgang zur geprüften Diätköchin (IHK) am Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie in Husum. Ich habe mich in dieser Zeit grundsätzlich mit gesunder Ernährung beschäftigt und wollte lernen, welchen Einfluss die Nahrung auf bestimmte Krankheitsbilder hat, erklärt die 25-Jährige. Während der Weiterbildung lernte sie unter anderem die einzelnen Diäten und Kostformen kennen und erfuhr, wie man selbstständig Nährwerte berechnet und die entsprechenden Speisepläne zusammenstellt. Lisa Schmid Gepr. Diätköchin (IHK) Nach dieser Spezialisierung wagte sie als Ernährungsberaterin und Mietköchin den Sprung in die Selbständigkeit. Gerade in der Gastronomie ist es schwierig, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. So konnte ich meinen Alltag viel besser planen und einteilen, so Lisa Schmid. Durch den Fachkräftemangel, der die Branche seit Jahren begleitet, fehlt es immer mehr an Personal in den Hotelund Restaurantküchen. Meistens war ich als Mietköchin zwei bis drei Wochen an einer Station oder kurzfristig nur ein paar Tage, berichtet die gebürtige Baden-Württembergerin. Die Arbeit plante Schmid immer einen Monat im Voraus, Aufträge kamen aus ganz Deutschland und Österreich. Doch nicht nur gewerbliche Küchen benötigten eine helfende Hand, auch für Privatpersonen war sie als Mietköchin im Einsatz, beispielsweise für größere Familienfeiern. Seit September 2016 ist Lisa Schmid als Diätköchin in einem Heim für Menschen mit Behinderungen fest angestellt. Dort will sie mehr als nur den Diätspeiseplan umsetzen: Essen ist lebenswichtig, es muss aber auch Freude machen. Ich möchte mit den Speisen die Lust am Essen erhalten, indem ich mit verschiedenen Konsistenzen und Geschmacksrichtungen experimentiere. Mit dem Know-how aus ihrer Weiterbildung ist sie bestens gerüstet für diese neue Herausforderung. Weitere Informationen zum Lehrgang zu geprüften Diätköchen gibt es online unter dem Stichwort "Diätkoch" auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Ausbildung hoch drei: Karriere in der Systemgastronomie 3 Als spannende und dynamische Branche mit Zukunft eröffnet die Systemgastronomie jungen Fachkräften beste Karriereaussichten. Im abwechslungsreichen Arbeitsalltag sind kaufmännisches Wissen ebenso wie praktische Dienstleistungskompetenz und Organisationstalent gefragt. Um dieses Segment auch für Abiturientinnen und Abiturienten und Schulabgänger/innen mit Fachhochschulreife attraktiv zu machen, bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg sowie mit namhaften Unternehmen jeweils ab Herbst ein kompaktes Aus- und Weiterbildungskonzept an. Die Verknüpfung von Erstausbildung und Weiterbildung ermöglicht den Erwerb von drei IHK-Abschlüssen in nur 33 Monaten: Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie (IHK) Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) Ausbildereignung (IHK) Während der 18-monatigen Ausbildung zu Fachleuten für Systemgastronomie (IHK) durchlaufen die Auszubildenden alle relevanten Bereiche und Abteilungen im Betrieb. Nach dem erfolgreichen Abschluss werden in weiteren 15 Monaten betriebswirtschaftliche Inhalte in der Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) vertieft. Mit dieser bundesweit anerkannten Aufstiegsfortbildung sind die Absolventen/innen perfekt gerüstet für die vielfältigen Einsatz- und Aufgabengebiete der Branche - ob als Restaurantleiter, Franchisenehmer oder in den verschiedenen Stabs- bzw. Fachabteilungen in der Unternehmenszentrale. Den Betrieben der Systemgastronomie ermöglicht diese kombinierte Form der Aus- und Weiterbildung, sehr gut qualifizierte Auszubildende zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden. Das Programm steht allen Interessierten mit Fachhochschulreife und Abiturienten offen. Die praktische Ausbildung im Betrieb und eine theoretische Komponente im Blockunterricht am Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie in Husum, in Kooperation mit den beruflichen Schulen des Kreises, bereiten sich die Teilnehmenden sicher auf die Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer vor. Kontakt & Informationen: Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Flensburger Chaussee 30 25813 Husum Tel. (0 48 41) 96 08-30 Fax (0 48 41) 96 08-44 husum@wak-sh.de

Tourismus und Gastgewerbe Ausbildung hoch drei - Karriere in der Systemgastronomie: Fachmann/-frau für Systemgastronomie und Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) Hochqualifizierte Fachkräfte in der Systemgastronomie sind gefragt - doch vielfach entscheiden sich junge Menschen gegen den Schritt in diese Branche. Daher hat das Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein das innovative Ausund Weiterbildungskonzept Ausbildung hoch drei - Karriere in der Systemgastronomie entwickelt. Für Berufseinsteiger/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife eröffnen sich dadurch schnelle Karrierechancen in der Systemgastronomie: In nur 33 Monaten können die Abschlüsse Fachmann/-frau für Systemgastronomie (IHK), Geprüfter/r Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) sowie die Ausbildereignung erlangt werden. Auch die Betriebe punkten mehrfach: Zum einen verfügen sie über hochmotivierte Auszubildende, zum anderen bringen diese neues Know-how innerhalb kürzester Zeit mit ins Unternehmen. So sichern sich Unternehmen frühzeitig qualifiziertes Fach- und Führungspersonal in einem wachsenden Markt. Husum 01.09.2018-31.05.2021 in Blockwochen Mo - Fr: 08:30-15:30 VA-NR 52093 IHK-Abschluss 924 Ustd. auf Anfrage 155

Tourismus und Gastgewerbe Wissen à la carte (IHK): Frisches Know-how für die Gastronomie Die Ansprüche der Gäste in der Gastronomie und Hotellerie steigen stetig an. Daher gilt es, sie mit bestmöglichem Service und bestmöglicher Qualität zu überzeugen. Ein wichtiger Faktor für den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe sind die Beschäftigten. Ihre Leistungsfähigkeit, ihre Fertigkeiten und ihr Know-how entscheiden darüber, ob sich die Gäste wohlfühlen und zufrieden den Betrieb weiterempfehlen. Fachkräfte in der Gastronomie und Hotellerie sind gefragter denn je. Sie zu finden, zu binden, sie auszubilden und weiterzuentwickeln - dies zählt zu den größten Herausforderungen im Land zwischen den Meeren. Daher hat die Wirtschaftsakademie in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk regionaler Gastronomen, dem Regionalen Bildungszentrum Soziales, Ernährung und Bau (RBZ 1) in Kiel sowie Getränkelieferanten und Sommeliers eine passgenaue und praxisorientierte Modulreihe entwickelt. Diese bietet frisches Know-how à la carte: Insgesamt elf individuell auswählbare Module ermöglichen den Beschäftigten einen flexibel auf ihre Kenntnisse und Bedürfnisse anpassbaren Lernprozess. Dabei sind die Inhalte der Module so konzipiert, dass das Erlernte sofort in den Betrieben umgesetzt werden kann: Sei es in einer Neu- oder Umgestaltung der Speisekarte, der Umsetzung der gastronomischen Angebote oder der Optimierung der betrieblichen Prozesse. Nach dem Besuch von mindestens 50 Unterrichtsstunden sowie dem Bestehen der jeweiligen lehrgangsinternen Tests erhalten die Teilnehmenden das IHK-Zertifikat Wissen à la carte (IHK). Wissen à la carte Praxisrelevante Themen Modul 1 Der Gast als König - Beschwerden als Chance (8 U-Std.) Modul 2 Sicher kalkulieren in der Gastronomie (8 U-Std.) Modul 3 Fisch, Schalen- und Krustentiere (24 U-Std.) Modul 4 Weine Europas kompetent beraten (24 U-Std.) Modul 5 Fingerfood und Tapas für jeden Anlass (24 U-Std.) Modul 6 Dessert - Grundlagen und kreative Anrichteweisen (24 U-Std.) Modul 7 Vegetarisch und vegan - gesund, grün, gut und lecker (24 U-Std.) Modul 8 Barista Basic (4 U-Std.) Modul 9 Pralinen und Trüffel - handgemachte, süße Köstlichkeiten (24 U-Std.) Modul 10 Gin für den Gourmet (8 U-Std.) Modul 11 Business-Knigge (8 U-Std.) 156

Tourismus und Gastgewerbe Wissen à la carte: Fingerfood und Tapas für jeden Anlass Fingerfood wird mit Hilfe von verschiedenen Formen, wie kleinen Schüsseln, Schalen und Gläsern, auf kreative Art und Weise serviert. Egal ob in einer Veranstaltungspause, beim Sektempfang, bei offiziellen Empfängen, als Amuse- Bouche oder Dessert gereicht, die aus der Hand gegessenen Appetithappen erfreuen sich größter Beliebtheit. Fingerfood gehört wohl zu den vielfältigsten Cateringformen. Die Rezepte für diese schmackhaften kleinen Happen stammen von allen Kontinenten sowie aus der Region und werden raffiniert und anspruchsvoll präsentiert. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Varianten dieser Köstlichkeiten und lassen Sie den Bogen von norddeutschen Varianten bis zu überregionalen Klassikern spannen. Kiel 23.10.2018-27.11.2018 Di: 15:00-20:00 VA-NR 52685 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 349,00 Euro Wissen à la carte: Vegetarisch und vegan - gesund, grün, gut und lecker Um Gästen ein vielfältiges Angebot an vegetarischen und veganen Speisen zu bieten, werden in diesem Seminar Grundlagen der Zubereitung vermittelt - spannende Kreationen für Genießer, die auf Fleisch oder auch auf Milchprodukte und Eier verzichten möchten. Das Seminar umfasst Zubereitungen von der Vorspeise über Hauptgerichte bis zum Dessert, serviert à la carte, auf dem Büffet oder als Fingerfood. Weiterhin werden die Grundlagen der Warenkunde und der Ernährungsphysiologie für diese Kostformen vermittelt. Husum 03.09.2018-24.09.2018 Mo: 14:00-19:00 VA-NR 52787 Kiel 17.04.2018-08.05.2018 Di: 15:00-20:00 VA-NR 52686 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 349,00 Euro 157

Tourismus und Gastgewerbe Wissen à la carte: Fisch, Schalen- und Krustentiere Kiel 16.01.2018-06.02.2018 Di: 15:00-20:00 VA-NR 52684 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 369,00 Euro Fischgerichte in der Kombination mit Schalenund Krustentiere entsprechen dem Trend zur gesunden, saisonalen und regionalen Speisenangebot. Vom Filetieren bis zum Füllen eines Fisches und anschließenden Zubereitung, der Herstellung von Farcen, der Zubereitung von Terrinen und Galantinen werden in diesem vierteiligen Seminar die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Neben den klassischen Zubereitungen lernen Sie auch den Umgang mit modernen Techniken wie Sous-vide Garen und Räuchern im Kombidämpfer. Die Herstellung begleitender Sauce und Beilagen sowie die ansprechende Anrichteweise sowie deren sensorische Beurteilung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars. Wissen à la carte: Barista Basic Kiel 08.02.2018-08.02.2018 Do: 15:00-18:15 VA-NR 52688 27.09.2018-27.09.2018 Do: 15:00-18:15 VA-NR 52689 Das Seminar Barista Basic bietet umfangreiches Wissen über Kaffee und insbesondere über die verschiedenen Kreationen an der Espressomaschine. Auf dem Themenplan stehen nach einer Einführung in die Welt des Kaffees unter anderem die Zubereitung von Espresso, das Milchschäumen und beliebte Getränke auf Espresso-Basis sowie Hinweise zu Reinigung und Pflege der Maschinen und des Equipments. Teilnahmebescheinigung 4 Ustd. 69,00 Euro 158

Tourismus und Gastgewerbe Wissen à la carte: Weine Europas kompetent beraten Welcher Wein wird zu welchem Essen empfohlen? Welcher Tropfen ist vegan, welchen kann man zum Fingerfood servieren? Durch die gestiegenen Ansprüche der Gäste wird ein breites Wissen im Service gefordert. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Wissen aus erster Hand, das Sie direkt in der Beratung einsetzen können. Bereichern Sie Ihr Knowhow um Kenntnisse der europäischen Weinländer Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. Neben spannende Fakten zu Rebsorten oder Anbaugebieten erwarten Sie innovative Speisen-Wein- Kombinationen. Husum 08.10.2018-29.10.2018 Mo: 14:00-19:00 VA-NR 52788 Kiel 03.09.2018-24.09.2018 Mo: 15:00-20:00 VA-NR 52692 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 369,00 Euro Wissen à la carte: Dessert - Grundlagen und kreative Anrichteweisen Im ersten Schritt vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar warenkundliche Grundlagen der Produkte, die im Dessertbereich verarbeitet werden. Die Herstellung von Teigen und Massen, gefrorenen Süßspeisen und verschiedenen Cremes sind weiterer Bestandteil des Seminars. Darauf aufbauend werden die Herstellung dekorativer Bestandteile aus Zucker, Kuvertüre und Marzipan vermittelt. Die Anrichteweisen einschließlich der geeigneten Saucen und Schäume stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Abschließend werden die hergestellten Kreationen sensorisch beurteilt. Kiel 13.02.2018-06.03.2018 Di: 15:00-20:00 VA-NR 52687 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 349,00 Euro 159

Tourismus und Gastgewerbe Wissen à la carte: Pralinen und Trüffel - handgemachte, süße Köstlichkeiten Husum 11.11.2018-03.12.2018 Mo: 14:00-19:00 VA-NR 52789 Kiel 01.11.2018-29.11.2018 Do: 15:00-20:00 VA-NR 52690 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 369,00 Euro Spätestens mit dem Film "Chocolat" erleben raffinierte Pralinés, edle Schokoladensorten und die Geheimnisse der Chocolatierskunst eine Renaissance. Seit der Erfindung der Praline zur Zeit des Rokoko versuchen sich die Chocolatiers mit immer neuen Kreationen, wie Blätterkrokant, Trüffel-Pralinés und gefüllten Pralinenhohlkörpern sowie Schokoladentafeln, zu übertrumpfen. Erlernen auch Sie die hohe Kunst der süßen Verführung! In diesem Pralinen-Workshop stehen die süßen Produkte im Mittelpunkt und Sie stellen Ihre eigenen, handgefertigten Pralinen-Kreationen her. Wissen à la carte: Gin für den Gourmet Kiel 31.05.2018-07.06.2018 Do: 15:00-18:15 VA-NR 52694 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro Gin ist derzeit ein absolutes Modethema. Kein Wunder also, dass der Markt im Moment täglich mit neuen Gin-Produkten regelrecht überflutet wird. Dabei den Überblick zu behalten ist nicht einfach. In diesem Seminar bringen wir Ihnen die Welt des Gins näher. Neben interessanter Theorie, wie der Geschichte, der Klassifikation oder den verschiedenen Herstellungsprozessen, wird geschnuppert, genippt und die Botanicals - die Zutaten des Gins - aufgezeigt. Das Ziel: Gastronomen dabei zu unterstützen, die richtige Auswahl für ihre Gäste treffen zu können. 160

Tourismus und Gastgewerbe Wissen à la carte: Sicher kalkulieren in der Gastronomie Der Bereich Kosten- und Leistungsrechnung in der Gastronomie besteht aus so unterschiedlichen Themen wie F&B Wareneinsatz, Controlling, Speisenkalkulation, Kalkulation von Getränken, Steuerung mit Kennzahlen, Erstellung des jährlichen Budgets oder Inventur. Diese Kenntnisse sind insbesondere für die Geschäftsführung und für Eigentümer/innen von gastronomischen Betrieben relevant und werden in diesem Seminar praxisnah vermittelt. Husum 19.03.2018-19.03.2018 Mo: 09:00-16:00 VA-NR 52790 Kiel 26.04.2018-26.04.2018 Do: 14:00-21:00 VA-NR 51765 05.11.2018-05.11.2018 Mo: 08:00-15:00 VA-NR 51766 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 8 Ustd. 149,00 Euro Wissen à la carte: Der Gast als König - Beschwerden als Chance Bei der Bearbeitung von Reklamationen befinden sich Fachkräfte häufig in einem Konflikt. Ihre Aufgabe ist es, den Gast zufriedenzustellen. Gleichzeitig müssen sie aber das Unternehmen mit seinen ökonomischen Interessen berücksichtigen. Die Seminarteilnehmenden lernen Grundregeln für die fachgerechte Reklamationsannahme und - bearbeitung kennen. Durch die Simulation von Reklamationsgesprächen lässt sich das Gelernte sofort praktisch umsetzen. Kiel 25.01.2018-01.02.2018 Do: 15:00-18:15 VA-NR 52691 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro Wissen à la carte: Business-Knigge Umfragen zeigen: Gutes Benehmen ist wieder gefragt. Nicht nur Arbeitgeber legen Wert auf korrekte Umgangsformen. Doch zu wissen, wie man sich in alltäglichen und nicht alltäglichen Situationen richtig verhält, ist gar nicht so einfach. Erwerben Sie Grundkenntnisse über Regeln und Normen einwandfreien Verhaltens. Praktische Übungsteile bauen Unsicherheiten ab und Sie gewinnen an Souveränität. Kiel 22.02.2018-01.03.2018 Do: 15:00-18:15 VA-NR 52693 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 161

Tourismus und Gastgewerbe Spezialist/in für Hygienemanagement (IHK) Rendsburg 19.03.2018-24.03.2018 Mo - Fr: 08:00-17:00, Sa: 08:00-13:00 VA-NR 51991 IHK-Zertifikat 56 Ustd. 1.090,00 Euro Um Lebensmittelsicherheit gewährleisten zu können, müssen alle Aspekte der Lebensmittelherstellungskette als Kontinuum betrachtet werden, da jedes Glied dieser Kette Auswirkungen auf die Sicherheit haben kann. Aufbau und Umsetzung eines entsprechenden Hygienemanagementsystems erfordern dabei viel Zeit - Absolventen dieses Zertifikatslehrgangs können diesen Prozess beschleunigen. Die Teilnehmenden können zudem in einer Projektarbeit das theoretisch Erlernte gleich unter fachkundiger Anleitung in die betriebliche Praxis umsetzen und beispielsweise ungelernte Mitarbeitende in ihren Aufgabengebieten schulen. Somit sind nicht nur die rechtlichen Voraussetzungen nach 4 LMHV erfüllt, auch die Mitarbeitenden erreichen eine höhere Qualifikation, die zu mehr Lebensmittelsicherheit führt. Glücksbringer in Zusammenarbeit mit der TA.SH Husum 13.10.2018-13.10.2018 Sa: 08:30-15:00 VA-NR 52045 Kiel 25.10.2018-25.10.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 52748 Lübeck 20.03.2018-20.03.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 52474 25.11.2018-25.11.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 52476 Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter in Betrieben aus dem Bereich Tourismus. Als Glücksbringer fördern Sie Glückserlebnisse, indem Sie gezielt die Bedingungen dafür erkennen, schaffen und kenntlich machen, sprich: markieren. Der Fokus liegt auf Glückserlebnissen, die entstehen, wenn man Herausforderungen meistert, Hürden überwindet, innehält und entschleunigt, Neues entdeckt oder in der Gemeinschaft etwas erschafft - denn das Glück, das man sich erarbeitet, wirkt besonders nachhaltig. Wirtschaftsakademie-Zertifikat 8 Ustd. 149,00 Euro 162

Wer sich drei Monate vor dem Start eines Lehrgangs der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 3%. Alle Lehrgänge unter www.wak-sh.de

Zertifiziert nach AZAV Trägerzulassung Zertifiziert nach AZAV Trägerzulassung Ein gemeinsames Projekt mit: Zertifiziert nach AZAV Trägerzulassung Bildungsgutschein möglich Mit Profi-Gastgeber zu neuen Fachkräften Um dem bestehenden Fachkräfteengpass im Gastgewerbe zu begegnen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern zu Kiel, Flensburg und Lübeck, der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit sowie dem DEHOGA Landesverband Schleswig-Holstein ein gemeinsames Bildungsprogramm erarbeitet: Profi-Gastgeber. Hinter Profi-Gastgeber steht die Idee, Beschäftigten, die im Gastgewerbe bereits ohne Berufsabschluss tätig sind, nachträglich zu einem Abschluss der Branche zu verhelfen. Mit Bildungseinheiten außerhalb der Saison jeweils montags bis donnerstags von Januar bis März in zwei aufeinander folgenden Jahren werden die Beschäftigten in 680 Unterrichtsstunden auf Berufsabschlussprüfungen zu Köchen, Hauswirtschafter/in oder Fachkräften im Gastgewerbe vorbereitet. Finanziert werden die Qualifizierungen durch das Programm WeGe- BAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus übernimmt das Förderprogramm bis zu rund 100% des Arbeitgeberbruttogehalts für die weiterbildungsbedingten Ausfallzeiten. Auch Saisonkräften steht das Programm Profi-Gastgeber offen. In 2015 startete das Programm Profi-Gastgeber erstmals, sodass im vergangenen Jahr bereits erste Absolventinnen und Absolventen ihre Berufsabschlüsse entgegen nehmen konnten. Auf Grund der erfolgreichen Umsetzung wird Profi-Gastgeber auch in 2018 und 2019 fortgesetzt. Infotermine Profi-Gastgeber Die Wirtschaftsakademie bietet in Kiel, Lübeck und Husum regelmäßig unverbindliche Infotermine für Arbeitgeber und/oder Beschäftigte zum Programm Profi-Gastgeber an. Weitere Informationen finden sich unter www.wak-sh.de oder bei den jeweiligen regionalen Ansprechpartnern: Standort Husum Bildungszentrum Tourismus und Gastronomie, Flensburger Chaussee 30, 25813 Husum Ansprechpartnerin: Melanie Paesler, Tel. (0 48 41) 96 08 42, melanie.paesler@wak-sh.de Standort Kiel Hans-Detlev-Prien-Straße 10, 24106 Kiel Ansprechpartnerin: Sanna Lehmann, Tel. (04 31) 30 16-103, sanna.lehmann@wak-sh.de Standort Lübeck Guerickestraße 6-8, 23566 Lübeck Ansprechpartner: Nils Düster, Tel. (04 51) 50 26-131, nils.duester@wak-sh.de Fit für den Berufsabschluss! Fit für den Berufsabschluss! Fit für den Berufsabschluss! Vorbereitung auf die IHK-Externenprüfung zum/zur: Vorbereitung auf die IHK-Externenprüfung zum/zur: Vorbereitung auf die IHK-Externenprüfung zum/zur: Koch/Köchin Fachkraft im Gastgewerbe Hauswirtschafter/in Koch/Köchin Fachkraft im Gastgewerbe Hauswirtschafter/in Koch/Köchin Fachkraft im Gastgewerbe Hauswirtschafter/in Förderung durch Bildungsgutschein möglich Förderung durch Förderung durch Ein gemeinsames Projekt mit: Bildungsgutschein möglich Ein gemeinsames Projekt mit: Informationsflyer: Ein Flyer mit weiteren Informationen zum Programm Profi-Gastgeber findet sich unter www.wak-sh.de/themen.html.

Erfolgsgeschichte Von der Sterneküche zur Selbstständigkeit In Sankt Peter-Ording ist ein Traum für Küchenmeister Marco Diebold wahr geworden: Anfang 2016 hat sich der gebürtige Offenburger mit seinem eigenen Restaurant selbstständig gemacht. Seitdem eilt der Fliegerei - so der Name seines Restaurants - ein hervorragender Ruf voraus. Doch der Weg zur Selbstständigkeit war nicht immer einfach und verlangte großes Durchhaltevermögen und Flexibilität. Nach langer Berufstätigkeit absolvierte Marco Diebold eine Weiterbildung zum geprüften Küchenmeister (IHK), um seine praktischen Erfahrungen als Koch um wirtschaftliche Kenntnisse zu erweitern. Marco Diebold Gepr. Küchenmeister (IHK) Angefangen hat alles mit einer Ausbildung zum Koch im Schwarzwald Resort Dollenberg, wo Marco Diebold von Sternekoch Martin Hermann in die Kunst des Kochens eingeführt wurde. Seitdem kann er sich ein Leben ohne Kochen nicht mehr vorstellen. In vielen renommierten Küchen ist er gewesen. Die französische Küche lernte ich beispielsweise bei Edy s Restaurant in Ortenberg kennen, berichtet Marco Diebold. Darauf folgten verschiedene Restaurants in der Schweiz. Es waren stets sehr gute Küchen, die mit Sternen des Guide Michelins, einem sehr renommierten französischen Hotel- und Restaurantführer, bewertet wurden, berichtet er stolz. Schritt für Schritt erklomm er über die Jahre die Leiter des Erfolges und wurde Küchenchef zuletzt bei der Strandhütte in Sankt Peter-Ording. Doch er wollte noch mehr. Im Jahr 2015 entschloss er sich daher, eine Weiterbildung zum geprüften Küchenmeister (IHK) am Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Husum zu absolvieren. Ich wollte schon immer Meister meines Fachs werden, erklärt Marco Diebold, es ging mir stets darum, meisterlich zu präsentieren. Themen wie Kalkulation und Warenberechnung konnte er dort auffrischen, Buchhaltung und Marketing waren neu für ihn. Als stellvertretender Küchenchef habe ich vorher die Küche gemanagt. Damals habe ich mir wenig Gedanken um die Vermarktung gemacht. Am Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie erlangte er jedoch nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern nahm auch für sich persönlich sehr viel mit: Die Dozenten hinterfragten die Dinge. Wir mussten darüber nachdenken, wo stehe ich persönlich, wie handle ich und wie wäre es optimal zu handeln. Er lernte in Husum sich selbst zu reflektieren: Ich war immer erfolgreich, hatte gute Bewertungen und war sehr ehrgeizig dabei. Ich war daher immer sehr leistungs - orientiert und anspruchsvoll, gibt er zu. Heute weiß er, dass es nicht nur auf Leistung ankommt: Das Team steht bei mir über allem. Die Weiterbildung hat ihm geholfen, sich einen Traum zu erfüllen: Der Wunsch zum eigenen Restaurant war schon immer da, aber ich war vorher einfach noch nicht bereit. Ohne Meisterprüfung hätte ich mich wohl nie selbstständig gemacht. Doch auch für das Vorankommen im Beruf war dies ein wichtiger Schritt für Marco Diebold: Durch den Meisterlehrgang habe ich mehr Chancen und Möglichkeiten; ich bin eine Hierarchiestufe nach oben gerutscht. Seinen kulinarischen Schwerpunkt legt Marco Diebold darauf, die einheimische Küche aufzupeppen und modernes Essen auf den Tisch zu bringen. Doch auch internationale Gericht dürfen nicht auf der Karte fehlen. Er sammelt nicht mehr eifrig Sterne, sondern sieht seine Küche eher im Rahmen des Fine Dining. Seine Gäste sollen einen schönen Abend mit gutem Essen verbringen und sich wohlfühlen. Sein Motto dabei ist: Man geht zu Marco statt zur Fliegerei. Weitere Informationen zur Weiterbildung zum/zur geprüften Küchenmeister/in (IHK) gibt es online unter dem Stichwort Küchenmeister auf: www.wak-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Gesundheits- und Sozialwesen Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend Bad Segeberg 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 52804 Flensburg 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:30-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52725 Itzehoe 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 52803 Kiel 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 52695 Lübeck 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 09:00-14:00, 1 x mtl. Mi: 18:00-21:15 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 52647 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 440 Ustd. 3.240,00 Euro Veränderungen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen Fach- und Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen. So sorgen Wettbewerb und steigender Kostendruck dafür, dass wirtschaftliche Aspekte immer stärker berücksichtigt werden müssen. Entsprechend qualifizierte Fachkräfte werden in diesem Bereich daher dringend gesucht. Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) übernehmen neben rein betriebswirtschaftlichen Aufgaben auch die Umsetzung von rechtlichen Vorgaben, die Entwicklung innovativer Marketingkonzepte und die Mitarbeiterführung. Sie werden somit überall dort gebraucht, wo Aufgaben des Sozialmanagements mit betriebswirtschaftlichem Know-how verknüpft werden. Die erworbenen Fachkenntnisse qualifizieren für Leitungsaufgaben beispielsweise in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten, Verbänden sowie Krankenkassen. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie 40 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende (www.regbp.de). Die Weiterbildung wird durch die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (AGS) - ein Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein - durchgeführt und bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Prüfungszulassung ist durch den Teilnehmenden vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. 166

Gesundheits- und Sozialwesen Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Immer mehr Unternehmen erkennen ihre Beschäftigten als ihr wertvollstes Kapital und legen großen Wert darauf, die Leistungsfähigkeit ihrer Belegschaft zu erhalten. Doch genau das wird wegen steigender Anforderungen immer schwieriger. Mit diesem bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang werden Betriebe dabei unterstützt, diesen Spagat zu meistern. Zunehmende Arbeitsverdichtung, wachsender Stress, ansteigende Fehlzeiten, verlängerte Lebensarbeitszeiten, alternde Belegschaften und fortschreitender Fachkräftemangel - diese Entwicklungen stellen Unternehmen ebenso wie Mitarbeitende vor große Herausforderungen. Lösungen bietet das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Der Ansatz verspricht, was Unternehmen benötigen, um sich erfolgreich am Markt zu behaupten: Motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die gut in Teams zusammenarbeiten. Mit diesem Zertifikatslehrgang unterstützt die Wirtschaftsakademie interessierte Unternehmen aller Branchen, den ersten, entscheidenden Schritt hierfür zu tun: Wissen und Kompetenzen rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz aufzubauen und diese systematisch zu fördern. Kiel 16.03.2018-15.06.2018 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 51948 14.09.2018-23.11.2018 Fr: 16:30-19:45, Sa: 08:15-13:15 VA-NR 51949 Lübeck 27.01.2018-24.03.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52650 25.08.2018-17.11.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52651 Norderstedt 27.10.2018-15.12.2018 Sa: 09:00-16:00 VA-NR 52360 IHK-Zertifikat 64 Ustd. 995,00 Euro Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) inkl. Betreuungskraft 53c SGB XI Zu den Aufgaben einer Betreuungskraft gehört es, betroffene Menschen zu Alltagsaktivitäten zu motivieren, sie dabei zu betreuen und zu begleiten. Dabei werden Maßnahmen und Tätigkeiten gewählt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand und/oder die psychische Stimmung des betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Betreuungskräfte stehen ihnen für Gespräche zur Verfügung und vermitteln durch ihre Anwesenheit Sicherheit und Orientierung. Die Aktivierungsund Betreuungsangebote orientieren sich an den jeweiligen Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten des zu betreuenden Menschen unter Berücksichtigung ihrer Biografie. Bad Segeberg 08.01.2018-03.04.2018 Mo - Fr: 08:00-12:40 VA-NR 52587 16.04.2018-11.07.2018 Mo - Fr: 08:00-12:40 VA-NR 52589 13.08.2018-16.11.2018 Mo - Fr: 08:00-12:40 VA-NR 52591 IHK-Zertifikat 220 Ustd. 1.190,00 Euro 167

Gesundheits- und Sozialwesen Fortbildung für Betreuungskräfte Bad Segeberg 15.03.2018-16.03.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52592 05.07.2018-06.07.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52593 08.11.2018-09.11.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52594 Betreuungskräfte sind für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen zuständig. Um diesem Arbeitsfeld gerecht werden zu können, benötigen sie spezielle Kenntnisse. Die Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes 4 (4) sagen aus, dass die regelmäßige Fortbildung mindestens einmal jährlich eine zweitägige Bildungsveranstaltung umfassen sollte, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen wird. Mit dieser Fortbildung für Betreuungskräfte besteht die Möglichkeit, vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu erweitern. Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 120,00 Euro Praxismanager/in (IHK) Lübeck 08.12.2018-30.03.2019 Sa: 08:00-16:00 VA-NR 52791 IHK-Zertifikat 52 Ustd. 1.365,00 Euro In einer zunehmend transparenteren Arbeitswelt, in der die Kunden selbst wählen, bei wem sie ihre Gesundheitsdienstleistung einkaufen möchten, benötigen selbstständige Physiotherapeuten auch unternehmerisches Wissen. Dies gilt für Selbstständige wie für Kostenstellenverantwortliche in Gesundheitszentren, Krankenhäusern und Reha- Kliniken, etc. Dazu gehören strategische Aufgaben wie Leitbild und Vision sowie die notwendige Preiskalkulation für Krankenkassenleistungen sowie alternative Einnahmequellen. Um diese Management- und Führungsaufgaben kompetent und sicher bewältigen zu können, bilden die einzelnen Module der Weiterbildung ein komplexes Wissenspaket. Lernen Sie betriebswirtschaftliche Aspekte ebenso wie Aufgaben aus dem Managementund Führungsbereich sowie der steuerlichen Sicht eines Unternehmens kennen und beherrschen. 168

IT-Weiterbildung MS Excel - Grundlagen Elmshorn 19.02.2018-19.02.2018 Mo: 08:00-15:00 VA-NR 52175 20.08.2018-20.08.2018 Mo: 08:00-15:00 VA-NR 52176 Flensburg 10.03.2018-10.03.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51904 08.09.2018-08.09.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51906 Dieses Training richtet sich an Teilnehmende, die das Programm MS Excel bislang gar nicht oder nur wenig kennen. Sie lernen die Grundlagen dieses Programmes für Tabellenkalkulation und nehmen einfache Berechnungen und Kalkulationen vor. Im Mittelpunkt des Trainings stehen Themen wie beispielsweise Tabellen befüllen, bearbeiten und formatieren, Formeln erstellen sowie das Adressieren von Zellbereichen. Zur Veranschaulichung der Daten fertigen Sie aussagekräftige Diagramme. Am Ende des Seminars werden Sie Berechnungen vornehmen und Excel im Alltag - ob im Büro oder am heimischen PC - sicher und eindrucksvoll für andere nutzen können. Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 169,00 Euro MS Excel - Aufbau Elmshorn 20.02.2018-20.02.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52177 21.08.2018-21.08.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 52178 Flensburg 24.03.2018-24.03.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51905 22.09.2018-22.09.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51907 Nutzen Sie die Vielfalt, die das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel bietet: Beschäftigte mit grundlegenden Excelkenntnissen erlernen in diesem Aufbauseminar das Auswerten von Listen, die wichtigsten Datenbankfunktionen, das Verknüpfen von Tabellen und Datein, Funktionen sowie das Schützen von Arbeitsmappen. Durch den vertieften Umgang mit MS Excel können Sie Ihre Arbeit schneller und effizienter gestalten. Mit praktischen Übungen trainieren Sie im Seminar das Erlernte. Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 169,00 Euro 170

IT-Weiterbildung MS Word im Büro In diesem kompakten Training steht die effiziente Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word im Mittelpunkt. Sie lernen, Briefe und Dokumente zu formatieren, einen Briefkopf und eine Fusszeile anzulegen, Tabellen und Grafiken einzufügen sowie Inhaltsverzeichnisse zu erstellen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Serienbriefen Zeit und Arbeit sparen. Praxisnahe Übungen vertiefen das Gelernte, sodass Sie viel intensiver und sicherer das Programm beherrschen. Elmshorn 22.02.2018-22.02.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52181 23.08.2018-23.08.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 52182 Flensburg 03.03.2018-03.03.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51910 01.09.2018-01.09.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 51911 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 169,00 Euro MS Outlook im Büro Der E-Mail-Client MS Outlook ist sehr viel mehr als nur ein einfaches E-Mailprogramm. Es hilft Ihnen, Ihren Arbeitsalltag schnell und unkompliziert zu organisieren. In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Termine organisieren, Aufgaben erstellen, zu Besprechungen einladen, kurze Notizen schreiben und in Ihren Kontakten weitere Daten wie zum Beispiel eine Adresse suchen. Elmshorn 23.02.2018-23.02.2018 Fr: 08:00-12:00 VA-NR 52183 24.08.2018-24.08.2018 Fr: 08:00-12:00 VA-NR 52184 Teilnahmebescheinigung 4 Ustd. 89,00 Euro 171

IT-Weiterbildung MS PowerPoint Elmshorn 21.02.2018-21.02.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52179 22.08.2018-22.08.2018 Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52180 Das Programm MS PowerPoint gilt als Standard überzeugender und professioneller Präsentationen. Die Teilnehmenden lernen die Arbeitsoberfläche kennen, gestalten Texte und bearbeiten Objekte. Anhand von Beispielen planen und erstellen sie eine Präsentation. Sie üben den Umgang mit Symbolen, Grafiken und Diagrammen, um selbstständig professionelle Bildschirmpräsentationen erstellen zu können. Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 169,00 Euro 172

Auslandspraktika - ein Gewinn für alle! Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein unterstützt seit vielen Jahren bereits Unternehmen und Auszubildende bei Praktika im europäischen Ausland. Ob nun neue Sprachkenntnisse, neue Arbeitstechniken oder Einblicke in die Geschäftswelt unserer Nachbarn - Praktika ermöglichen durch den Blick über den so oft zitierten Tellerrand neue Perspektiven. Unternehmen: gewinnen besonders qualifizierte Mitarbeiter/-innen mit Fremdsprachenkenntnissen, internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen steigern ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber fördern durch Auslandspraktika das Engagement und die Selbstständigkeit ihrer Nachwuchsfachkräfte lernen neue Arbeitstechniken kennen profitieren von Kontakten ins Ausland Auszubildende und Studierende mit gekoppelter dualer Ausbildung sowie junge Fachkräfte: erhöhen ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft erwerben internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz vertiefen ihre Sprachkenntnisse und erwerben fachliche und soziale Kompetenzen, durch die sie ihre Einsatzmöglichkeiten im Betrieb verbessern erlernen im Ausland neue Arbeitsmethoden und -techniken und bringen neue Ideen mit erweitern ihren Horizont, gewinnen Selbstvertrauen und beweisen, dass sie mit neuen Herausforderungen zurechtkommen Dies alles ist möglich durch die unterschiedlichen Lernen in Europa -Projekte der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Rahmen des Förderprogramms Erasmus+. Bis zum zunächst 31. Mai 2019 können sich Interessierte um ein Stipendium für ein betriebliches Praktikum im europäischen Ausland über Lernen in Europa bewerben. ANSPRECHPARTNER: Nina Lindenroth Tel. (04 31) 30 16-461 E-Mail: nina.lindenroth@wak-sh.de Hartwig Wagemester Tel. (04 31) 30 16-138 E-Mail: hartwig.wagemester@wak-sh.de Erfahrungsberichte, Fotos und Erlebnisse von Auslandspraktika finden sich unter anderem auch auf Facebook: LernenInEuropa

Erfolgreich ausbilden Die Anforderungen an Auszubildende und ausbildende Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Um die Unternehmen im Land während der dualen Ausbildung zu unterstützen, hat die Wirtschaftsakademie eine umfangreiche Reihe von Seminaren für Auszubildende entwickelt. Hier werden spezielle Inhalte wie Rechnungswesen, Personalwesen sowie besondere Fertigkeiten in der gewerblich-technischen Ausbildung vertieft oder das Wissen vor Prüfungen aufgefrischt. Erfolgreich ausbilden so die Überschrift zum Angebot, ist in zwei Hauptkategorien untergliedert: Training persönlicher Kompetenzen In diesen Seminaren werden wichtige Soft Skills entwickelt und gefördert. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände im Betrieb werden Themen wie Zeitplanung oder das Verhalten am Telefon in Workshops trainiert. Dadurch wird das Selbstvertrauen der Auszubildenden gesteigert und die jungen Nachwuchsfachkräfte im Unternehmen gefördert. Training fachlicher Kompetenzen und Prüfungsvorbereitungen Abgestimmt auf die Ausbildungsberufe werden während der gesamten Ausbildungszeit Seminare für kaufmännische und gewerblich-technische Berufe flankierend zur Berufsschule angeboten. Sie sorgen für gute Ergebnisse schon während der Ausbildung. In kompakten Trainings werden die Auszubildenden zudem gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereitet. Alle Veranstaltungsangebote finden Sie auf den folgenden Seiten sowie hier: www.wak-sh.de/erfolgreichausbilden.html

NEU: Online-Unterstützung in unseren Prüfungsvorbereitungen ZUSÄTZLICHE ONLINE-LERNPLATTFORM ZUR VORBEREITUNG AUF DIE IHK-ABSCHLUSSPRÜFUNGEN Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein bietet Auszubildenden als besonderen Service einen kostenfreien, dreimonatigen Zugang zu einer Online-Lernplattform eines Kooperationspartners. Die Plattform ergänzt die kompakten Seminare zur Prüfungsvorbereitung in vielen kaufmännischen Ausbildungsberufen beziehungsweise Prüfungsbereichen: Groß- und Außenhandelskaufleute Kaufleute für Büromanagement (Teil 2) Industriekaufleute Fachlageristen/innen Fachkräfte für Lagerlogistik Kosten- und Leistungsrechnen Rechnungswesen So können sich die Auszubildenden schon vor Beginn des Präsenztrainings mit zahlreichen kurzen Lernvideos optimal vorbereiten. Anhand von Quizfragen können sie zudem ihr Wissen überprüfen. Alle Inhalte sind online abrufbar und die Lernplattform ist jederzeit und unabhängig von bestehenden IT-Systemen erreichbar. Die Azubis können somit lernen, wann und wo sie möchten. Alle Lerninhalte sind auf Grundlage von IHK-Prüfungen, IHK-Prüfungskatalogen und Rahmenlehrplänen erstellt und werden laufend aktualisiert. Alle Veranstaltungsangebote finden Sie auf den folgenden Seiten sowie hier: www.wak-sh.de/erfolgreichausbilden.html

Erfolgreich ausbilden: Training persönlicher Kompetenzen Social Skills Flensburg 08.09.2018-08.09.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52490 Kiel 13.09.2018-13.09.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 51593 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro Gute schulische Leistungen und entsprechendes Fachwissen reichen heute nicht mehr aus, um dauerhaft in den verschiedenen beruflichen - und auch privaten - Situationen sicher und entspannt auftreten zu können. Soziale Kompetenzen, die sogenannten social skills, sind daher eine Schlüsselqualifikation im Berufsleben. Im Seminar werden die aktuellen Benimm-Regeln besprochen und diese in Rollenspielen praktisch trainiert. Die Teilnehmenden profitieren von gestiegenen persönlichen und sozialen Kompetenzen, stärken die eigene Selbstsicherheit und festigen ihre Position im Unternehmen gerade zu Beginn der Ausbildung. Permanente Ausbildungsbegleitende Qualifizierung (PAQ) Elmshorn auf Anfrage Teilnahmebescheinigung 4 Ustd. 49,00 Euro Für einen erfolgreichen Verlauf der Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen ist eine permanente ausbildungsbegleitende Qualifizierung mit dem Schwerpunkt Mathematik/Physik von Vorteil und soll schlechte Zensuren vermeiden. Themen des Stützunterrichts sind unter anderem Formelumstellung, Einheiten abgleichen, Dreisatz, Prozentrechnung, Flächen- und Volumenrechnung sowie Kräfteberechnung, Pythagoras und Winkelfunktionen, Strahlengesetz. Eine gezielte Vorbereitung auf Prüfungen ist möglich, da Inhalte des Trainings mit den Dozenten abgesprochen werden können. 176

Erfolgreich ausbilden: Training persönlicher Kompetenzen Telefontraining für Auszubildende Das Telefon ist die hörbare Visitenkarte des Unternehmens. Da auch viele Auszubildende im Unternehmen täglich telefonieren müssen, ist es wichtig, dass sie mit diesem Kommunikationsinstrument professionell umgehen können. Das nötige Know-how und entsprechende Techniken lernen sie in diesem Training. Ziel ist es, ihnen die Scheu vor dem Telefonieren zu nehmen, sodass sie sympathisch, souverän und kundenorientiert Telefongespräche führen können. Die Auszubildenden lernen zudem auch auf schwierige Gesprächssituationen gelassen zu reagieren. Elmshorn 17.02.2018-17.02.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52171 18.08.2018-18.08.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52172 Flensburg 26.05.2018-26.05.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52486 29.09.2018-29.09.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52487 Kiel 08.03.2018-08.03.2018 Do: 08:00-15:00 VA-NR 51596 26.10.2018-26.10.2018 Fr: 08:00-15:00 VA-NR 51594 Lübeck 22.02.2018-22.02.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 52338 15.11.2018-15.11.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 52340 Pinneberg 25.08.2018-25.08.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52674 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro 177

Erfolgreich ausbilden: Training persönlicher Kompetenzen Zeitplanung und Selbstorganisation Flensburg 16.06.2018-16.06.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52488 24.11.2018-24.11.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52489 Kiel 20.02.2018-20.02.2018 Di: 09:00-16:00 VA-NR 51597 12.10.2018-12.10.2018 Fr: 09:00-16:00 VA-NR 51595 Die eigene Zeit planen sowie Zeitfresser und Störfaktoren identifizieren, um die eigene Zeit besser nutzen zu können - das wird schwerpunktmäßig in diesem Seminar behandelt. So wird das Grundverständnis geweckt, dass Zeit ein wertvolles Gut ist, das es gilt, optimal einzusetzen. Zudem werden Techniken und Methoden vorgestellt, um Arbeitsspitzen und ruhigere Zeiten auszugleichen. Neben einer Analyse der persönlichen Arbeitsweise werden unterschiedliche Organisationsmethoden anschaulich vorgestellt und Hinweise gegeben, wie Arbeitsabläufe optimiert werden können. Lübeck 01.03.2018-01.03.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 52343 01.11.2018-01.11.2018 Do: 09:00-16:00 VA-NR 52344 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 149,00 Euro Ausbildung plus Lübeck auf Anfrage Teilnahmebescheinigung 12 Ustd. 195,00 Euro Teilnehmer / Monat Ausbildung plus richtet sich an Auszubildende aus kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsberufen, die sich Lernunterstützung und professionelle Begleitung in ihrer Ausbildung wünschen, Berufsschulinhalte wiederholen und vertiefen möchten, sich auf Klassenarbeiten und Prüfungen gezielt vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern wollen. In Kleingruppen werden Ausbildungsinhalte bearbeitet, Grundlagen wiederholt und gefestigt sowie individuell geeignete Lernmethoden vermittelt. Für persönliche Fragen und Probleme rund um die Ausbildung stehen den Teilnehmern geschulte Dozenten beratend zur Seite. 178

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 1) Das Training richtet sich an Auszubildende zu Kaufleuten für Büromanagement, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfung Teil 1 vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Training wird insbesondere der Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement mit den Bereichen Informationsbeschaffung, bürowirtschaftliche Abläufe und Materialbeschaffung wiederholt. Bad Segeberg 17.02.2018-24.02.2018 08.09.2018-15.09.2018 Elmshorn 16.02.2018-17.02.2018 07.09.2018-08.09.2018 Flensburg 17.02.2018-24.02.2018 01.09.2018-08.09.2018 Heide 17.02.2018-24.02.2018 Husum 17.02.2018-24.02.2018 01.09.2018-08.09.2018 Itzehoe 16.02.2018-17.02.2018 07.09.2018-08.09.2018 Kiel 03.02.2018-10.02.2018 08.09.2018-15.09.2018 Lübeck 17.02.2018-24.02.2018 01.09.2018-08.09.2018 Neumünster 17.02.2018-24.02.2018 08.09.2018-15.09.2018 Norderstedt 17.02.2018-24.02.2018 08.09.2018-15.09.2018 Pinneberg 16.02.2018-17.02.2018 07.09.2018-08.09.2018 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 16 Ustd. 129,00 Euro 179

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 1) - Webinar Webinar 08.01.2018-26.01.2018 Mo + Mi: 17:30-19:00 VA-NR 52624 09.01.2018-27.02.2018 Di + Do: 17:00-18:30 VA-NR 52625 Teilnahmebescheinigung 30 Ustd. 275,00 Euro Das Webinar richtet sich an Auszubildende zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement, die sich intensiv auf ihre schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Es werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. Der Live-Online-Unterricht findet zwei Mal pro Woche statt. Jede Woche erhalten Sie zum Wochenthema passende Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren. Das Webinar wird live über das Internet von einem Kooperationspartner angeboten. 180

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 2) Das Training richtet sich an Auszubildende zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement, die sich intensiv auf ihre schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Seminar werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte im Bereich Kundenbeziehungsprozesse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform, die Online-Inhalte zur Abschlussprüfung bereitstellt. Alle Materialien können je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und nachhaltig bearbeitet werden. Über 400 Lernvideos, ca. 1.800 Übungsaufgaben und zusätzliche Downloadmaterialien decken alle relevanten Themen, wie beispielsweise Rechnungswesen, Kundenbeziehungsprozesse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde, des IHK-Prüfungskataloges ab. Bad Segeberg 10.04.2018-13.04.2018 09.10.2018-12.10.2018 Elmshorn 11.04.2018-14.04.2018 17.10.2018-20.10.2018 Flensburg 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Glinde 09.04.2018-12.04.2018 Heide 10.04.2018-13.04.2018 Husum 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Itzehoe 11.04.2018-14.04.2018 17.10.2018-20.10.2018 Kiel 03.04.2018-06.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Lübeck 03.04.2018-06.04.2018 01.10.2018-05.10.2018 Neumünster 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Norderstedt 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Pinneberg 11.04.2018-14.04.2018 17.10.2018-20.10.2018 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 32 Ustd. 319,00 Euro 181

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement (Teil 2) - Webinar Webinar 30.01.2018-03.05.2018 Di + Do: 18:45-20:15 VA-NR 52626 31.01.2018-30.04.2018 Mo + Mi: 19:15-20:45 VA-NR 52628 Teilnahmebescheinigung 44 Ustd. 275,00 Euro Das Webinar richtet sich an Auszubildende zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement, die sich intensiv auf ihre schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Webinar werden prüfungsrelevante Unterrichtsin-halte intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. Der Live-Online-Unterricht findet zwei Mal pro Woche statt. Jede Woche erhalten Sie zum Wochenthema passende Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren. Die wichtigsten Aufgaben werden in den Webinaren besprochen. Das Webinar wird live über das Internet von einem Kooperationspartner angeboten. Überbetriebliche Ausbildung: Personalwesen für kaufmännische Auszubildende Lübeck 07.02.2018-28.03.2018 Mi: 17:00-20:15 VA-NR 52226 06.11.2018-21.11.2018 Di + Do: 17:00-20:15 VA-NR 52228 Teilnahmebescheinigung 32 Ustd. 379,00 Euro Das Praxistraining richtet sich an kaufmännische Auszubildende, die ihre Fertigkeiten und Kenntnisse im Personalbereich vertiefen und praktisch erproben wollen. Im Vordergrund steht das Umsetzen typischer Aufgaben aus dem Personalbereich - ein Themengebiet, das im Ausbildungsbetrieb häufig nicht ausreichend erprobt werden kann. Das Aufgabenspektrum umfasst Arbeitsgebiete wie Personalaktenführung, Mitarbeiterverwaltung, EDV-unterstützte Lohn- und Gehaltsberechnung, Personalbedarfs- und -einsatzplanung sowie vorbereitende Aufgaben der Mitarbeitergewinnung. Auch die Anwendung arbeitsrechtlicher Grundlagen ist Bestandteil des Trainings. 182

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandelskaufleute Das Training richtet sich an Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Training werden Themen aus den Bereichen allgemeine Wirtschaftslehre, Handelsbetriebslehre, Buchführung, Kostenrechnung, kaufmännisches Rechnen und Organisation wiederholt. Zudem werden die Auszubildenden mit Probeklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet und können so ihr Wissen testen. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform, auf der neben ca. 370 Lernvideos und über 1.500 Übungsaufgaben zu kaufmännischen Themen wie Rechnungswesen und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde und Beschaffung und Logistik, auch zahlreiche praktische Hilfen, wie etwa die Vorgehensweise bei einer ABC-Analyse, enthalten sind. Die auf Grundlage der IHK-Prüfungen entwickelten Online-Inhalte können somit je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und nachhaltig bearbeitet werden. Bad Segeberg 03.04.2018-06.04.2018 11.09.2018-14.09.2018 Elmshorn 09.04.2018-12.04.2018 15.10.2018-18.10.2018 Flensburg 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Glinde 09.04.2018-12.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Heide 10.04.2018-13.04.2018 Husum 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Itzehoe 03.04.2018-06.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Kiel 10.04.2018-13.04.2018 16.10.2018-19.10.2018 Lübeck 05.04.2018-09.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Norderstedt 03.04.2018-06.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Pinneberg 09.04.2018-12.04.2018 15.10.2018-18.10.2018 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 32 Ustd. 349,00 Euro 183

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Elmshorn 03.04.2018-06.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Flensburg 05.03.2018-18.04.2018 17.09.2018-07.11.2018 Glinde 03.04.2018-06.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Heide 09.04.2018-12.04.2018 Husum 05.03.2018-18.04.2018 17.09.2018-07.11.2018 Itzehoe 09.04.2018-12.04.2018 15.10.2018-18.10.2018 Kiel 09.04.2018-12.04.2018 09.10.2018-12.10.2018 Lübeck 09.04.2018-12.04.2018 15.10.2018-18.10.2018 Das Training richtet sich an Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Training werden Themen aus den Bereichen allgemeine Wirtschaftslehre, Industriebetriebslehre, Buchführung, Kostenrechnung, kaufmännisches Rechnen und Organisation wiederholt. Zudem werden die Auszubildenden mit Probeklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet und können so ihr Wissen testen. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform, auf der neben ca. 380 Lernvideos und über 1.400 Übungsaufgaben zu kaufmännischen Themen wie Rechnungswesen und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde und Beschaffung und Logistik, auch zahlreiche praktische Hilfen, wie etwa die Vorgehensweise bei einer ABC-Analyse, enthalten sind. Die auf Grundlage der IHK-Prüfungen entwickelten Online-Inhalte können somit je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und nachhaltig bearbeitet werden. Neumünster 09.04.2018-12.04.2018 Norderstedt 09.04.2018-12.04.2018 15.10.2018-18.10.2018 Pinneberg 03.04.2018-06.04.2018 08.10.2018-11.10.2018 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 32 Ustd. 349,00 Euro 184

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Fachlageristen/innen und Fachkräfte für Lagerlogistik Das Training richtet sich an Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Training werden neben berufsspezifischen Ausbildungsinhalten insbesondere Themen aus den Bereichen logistische Prozesse, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Fachrechnen und Wirtschafts- und Sozialprozesse behandelt. Zudem werden die Auszubildenden mit Probeklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet und können so ihr Wissen testen. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform mit über 80 Lernvideos und über 400 Übungsaufgaben zu Themen wie Grundlagen des Wirtschaftens, rechtliche Rahmenbedingungen, menschliche Arbeit im Betrieb, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Die auf Grundlage der IHK-Prüfungen entwickelten Online-Inhalte können somit je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und bearbeitet werden. Elmshorn 04.04.2018-07.04.2018 Mi - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52168 10.10.2018-13.10.2018 Mi - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52169 Glinde 03.04.2018-06.04.2018 Di - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52204 15.10.2018-18.10.2018 Mo - Do: 08:15-15:15 VA-NR 52245 Itzehoe 04.04.2018-07.04.2018 Mi - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52527 10.10.2018-13.10.2018 Mi - Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52528 Lübeck 09.04.2018-12.04.2018 Mo - Do: 08:15-15:15 VA-NR 52230 15.10.2018-18.10.2018 Mo - Do: 08:15-15:15 VA-NR 52231 Norderstedt 03.04.2018-06.04.2018 Di - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52079 Bildungsurlaub: Teilnahmebescheinigung möglich 32 Ustd. 349,00 Euro 185

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Kosten- und Leistungsrechnen für kaufmännische Auszubildende Elmshorn 10.03.2018-24.03.2018 VA-NR 52193 22.09.2018-06.10.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52194 Flensburg 11.08.2018-25.08.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52433 Husum 11.08.2018-25.08.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52115 Itzehoe 10.03.2018-24.03.2018 VA-NR 52552 22.09.2018-06.10.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52554 Lübeck 13.04.2018-14.04.2018 VA-NR 52253 12.10.2018-13.10.2018 Fr - Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52254 Das Training richtet sich an kaufmännische Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung vorbereiten möchten. Auf dem Themenplan stehen unter anderem: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Abgrenzungsrechnung, Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform, die ca. 150 Lernvideos und über 750 Übungsaufgaben, sowie zusätzlichen Downloadmaterialien beinhaltet und damit alle wesentlichen Themen aus dem Bereich Rechnungswesen (inklusive vertiefende Inhalte zu Kosten- und Leistungsrechnen) abdeckt, wie etwa Beispiele zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung oder Plankostenrechnung. Die auf Grundlage der IHK-Prüfungen entwickelten Online-Inhalte können somit je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und nachhaltig bearbeitet werden. Norderstedt 19.04.2018-20.04.2018 VA-NR 52125 22.11.2018-23.11.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52126 Pinneberg 10.03.2018-24.03.2018 VA-NR 52679 22.09.2018-06.10.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52680 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 279,00 Euro 186

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung kaufmännische Berufsfelder - EDV Das Training richtet sich an Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Training werden neben berufsspezifischen Ausbildungsinhalten insbesondere die prüfungsrelevanten Bereiche wiederholt. Zudem werden die Auszubildenden mit Probeklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet und können so ihr Wissen testen. Elmshorn 10.02.2018-10.02.2018 VA-NR 52191 01.09.2018-01.09.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52192 Flensburg 21.04.2018-21.04.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52434 Husum 21.04.2018-21.04.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52110 Itzehoe 10.02.2018-10.02.2018 VA-NR 52548 01.09.2018-01.09.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52549 Lübeck 29.03.2018-29.03.2018 VA-NR 52250 19.10.2018-19.10.2018 Fr: 08:15-15:15 VA-NR 52251 Norderstedt 21.04.2018-21.04.2018 VA-NR 52119 24.11.2018-24.11.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 52120 Pinneberg 10.02.2018-10.02.2018 VA-NR 52677 01.09.2018-01.09.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52678 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 129,00 Euro 187

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen für kaufmännische Auszubildende Bad Segeberg 08.02.2018-09.02.2018 Do + Fr: 08:00-15:00 VA-NR 52608 Elmshorn 03.03.2018-10.03.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52195 15.09.2018-22.09.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52196 Flensburg 13.01.2018-20.01.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52432 Husum 13.01.2018-20.01.2018 Sa: 08:15-15:15 VA-NR 52597 Itzehoe 03.03.2018-24.03.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52559 15.09.2018-06.10.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52560 Das Training richtet sich an kaufmännische Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen im Bereich Rechnungswesen vorbereiten möchten. Auf dem Themenplan stehen unter anderem: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Finanzbuchhaltung, Forderungen, Verbindlichkeiten, Einnahmen und Ausgaben, Zahlungsein- und -ausgänge, Nachlässe, Lohnbuchhaltung, Kalkulation, Sozialversicherung, vermögenswirksame Leistungen, Steuern, Jahresabschluss und Handelskalkulation. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform, die ca. 130 Lernvideos und über 650 Übungsaufgaben, sowie zusätzlichen Downloadmaterialien beinhaltet und damit alle wesentlichen Themen aus dem Rechnungswesen abdeckt, wie etwa Grundlagen der Buchführung, Aufbau und Auswertung einer Bilanz und wo der Unterschied zwischen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen liegt. Die auf Grundlage der IHK-Prüfungen entwickelten Online-Inhalte können somit je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und nachhaltig bearbeitet werden. Lübeck 03.04.2018-04.04.2018 Di - Mi: 08:15-15:15 VA-NR 52233 01.10.2018-02.10.2018 Mo - Di: 08:15-15:15 VA-NR 52234 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 279,00 Euro 188

Erfolgreich ausbilden: Kaufmännische Berufe Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen für kaufmännische Auszubildende Das Training richtet sich an kaufmännische Auszubildende, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfungen im Bereich Rechnungswesen vorbereiten möchten. Auf dem Themenplan stehen unter anderem: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Finanzbuchhaltung, Forderungen, Verbindlichkeiten, Einnahmen und Ausgaben, Zahlungsein- und -ausgänge, Nachlässe, Lohnbuchhaltung, Kalkulation, Sozialversicherung, vermögenswirksame Leistungen, Steuern, Jahresabschluss und Handelskalkulation. NEU: Zusätzlich zu den vertiefenden Präsenztrainings erhalten die Auszubildenden einen dreimonatigen Zugang zu einer Lernplattform, die ca. 130 Lernvideos und über 650 Übungsaufgaben, sowie zusätzlichen Downloadmaterialien beinhaltet und damit alle wesentlichen Themen aus dem Rechnungswesen abdeckt, wie etwa Grundlagen der Buchführung, Aufbau und Auswertung einer Bilanz und wo der Unterschied zwischen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen liegt. Die auf Grundlage der IHK-Prüfungen entwickelten Online-Inhalte können somit je nach individuellem Bedarf, Lerntempo und Vorwissen angesehen und nachhaltig bearbeitet werden. Norderstedt 26.02.2018-27.02.2018 Mo - Di: 08:30-15:30 VA-NR 52321 Pinneberg 03.03.2018-24.03.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52681 15.09.2018-06.10.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 52682 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 279,00 Euro 189

Erfolgreich ausbilden: Gastronomie und Hotellerie Praktische Prüfungsvorbereitung Hotelfachleute Husum 30.04.2018-18.05.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52105 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 229,00 Euro Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels eingesetzt werden. Sie bedienen im Restaurant, richten Veranstaltungen her und können auch in der Verwaltung eingesetzt werden. In diesem Seminar wiederholen die Auszubildenden Inhalte aus allen Einsatzgebieten, um erfolgreich die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu bestehen. Wichtige Kompetenzen aus den Bereichen Kundenberatung, Housekeeping, Empfang und Verwaltung werden trainiert. Praktische Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin Husum 14.05.2018-27.07.2018 3 Termine nach der Warenkorberstellung VA-NR 52100 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 229,00 Euro Eine systematische Arbeitsweise und Sicherheit in der Zubereitung von Speisen garantieren Auszubildenden im Berufsbild Koch/Köchin ein erfolgreiches Bestehen der praktischen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). In diesem Seminar werden die Auszubildenden nach der Erstellung des eigenen Menüs auf die praktische Prüfung vorbereitet: Die Teilnehmenden arbeiten eigenständig mit dem Warenkorb in der Lehrküche und präsentieren den Fachdozenten nach genauen Zeitvorgaben die zubereiteten Speisen und erhalten so Sicherheit in der Umsetzung der Prüfungsanforderungen. Praktische Prüfungsvorbereitung Restaurantfachleute Husum 30.04.2018-18.05.2018 Mo - Mi: 08:00-15:00 VA-NR 52103 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 229,00 Euro Sicherheit im Umgang mit Gästen in einem Restaurant und kundenorientierte Beratung im Bankettbereich sind erforderlich, um erfolgreich die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu bestehen. In diesem Seminar werden die Auszubildenden auf die Beratung und den Verkauf im Restaurant vorbereitet, das Führen einer Station wird trainiert. 190

Erfolgreich ausbilden: IT-Berufe Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker/innen Anwendungsentwicklung - Webinar Das Webinar richtet sich an Auszubildende zum/zur Fachinformatiker/in mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Webinar werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte noch einmal intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. Der Live-Online-Unterricht findet zwei Mal pro Woche statt. Jede Woche erhalten Sie zum Wochenthema passende Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren. Zusätzlich erhalten Sie am Ende der Woche Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Das Webinar wird live über das Internet von einem Kooperationspartner angeboten. Webinar 29.01.2018-02.05.2018 Mo + Mi: 17:00-18:30 VA-NR 52001 30.01.2018-02.05.2018 Di + Mi: 19:00-20:30 VA-NR 52002 Teilnahmebescheinigung 48 Ustd. 275,00 Euro Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker/innen Systemintegration - Webinar Das Webinar richtet sich an Auszubildende zum/zur Fachinformatiker/in mit der Fachrichtung Systemintegration, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Webinar werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte noch einmal intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. Der Live-Online-Unterricht findet zwei Mal pro Woche statt. Jede Woche erhalten Sie zum Wochenthema passende Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren. Zusätzlich erhalten Sie am Ende der Woche Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Das Webinar wird live über das Internet von einem Kooperationspartner angeboten. Webinar 29.01.2018-27.04.2018 Mo + Mi: 17:00-18:30, 1 x Fr: 17:00-18:30 VA-NR 52009 29.01.2018-27.04.2018 Mo + Mi: 19:00-20:30, 1 x Fr: 19:00-20:30 VA-NR 52014 03.09.2018-03.12.2018 Mo + Mi: 18:00-19:30 VA-NR 52019 Teilnahmebescheinigung 48 Ustd. 275,00 Euro 191

Erfolgreich ausbilden: IT-Berufe Prüfungsvorbereitung für IT-Systemkaufleute - Webinar Webinar 30.01.2018-02.05.2018 Di + Mi: 17:00-18:30 VA-NR 52398 29.08.2018-04.12.2018 Di + Mi: 18:00-19:30, 1 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52401 Teilnahmebescheinigung 48 Ustd. 275,00 Euro Das Webinar richtet sich an Auszubildende zum/zur IT-Systemkaufmann/-frau, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Webinar werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte noch einmal intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. Der Live-Online-Unterricht findet zwei Mal pro Woche statt. Jede Woche erhalten Sie zum Wochenthema passende Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren. Zusätzlich erhalten Sie am Ende der Woche Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Das Webinar wird live über das Internet von einem Kooperationspartner angeboten. Prüfungsvorbereitung für Informatikkaufleute - Webinar Webinar 30.01.2018-02.05.2018 Di + Mi: 17:00-18:30 VA-NR 52394 29.08.2018-04.12.2018 Di + Mi: 18:00-19:30, 1 x Sa: 09:00-12:15 VA-NR 52395 Teilnahmebescheinigung 48 Ustd. 275,00 Euro Das Webinar richtet sich an Auszubildende zum/zur Informatikkaufmann/-frau, die sich intensiv auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Im Webinar werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte noch einmal intensiv wiederholt und Prüfungsaufgaben anhand von Beispielen trainiert. Der Live-Online-Unterricht findet zwei Mal pro Woche statt. Jede Woche erhalten Sie zum Wochenthema passende Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren. Zusätzlich erhalten Sie am Ende der Woche Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Das Webinar wird live über das Internet von einem Kooperationspartner angeboten. 192

Auch online jederzeit erreichbar Alle Angebote und Informationen über die Akademie finden Sie auch online bei Facebook, Twitter, YouTube oder auf unserer Internetseite. wak-sh.de wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik Elektronik - Teil 1 Elmshorn 02.01.2018-19.01.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52021 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr lernen anhand von Herstellerunterlagen die Funktionen von analogen und digitalen Bauelementen kennen. Ausgehend von diesen Kenntnissen werden exemplarisch anwendungsbezogene Baugruppen geplant und aufgebaut. Das Prüfen und die messtechnische Erfassung der Baugruppen bilden eine Grundlage für die Erstellung einer entsprechenden Dokumentation. Elektronik - Teil 2 Elmshorn 05.02.2018-23.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52086 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr lernen anhand von Projekten verschiedene Bauelemente der Elektronik kennen. Schwerpunkte sind Gleichrichterschaltungen, Einsatzmöglichkeiten von Transistoren, Phasenanschnittsteuerungen mit Impulsgeneratoren, Optokoppler und die Grundlagen von Operationsverstärkern. Logo-Sensorik-Aktorik Elmshorn 14.05.2018-25.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52038 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und analogen Signalverarbeitung mit einer Kleinsteuerung (Bestandteile der Abschlussprüfung Teil 1 und 2 / E-Berufe und Mechatroniker) behandelt. Weiterhin stehen die Anbindung der entsprechenden Sensoren einschließlich deren Signalverarbeitung und die Ansteuerung der entsprechenden Aktoren auf dem Themenplan. 194

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik Messen an elektrischen Betriebsmitteln Ziel des Seminars für Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr ist der sichere Umgang mit Messgeräten zur Erfassung elektrotechnischer Größen. Schwerpunkte sind das Messen von Spannung, Strom, Widerstand, Leistung, eine Einführung in die PC-Messwerterfassung sowie die Dokumentation und Auswertung. Praktische Übungen an Messgeräten (Multimeter), Leistungsmessgeräten, Oszilloskopen und Linienschreibern ergänzen den theoretischen Unterricht. Elmshorn 22.01.2018-02.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52022 11.06.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52028 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Mikrocomputertechnik Grundlagen Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr lernen den Aufbau und die Funktion eines Mikrocomputersystems kennen. Anhand des Arduino- Microcontroller-Systems werden die Inhalte erarbeitet. Schwerpunkt bildet der Arduino-Uno mit seinen verschiedenen Schnittstellen und die Programmerstellung mit der Programmiersprache C. Umfangreiche praktische Übungen verdeutlichen damit die verschiedenen Anwendungsbereiche des Controllers. Elmshorn 09.04.2018-20.04.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52049 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Prüfungsvorbereitung Elektroberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Praktisch) Die Auszubildenden sollen durch die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 für Elektroberufe ihren Ausbildungsstand nachweisen. Schwerpunkte sind das Training technischer Fertigkeiten und Kenntnisse sowie das Planen und Koordinieren. Anhand von Musteraufgaben kann der Prüfungsablauf geübt werden. Die Beurteilung wird gemeinsam so durchgeführt, dass Schwachpunkte behoben werden können. Das benötigte Prüfungsmaterial ist von den Auszubildenden zur Veranstaltung mitzubringen. Elmshorn 29.01.2018-16.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52035 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro 195

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/innen Abschlussprüfung - Teil 1 (Praktisch) Elmshorn 19.02.2018-09.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52047 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Die Auszubildenden werden anhand von komplexen Aufgabenstellungen zielgerichtet auf die Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet. Themen sind unter anderem das Auswerten von Unterlagen, das Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen und Komponenten sowie die Beurteilung der Sicherheit mechatronischer Systeme. Das benötigte Prüfungsmaterial ist von den Auszubildenden zur Veranstaltung mitzubringen. Prüfungsvorbereitung Elektroberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Theorie) Elmshorn 22.01.2018-26.01.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52034 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro Die Veranstaltung richtet sich an Auszubildende aus den industriellen Elektroberufen und Mechatroniker, die sich ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Prüfungsrelevante Themen werden mit den Teilnehmenden besprochen. Anhand von Musterprüfungsaufgaben können sich die Auszubildenden zielgerichtet auf die theoretische Abschlussprüfung vorbereiten. Sie können ihren Wissenstand überprüfen und gegebenenfalls bis zur Prüfung vorhandene Lücken schließen. Prüfungsvorbereitung Elektroberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch) Elmshorn 26.11.2018-14.12.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52044 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Keine Angst vor der Abschlussprüfung! Durch zahlreiche Übungen, die den Schwierigkeitsgrad der Prüfung haben, bereiten sich die Auszubildenden optimal vor und gewinnen an Sicherheit. Dazu wird das Arbeiten unter prüfungsidentischem Zeitdruck, aber ohne Qualitätsverlust trainiert. Die Auswertung der Arbeiten wird gemeinsam mit den Auszubildenden vorgenommen, sodass die Teilnehmenden wissen, in welchen Bereichen sie sich noch verbessern können. 196

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/innen Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch) Die Abschlussprüfung im Bereich Mechatronik wirft bei den Auszubildenden häufig Fragen auf, die - neben dem fachlichen Bereich - vor allem auch die Vorbereitung und den Ablauf der Prüfung betreffen. In diesem Training lernen die Teilnehmenden anhand von praktischen Aufgaben, wie sie bei der Erstellung des Abschlussprojektes und der dazugehörigen Dokumentation strukturiert vorgehen. Das benötigte Prüfungsmaterial ist von den Auszubildenden zur Veranstaltung mitzubringen. Elmshorn 05.11.2018-23.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52043 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Prüfungsvorbereitung Elektroberufe/Mechatronik Abschlussprüfung - Teil 2 (Theorie) Das Training richtet sich an Auszubildende aus den industriellen Elektroberufen und Mechatroniker, die sich ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Anhand von Musterprüfungsaufgaben wird eine zielgerichtete Vorbereitung zur theoretischen Abschlussprüfung durchgeführt. Elmshorn 08.10.2018-12.10.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52032 22.10.2018-26.10.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52033 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro Schutzmaßnahmen nach DIN/VDE Auszubildende in den elektrotechnischen Berufen im 2. Ausbildungsjahr lernen in dieser Veranstaltung die Planung und Durchführung sowie die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-410 kennen. Themen wie das Abschalten durch Überstromschutzorgane, Fehlerstrom- Schutzschalter, Prüfen der Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-600 mit Messgeräten nach VDE 0413, der Umgang mit den verschiedenen Messgeräten, die Geräteprüfung nach DIN/VDE 0701-0702 und das Erstellen von Prüfprotokollen sind Inhalte dieses Seminars. Elmshorn 19.03.2018-29.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52024 28.05.2018-08.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52027 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro 197

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik Steuer- und Regelungstechnik Elmshorn 12.03.2018-29.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52048 16.04.2018-08.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52026 Auszubildende im 3. und 4. Ausbildungsjahr lernen die Unterschiede zwischen einer Steuerung und einer Regelung kennen. Nach der Erarbeitung der verschiedenen Regelstreckentypen werden diese im Regelkreis mit den entsprechenden Reglern betrieben. Zur Parametrierung und zur Untersuchung des zeitlichen Regelverhaltens werden Op-Regler und Industrieregler eingesetzt. Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Technische Kommunikation in Elektroberufen Elmshorn 14.05.2018-18.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51959 Wirtschaftsakademie-Zertifikat 40 Ustd. 305,00 Euro Auszubildende des 1. und 2. Ausbildungsjahres lernen in diesem Seminar die Erstellung von technischen Zeichnungen sowie elektrischen Schalt- und Klemmenplänen mit den dazugehörigen Stücklisten kennen. Anhand von Praxisbeispielen werden die Teilnehmenden zudem in der Plausibilitätsprüfung dieser Unterlagen geschult und in den verschiedenen Methoden der technischen Kommunikation unterwiesen. Elektrische Betriebsmittel - Teil 1 Elmshorn 20.08.2018-07.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52031 10.09.2018-28.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52061 Aufbauend auf Grundkenntnissen der Elektrotechnik werden in diesem Seminar des 1. Ausbildungsjahres schwerpunktmäßig Installationsschaltungen behandelt. Auf dem Themenplan stehen elektrische Betriebsmittel in der Installationstechnik, Sicherheit und Umweltschutz bei der Arbeit, Messen, Analysieren und Inbetriebnahme sowie die betriebliche und technische Kommunikation. Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro 198

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik Elektrische Betriebsmittel - Teil 2 Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr lernen in diesem Seminar die Bearbeitung von typischen Aufgaben aus dem Bereich der verbindungsprogrammierten Steuerungen (Schütztechnik) kennen. Schwerpunkte liegen in der betrieblichen und technischen Kommunikation, der Planung, Organisation und Montage, dem Anschließen von elektrischen Betriebsmitteln sowie dem Messen, Analysieren und Inbetriebnehmen. Kleinsteuerungen (LOGO) und die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sind ebenfalls Seminarinhalte. Elmshorn 09.04.2018-08.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52037 28.05.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52039 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 1.035,00 Euro Elektrische Maschinen und Antriebe Auszubildende im 3. oder 4. Ausbildungsjahr lernen in diesem Seminar den Aufbau und die Funktionsweise von Asynchronmaschinen kennen, einschließlich der Schleifringläufer- und der Dahlandermaschine. Weitere Inhalte bilden der Wechselstrom-, der Universal- und der Gleichstrommotor. Die Teilnehmenden arbeiten sich darüber hinaus in die Funktion und Ansteuerung eines Schrittmotors ein. Das Lesen von Anschlussbildern und Kenndaten sowie das Anschließen und die Inbetriebnahme von Maschinen werden erläutert und trainiert. Elmshorn 24.09.2018-26.10.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52057 29.10.2018-16.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52058 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 755,00 Euro Leistungselektronik Auszubildende aus dem 3. und 4. Ausbildungsjahr erhalten einen Überblick über die Bauelemente der Leistungselektronik. Anhand von praktischen Übungen werden elektronische Schalter, Gleich-, Wechselstrom und Drehstromsteller, ungesteuerte und gesteuerte Stromrichter und verschiedene Typen von Frequenzumrichtern besprochen. Die Grundlagen der Photovoltaik, der Aufbau photovoltaischer Systeme sowie die Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen sind ebenfalls Thema des Seminars Elmshorn 13.08.2018-31.08.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52055 03.09.2018-21.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52056 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro 199

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik SPS I Grundlehrgang Elmshorn 22.01.2018-02.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52046 19.11.2018-30.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52059 03.12.2018-14.12.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52060 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Für Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr stehen in diesem Seminar unter anderem folgende Themen auf dem Programm: Hardware eines Automatisierungssystems, interner Programmlauf in der CPU, Programmierung von einfachen Verknüpfungen in AWL, remanente/nichtremanente Merker, Speicherbausteine, Programmierung von Verknüpfungssteuerungen im Funktionsplan, Signalkontrollen der Programme in der Darstellung FUP/KOP/AWL, Programmierung von Ablaufsteuerungen und eine Einführung in die Funktion der SPS-Timer. Umfangreiche Übungen an verschiedenen Praxismodellen ermöglichen es, die theoretischen Inhalte zu vertiefen. SPS II Aufbaulehrgang Elmshorn 23.04.2018-08.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52050 14.05.2018-25.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52051 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Für Auszubildende im 2. und 3. Ausbildungsjahr mit SPS-Grundkenntnissen stehen in diesem Seminar folgende Themen auf dem Programm: Anlegen eines Projektes mit der Hardwarekonfiguration, Besonderheiten von Netzwerkanbindungen (z. B. Profinet oder MPI), strukturierte Programmerstellung, Lade-, Transfer-, Vergleichs- und einfache Rechenfunktionen, S7 Dokumentationsmöglichkeiten, parametrierbare FCs und FBs mit den dazugehörenden Instanzdaten sowie einfache Systemfunktionen. Das theoretische Wissen wird durch Praxisübungen zu allen Gebieten ergänzt und vertieft. 200

Erfolgreich ausbilden: Elektrotechnik und Mechatronik SPS III Fachlehrgang - Teil 1 In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, SPS-Anlagen in Betrieb zu nehmen und Fehler zu suchen. Dabei werden unter anderem die Themen Variablentabellen und Steuerfunktionen aus der HWK sowie deren Triggerzeitpunkte erklärt. Eine Fehleranalyse mit der Baugruppenzustandsfunktion (Diagnose) sowie eine Programmanalyse mit der Referenzfunktion werden durchgeführt. Der Einsatz und die Funktion von globalen Datenbausteinen werden erarbeitet. Alle Inhalte werden durch Praxisübungen vertieft. Elmshorn 28.05.2018-08.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52052 11.06.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52053 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro SPS IV/TIA-Portal Fachlehrgang - Teil 2 Im zweiten Teil des Fachlehrganges SPS dreht sich alles um die Einführung in das Siemens TIA-Portal sowie die Grundlagen der Anlagenvisualisierung. Die Teilnehmenden lernen das einheitliche Bedienkonzept mit der dazugehörenden Portal- und Projektsicht des TIA-Portals kennen. Nach einer Systemeinführung werden anhand von praktischen Beispielen Steuerungsprogramme entworfen, für die anschließend eine Visualisierung projektiert wird. Die verschiedenen Komponenten der Visualisierung mit den entsprechenden Datenverbindungen zur SPS werden besprochen und anschließend umfangreich getestet. Eine Einführung in die Analogwertverarbeitung ergänzt die Inhalte. Elmshorn 25.06.2018-06.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52054 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro 201

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Theorie) Elmshorn 26.02.2018-02.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51998 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro Das Seminar richtet sich an Auszubildende aus den industriellen Metallberufen, die sich ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Prüfungsrelevante Themen werden mit den Teilnehmenden besprochen. Anhand von Musterprüfungsaufgaben werden die Auszubildenden zielgerichtet auf die theoretische Abschlussprüfung vorbereitet. Die Teilnehmenden können ihren Wissensstand überprüfen und gegebenenfalls bis zur Prüfung vorhandene Lücken schließen. Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 1 (Praktisch) Elmshorn 19.02.2018-09.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51971 19.03.2018-10.04.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51990 Itzehoe 05.03.2018-23.03.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52357 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr können durch diese Vorbereitung ihren Ausbildungsstand überprüfen. Hierbei sind neben den technischen Fertigkeiten und Kenntnissen auch das Planen, Durchführen und Kontrollieren wichtige Themen. Anhand von Musteraufgaben wird der Prüfungsablauf geübt. Die Beurteilung wird gemeinsam mit dem Dozenten durchgeführt, sodass Schwächen erkannt und behoben werden können. Für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil I müssen die Baugruppen (auch Pneumatik) der jeweiligen Fachrichtungen von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden. Wir behalten uns vor, bei hohen Anmeldezahlen im Bedarfsfall die Veranstaltungen nach Berufsgruppen aufzuteilen. 202

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch) Die Auszubildenden des letzten Ausbildungsjahres in den Metallberufen werden mit Prüfungsaufgaben beauftragt, um die Prüfungssituation zu trainieren. Anhand von Musteraufgaben wird der Prüfungsablauf geübt und die Fertigkeiten für die Prüfung gefestigt. Wissenslücken und fehlendes Geschick werden durch gemeinsam durchgeführte Beurteilungen aufgetan und durch zielgerichtetes Handeln weitestgehend geschlossen. Wir behalten uns vor, bei hohen Anmeldezahlen im Bedarfsfall die Veranstaltungen nach Berufsgruppen aufzuteilen. Elmshorn 22.10.2018-16.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51981 19.11.2018-14.12.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51983 Itzehoe 19.11.2018-14.12.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52365 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 1.035,00 Euro Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Praktisch) - kompakt Die Vorbereitung auf die Sommer- Abschlussprüfung dient Auszubildenden im 4. Ausbildungsjahr dazu, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse anhand von Musteraufgaben zu überprüfen. Hierbei sind neben den technischen Fähigkeiten auch das Planen, Durchführen und Kontrollieren wichtige Themen. Die Beurteilung erfolgt gemeinsam mit den Dozenten, sodass Schwächen erkannt und behoben werden können. In der letzten Seminarwoche haben die Auszubildenden die Möglichkeit, Prüfungsstücke nach der Bereitstellungsliste der Industrie- und Handelskammer (IHK) herzustellen. Für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil II müssen die Baugruppen der jeweiligen Fachrichtungen von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden. Wir behalten uns vor, bei hohen Anmeldezahlen im Bedarfsfall die Veranstaltungen nach Berufsgruppen aufzuteilen. Elmshorn 04.06.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51975 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 815,00 Euro 203

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Prüfungsvorbereitung Metallberufe Abschlussprüfung - Teil 2 (Theorie) Elmshorn 22.10.2018-27.10.2018 Mo - Fr: 08:00-15:00, Sa: 08:00-13:00 VA-NR 52000 Teilnahmebescheinigung 48 Ustd. 325,00 Euro Diese Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Teil II richtet sich an Auszubildende aus metallverarbeitenden Ausbildungsberufen, um sich optimal auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten. Im Training werden Themen aus prüfungsrelevanten Bereichen vertieft und wiederholt. Zudem werden die Auszubildenden mit Probeklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet und können so ihr Wissen testen. Prüfungsvorbereitung Metall - Teil 2 - Betrieblicher Auftrag Itzehoe 10.09.2018-14.09.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52362 Teilnahmebescheinigung 48 Ustd. 325,00 Euro Diese Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die sich beim zweiten Teil der gestreckten Prüfung für die Variante 1 - Betrieblicher Auftrag - entschieden haben. Bei der Ausübung des Betrieblichen Auftrages sollen die Prüfungsteilnehmenden in einem bestimmten Zeitraum praxisbezogene Unterlagen erstellen, die später als Grundlage für das Fachgespräch dienen. Anhand dieser Unterlagen wird dem Prüfungsausschuss das Prozessumfeld dargestellt und die Fragen können darauf abgestimmt werden. In diesem Fachgespräch sind für die Prüfungsteilnehmenden verschiedene Faktoren wichtig, um ein gutes Prüfungsergebnis zu erzielen. Im Seminar werden die verschiedenen Anforderungen im Bezug auf das Fachgespräch und die Dokumentation berücksichtigt. 204

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Berufliche Grundausbildung - Metall I Auszubildende erlernen das Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, das Übertragen von Maßen auf Werkstücke, das Anreißen und Körnen sowie die Werkstoffbearbeitung durch Feilen, Sägen, Bohren und Meißeln, Gewindeschneiden, Umformen und Trennen. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie das Prüfen der gefertigten Werkstücke stehen ebenfalls auf dem Programm des Seminars. Elmshorn 02.01.2018-26.01.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51985 06.08.2018-31.08.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51994 03.09.2018-28.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51995 Itzehoe 13.08.2018-07.09.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52361 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 1.035,00 Euro Berufliche Grundausbildung - Metall II Im Training vertiefen die Auszubildenden die Grundfertigkeit aus der beruflichen Grundausbildung - Metall I. Weiterhin wird das Verbinden von Bauteilen erlernt. Das Erstellen von Arbeitsunterlagen sowie die Beurteilung der Werkstücke sind weitere Schwerpunkte. Elmshorn 29.01.2018-23.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51987 04.10.2018-26.10.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51996 29.10.2018-23.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51997 Itzehoe 15.10.2018-09.11.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52364 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 1.035,00 Euro 205

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Berufliche Grundausbildung - Metall III Elmshorn 28.05.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51993 Itzehoe 29.01.2018-23.02.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52356 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 1.035,00 Euro Auszubildende lernen in diesem Seminar das Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen sowie das Übertragen von Maßen auf Werkstücke. Je nach Berufsbild werden hier die erlernten Grundkenntnisse an Projektarbeiten vertieft und erweitert. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie das Prüfen der gefertigten Werkstücke stehen ebenfalls auf dem Programm des Seminars. Absolventen eines Dreh- und Fräs-Grundlehrgangs können die Kenntnisse weiter ausbauen. Grundlehrgang Drehen und Fräsen Elmshorn 02.07.2018-13.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51977 08.10.2018-19.10.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51980 Auszubildende werden in diesem Lehrgang in den Grundlagen des Drehens und Fräsens unterwiesen und die Ausbildungsbetriebe bei der Vermittlung dieser Fertigkeiten unterstützt. In beiden Bearbeitungsverfahren stehen Praxisbezug und Sicherheit im Vordergrund. Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro 206

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Grund- und Aufbaulehrgang Drehen und Fräsen Auszubildende aus dem Metallbereich lernen in diesem Seminar die Grundlagen des Fräsens und Drehens. Mit dem Training der unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren, die auch einzeln gebucht werden können, werden Ausbildungsbetriebe bei der Vermittlung von Fertigkeiten des Drehens und Fräsens unterstützt. Dabei stehen Praxisbezug und Sicherheit im Vordergrund. Beim Drehen werden wichtige Grundlagen wie beispielsweise Quer-, Plan- und Längsdrehfertigkeiten an unterschiedlichen Materialien vermittelt, die anschließend bei der Erstellung von Werkstücken bis zu einer Genauigkeit von +/-0,01 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz 16 µm praktisch umgesetzt werden. Weiterhin lernen die Auszubildenden die Grundlagen des Fräsens kennen. Dabei werden Werkstücke mit einer Genauigkeit von bis zu +/-0,01 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit von Rz 16 µm mit diversen Fräsern hergestellt. Elmshorn 29.01.2018-16.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51969 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 855,00 Euro Drehen und Fräsen für Mechatroniker Ausbildungsbetriebe werden durch das Training bei der Vermittlung von Fertigkeiten des Drehens und Fräsens unterstützt. Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr lernen in diesem Seminar die Grundlagen des Drehens kennen. Dabei werden Werkstücke bis zur Genauigkeit von +/-0,01 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz16 µm hergestellt. Weiterhin lernen Auszubildende die Grundlagen des Fräsens und stellen Werkstücke von bis zu +/-0,01 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit von Rz16 µm mit diversen Fräsern her. Elmshorn 17.09.2018-28.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51978 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro CNC Drehen und Fräsen Auszubildende im 2. bis 4. Ausbildungsjahr erstellen in diesem Seminar Programme für CNC Werkzeugmaschinen, beispielsweise GILDEMEI- STER, TRAUB und DECKEL. Die Teilnehmenden lernen das Einrichten und Bedienen, die Funktionsweise der Datenübertragung, den Programmablauf und die Programmoptimierung. Zudem können sie das neu gewonnene Wissen im Seminar selbstständig vertiefen. Itzehoe 17.09.2018-05.10.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52363 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 995,00 Euro 207

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Prüfungsvorbereitung für CNC-Programmierung nach PAL Itzehoe 12.11.2018-16.11.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52367 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro Im 4. Ausbildungsjahr müssen Auszubildende der Metallbearbeitung ihr bisher erworbenes Wissen prüfen lassen. Das Seminar Prüfungsvorbereitung trainiert an konkreten prüfungsnahen Aufgaben die CNC-Programmierung nach PAL. Weiterhin stehen Themen wie Verwendung von Bearbeitungszyklen, Unterprogrammtechniken, Werkzeugvoreinstellung, das Zerspanen an CNC-Maschinen sowie das Abgrenzen und Beheben von Programmierfehlern auf dem Programm. Zusätzliche Inhalte sind nach Absprache möglich. Pneumatik - Grundlagen Elmshorn 08.01.2018-19.01.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52003 12.03.2018-23.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52005 11.06.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52006 12.11.2018-23.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52012 Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis steht in dieser Veranstaltung im Vordergrund. So lernen Auszubildende vor der Abschlussprüfung Teil 1 Schalt- beziehungsweise Funktionspläne zu lesen und zu skizzieren. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Pneumatikanlagen und Schaltungen, alle Arten von Ventilen und ihre Anwendungs- und Wartungsmöglichkeiten, Wartung und Pflege von pneumatischen Anlagen sowie Fehlersuche an pneumatischen Schaltungen. Die Bedeutung von Arbeitssicherheit und ihre Einhaltung stehen ebenfalls auf dem Themenplan. Umfangreiche praktische Übungen vertiefen das erworbene Know-how. Itzehoe 08.01.2018-19.01.2018 Mo - Do: 08:00-15:30, Fr: 08:00-12:30 VA-NR 52319 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 515,00 Euro 208

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Pneumatik-Grundlagen für die Abschlussprüfung (Teil 1) Die steuerungstechnische Aufgabe ist ein wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfung Teil 1. In dieser Veranstaltung werden die Auszubildenden intensiv darauf vorbereitet. Dafür lernen sie die Bauteile der PAL-Bereitstellungsliste kennen und üben verschiedene Prüfungsaufgaben. Hierzu ist es sinnvoll, dass die Auszubildenden ihre eigenen Komponenten mitbringen, um möglichst realitätsnah für die Prüfung zu trainieren. Schaltungen werden unter Zeitdruck aufgebaut und die Fehlersuche in die Simulation integriert. Elmshorn 22.01.2018-02.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52004 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 515,00 Euro Fachlehrgang Pneumatik Auszubildende, die den Grundlehrgang Pneumatik absolviert haben, erwerben in diesem Training Kenntnisse über Ablaufsteuerungen in verschiedenen Abhängigkeiten und Taktstufensteuerungen. Sie lernen Störungen festzustellen und zu beheben. Umfangreiche Übungen an Pneumatikanlagen vertiefen das theoretische Wissen. Elmshorn 25.06.2018-06.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52007 26.11.2018-07.12.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52013 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 515,00 Euro Elektro-Pneumatik Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs Grundlagen Pneumatik. In diesem Training werden den Auszubildenden Kenntnisse über den Aufbau und das Prüfen von einfachen Pneumatik-Anlagenschaltungen vermittelt. Schalt- und Funktionspläne werden gelesen und skizziert. Komponenten und Schaltzeichen laut DIN EN ISO werden erlernt. Zur Vertiefung des theoretisch Erlernten werden umfangreiche Übungen an Pneumatikanlagen durchgeführt. Elmshorn 22.10.2018-02.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52011 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro 209

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Grundlehrgang Hydraulik Elmshorn 09.07.2018-13.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52008 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro In der Hydraulik werden Komponenten wie z. B. Zahnradpumpen, Hydrospeicher oder kraftvolle Drehmotoren eingesetzt. Die Kraftübersetzung und die Schaltstellungen der Ventile unterscheiden sich deutlich von der Pneumatik. Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr erwerben in diesem Seminar Kenntnisse über Funktionsweisen von Ablaufsteuerungen in verschiedenen Abhängigkeiten. Sie lernen Hydraulikkomponenten zu warten und einzustellen sowie Störungen festzustellen und zu beheben. Umfangreiche Übungen an Hydraulikanlagen vertiefen das Fachwissen. Löten, Schweißen, Brennschneiden Elmshorn 05.02.2018-02.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52015 03.09.2018-28.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52016 05.11.2018-30.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52018 Das Training richtet sich an Auszubildende sämtlicher Ausbildungsgänge im Bereich Metallbearbeitung und Mechatronik. Auf dem Themenplan stehen folgende Inhalte: A-Schweißen, E- Schweißen, Schutzgasschweißen und Löten, Herstellung der Betriebsbereitschaft, Auswahl von Werkzeugen, Lote und Flussmittel, Beurteilung der Schweißbarkeit von Werkstücken sowie Schweißen von Werkstücken in unterschiedlichen Positionen. Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro 210

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung und Mechatronik Instandhaltung, Inspektion und Wartung an Maschinen Ziel des Seminars für Auszubildende des 3. Ausbildungsjahres ist der sichere Umgang mit Instandhaltungswerkzeugen zur fachgerechten Montage und Demontage von Maschinenelementen. Im Rahmen des Seminars erlernen die Teilnehmer/innen den praktischen Umgang mit Bauteilen wie Wälzlager, Wellendichtungen und Riemenscheiben sowie den richtigen Gebrauch von Schmier- und Betriebsstoffen. Die Auszubildenden lernen an praktischen Beispielen die Handhabung und die Hilfsmittel kennen, die nötig sind, um den Abnutzungsvorrat zu ermitteln. Verschleiß und Abrieb sollen anhand der Herstellervorgaben erkannt und selbständig behoben werden. Ein weiterer Aspekt ist die fachgerechte Entsorgung aller benötigten Mittel wie z. B. Öle, Fette usw. Durch eine fachgerechte Demontage/Montage können Maschinenlaufzeiten verlängert und damit Instandhaltungskosten verringert werden. Elmshorn 10.09.2018-14.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51999 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro 211

Erfolgreich ausbilden: Packmitteltechnologie Berufliche Grundausbildung Metall für Packmitteltechnologen/innen Elmshorn 06.08.2018-24.08.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51962 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro Diese Veranstaltung richtet sich an Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr mit Grundkenntnissen in der Metallverarbeitung. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten wie das Messen, Anreißen, Körnen, Feilen, Biegen und Bohren, Gewindeschneiden, maschinelles Spanen, Weichund Hartlöten, Verbindungstechnik, Schrauben sowie das Sichern von Verbindungen vermittelt. CAD-Konstruktion für Faltschachteln aus Karton und Wellpappe Elmshorn 05.02.2018-09.02.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51953 24.09.2018-28.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51964 Teilnahmebescheinigung 40 Ustd. 305,00 Euro Bei der Verpackungs- bzw. Faltschachtelproduktion muss die Schachtel im ersten Schritt konstruiert werden. Dies geschieht zumeist durch angehende Packmitteltechnologen, die an entsprechenden Arbeitsplätzen für CAD-Konstruktionen arbeiten. Die Vorgaben in Bezug auf Größe und Form der Faltschachteln werden im CAD-Programm umgesetzt, hier AutoCAD 2011. Die DVS-Systemsoftware steht im Vordergrund dieses Trainings. Nach der Konstruktion der Schachtel werden die Teilnehmenden das konstruierte Muster an insgesamt zwei Schneidplottern der Firma ARISTO herstellen. Handmuster I Grundlehrgang Elmshorn 05.03.2018-23.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51957 22.05.2018-08.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51960 In dieser Veranstaltung lernen Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr verschiedene Faltschachtelkonstruktionen aus Papier, Karton, Pappe und Wellpappe kennen. Darüber hinaus werden Kenntnisse zum Materialeinsatz- und -verhalten sowie Grundlagen der Verpackungsprüfung vermittelt. Handmuster, Packstücke, Sonderformen und Spezialkonstruktionen werden angefertigt. Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 775,00 Euro 212

Erfolgreich ausbilden: Packmitteltechnologie Handmuster II Aufbaulehrgang Diese Veranstaltung ist eine Fortführung der Veranstaltung Anfertigen von Handmuster 1 Grundlehrgang. Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr lernen verschiedene Faltschachtelkonstruktionen aus Papier, Karton, Pappe und Wellpappe kennen. Handmuster, Packstücke, Sonderformen und Spezialkonstruktionen werden angefertigt. In dieser Veranstaltung stehen Faltschachteltypen für die Zwischenprüfung im Mittelpunkt. Elmshorn 03.09.2018-14.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51963 08.10.2018-19.10.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51966 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Handmuster III Fachlehrgang Die Veranstaltung richtet sich an angehende Packmitteltechnologen/innen im 3. Ausbildungsjahr. Im Mittelpunkt stehen die Prüfungsanforderungen an die Handmusterprüfung für die Bereiche Karton und Wellpappe. Die Auszubildenden werden mit den verschiedenen Faltschachteltypen auf die Prüfung vorbereitet. Elmshorn 08.01.2018-19.01.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51951 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Herstellen von Bandstahlschnitten eingesetzt. Die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr setzen sich in diesem Seminar mit der Produktionstechnik Stanzen auseinander. Sie fertigen selbst Bandstahlschnitte in verschiedenen Formen, Größen und Nutzenaufteilungen an. Die Bandstahlschnitte werden auf einem Stanztiegel Elmshorn 11.06.2018-22.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51961 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro 213

Erfolgreich ausbilden: Packmitteltechnologie Prüfungsvorbereitung Packmitteltechnologie Zwischenprüfung Elmshorn 19.02.2018-02.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51955 09.04.2018-20.04.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51958 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr können in der Vorbereitung ihren Ausbildungsstand zu dem Thema Handmuster überprüfen und ihr Wissen ergänzen. Hierbei stehen neben den technischen Fertigkeiten und Kenntnissen auch das Planen, Durchführen und Kontrollieren auf dem Themenplan. Anhand von prüfungstypischen Aufgaben wird der Prüfungsablauf geübt. Die Beurteilung wird gemeinsam mit dem Dozenten durchgeführt, sodass Schwachstellen selbst mit erkannt und gemeinsam behoben werden können. Dieser Lehrgang unterstützt die zu belegenden Ausbildungslehrgänge, ersetzt sie aber nicht. Steuerungstechnik für Packmitteltechnologen Elmshorn 20.08.2018-14.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52010 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 1.035,00 Euro Dieses Training richtet sich an Auszubildende im 2. und 3. Ausbildungsjahr, die sowohl grundlegendes Wissen als auch Fachkenntnisse in Pneumatik und Hydraulik erlangen möchten. Es werden Kenntnisse über den Aufbau und das Prüfen von einfachen Pneumatik- und Hydraulikanlagenschaltungen vermittelt. Die Auszubildenden lernen Schaltund Funktionspläne zu lesen und zu skizzieren sowie Druck zu messen und einzustellen. Umfangreiche Übungen an Pneumatikund Hydraulikanlagen vertiefen das theoretische Wissen. 214

Infoveranstaltungen gut informiert über den nächsten Karriereschritt Sie wollen sich genauer über einen Lehrgang, ein Seminar oder eine Umschulung informieren? Wir bieten an zahlreichen Standorten im Land unverbindliche Infotermine. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das jeweilige Aus- oder Weiterbildungsangebot: Von A wie Anmeldung über I wie Inhalte bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen. Alle aktuellen Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Startseite im Internet. www.wak-sh.de

Erfolgreich ausbilden: Labortechnische Berufe Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in - Teil 1 (Praktisch) Elmshorn 07.03.2018-28.03.2018 Mi: 08:00-16:00 VA-NR 52793 Lübeck 07.03.2018-28.03.2018 Mi: 08:00-16:00 VA-NR 52619 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 36 Ustd. 975,00 Euro Das Training richtet sich an Auszubildende, die sich intensiv auf den ersten Teil der Abschlussprüfung zum/zur Chemielaboranten/Chemielaborantin vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten. Schwerpunkt des Trainings ist der praktische Prüfungsbereich wie z. B. das Herstellen und Charakterisieren von Produkten. Anhand von zwei beispielhaften Aufgaben wird der Prüfungsablauf trainiert, um so gesicherter in die Prüfung gehen zu können. Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in - Teil 2 (Praktisch) Elmshorn 06.03.2018-27.03.2018 Di: 08:00-16:00 VA-NR 52792 Lübeck 06.03.2018-27.03.2018 Di: 08:00-16:00 VA-NR 52618 Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub: möglich 36 Ustd. 975,00 Euro In diesem Training werden die Auszubildenden intensiv auf den zweiten Teil ihrer Abschlussprüfung zum/zur Chemielaboranten/Chemielaborantin vorbereitet. Schwerpunkt ist der praktische Prüfungsbereich inklusive Pflichtqualifikation und Wahlqualifikation. Anhand von zwei beispielhaften Arbeitsaufgaben wird der Prüfungsablauf trainiert. Dadurch können die Auszubildenden ihr Wissen testen und sind gleichermaßen mit der Prüfungssituation vertraut. 216

follow your academy Folge der Wirtschaftsakademie auf Facebook, Twitter und YouTube! Wir informieren über Infotermine, Seminarstarts, Stellenausschreibungen und bieten Karrieretipps sowie Inspiration. wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie wak-sh.de

Erfolgreich ausbilden: Umwelttechnik Grundlehrgang Metall für umwelttechnische Berufe Elmshorn 22.05.2018-08.06.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51972 Teilnahmebescheinigung 100 Ustd. 625,00 Euro Auszubildende aus umwelttechnischen Berufen lernen in diesem Seminar das Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, Übertragen von Maßen auf Werkstücke, das Anreißen und Körnen sowie die Werkstoffbearbeitung durch Feilen, Sägen, Bohren, Reiben, Gewindeschneiden, Umformen und Trennen. Zudem sind das Weichlöten, Kleben und Biegen weitere Bestandteile der praxisorientierten Veranstaltung. Rohrverschraubungen werden vorbereitet, verschraubt und auf Dichtigkeit überprüft. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie das Prüfen der Werkstücke stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Seminars. Aufbaulehrgang Metall für umwelttechnische Berufe Elmshorn 02.05.2018-18.05.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51992 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Auszubildende aus umwelttechnischen Berufen vertiefen in diesem Seminar Wissen aus dem Grundlehrgang und verinnerlichen es mit neuen Anforderungen. Neue Inhalte sind die Einführung in die Pneumatik mit dem Aufbau von Schaltplänen und Arbeitsweisen von pneumatischen Elementen. Weitere Schwerpunkt sind Schweißen und die spanende Bearbeitung Drehen und Fräsen. Am Ende des Seminares sollen die Auszubildenden eine Baugruppe mit den beschriebenen Verfahren herstellen können. Prüfungsvorbereitung umwelttechnische Berufe Zwischenprüfung (Praktisch) Elmshorn 26.02.2018-09.03.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 51988 Teilnahmebescheinigung 80 Ustd. 565,00 Euro Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr in den umwelttechnischen Berufen können durch diese Vorbereitung ihren Ausbildungsstand überprüfen und ihre Fähigkeiten vertiefen. Hierbei sind neben den technischen Fertigkeiten und Kenntnissen auch das Planen, Durchführen und Kontrollieren wichtige Themen. Anhand von Musteraufgaben wird der Prüfungsablauf geübt. Die Beurteilung wird gemeinsam mit dem Dozenten durchgeführt, sodass Schwächen erkannt und behoben werden können. 218

Erfolgreich ausbilden: Umwelttechnik Elektrotechnik in den umwelttechnischen Berufen Schwerpunkte des Seminars für Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr sind vor allem Strom, Spannung, Widerstand und das Ohmsche Gesetz, Reihen-, Parallel- und gemischte Schaltungen in Theorie und Praxis, Stromquellen, elektrische Leistung, Drehstrom und Netzsysteme nach DIN VDE 0100, Verbraucher in Ein- und Dreiphasennetzen sowie elektrische Motoren. Die Stromwirkung auf den Menschen und Verhaltensmaßnahmen bei elektrischen Unfällen werden besprochen. Alle Inhalte werden ziel- und praxisorientiert an dem Projekt Wasserförderanlage durchgeführt. Elmshorn 25.06.2018-13.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52029 10.09.2018-28.09.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 52030 Teilnahmebescheinigung 120 Ustd. 985,00 Euro 219

gute Gründe für das duale Studium an der Wirtschaftsakademie Drei Abschlüsse in drei Jahren: Bachelor-Abschluss, kaufmännischer bzw. technischer Berufsabschluss sowie die Ausbildereignung (IHK) Über 40 Jahre Erfahrung in enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen Finanzielle Unabhängigkeit von Anfang an durch eine monatliche Ausbildungsvergütung des ausbildenden Unternehmens Praxisorientierung in Kombination mit akademischem Wissen Herausforderungen in ihrer Komplexität erfassen und in der Praxis meistern Interdisziplinäre Studienangebote eröffnen den Studierenden branchenübergreifend Perspektiven Hohes Maß an Übernahmesicherheit nach dem dualen Studium Entwicklung interkultureller Kompetenzen durch Sprach- und Auslandsmodule Moderne Ausstattung der Seminar- und IT-Räume Angenehme Lernatmosphäre durch kleine Gruppen und direkten Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten

STUDIEREN IM DOPPELPACK: DAS DUALE STUDIUM In enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen bietet die Wirtschaftsakademie seit über vier Jahrzehnten duale Studiengänge, die wissenschaftsbezogen und praxisorientiert zugleich sind. Anders als beim herkömmlichen Studium, das als fachtheoretisches Vollzeitstudium organisiert ist, steht bei diesem dualen Modell die enge Verknüpfung der Studieninhalte mit einer berufspraktischen Ausbildung im Mittelpunkt. Das Studium ist mit der Ausbildung verzahnt. Das theoretische Wissen liefert das Studium an der Wirtschaftsakademie, den praktischen Anteil ein Unternehmen ein bewährtes Programm zur Entwicklung von Nachwuchsführungskräften in nur drei Jahren. Das duale Studium wird mit dem Grad des staatlich anerkannten Bachelors abgeschlossen. Ein akkreditierter und international anerkannter Studienabschluss, der die Möglichkeit bietet, sich im Anschluss noch weiter zu qualifizieren. Folgende Studiengänge werden angeboten: Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) KONTAKT FÜR UNTERNEHMEN: Kiel: Brigite Tavernier Tel. (04 31) 30 16-115 Fax (04 31) 30 16-380 E-Mail: brigite.tavernier@wak-sh.de Lübeck: Florian Eltermann Tel. (04 51) 50 26-150 Fax (04 51) 50 26-160 E-Mail: florian.eltermann@wak-sh.de Flensburg: Dörte Blohm Tel. (04 61) 5 03 39-17 Fax (04 61) 5 03 39-32 E-Mail: doerte.blohm@wak-sh.de wirtschaftsakademie KONTAKT FÜR STUDIENINTERESSIERTE: Sekretariat Kiel: Christine Castroverde Tel. (04 31) 30 16-117 Fax (04 31) 30 16-380 E-Mail: ba-ki@wak-sh.de ba_sh Sekretariat Lübeck: Carola Römer Tel. (04 51) 50 26-150 Fax (04 51) 50 26-160 E-Mail: ba-hl@wak-sh.de Sekretariat Flensburg: Simone Sörensen Tel. (04 61) 5 03 39-17 Fax (04 61) 5 03 39-32 E-Mail: ba-fl@wak-sh.de dual-studieren-sh.de

EINE AUSWAHL LANGJÄHRIGER KOOPERATIONSUNTERNEHMEN Liste aller Kooperationsunternehmen: www.wak-sh.de/unternehmensliste.html

Duale Studiengänge Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) Flensburg 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51702 Kiel 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51695 Lübeck 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51699 Bachelor of Arts 1.860 Ustd. 390,00 Euro Teilnehmer / Monat Den im dualen Studium in Verbindung mit den Unternehmen ausgebildeten Betriebswirten bietet sich ein breites Einsatzfeld in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Aufgrund der Ausbildung in allen betriebswirtschaftlichen Teilgebieten bereitet das Studium exzellent auf eine berufliche Laufbahn vor, die täglich ein hohes Maß an Fachwissen und Entscheidungskompetenzen erfordert und selbstständiges betriebswirtschaftliches Handeln voraussetzt. Der duale Studiengang fördert die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche Prozesse in mittleren und gehobenen Positionen erfolgreich zu gestalten und auszuführen. Dabei werden die Studierenden befähigt, wissenschaftlich fundierte Analysen und Theorien in innovative und praxistaugliche Lösungskonzepte umzusetzen. Die Schwerpunkte dieses Studienganges bilden Pflichtmodule wie Finanzierung, Investition, Marketing, Personalwirtschaft und Rechnungswesen. Spezifische Module sind zusätzlich auf die Belange der Branchen Banken, Dienstleistungen, Handel, Immobilien, Industrie, Steuerberatung und Tourismus ausgerichtet. Abgerundet wird das Studium durch zusätzliche Module in Wirtschaftsrecht, Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen. Innovative Lehrkonzepte, praxisbezogene Projekt- und Teamarbeit stehen dabei im Mittelpunkt und bieten den Studierenden optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Abschluss. Darüber hinaus können anerkannte Zertifikate, z. B. in den Modulen Projektmanagement und Englisch, erworben werden. Dieser Studiengang schließt mit dem Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab und wurde von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert. 224

Erfolgsgeschichte Kundenorientiert zum Erfolg David Seidel: Vertriebsprofi, Dienstleister und Macher. Assistent der Geschäftsführung der Karls OHG und BWL-Absolvent der dualen Studiengänge der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein am Standort Lübeck. Ein Einblick: Als Würstchenverkäufer begann die berufliche Laufbahn von David Seidel. Das liegt mittlerweile zehn Jahren zurück und es war sein erster Job im Familienbetrieb der Karls Markt OHG, bei der er heute für über 150 Mitarbeiter verantwortlich ist. Als rechte Hand der Geschäftsführung setzt er gemeinsam mit seinem Team neue Ideen um und hält das Tagesgeschäft am Laufen. Hier hat kein Mitarbeiter ein Büro, wir sind immer ganz nah am Kunden, immer mittendrin erklärt Seidel. David Seidel Gepr. Betriebswirt (IHK) Einzelhandelskaufmann (IHK) Als er damals als Aushilfe einstieg, war der Familienbetrieb Karls ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Großhandel und Verkaufsständen. Heute wird an vielen Standorten, neben der Bewirtung von Erdbeerfeldern, auch das ganze Spektrum von Shoppingwelt bis hin zum Erlebnis- und Freizeitpark abgedeckt. Während Seidel sein Abitur machte und den Zivildienst absolvierte, blieb er Karls treu und fuhr zunächst Erdbeertransporter, betreut 23 Verkaufsstände und wurde zwei Jahre später Oberstandbetreuer und damit verantwortlich für Standbetreuer im Raum Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Auf Empfehlung einer Kollegin begann Seidel 2009 ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsakademie, das er mit einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann (IHK) kombinierte. In den drei Jahren bis zum Abschluss wechselte sich die praktische Arbeit im Betrieb mit Theoriephasen an der Akademie in Lübeck ab. Zu Seidels Lieblingsfächern zählte das Kundenmanagement: Vieles aus dem theoretischen Unterricht konnte ich direkt in der Berufspraxis anwenden, beispielsweise Prozesse im Verkauf optimieren oder Theorien der Fehlervermeidung anwenden, erinnert sich Seidel. Bereits in den Praxisphasen des dualen Studiums übertrug ihm die Geschäftsführung nach und nach weitere Aufgabenbereiche. Kurz nachdem Seidel sein Bachelorabschluss erhalten hattte, wurde ihm die Verantwortung für den Standort Warnemünde übertragen, er wurde verantwortlich für 50 Beschäftigte. In den nächsten Monaten wurden ihm weitere Standorte zugeteilt. Auch in den nächsten Jahren setzt die Karls OHG auf das duale Studium an der Wirtschaftsakademie: Ich bin sehr gespannt und freue mich die neuen Nachwuchskräfte so Seidel. Weitere Informationen zur dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsakademie gibt es online auf: www.dual-studieren-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

Duale Studiengänge Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) - Branchenschwerpunkt Steuerberatung Kiel 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51800 Lübeck 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51801 Bachelor of Arts 1.860 Ustd. 390,00 Euro Teilnehmer / Monat Für Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiums bietet sich ein großes Einsatzfeld. Aufgrund der breiten Ausbildung in allen betriebswirtschaftlichen Teilgebieten bereitet das dreijährige Studium auf eine berufliche Laufbahn vor, die täglich ein hohes Maß an Fachwissen und Entscheidungskompetenz erfordert. Die Studentinnen und Studenten lernen, betriebswirtschaftliche Fragen aus der Praxis selbständig zu beantworten und Probleme unternehmensorientiert zu lösen. Die Grundlage bilden betriebswirtschaftliche Pflichtmodule wie beispielsweise Mathematik, Rechnungswesen, Recht sowie Investition und Finanzierung. Daneben werden weitere Module angeboten, die auf die Spezifika der jeweiligen Branche ausgerichtet sind. Im Bereich des Branchenschwerpunktes Steuerberatung werden die anspruchsvollen Grundlagen der Besteuerung und des Rechnungswesens vermittelt. Durch die modulare Struktur kommt das Studium insbesondere für leistungsstarke Kanzleimitarbeiter/innen in Frage, die die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten (oder eine vergleichbare Ausbildung) bereits abgeschlossen haben. Für Studentinnen und Studenten, die keine Berufsausbildung absolviert haben, umfasst das Studium auch die durch die Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/zur Steuerfachangestellten (StFachAngAusbV) vorgegebenen theoretischen Ausbildungsinhalte. Optimal ergänzt wird dies durch die während der Praxisphasen in den Kooperationsbetrieben erworbenen Kenntnisse. Dieser Studiengang schließt mit dem Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab und wurde von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert. 226

follow your academy Folge der Wirtschaftsakademie auf Facebook, Twitter und YouTube! Wir informieren über Infotermine, Seminarstarts, Stellenausschreibungen und bieten Karrieretipps sowie Inspiration. wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie wak-sh.de

Duale Studiengänge Studium der Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Kiel 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51698 Lübeck 01.10.2018-30.09.2021 VA-NR 51701 Bachelor of Science 1.840 Ustd. 398,00 Euro Teilnehmer / Monat Die im dualen Studium in Verbindung mit den Unternehmen ausgebildeten Wirtschaftsinformatiker sind dank ihrer IT-orientierten und betriebswirtschaftlichen Ausbildung in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft wahrzunehmen. Der duale Studiengang fördert die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, in mittleren und gehobenen Positionen die Gestaltung IT-orientierter Prozesse und Projekte unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Belange eigenverantwortlich und erfolgreich im Team zu gestalten und auszuführen. Dabei werden die Studierenden befähigt, wissenschaftlich fundierte Analysen und Theorien in innovative und praxistaugliche Lösungskonzepte umzusetzen. Die Schwerpunkte dieses interdisziplinären Studiengangs bilden - neben Kenntnissen aus der Betriebswirtschaft - Daten- und Wissensmanagementsysteme, e-business, Betriebliche Anwendungssysteme und Programmierung. Durch Belegung von Wahl- und Wahlpflichtmodulen, die auch aus den weiteren verfügbaren Studiengängen stammen dürfen, werden zusätzliche Schwerpunkte gelegt. Außerdem erwerben die Studierenden Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Englisch oder Spanisch) und verbessern ihre Methoden- und Sozialkompetenz (z. B. im Modul Schlüsselkompetenzen). Dabei steht die Projektarbeit im Mittelpunkt. So erhalten die Studierenden einen praktischen Bezug und trainieren erfolgreich Teamarbeit. Darüber hinaus können sie anerkannte Zertifikate in den Modulen Projektmanagement, IT-Servicemanagement und Englisch erwerben. Dieser Studiengang schließt mit dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab und wurde von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert. 228

Erfolgsgeschichte Erfolgreich im Job - Betriebswirtschaft trifft Informatik René Wilby aus Waren (Müritz) ist einer von über 6.000 Absolventen, die in den vergangen 40 Jahren mit einem dualen Studium an der Wirtschaftsakademie den Grundstein für ihr zukünftiges Berufsleben gelegt haben. Im Anschluss an das Studium gründete er neben seinem Job auch noch ein eigenes Unternehmen. René Wilby Bachelor of Science 2007 zog er nach Kiel, um einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik zu erlangen. Das duale Studium bedeutete für ihn, in den kommenden drei Jahren nicht nur im Hörsaal zu sitzen, sondern sein erlerntes Wissen im Berufsalltag der Investitionsbank Schleswig-Holstein umsetzen zu können. Das Studium bringt Informatik und Betriebswirtschaft zusammen. Es geht meist darum, Kommunikations- und Arbeitsprozesse durch eine sinnvolle Auswahl der IT-Ausstattung zu ermöglichen. Auch Positionen im Service und Vertrieb werden zunehmend von Wirtschaftsinformatikern besetzt. Nach seinem erfolgreichen Bachelorabschluss absolvierte René Wilby ein Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Christian-Albrecht Universität in Kiel. Dort war er seinen Kommilitonen oft voraus, wenn es darum ging, die theoretischen Inhalte in einen direkten praktischen Zusammenhang zu stellen. Parallel zum Studium arbeitete er zudem als Software-Entwickler bei der Vater Unternehmensgruppe. Dort programmierte er vornehmlich Webanwendungen und Apps, die der Unterstützung und Verbesserung von Arbeitsprozessen dienten. Die im Studium erlernten Programmiersprachen waren eine solide Grundlage dafür. Sprosse für Sprosse kletterte er die Karriereleiter empor. Jetzt ist er als Senior Consultant für den Bereich Mobile & Web verantwortlich. Das bedeutete weniger programmieren, stattdessen mehr Kundenkontakt, Projekte organisieren und Aufgaben in einem Team koordinieren. Die Zeit an der Wirtschaftsakademie hinterließ noch weitere Spuren in Wilbys Leben: Er lernte dort Johannes Tiemeyer kennen, mit dem er gemeinsam, neben dem Job, die Internetplattform www.buymycycle.com aufbaute, auf der gebrauchte Fahrräder und Zubehör gehandelt werden. Es ging ihm in erster Linie nicht darum, sich selbstständig zu machen, hauptsächlich trieben ihn sein Interesse und Wissensdurst an: Wir sind nur zu zweit und machen ganz viel selber. Da lernt man eine Menge. René Wilby schätzt, dass auch hier das Wirtschaftsinformatikstudium hilft: Wir haben die besten Voraussetzungen durch das Studium mitbekommen. Einerseits durch die Vielfältigkeit der Inhalte, aber auch, dass wir gelernt haben, uns schnell und selbstständig in die unterschiedlichsten Themengebiete einzuarbeiten. Weitere Informationen zur dualen Studium der Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsakademie gibt es online auf: www.dual-studieren-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

gute Gründe für Ihre Weiterbildung an der Fachschule für Betriebswirtschaft Fachliche und persönliche Vorbereitung auf Führungsaufgaben oder auf eine Selbstständigkeit Sicherung des Arbeitsplatzes durch breit gefächertes betriebswirtschaftliches Know-how Verbesserte Aufstiegschancen durch Stärkung der Methoden- und Sozialkompetenz Praxisnähe durch berufserfahrene Dozentinnen und Dozenten und durch anwendungsbezogenen Unterricht Veranschaulichung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge durch Fallstudien, Planspiele und Unternehmensbesuche Stärkung der Kommunikationsfähigkeit durch die Einbindung berufsübergreifender Fächer wie Deutsch/Kommunikation und Englisch Leichtes Lernen durch moderne Ausstattung in ansprechenden Räumlichkeiten, überschaubaren Gruppengrößen und digitalisierte Lerninhalte Erwerb der Fachhochschulreife sowie Zugangsberechtigung zu Hochschulen Der Abschluss entspricht der Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR (Bachelor-Niveau)

VORSPRUNG DURCH QUALIFIKATION Die Fachschule für Betriebswirtschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein bietet motivierten kaufmännischen Nachwuchskräften mit mittlerem Schulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten so zu erweitern, dass sie damit die Voraussetzungen für das mittlere Management oder eine Selbstständigkeit erlangen. Nach zwei Jahren in Vollzeit oder drei Jahren in Teilzeit parallel zum Beruf schließen die Teilnehmenden die Weiterbildung mit dem Abschluss zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in ab. Anschließend besteht die Möglichkeit, durch ein Aufbaustudium zu einem Bachelor-Abschluss zu gelangen. VOLLZEITWEITERBILDUNG Die Vollzeitweiterbildung umfasst zwei Jahre. Der Unterricht findet außerhalb der Ferien von Montag bis Freitag statt. Die Unterrichtsinhalte decken alle klassischen betriebswirtschaftlichen Felder ab. Darüber hinaus werden an den Standorten Kiel und Lübeck in Vollzeit folgende Fachrichtungen zur Wahl angeboten: Personalwesen (Kiel) Controlling (Kiel) Marketing (Kiel und Lübeck) Logistik (Lübeck) Tourismus (Lübeck) TEILZEITWEITERBILDUNG Die berufsbegleitende Fachschulweiterbildung ermöglicht es, weiterhin im Unternehmen zu arbeiten. Drei Jahre lang findet der Unterricht zweimal wöchentlich abends und am Samstagvormittag statt. Darüber hinaus stehen an den Standorten Kiel und Flensburg folgende Fachrichtungen zur Wahl: Controlling (Kiel) Marketing (Kiel) Internationale Wirtschaft (Flensburg) Personalwesen (Norderstedt) Logistik (Norderstedt) INFOS & KONTAKT: Standort Kiel Lutz Bentien Tel. (04 31) 30 16-116 lutz.bentien@wak-sh.de Standort Lübeck & Norderstedt Carola Römer Tel. (04 51) 50 26-150 carola.roemer@wak-sh.de Standort Flensburg Simone Sörensen Tel. (04 61) 5 03 39-17 simone.soerensen@wak-sh.de www.fachschule-sh.de

Fachschule für Betriebswirtschaft Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Marketing - Vollzeit Kiel 01.08.2018-31.07.2020 Mo - Fr: 08:15-17:00 VA-NR 51799 Lübeck 01.08.2018-31.07.2020 Mo - Fr: 08:15-17:00 VA-NR 52715 Im Mittelpunkt des Marketings stehen die Bedürfnisse der Kunden. In dieser Fachrichtung werden Kenntnisse vermittelt, wie neue und veränderte Kundenwünsche zu erkennen und in wettbewerbsfähige Produkte umzusetzen sind. Zudem stehen die Themen Marktforschung sowie operatives und strategisches Marketing auf dem Programm. Besondere Beachtung findet dabei das Thema Social Media. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 332,00 Euro Teilnehmer / Monat Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling - Vollzeit Kiel 01.08.2018-31.07.2020 Mo - Fr: 08:15-17:00 VA-NR 51796 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 332,00 Euro Teilnehmer / Monat Controlling gehört seit Jahren zu den am stärksten nachgefragten Teilgebieten der Betriebswirtschaft. Optimierung und Kontrolle von Kostenstrukturen und Bearbeitungsabläufen sind das Thema des Schwerpunktes Controlling. Die Themen Planungsrechnung, Kennzahlensysteme sowie das Berichtswesen sind wesentliche Inhalte des Schwerpunktes. Daneben wird auch das Thema Risikomanagement beleuchtet. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. 232

Fachschule für Betriebswirtschaft Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personalwesen - Vollzeit Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Unternehmen kommt den Mitarbeitenden gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine entscheidende Rolle zu. Zudem wird es in Zeiten des demografischen Wandels immer schwieriger, die gesuchten Fach- und Führungskräfte zu finden. Im Schwerpunkt Personalwesen werden Kenntnisse rund um Personalfindung und -qualifikation vermittelt. Personalführung und - beurteilung spielen eine ebenso bedeutende Rolle wie das Arbeitsund Sozialrecht. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. Kiel 01.08.2018-31.07.2020 Mo - Fr: 08:15-17:00 VA-NR 51795 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 332,00 Euro Teilnehmer / Monat Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Logistik - Vollzeit Um dem hohen Wachstum im logistischen Sektor gerade im Raum Lübeck Rechnung zu tragen, bietet die Fachschule für Betriebswirtschaft am Standort Lübeck die Möglichkeit sich auf den Schwerpunkt Logistik zu spezialisieren. Das Planen und Handeln in Prozessen steht hier im Vordergrund. Dabei werden Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- sowie Transportlogistik betrachtet. Zusätzliche IHK- Zertifikate runden die Weiterbildung ab. Lübeck 01.08.2018-31.07.2020 Mo - Fr: 08:15-17:00 VA-NR 52714 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 332,00 Euro Teilnehmer / Monat Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Tourismus - Vollzeit Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren im Land zwischen den Meeren. Wer in diesem Sektor regional oder national arbeiten möchte, lernt im Schwerpunkt Tourismus an der Fachschule für Betriebswirtschaft die Gesamtheit des touristischen Angebots von der Reiseveranstaltung bis zum Fremdenverkehrswesen sowie geographische Gegebenheiten der Reiseländer kennen. Die für den Tourismus bedeutende Sprache Spanisch wird als zweite Fremdsprache erlernt. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. Lübeck 01.08.2018-31.07.2020 Mo - Fr: 08:15-17:00 VA-NR 52712 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 332,00 Euro Teilnehmer / Monat 233

Fachschule für Betriebswirtschaft Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling - berufsbegleitend Kiel 01.08.2018-31.07.2021 Di + Do: 18:00-21:40, Sa: 08:15-13:25 VA-NR 51797 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 230,00 Euro Teilnehmer / Monat Das Controlling nimmt in Unternehmen eine bedeutende Funktion ein, da seine Informationen und Kennzahlen die Grundlage für Steuerungsund Planungsprozesse im Betrieb bilden. Thema des Schwerpunktes Controlling sind die Optimierung und Kontrolle von Kostenstrukturen und Bearbeitungsabläufen. Wesentliche Inhalte sind unter anderem Planungsrechnung, Kennzahlensysteme sowie das Berichtswesen. Zudem wird auch das Thema Risikomanagement beleuchtet. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Marketing - berufsbegleitend Kiel 01.08.2018-31.07.2021 Di + Do: 18:00-21:40, Sa: 08:15-13:25 VA-NR 51798 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 230,00 Euro Teilnehmer / Monat Mit zunehmendem Wettbewerbsdruck gewinnt Marketing in allen Branchen an Bedeutung, denn die Bedürfnisse des Kunden stehen im Mittelpunkt des Marketings. In der Fachrichtung Marketing werden Kenntnisse vermittelt, wie neue und veränderte Kundenwünsche erkannt und in wettbewerbsfähige Produkte umgesetzt werden. Zudem stehen die Themen Marktforschung sowie operatives und strategisches Marketing auf dem Plan. Besondere Beachtung finden dabei die neuen Medien. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Internationale Wirtschaft - berufsbegleitend Flensburg 01.08.2018-31.07.2021 Mo + Mi: 18:00-21:40, Sa: 08:15-13:25 VA-NR 52713 Staatl. gepr. Betriebswirt/in Aufstiegs-BAföG: möglich 2.400 Ustd. 230,00 Euro Teilnehmer / Monat Eine über die Landesgrenzen hinaus vernetzte Wirtschaft stellt besondere Anforderungen an die Fach- und Führungskräfte. In der Fachrichtung Internationale Wirtschaft stehen daher die Besonderheiten des Außenhandels im Fokus. Vertragsgestaltung und Finanzierung von Auslandsgeschäften, internationale Logistikprozesse sowie internationales Marketing und Personalmanagement sind Inhalte des Schwerpunktes. Zudem wird Dänisch als weitere Fremdsprache angeboten. Zusätzliche IHK-Zertifikate runden die Weiterbildung ab. 234

Erfolgsgeschichte Praxisnahes Wissen: Fachschule für Betriebswirtschaft Mitarbeiter führen, den Kundenservice systematisch verbessern und dabei die Zahlen im Blick behalten das sind einige der Aufgaben von Marcel Fobian bei der Pfiff-Möbel GmbH. Bis er als staatlich geprüfter Betriebswirt in der Logistikbranche durchgestartet ist, hat er in seiner bisherigen beruflichen Laufbahn schon einige spannende Aufgaben übernommen. Marcel Fobian Nach seinem Realschulabschluss verpflichtete Marcel Fobian sich für acht Jahre bei der Marine als Unteroffizier, wo er auch eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolvierte. Anschließend bildete er für mehrere Jahre Soldaten am Taktikzentrum der Marine in Bremerhaven aus. Dort wurden am Großsimulator Manöver der Bundeswehr trainiert: Das kann man sich wie eine große PlayStation vorstellen, erklärt Marcel Fobian mit einem Augenzwinkern. Eigentlich sollte seine Dienstzeit bei der Bundeswehr danach enden, aber 2010 wird er für einen ganz besonderen Auslandseinsatz angefragt: Für den gebürtigen Eutiner ging es nach London, wo er als Teamleiter im NATO Maritime Command arbeitete. Dort werden alle Einsätze der NATO, beispielsweise die Anti-Piraterie-Operationen, koordiniert. Neben Routineaufgaben gab es daher auch immer wieder echte Notsituationen. Ich war nachts Ansprechpartner für Schiffe, die von Piraten angegriffen wurden, berichtet der 30-jährige. Das waren schon sehr aufregende Einsätze. Staatl. gepr. Betriebswirt 2014 verlässt Marcel Fobian endgültig die Bundeswehr. Um gut auf die Rückkehr in das zivile Berufsleben vorbereitet zu sein, meldet er sich über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr an der Fachschule für Betriebswirtschaft in Lübeck an. Das besondere war, dass ich neben der Fachhochschulreife auch gleichzeitig den anerkannten Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt mit der Spezialisierung Logistik erlangen konnte. Die Weiterbildung baut auf einer kaufmännischen oder verwaltenden Erstausbildung sowie erster Berufserfahrung auf. Für Marcel Fobian und seine Mitstreiter standen dafür zwei Jahre lang neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Controlling, Personal- und Rechnungswesen und vor allem Logistikprozesse auf dem Plan. An der Fachschule schätzte er insbesondere den großen Praxisbezug und die Nähe zu den Dozenten. Zu unserem Logistikdozenten Dr. Uhlmann habe ich noch heute regelmäßig Kontakt berichtet Marcel Fobian. Seit September 2016 leitet er den Bereich Logistik und Kundenservice der Pfiff-Möbel GmbH und ist dort für circa 20 Mitarbeiter sowie den firmeneigenen Fuhrpark zuständig. Bereits zu Beginn seiner Tätigkeit konnte er ein verantwortungsvolles Projekt übernehmen und die Planung sowie den Bau des neuen Zentrallagers der Firma koordinieren. Zu seinen täglichen Aufgaben gehören unter anderem das Controlling sowie die Verbesserung der Prozesse, die Unterstützung der Social Media Aktivitäten sowie die Optimierung des Kundenservices. Beruflich hat der 30jährige Logistikspezialist schon viel erreicht. Die Weiterbildung an der Fachschule bildet auf jeden Fall eine gute Grundlage sowohl für meinen jetzigen Job als auch für eine spätere Weiterqualifizierung, so Marcel Fobian. Weitere Informationen zu den Weiterbildungen an der Fachschule für Betriebswirtschaft gibt es online unter www.fachschule-sh.de. Alle Erfolgsgeschichten in voller Länge: www.wak-sh.de/erfolge.html

gute Gründe für das Kieler Wirtschaftsgymnasium Hier zählt jede Schülerin und jeder Schüler in ihrer/seiner Individualität Ein Abitur mit hoher Wirtschaftskompetenz bringt unseren Schülerinnen und Schülern Startvorteile für den weiteren Berufs- und Studienweg Der erweiterte Schwerpunkt Internationale Beziehungen und unsere Partnerschule in San Francisco führen unsere Schülerinnen und Schüler mit Gästen und Experten aus aller Welt zusammen und erweitern ihre interkulturelle Kein Unterricht fällt aus, denn jede Stunde Fachunterricht hilft schlauer zu werden Überschaubare Klassenstärken und kleine Lerngruppen in allen wichtigen Fächern stellen unseren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Förderung sicher Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten mit motivierten Lehrern nach ihnen angemessenen Konzepten an praxis- und lebensrelevanten Themen Moderne Ausstattung und komfortable Räumlichkeiten machen das Lernen leichter Regelmäßige Beratungsgespräche unter vier Augen unterstützen die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg und lassen sie erkennen, was sie nach dem Abitur machen wollen Unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen im Laufe der Jahre am KWG an Ausstrahlung, Kraft und Verantwortungsbewusstsein. Sie können sich und ihre Umgebung besser einschätzen und handeln umsichtiger

ABITUR MIT WIRTSCHAFTSKOMPETENZ Das Kieler Wirtschaftsgymnasium (KWG) in Trägerschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neues Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler in der Landeshauptstadt und der Region. Die langjährige Bildungserfahrung und Wirtschaftsnähe der Wirtschaftsakademie wird kombiniert mit schulischem Wissen, um jungen Menschen den Weg zum Abitur zu ermöglichen und so wichtige Grundlagen für den späteren Erfolg im Beruf zu schaffen. Fundiert und auf hohem Niveau praxisbezogen das ist das Kieler Wirtschaftsgymnasium. Das Kieler Wirtschaftsgymnasium hat sich die Aufgabe gestellt, Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die Anforderungen von heute und morgen vorzubereiten. Das Bildungsziel ist das Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife. Begabte und leistungswillige Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss anderer Schulformen und Wechsler von allgemeinbildenden Gymnasien können am Kieler Wirtschaftsgymnasium innerhalb von drei Jahren das Abitur erreichen. Mit der engen Verbindung der Wirtschaftsakademie zu den Unternehmen im Land, ihrer Verankerung in der Wirtschaft in Schleswig-Holstein und der erwiesenen Expertise beispielsweise mit ihren dualen Studiengängen eröffnen sich jungen Menschen anschließend breit gefächerte Perspektiven für Studium oder Ausbildung. Das Kieler Wirtschaftsgymnasium ist als Profiloberstufe organisiert und spiegelt mit der Fachrichtung Wirtschaft und seinem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling die hohe Wirtschaftskompetenz der Wirtschaftsakademie wider. Der Unterricht findet nach den staatlich vorgegebenen Lehrplänen des Bundeslandes Schleswig-Holstein statt. Neben der sorgfältigen Auswahl der Lehrkräfte und Anwendung differenzierter Lernmethoden sorgt die moderne und ansprechende Ausstattung der Unterrichtsräume für ein positives Lernumfeld und schafft so gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer vielfältigen Lernkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern. INFOS & KONTAKT: Sekretariat: Mo - Do: 8:30-12:00 Uhr Tel. (04 31) 30 16 211 Fax (04 31) 30 16 378 sekretariat@kieler-wirtschaftsgymnasium.de kielerwirtschaftsgymnasium kieler_wg www.kieler-wirtschaftsgymnasium.de

Kieler Wirtschaftsgymnasium Kieler Wirtschaftsgymnasium Kiel 01.08.2018-31.07.2021 Mo - Fr: 08:15-15:15 VA-NR 51694 Abitur 4.420 Ustd. 230,00 Euro Teilnehmer / Monat Das Kieler Wirtschaftsgymnasium der Wirtschaftsakademie bietet Schülerinnen und Schülern den Weg zu einem Abitur mit Wirtschaftskompetenz. Es bildet die dreijährige Oberstufe in Form eines Beruflichen Gymnasiums und fügt sich damit nahtlos an alle Bildungsgänge an, die einen Mittleren Schulabschluss vermitteln. Der Besuch der Oberstufe schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Das Abiturzeugnis ist in allen Bundesländern anerkannt und durch die zentralen Prüfungen vergleichbar. Das Kieler Wirtschaftsgymnasium hat den Anspruch, zusätzlich zur Erfüllung der staatlichen Vorgaben ein Abitur mit hoher Wirtschaftskompetenz zu vermitteln, das von Praxisnähe und einer engen Kooperation mit den Unternehmen Schleswig-Holsteins geprägt ist. Neben den allgemeinbildenden Fächern nehmen Fächer wie Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling, Volkswirtschaftslehre oder Rechtslehre, die einen Einblick in Wirtschaft und Arbeitswelt vermitteln, eine gewichtige Stellung ein. So eröffnen sich vielfältige Verbindungen in die wirtschaftliche Praxis sowie in die damit verbundenen theoretischen Forschungsfelder. Guter fachlicher und methodisch variabler Unterricht sowie Relevanz für Studium und Arbeitsleben in den Themen bereiten die Schülerinnen und Schüler fundiert auf die Zeit nach dem Abitur vor. Die gezielte Förderung von Eigeninitiative, u. a. das Pflichtprojekt Schülerfirma, Kommunikationstraining und das Arbeiten im Team, versetzt die Schüler in die Lage, Erkenntnisse über sich selbst und ihre Möglichkeiten zu gewinnen und diese in vielfältiger Weise auf ihre Tragfähigkeit zu erproben. Eine überschaubare Klassenstärke ermöglicht erfolgreiche Wege bei der Suche nach dem richtigen Beruf oder Studienfach durch intensive Schullaufbahnbegleitung und individuelle Studien- und Berufsberatung. Mentoren aus den Führungsebenen der Wirtschaft stehen den Schülern zur Seite. Das Kieler Wirtschaftsgymnasium umfasst die Jahrgänge 11, 12 und 13, beginnt mit dem 1. August eines jeden Jahres und richtet sich im unterrichtlichen Ablauf sowie in den Ferien nach dem schleswig-holsteinischen Schuljahr. 238

Infoveranstaltungen gut informiert über den nächsten Karriereschritt Sie wollen sich genauer über einen Lehrgang, ein Seminar oder eine Umschulung informieren? Wir bieten an zahlreichen Standorten im Land unverbindliche Infotermine. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das jeweilige Aus- oder Weiterbildungsangebot: Von A wie Anmeldung über I wie Inhalte bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen. Alle aktuellen Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Startseite im Internet. www.wak-sh.de

Wer sich drei Monate vor dem Start eines Lehrgangs der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 3%. Alle Lehrgänge unter www.wak-sh.de

Weiterbildungsberatungstage bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Jetzt schon vormerken! 8. März 2018 & 25. Oktober 2018 Am 8. März 2018 sowie am 25. Oktober 2018 bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein einen landesweiten kostenlosen Weiterbildungsberatungstag. Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr können sich Interessierte zu allen Fragen der beruflichen Bildung persönlich oder telefonisch beraten lassen. Die Beratungstage richten sich vornehmlich an Beschäftigte, die beruflich aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen wollen sowie an Unternehmen, die mit gezielter Weiterbildung ihre Personalentwicklung fördern wollen. Neben den Lehrgängen, Seminaren und Qualifizierungsprogrammen aus dem Bildungsangebot der Wirtschaftsakademie wird auch über unterschiedliche Fördermöglichkeiten informiert, dazu bei der Antragstellung unterstützt oder der Kontakt zu weiterführenden Stellen hergestellt. Alle teilnehmenden Standorte und regionalen Kontakte finden sich im Internet unter www.wak-sh.de.

KOMPETENTE UNTERSTÜTZUNG BEIM START INS BERUFSLEBEN Veränderte Anforderungsprofile in Ausbildungsgängen sind für junge Menschen und auch Betriebe eine Herausforderung. Sie brauchen Unterstützung bei der Vermittlung von beruflichen Grundfertigkeiten. Ausbildende Unternehmen erwarten von ihren Auszubildenden und zukünftigen Fachkräften vielfältige Fertigkeiten und Kompetenzen: Eine solide schulische Grundbildung Einsatz für das Unternehmen Fähigkeiten zur Arbeit im Team Verantwortungsvolles und soziales Handeln Willen zur ständigen fachlichen Weiterbildung Die Entwicklung fachlicher Kompetenzen Zwischen den Anforderungen der Betriebe und den Fähigkeiten der Auszubildenden besteht oft ein Unterschied. JobA unterstützt Betriebe und Auszubildende, damit die Kompetenzen der Auszubildenden sich zielorientiert entwickeln können. Der Start in die Ausbildung wird erleichtert, der Verlauf stabilisiert und der Abschluss ermöglicht. Die Junge Menschen in offener beruflicher Bildung und Ausbildung (JobA) GmbH, ein Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel, bietet diese Unterstützung an ihrem Standort in Bad Segeberg. KONTAKT & INFORMATIONEN Junge Menschen in offener beruflicher Bildung und Ausbildung GmbH info@joba-sh.de www.joba-sh.de Standort Bad Segeberg Marienstraße 37 23795 Bad Segeberg Mandy Romann Tel. (0 45 51) 88 93-11 mandy.romann@joba-sh.de Alle Veranstaltungsangebote finden Sie auf den folgenden Seiten sowie auf unserer Internetseite und bei Facebook: www.joba-sh.de JobAJugend

Erfolgreich ausbilden: Metallbearbeitung Berufliche Grundausbildung - Metall I Auszubildende erlernen das Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, das Übertragen von Maßen auf Werkstücke, das Anreißen und Körnen sowie die Werkstoffbearbeitung durch Feilen, Sägen, Bohren und Meißeln, Gewindeschneiden, Umformen und Trennen. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie das Prüfen der gefertigten Werkstücke stehen ebenfalls auf dem Programm des Trainings. Bad Segeberg 01.08.2018-27.08.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 10359 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 965,00 Euro Berufliche Grundausbildung - Metall II Hier vertiefen die Auszubildenden die Grundfertigkeit aus der beruflichen Grundausbildung - Metall I. Weiter wird das Verbinden von Bauteilen erlernt. Das Erstellen von Arbeitsunterlagen sowie die Beurteilung der Werkstücke sind Schwerpunkte. Die Wartung und Instandhaltung von Betriebsmitteln sowie der sichere Umgang mit den Maschinen wie zum Beispiel Bandsägeautomat, Schlagschere usw. gehören genauso wie das Berechnen von Blechabwicklungen zum Inhalt des Seminars. Bad Segeberg 08.10.2018-05.11.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 10360 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 965,00 Euro Berufliche Grundausbildung - Metall III Auszubildende vertiefen in diesem Lehrgang ihre Zeichnungskenntnisse und erlernen das Erstellen von Arbeits- und Montageplänen sowie Grundlagen im Drehen, Fräsen und Schutzgasschweißen. Durch die Kombination aus manueller und maschineller Bearbeitung werden Werkstücke durch verschiedene Verbindungsverfahren zu komplexen Baugruppen montiert und unter Berücksichtigung der Toleranzklassen auf Passgenauigkeit geprüft und bewertet. Bad Segeberg 11.06.2018-11.07.2018 Mo - Do: 07:30-15:30, Fr: 07:30-12:30 VA-NR 10361 Teilnahmebescheinigung 160 Ustd. 965,00 Euro 243

Erfolgreich ausbilden: Logistik Gabelstaplerschein Bad Segeberg 17.05.2018-19.05.2018 Do - Sa: 08:00-16:00 VA-NR 10363 31.05.2018-02.06.2018 Do - Sa: 08:00-16:00 VA-NR 10364 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 359,00 Euro Auszubildende im Unternehmen sind die Fachund Führungskräfte von morgen. Um auf die Übernahme von Verantwortung im Berufsleben vorbereitet zu sein, sind zusätzliche Qualifikationen über die Ausbildungsinhalte hinaus entscheidend. So müssen Mitarbeitende im Bereich Logistik in der Lage sein, Flurförderzeuge zu führen. In diesem Training werden sie sowohl theoretisch als auch praktisch nach BGB 925 & BGV D27 ausgebildet. Auf dem Programm stehen unter anderem Verkehrs- und Unfallverhütungsvorschriften, der Transport von Gütern sowie die Wartung und Reparatur der Fahrzeuge. Ladungssicherung Bad Segeberg 07.06.2018-09.06.2018 Do - Sa: 08:00-16:00 VA-NR 10365 14.06.2018-16.06.2018 Do - Sa: 08:00-16:00 VA-NR 10366 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 359,00 Euro Auszubildende sind im Unternehmen die Fachund Führungskräfte von morgen. Um auf die Übernahme von Verantwortung im Berufsleben vorbereitet zu sein, sind zusätzliche Qualifikationen über die Ausbildungsinhalte hinaus entscheidend. Im Logistikbereich spielt das Thema Ladungssicherung von Beginn der Ausbildung an eine wichtige Rolle. Im Training stehen neben physikalischen und rechtlichen Grundlagen unter anderem Arten der Ladungssicherung und Ladeanweisungen auf dem Programm. Die Teilnehmenden werden nach VDI 2700a ausgebildet. 244

Erfolgreich ausbilden: Gastronomische Berufe Praktische Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin Eine systematische Arbeitsweise und Sicherheit in der Zubereitung der Speisen garantiert Auszubildenden im Berufsbild Koch/Köchin ein erfolgreiches Bestehen der praktischen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Nach Erstellung des eigenen Menüs erfolgt ein Vorbereitungslehrgang auf die praktische Prüfung, der die genauen Abläufe aufzeigt und den Teilnehmenden Sicherheit in der Umsetzung der Anforderungen nach den Prüfungskriterien gibt. Die Teilnehmenden arbeiten eigenständig mit dem Warenkorb in der Lehrküche und präsentieren den Fachdozenten nach genauen Zeitvorgaben die zubereiteten Speisen. Die Ergebnisse werden ausgewertet, sodass die Auszubildenden sich am zweiten und dritten Seminartag verbessern können, um insgesamt bessere Prüfungsergebnisse zu erzielen. Bad Segeberg 07.05.2018-09.05.2018 Mo - Mi: 08:00-16:00 VA-NR 10362 Teilnahmebescheinigung 24 Ustd. 229,00 Euro 245

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE Die Gesundheitsbranche ist einer der dynamischsten und bedeutendsten Wirtschaftszweige in Schleswig-Holstein. Rund 9.000 Betriebe zählen dazu und machen diesen Sektor zu einem der größten Arbeitgeber in Schleswig-Holstein. Sowohl durch gesetzliche Auflagen und Veränderungen als auch medizinische Weiterentwicklungen, müssen sich Unternehmen und Beschäftigte in diesem Bereich regelmäßig neuen Anforderungen stellen. Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (AGS), ein Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, stellt sich seit 1987 den Herausforderungen in der Ausund Weiterbildung für die Gesundheitsbranche. Unter ihrem Dach befinden sich die staatlich anerkannten Schulen für Altenpflege (Itzehoe/Flensburg), Physiotherapie (Itzehoe) und Ergotherapie (Lübeck). Sie bilden das Herzstück der gemeinnützigen GmbH. Durch Kooperation mit der Fachhochschule Kiel kann neben dem staatlichen Abschluss zum/r Physiotherapeuten/in zusätzlich ein duales Studium zum Bachelor of Science für Physiotherapie absolviert werden. Darüber hinaus bietet die gemeinnützige AGS eine Vielzahl an Ausund Weiterbildungen an, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigen zugeschnitten sind. Die Angebote reichen von Tagesseminaren bis hin zu Lehrgängen der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung). Alle pflegebezogenen Bildungsveranstaltungen der AGS wurden durch die Stelle der Registrierung beruflich Pflegender mit entsprechenden Fortbildungspunkten ausgezeichnet; diese finden sich beim jeweiligen Angebot. Individuell angepasste Schulungen, nationale und europäische Projektaktivitäten runden das Profil der AGS ab. KONTAKT & INFORMATIONEN Standort Itzehoe: Langer Peter 27b 25524 Itzehoe itzehoe@ags-sh.de Tel. (0 48 21) 77 02-575 Fax (0 48 21) 77 02-589 Standort Flensburg: Valentinerallee 2a 24941 Flensburg flensburg@ags-sh.de Tel. (04 61) 4 30 98-62 Fax (04 61) 4 30 98-61 Standort Lübeck: Guerickestraße 6-8 23566 Lübeck luebeck@ags-sh.de Tel. (04 51) 50 26-500 Fax (04 51) 50 26-505 Standort Kiel: Flintkampsredder 5 24106 Kiel kiel@ags-sh.de Tel. (04 31) 30 16-450 Fax (04 31) 30 16-451 AkademieGesundheit ags_sh www.ags-sh.de

Pflege: Ausbildung Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in Die Altenpflege ist ein wichtiger und verantwortungsvoller Beruf mit vielen Möglichkeiten und sehr guten Zukunftsaussichten. Examinierte Altenpflegehelfer/innen leisten wertvolle Unterstützung bei der Pflege. Sie helfen bei der Gestaltung einer sicheren und fördernden Umgebung für hilfebedürftige Menschen. Während der zwölfmonatigen praktischen und theoretischen Ausbildung werden die Teilnehmenden optimal auf ihre späteren Aufgaben und die staatliche Prüfung vorbereitet. Die 700 Unterrichtsstunden Theorie werden durch 900 Praxisstunden ergänzt. Die Ausbildung zum/zur Altenpflegerhelfer/in ist mit einem landesgeförderten Schulplatz kostenfrei. Flensburg 01.04.2018-31.03.2019 Mo - Do: 08:00-15:00, Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11793 01.10.2018-30.09.2019 Mo - Do: 08:00-15:00, Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11795 Itzehoe 01.04.2018-31.03.2019 Mo - Do: 08:30-15:30, Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11871 01.10.2018-30.09.2019 Mo - Do: 08:30-15:30, Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11820 Staatliches Examen 700 Ustd. auf Anfrage Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in Die Altenpflege ist ein interessanter und verantwortungsvoller Heilberuf mit Zukunft. In einer immer älter werdenden Gesellschaft verändern sich die Ansprüche an den Lebensabend. Altenpfleger/innen beraten, begleiten und betreuen ältere und hilfsbedürftige Menschen professionell und ermöglichen ihnen so einen selbstbestimmten Alltag. Während der dreijährigen praktischen und theoretischen Ausbildung werden die Teilnehmenden optimal auf ihre späteren Aufgaben und die staatliche Prüfung vorbereitet. Die 2100 Unterrichtsstunden Theorie werden durch 2500 Praxisstunden ergänzt. Die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in ist mit einem landesgeförderten Schulplatz kostenfrei. Flensburg 01.04.2018-31.03.2021 Mo - Do: 08:00-15:00, Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11791 01.10.2018-30.09.2021 Mo - Do: 08:00-15:00, Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11794 Itzehoe 01.04.2018-31.03.2021 Mo - Fr: 08:30-15:30, Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11872 01.10.2018-30.09.2021 Mo - Do: 08:30-15:30, Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11821 Staatliches Examen 2.100 Ustd. auf Anfrage 247

Pflege: Ausbildung Verkürzte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Altenpfleger/in Flensburg 01.04.2018-31.03.2020 Mo - Do: 08:00-15:00, Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11877 Itzehoe 01.10.2018-30.09.2020 Mo - Do: 08:30-15:30, Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11822 Staatliches Examen 1.484 Ustd. auf Anfrage Die verkürzte Ausbildung zum/zur examinierten Altenpfleger/in bietet ideale Aufstiegsmöglichkeiten. Sie ist speziell für ausgebildete Altenpflegehelfer/innen entwickelt worden. In nur 24 Monaten erhalten die Teilnehmenden das nötige theoretische und praktische Rüstzeug um verantwortungsvolle Aufgaben in der Pflege zu übernehmen. Sie werden in der zweijährigen Ausbildung optimal auf Ihre späteren Tätigkeiten und die staatliche Prüfung vorbereitet. Als examinierte/r Altenpfleger/in beraten, begleiten und betreuen Sie ältere und hilfebedürftige Menschen und ermöglichen ihnen so einen selbstbestimmten Alltag. 248

Infoveranstaltungen gut informiert über den nächsten Karriereschritt Sie wollen sich genauer über eine Ausbildung, ein Seminar oder eine Umschulung informieren? Wir bieten an zahlreichen Standorten im Land unverbindliche Infotermine. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das jeweilige Aus- oder Weiterbildungsangebot: Von A wie Anmeldung über I wie Inhalte bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen. Alle aktuellen Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Startseite im Internet. www.ags-sh.de

Pflege: Weiterbildung Betreuungskraft nach 53c SGB XI Flensburg 12.03.2018-17.05.2018 Mo - Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11796 06.08.2018-10.10.2018 Mo - Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11801 Itzehoe 03.04.2018-28.06.2018 Mo - Fr: 08:30-11:45 VA-NR 11828 24.09.2018-18.12.2018 Mo - Fr: 08:30-11:45 VA-NR 11829 Kiel 09.01.2018-10.03.2018 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11808 Lübeck 06.02.2018-07.04.2018 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11807 06.08.2018-05.10.2018 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11834 Die Arbeit als Betreuungskraft ist eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Zukunft. In Deutschland leiden mehr als eine Million Menschen an Demenz - Tendenz steigend. Gleichzeitig wächst der Bedarf an gut geschulten Arbeitskräften in der Pflege. Betreuungskräfte werden dringend benötigt. Sie unterstützen aktiv das Fachpersonal und übernehmen viele Aufgaben abseits der Pflege. In enger Absprache mit den Pflegefachkräften begleitet die Betreuungskraft die Betroffenen beispielsweise bei ganz alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen und Basteln. Der Gesetzgeber hat mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen ausgeweitet. So ist das Berufsbild der Betreuungskraft nach 53c SGB XI (bis 31.12.2016 87b Abs. 3 SGB XI) entstanden. AGS-Zertifikat 160 Ustd. 832,00 Euro 250

Pflege: Weiterbildung Serviceassistent/in In Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens entlasten Serviceassistenten und Serviceassistentinnen das Pflegepersonal und sind Dienstleister für Bewohner bzw. Patienten. Sie übernehmen beispielsweise Aufgaben in der hauswirtschaftlichen Versorgung, Ernährung oder Botengänge. Diese Qualifizierung erfolgt in Teilzeit und ermöglich einen Einstieg in Gesundheits- und Sozialberufe. Nach der Qualifizierung ist auch eine Arbeit als Menüassistent/in möglich. Flensburg 26.03.2018-15.06.2018 Mo - Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11823 Itzehoe auf Anfrage AGS-Zertifikat 200 Ustd. 918,00 Euro Pflegeassistent/in In 180 Unterrichtsstunden werden Sie mit dem für Ihren Ersteinstieg in die Pflege wichtigsten Grundlagenwissen ausgestattet. Sie lernen die pflegerischen Grundlagen und pflegerelevanten Krankheitsbilder ebenso kennen wie die Grundlagen der Pflegedokumentation. Vertieft behandelt werden zudem wichtige Themen, beispielsweise Wahrnehmung und Krankenbeobachtung, Selbstpflege, Ernährung, diverse Lagerungstechniken, rückenschonendes Arbeiten sowie rechtliche Grundlagen in der Pflege und Kommunikation. Ein vierwöchiges Pflegepraktikum rundet die Qualifizierung ab. Flensburg 15.10.2018-18.12.2018 Mo - Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11802 Lübeck 16.04.2018-29.06.2018 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11809 08.10.2018-20.12.2018 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11835 AGS-Zertifikat 180 Ustd. 941,40 Euro 251

Pflege: Weiterbildung Assistent/in für Menschen mit Behinderungen Flensburg 28.05.2018-22.06.2018 Mo - Fr: 14:00-17:15 VA-NR 11860 Itzehoe auf Anfrage AGS-Zertifikat 80 Ustd. 466,00 Euro In Deutschland leben rund 6,7 Millionen Menschen mit Behinderungen, davon haben 69 Prozent ein körperliches Handicap. Viele dieser Menschen benötigen Untersützung, um ein möglichst selbständiges Leben im häuslichen Umfeld führen zu können oder aber individuelle Unterstützung in einer Einrichtung zu erfahren. Diese Zusatzqualifizierung soll das fachpraktische Wissen rund um das Thema Behinderung, Umgang mit behinderten Menschen und auch Kindern sowie Jugendlichen vertiefen. Diese Zusatzqualifizierung erfolgt in Teilzeit. Demenzcoach Flensburg 18.06.2018-24.08.2018 Mo - Fr: 14:00-17:15 VA-NR 11861 Itzehoe auf Anfrage AGS-Zertifikat 120 Ustd. 508,80 Euro Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland an Demenz erkranken, nimmt weiter zu. Viele dieser Menschen benötigen intensive Unterstützung und Pflege. Aber auch für Pflegende stellt die Demenzerkrankung eine große Herausforderung dar. Diese Zusatzqualifizierung dient der intensiveren Auseinandersetzung mit diesem Krankenbild und möchte Pflegekräfte darauf vorbereiten, als Ansprechpartner für Patienten, Angehörige, Pflegekräfte und ärztliches Personal zu dienen. Zudem bietet sie eine Spezialqualifizierung auch bei der häuslichen Pflege. 252

Pflege: Weiterbildung Schulbegleiter/in in Teilzeit Die Umsetzung von Inklusion in Schulen erfordert qualifizierte Schulbegleiter/innen. Sie unterstützen mit persönlichem Geschick und Einfühlungsvermögen Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen oder seelischen Störungen. Schulbegleiter/innen geben Hilfestellungen im Unterricht, kooperieren mit Lehrkräften, geben psychische Unterstützung, helfen Stresssituationen zu vermeiden, fördern die soziale Integration und leisten gegebenenfalls pflegerische Unterstützung. Die Ausbildung in Teilzeit zu Schulbegleiter/in beinhaltet die Themen berufliches Selbstverständnis, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation, pädagogisches Handeln, Förderbedarfe und pflegerische Unterstützung. Ein 14-tägiges Praktikum mit anschließender Reflexion schließt die Ausbildung zum/zur Schulbegleiter/in ab. Flensburg 08.01.2018-16.03.2018 Mo - Fr: 08:00-11:15 VA-NR 11799 17.09.2018-27.11.2018 Mo - Fr: 08:00-11:15 VA-NR 11800 Itzehoe 08.01.2018-16.03.2018 Mo - Fr: 08:30-11:45 VA-NR 11798 AGS-Zertifikat 160 Ustd. 832,00 Euro Medizinische Kodierungsfachkraft (IHK) Bundesweit sind Kliniken im Rahmen des Abrechnungssystems für stationäre Behandlungsfälle zunehmend auf qualifiziertes Fachpersonal angewiesen, welches neben dem medizinischen Fachwissen weiterführende Kenntnisse zum DRG-System sowie praxisorientierte EDV- Kenntnisse benötigt. Dieser IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich an Krankenhausmitarbeitende, Ärzte und Ärztinnen sowie Mitarbeitende von Kostenträgern. Ihnen wird der sichere Umgang mit der ICD- und OPS-Systematik sowie die Anwendung der Kodierungsrichtlinien zur korrekten Fallabrechnung im G-DRG-System vermittelt. Lübeck 21.04.2018-07.07.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 11850 IHK-Zertifikat 55 Ustd. 695,00 Euro 253

Pflege: Fortbildung Fortbildung für Betreuungskräfte und Interessierte Flensburg 05.02.2018-06.02.2018 27.03.2018-28.03.2018 15.05.2018-16.05.2018 05.06.2018-06.06.2018 25.09.2018-26.09.2018 28.11.2018-29.11.2018 Itzehoe 17.01.2018-18.01.2018 23.05.2018-24.05.2018 01.08.2018-02.08.2018 07.11.2018-08.11.2018 Kiel 25.05.2018-26.05.2018 Lübeck 20.04.2018-21.04.2018 26.10.2018-27.10.2018 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 160,00 Euro Betreuungskräfte sind für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen zuständig. Um diesem Arbeitsfeld gerecht werden zu können, benötigen sie spezielle Kenntnisse. Die Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes 4 (4) sagen aus, dass die regelmäßige Fortbildung mindestens einmal jährlich eine zweitägige Bildungsveranstaltung umfassen sollte, in der das Wissen aktualisiert und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen wird. Mit dieser Fortbildung für Betreuungskräfte besteht die Möglichkeit, vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu erweitern. Dazu stehen unter anderem Themen aus den Bereichen Beschäftigung, Betreuung und Begleitung, Kommunikation und Gesprächsführung sowie Haushalt und Ernährung auf dem Programm. Die Themen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Online- Flyer unter www.ags-sh.de. Bei Fragen zu den Seminaren können Sie sich auch gerne persönlich an uns wenden. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie 10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende (www.regbp.de). 254

Pflege: Fortbildung Fortbildung für Schulbegleiter/innen und Interessierte Eine gelungene Umsetzung von Inklusion im Schulwesen erfordert qualifizierte Schulbegleiter/innen. Mit Fortbildungen zu bestimmten Krankheitsbildern oder neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen können bereits ausgebildete Schulbegleiter/innen ihr Wissen vertiefen und in praktischen Übungen ihr erlerntes Wissen umsetzen. Flensburg 29.05.2018-30.05.2018 Di + Mi: 08:00-15:00 VA-NR 11832 17.07.2018-18.07.2018 Di + Mi: 08:00-15:00 VA-NR 11833 Itzehoe 21.04.2018-28.04.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 11848 13.10.2018-20.10.2018 Sa: 08:30-15:30 VA-NR 11849 AGS-Zertifikat 16 Ustd. 160,00 Euro Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten Dieses Seminar richtet sich speziell an nichtpflegerisch tätige Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen wie beispielsweise Hauswirtschaftler/innen, Reinigungspersonal, Hausmeister/innen oder Verwaltungsangestellte. Auch in ihrer Tätigkeit kommen sie oftmals mit demenzerkrankten Bewohnern und Bewohnerinnen in Kontakt. Für den richtigen Umgang mit den Betroffenen ist es hilfreich, Informationen zum Thema Demenz zu haben. So finden sich Wege, wertschätzend miteinander umzugehen und miteinander in Kontakt und im Gespräch zu bleiben. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie 8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende (www.regbp.de). Flensburg 26.06.2018-26.06.2018 Di: 08:00-15:00 VA-NR 11815 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 98,00 Euro 255

Pflege: Fortbildung Grundlagen der Kinästhetik Flensburg 22.05.2018-23.05.2018 Di + Mi: 08:00-15:00 VA-NR 11813 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 195,00 Euro Grundvoraussetzung für die Teilnahme am täglichen Leben ist Bewegung. Bewegungseinschränkungen führen mit der Zeit dazu, dass die Orientierung zum eigenen Körper und somit auch zur Zeit und zum Ort verloren geht. Auch die vitalen Funktionen, wie zum Beispiel Atmung und Verdauung, werden durch Bewegungseinschränkungen negativ beeinflusst. Für Pflegekräfte werden bestimmte Pflegesituationen wie Transfers erschwert und sie können körperlichen Schaden nehmen, beispielsweise einen Bandscheibenvorfall erleiden. Hier greift das Konzept der Kinästhetik. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie 10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende (www.regbp.de). Palliativbegleitung Itzehoe 26.02.2018-02.03.2018 Mo - Fr: 08:30-11:45 VA-NR 11857 AGS-Zertifikat 40 Ustd. 450,00 Euro Die sensiblen Themen Tod und Sterben setzen enormes Feingefühl und Einfühlungsvermögen vom Pflegepersonal voraus. Im Mittelpunkt des Trainings stehen deshalb der sensible Umgang mit Sterbenden, ihre Begleitung sowie die Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen. Dazu werden im Seminar die Themen Pflege, Unterstützung zur Selbstpflege sowie alternative Pflegekonzepte behandelt. 256

Rund um die Uhr gut informiert! Die AGS finden Sie im Internet sowie auf Facebook und Twitter u. a. mit Neuigkeiten, Bildergalerien und exklusiven Einblicken. ags-sh.de AkademieGesundheit ags_sh

Physiotherapie: Ausbildung Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Itzehoe 01.10.2018-30.09.2021 Mo - Fr: 08:15-17:45 VA-NR 11854 Staatliches Examen 4.500 Ustd. 260,00 Euro Teilnehmer / Monat Die Aufgabe der Physiotherapie ist, die bestmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen über die gesamte Dauer des Lebens hinweg zu entwickeln, zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen. Der Bedarf an gesundheitsfördernden und erhaltenden Leistungen wird durch den demografischen Wandel kontinuierlich weiter steigen. Gut ausgebildete Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten haben in allen Bereichen des Gesundheitswesens sehr gute Berufschancen. Durch die Ausbildung werden sie in die Lage versetzt, problemorientiert und wirksam mit den Menschen zu arbeiten. In Kooperation mit der Fachhochschule Kiel bietet die AGS zusätzlich die Möglichkeit, Ausbildung und Studium miteinander zu verbinden. So können die Absolventinnen und Absolventen neben dem Abschluss als Physiotherapeut/in auch den akademischen Abschluss Bachelor of Science anstreben. 258

Physiotherapie: Fortbildung Behandlungs- und Trainingskonzept mit dem Flossing Band Beim Flossing handelt es sich um die therapeutische Anwendung von Kompressionsbandagen in Form von elastischen Gummibändern. Das Grundprinzip des Flossings besteht in einer festen Bandage des schmerzhaften Bereichs bei gleichzeitiger funktioneller Bewegung. Dieses Prinzip wird genutzt, um Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern, Schwellungen zu reduzieren und Heilungsprozesse zu beschleunigen. Itzehoe 17.11.2018-17.11.2018 Sa: 08:00-13:00 VA-NR 11853 Teilnahmebescheinigung 6 Ustd. 120,00 Euro Sport-Taping - Therapiekonzept nach Supinationstrauma Die obere Sprunggelenksdistorsion ist die häufigste Verletzung in der Sportorthopädie. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung der akuten Sprunggelenksdistorsion ist die frühfunktionelle physiotherapeutische Nachbehandlung. Eine Distorsion führt nicht nur zu einer mechanisch-ligamentären Schwächung, sondern auch zu einer Schwächung der posturalen Gelenkskontrolle (funktionell neuromuskuläre Instabilität). Eine inadäquate Therapie wird als Hauptursache der Entwicklung einer chronischen Sprunggelenksinstabilität betrachtet, was in 10 bis 40 Prozent der Fälle eintritt. Itzehoe 04.05.2018-04.05.2018 Fr: 13:00-20:00 VA-NR 11852 Teilnahmebescheinigung 8 Ustd. 160,00 Euro Kinesio-Taping Dieser Kurs richtet sich speziell an medizinisches Fachpersonal mit anatomischen Vorkenntnissen. Im Profisport sind Bilder getapter Fußballer und anderer Spitzensportler bereits ein gewohntes Bild. Und auch in der täglichen Praxis steigt die Nachfrage nach diesem Angebot. Kinesio-Taping wird nach Operationen, bei Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden, muskulären Problemen, Schwellungen und Entzündungen eingesetzt. In dieser Weiterbildung lernen Sie die verschiedenen Techniken des Tapens praxisnah anzuwenden. Itzehoe 17.02.2018-17.02.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 11851 AGS-Zertifikat 8 Ustd. 160,00 Euro 259

Ergotherapie: Ausbildung Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in Lübeck 01.09.2018-31.08.2021 Mo - Do: 08:00-15:00, Fr: 08:00-13:00 VA-NR 11789 Staatliches Examen 4.400 Ustd. 335,00 Euro Teilnehmer / Monat Die Ergotherapie ist ein Beruf mit sehr guten Zukunftsperspektiven und vielen Möglichkeiten der Spezialisierung. Als Ergotherapeut/in geben Sie Patienten verloren gegangene Lebensqualität in den Bereichen Freizeit, Produktivität sowie Selbstversorgung zurück: Beispielsweise bei körperlichen und psychischen Erkrankungen oder als Folge eines Unfalls. Sie als echter Profi, wären dann gefragt, etwas zu bewegen. Mit fundierter Ausbildung, Kreativität und handwerklichem Geschick finden Ergotherapeuten immer die optimale Lösung für den Patienten und arbeiten zielgenau und wirksam mit Menschen jeden Alters. Nach einer differenzierten ergotherapeutischen Befunderhebung werden gemeinsam mit dem Patienten und/oder dessen Angehörigen die individuellen Ziele erarbeitet, der Behandlungsplan erstellt und die entsprechenden Behandlungsmethoden und Medien ausgewählt. Ergotherapeuten strukturieren eigenverantwortlich den Prozess der Behandlung. Sie geben gezielte Anleitung für den häuslichen und beruflichen Alltag und unterstützen die Schritte zur Selbständigkeit. 260

Ergotherapie: Fortbildung Ergotherapeutische Modelle: Einführung Ergotherapeutische Modelle sind die Grundlage der modernen Ergotherapie. In diesem Seminar werden die Grundideen der Klientenzentriertheit sowie entsprechende ergotherapeutische Praxismodelle und dazugehörige Assessments vorgestellt. Lübeck 25.08.2018-26.08.2018 Fr - Sa: 08:30-15:30 VA-NR 11842 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 240,00 Euro Kinesio-Taping Grundkurs Taping ist eine moderne Form der Schmerztherapie. Durch das gezielte Anbringen der Tapes auf Muskeln und Gelenken können Schmerzen nachhaltig behandelt und Gelenke stabilisiert werden. In diesem Grundkurs steht die Behandlung spezieller Krankheitsbilder auf dem Themenplan. Das Seminar richtet sich an Personen aus medizinischen, therapeutischen und sozialen Berufen ohne spezielle Vorkenntnisse zum Thema Taping. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie 10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende (www.regbp.de). Lübeck 26.10.2018-27.10.2018 Fr - Sa: 08:30-15:30 VA-NR 11841 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 320,00 Euro Entspannungsverfahren für Kinder - Fortbildung für Fachpersonal und Eltern Das frühzeitige Erlernen von Entspannungsübungen ist für die kindliche Entwicklung sehr wichtig. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Entspannungsverfahren bei Kindern ab vier Jahren kindgerecht vermitteln. Sie lernen, wie Sie Kinder dazu anleiten Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren. Wichtig ist der spielerische Umgang mit Entspannung, denn die Übungen des Autogenen Trainings bzw. der Progressiven Muskelentspannung lassen sich nicht 1:1 auf Lernbedingungen von Kindern übertragen. Lübeck 27.04.2018-28.04.2018 Fr - Sa: 08:30-15:30 VA-NR 11840 Teilnahmebescheinigung 16 Ustd. 196,00 Euro 261

Management und Verwaltung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) - Teilzeit Flensburg 01.02.2018-31.01.2020 Mo - Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11868 01.10.2018-30.09.2020 Mo - Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11869 Itzehoe 01.02.2018-31.01.2020 Mo - Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11792 01.10.2018-30.09.2020 Mo - Fr: 08:30-13:30 VA-NR 11797 Kiel 01.10.2018-30.09.2020 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11837 Lübeck 01.10.2018-30.09.2020 Mo - Fr: 08:00-13:15 VA-NR 11836 Kaufleute im Gesundheitswesen entwickeln Dienstleistungsangebote, planen und organisieren Geschäfts- und Leistungsprozesse oder übernehmen beispielsweise Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Die dazu notwendigen Kenntnisse über Strukturen und Aufgaben des Gesundheitswesens sowie Qualifikationen in den Bereichen Dokumentations- und Berichtswesen, Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement und Materialwirtschaft werden im Unterricht intensiv vermittelt. Nach Abschluss können die Absolventen/innen unter anderem in Krankenhäusern, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder bei Krankenversicherungen tätig sein. In einem mehrmonatigen Praktikum wird das erworbene Wissen erprobt. Im Gesundheits- und Sozialmarkt werden auch verstärkt Teilzeitkräfte gesucht. Diese Umschulung wendet sich daher insbesondere an Wiedereinsteiger/innen, Alleinerziehende oder an Menschen, die gern in Teilzeit arbeiten möchten. IHK-Abschluss 1.830 Ustd. 433,10 Euro Teilnehmer / Monat 262

Management und Verwaltung Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend Veränderungen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen Fach- und Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen. So sorgen Wettbewerb und steigender Kostendruck dafür, dass wirtschaftliche Aspekte immer stärker berücksichtigt werden müssen. Entsprechend qualifizierte Fachkräfte werden in diesem Bereich daher dringend gesucht. Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) übernehmen neben rein betriebswirtschaftlichen Aufgaben auch die Umsetzung von rechtlichen Vorgaben, die Entwicklung innovativer Marketingkonzepte und die Mitarbeiterführung. Sie werden somit überall dort gebraucht, wo Aufgaben des Sozialmanagements mit betriebswirtschaftlichem Know-how verknüpft werden. Die erworbenen Fachkenntnisse qualifizieren für Leitungsaufgaben beispielsweise in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten, Verbänden sowie Krankenkassen. Die kompakte Durchführungsform dieses Lehrgangs ist speziell auf die hohe zeitliche Belastung der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt zugeschnitten. Die Mischung aus Präsenszeiten und Selbststudium ermöglicht es den Teilnehmenden, die Lernzeiten weitgehend selbst zu bestimmen und an die Arbeitszeiten anzupassen. Die Weiterbildung wird in berufsbegleitender Form angeboten und bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die Prüfungszulassung ist durch die Teilnehmenden rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn bei der IHK zu überprüfen. Im Veranstaltungspreis sind Fachliteratur, Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie 40 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende (www.regbp.de). Bad Segeberg 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 11805 Flensburg 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:30-14:00 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-15:00 VA-NR 11818 Itzehoe 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 11806 Kiel 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 11804 Lübeck 08.09.2018-31.05.2020 Sa: 08:00-13:30 in den Blockwochen Mo - Fr: 08:00-16:00 VA-NR 11803 IHK-Abschluss Aufstiegs-BAföG: möglich Bildungsurlaub: möglich 440 Ustd. 3.240,00 Euro 263

Management und Verwaltung Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Lübeck 27.01.2018-24.03.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 11838 25.08.2018-17.11.2018 Sa: 08:00-15:00 VA-NR 11839 IHK-Zertifikat 64 Ustd. 995,00 Euro Immer mehr Unternehmen erkennen die Mitarbeiter/innen als ihr wertvollstes Kapital und legen großen Wert darauf, die Leistungsfähigkeit ihrer Belegschaft zu erhalten. Doch genau das wird aufgrund zunehmender Arbeitsverdichtung, wachsendem Stress, ansteigender Fehlzeiten, verlängerter Lebensarbeitszeiten, alternder Belegschaften und eines fortschreitenden Fachkräftemangels immer schwieriger. Mit dem bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (AGS) interessierte Unternehmen aller Branchen dabei, Wissen und Kompetenzen rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz aufzubauen und diese systematisch zu fördern. 264

Stichwortverzeichnis A Abitur 238 Abwassermeister/in 137 Akquise 81 Altenpflegehelfer/in 247 Altenpfleger/in 247, 248 Arbeitsorganisation 30, 34 Arbeitsrecht 94 ASTOR 151 Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK) 35 Ausbildereignung 2.0 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Ausbildereignung nach AEVO 36, 38, 40, 41 Ausbildung Chemielaborant/in 216 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36, 38, 40, 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung Elektrotechnik und Mechatronik 176, 178, 194 201 Ausbildung Gesundheitswesen 247, 248, 258, 260, 262 Ausbildung IT-Berufe 191, 192 Ausbildung kaufmännisch 176 179, 182 184, 186 188, 262 Ausbildung Koch/Köchin 190, 245 Ausbildung labortechnische Berufe 216 Ausbildung Metallbearbeitung und Mechatronik 176, 178, 202 211, 243 Ausbildung Packmitteltechnologe/- technologin 178, 212 214 Ausbildung Umwelttechnik 178, 218, 219 Ausbildungsbegleitung 176, 178 Außenhandel 234 B Bachelor of Arts 224, 226 Bachelor of Science 228 Bandstahlschnitte 213 Bauschäden 111 113 Begleitung 252 Behinderung 252 Benimmregeln 176 Berufsakademie 224, 228 Beschwerdemanagement 161 Betreuungskraft 167, 168, 250, 254 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebliches Gesundheitsmanagement 167, 264 Betriebskostenabrechnung 108 Betriebspsychologie 93 Betriebswirt/in (Bachelor) 224, 226 Betriebswirt/in (IHK) 64, 65 Betriebswirt/in staatlich geprüfte/r 232 234 Betriebswirt/in technischer (IHK) 66 Betriebswirtschaft für Industriemeister 141 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (IHK) 71 Bewachungsgewerbe 148 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84, 85 Bilanzrecht 85 Brennschneiden 210 Buchführung 86 88 Büromanagement (IHK) 101 Büroorganisation 100, 101 Business Coach (IHK) 55 BWL 224 C CAD Konstruktion 212 Chemielaborant/in Ausbildung 216 CNC 142, 207, 208 Coaching 49, 55 Controlling 87, 232, 234 CSR Manager/in (IHK) 94 D Datenschutz 106, 107 Demenz 252, 255 Deutsch 119 Diätkoch/-köchin (IHK) 152 Drehen 142, 206, 207 266

Stichwortverzeichnis Duales Studium 224, 226, 228 E E-Commerce-Manager (IHK) 74 E-Hydraulik 209 E-Pneumatik 209 EDV 170 172, 187 Elektrische Betriebsmittel 195, 198, 199 Elektrische Maschinen 199 Elektrofachkraft 146, 147 Elektronik 194 Elektrotechnik 130, 131, 146, 147, 195 197, 219 Elektrotechnik und Mechatronik Ausbildung 194 201 Energiefachwirt/in (IHK) 124 Englisch 96 Entspannungstechniken 261 Ergotherapeut/in 260, 261 Ernährung 251 Erneuerbare Energien 124, 125 Excel 170 F Fachkaufmann/-frau 90 Fachkraft für Buchführung (IHK) 86 Fachlageristen 185 Fachschule 232 234 Fachwirt/in (IHK) 67, 68, 70, 72, 74, 75, 100, 108, 124, 151, 152, 166, 263 Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation (IHK) 100 Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) 151, 152, 155 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 166, 263 Familiencoach 55 Flossing Band 259 Flüchtlinge 118, 119 Fräsen 142, 206, 207 Führungskompetenz 29 Führungskräfte 29 34 G Gabelstaplerschein 244 Gastronomie 151, 152, 155, 157 162, 190, 245 Generationenberater/in (IHK) 88 Gesprächsführung 29 Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) 167 Gesundheits- und Vorratsschutz 149 Gesundheitsmanagement 166, 167, 263, 264 Gesundheitswesen 166 168, 247, 250, 251, 254, 256, 263 Gesundheitswesen Ausbildung 247, 248, 258, 260 Glücksbringer 162 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Grundausbildung Metall 205, 206 H Handel 72, 74 76, 117 Handelsfachwirt/in (IHK) 72, 74, 75 Handmuster 212, 213 Hausverwaltung (IHK) 108 Hauswirtschaft 251 Hotellerie 151, 161, 190 Hotelmeister/in (IHK) 151 Hydraulik 209, 210, 214 Hygienemanagement (IHK) 162 I Immobiliendarlehensvermittler 110 Immobilienfachwirt/in (IHK) 108 Immobilienmakler/in 110 Immobilienwirtschaft 108 113 Industrieelektrik 125 Industriefachkraft für SPS-Steuerung (IHK) 144 Industriefachwirt/in (IHK) 67 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130 136, 140, 141 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 267

Stichwortverzeichnis 130, 131 Industriemeister/in Luftfahrttechnik (IHK) 135, 136 Industriemeister/in Mechatronik (IHK) 134, 135 Industriemeister/in Metall (IHK) 132, 133 Innovationsmanagement 31 Interkulturelles Training 52, 118 IT Kompetenz 57 62 IT-Berufe Ausbildung 191, 192 K Kaufleute für Büromanagement 179 182 Kaufmännische Ausbildung 176 184, 186 188, 262 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) 262 Kinesio-Taping 259, 261 Kommunikation 29 31, 79, 96, 161 Kommunikation im Gesundheitswesen 255 Konfliktmanagement 29, 46, 91 Kosten- und Leistungsrechnung 161, 186 Küchenmeister/in (IHK) 151 Kunststoffverarbeitung 136 L Labortechnische Berufe Ausbildung 216 Ladendiebstahl 76 Ladungssicherung 244 Lager 116, 117 Lebensmittelhygiene 162 Lebensmittelindustrie 80, 99 Leistungselektronik 199 Löten 210 Logistik 116, 117, 233, 244 Logistikmeister/in (IHK) 116, 117 Lohn und Gehalt 86 Luftfahrttechnik 129, 135, 136 Luftfahrttechnik Sachbearbeiter/in 129 M Maklergeschäft 110 Management 64 66, 224, 228, 232 234 Managementkompetenz 29 33 Marketing 74, 78 82, 232, 234 Mathematik 141, 176 Mechatronik 134, 135, 196, 197 Mediation 91, 92 Medizinische Kodierungsfachkraft (IHK) 253 Meister/in (IHK) 116, 117, 130 138, 151 Meister/in Abwasser 137 Meister/in im Gastgewerbe (IHK) 151 Meister/in Industrie (IHK) 130 136 Meister/in Logistik (IHK) 116, 117 Messeauftritt 80 Metall 132, 133, 202 206, 211, 212, 218, 243 Metall Grundausbildung 205, 206, 212, 218, 243 Metallbearbeitung und Mechatronik Ausbildung 202 211, 243 Mietrecht 109 Migranten 118, 119 Mikrocomputertechnik 195 Mitarbeiterführung 29, 32, 33, 55 MS Office 170 172 N Naturwissenschaftliche Grundlagen 141 Netzmeister/in 137 Neue Medien 57 62 O Objektmanagement 108 Online Marketing 74, 78, 79 Outlook 171 P Packmitteltechnologe/-technologin Ausbildung 212 214 Pädagogik 35, 36, 38, 40, 43, 44, 46, 268

Stichwortverzeichnis 48 50, 52, 54, 57 62 Palliativbegleitung 256 Papierverarbeitung 136 Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 90 Personalmanagement 29 33 Personalwesen 32, 33, 35, 43, 46, 52, 55, 86, 90 94, 118, 119, 182, 233 Personalwesen für Auszubildende 182 Pflege 167, 247, 248, 250 252, 254 256 Pflegeassistent/in 251 Physik 141, 176 Physiotherapeut/in 258, 259 Pneumatik 208, 209, 214 Pneumatik Prüfungsvorbereitung 209 PowerPoint 172 Präsentation 30 Praxismanager/in (IHK) 168 Professionelles Büromanagement (IHK) 101 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 31, 98 100 Projektorganisation 100 Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in 216 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Elektroberufe 195 197 Prüfungsvorbereitung Fachinformatiker/in 191 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen 185 Prüfungsvorbereitung Gastronomie 190 Prüfungsvorbereitung Hotelfachleute 190 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung Informatikkaufleute 192 Prüfungsvorbereitung IT-Systemkaufleute 192 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179 184, 186 188 Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin 190, 245 Prüfungsvorbereitung Mechatroniker 196, 197 Prüfungsvorbereitung Metallberufe 202 204, 208, 209 Prüfungsvorbereitung Packmitteltechnologen 214 Prüfungsvorbereitung Restaurantfachleute 190 Prüfungsvorbereitung umwelttechnische Berufe 218 Psychologie 82, 93 Q QM-Assistent/in (IHK) 103, 140 Qualitätsmanagement 102 104, 140 Qualitätsmanager (IHK) 102 R Rechnungswesen 84, 86 88, 186, 188 Recht 50, 61, 94 Restaurantmeister/in (IHK) 151 Rhetorik 29, 30, 81 S Sachbearbeiter/in Luftfahrttechnik 129 Sachkundenachweis 149 Sachkundeprüfung 110, 148 Schädlingsbekämpfung (IHK) 149 Schüler/innen 238 Schulbegleiter/in 253, 255 Schutzmaßnahmen DIN/VDE 197 Schweißen 210 Sekretariat 101 Selbstmanagement 30, 34, 178 Sensortechnik 194 Serviceassistent/in 251 Servicemonteur/in (IHK) 124 Servicetechniker/in Sicherheitslehrgang 125 Servicetechniker/in Windenergieanlagen (IHK) 124, 125 Six Sigma 104 Social Media 78, 79 Social Media Manager (IHK) 79 Social Skills 176 269

Stichwortverzeichnis Sozialwesen 166, 167, 263 Spedition 116, 117 Spezialist/in Hygienemanagement (IHK) 162 Sportorthopädie 259 Sprachen 96 SPS 144 SPS für Auszubildende 200, 201 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in 232 234 Steuer- und Regelungstechnik 198 Steuerberatung 226 Steuerrecht 85 Strategischer Umweltmanager (IHK) 127 Studium 224, 226, 228 Supply Chain Management 117 Systemgastronomie 155 W Webinar 40, 65, 70, 74, 75, 78, 79, 86, 129, 180, 182, 191, 192 Weiterbildungspädagoge/-pädagogin 35 Werbung 74, 78, 79 Windenergieanlagen 124, 125 Wirtschaftsabitur 238 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68, 70 Wirtschaftsgymnasium 238 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) 228 Wirtschaftsmediation (IHK) 91 Wissen à la carte 157 161 Word 171 Z Zeitmanagement 34, 178 T Taping 259, 261 Tauchermeister/in (IHK) 138 Technische Kommunikation 198 Technische/r Betriebswirt/in (IHK) 66 Telefontraining 96, 177 Tiernaturheilkunde 71 Tourismus 151, 152, 162, 233 Train the Trainer (IHK) 35 U Umweltmanagement 127 Umwelttechnik 218, 219 Unternehmensführung 64 68, 70, 72, 74, 75, 87 Unterwasserarbeiten 138 V Veranstaltungsorganisation 80 Verhandlungstechniken 31 Verkauf 80, 81 Versicherungen und Finanzen 88 Vertrieb 80 82, 88 270

Ortsverzeichnis Bad Bramstedt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (IHK) 71 Tiernaturheilkunde 71 Bad Segeberg Ausbildereignung nach AEVO 36 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36 Ausbildung kaufmännisch 179, 183, 188 Ausbildung Koch/Köchin 245 Ausbildung Metallbearbeitung und Mechatronik 243 Betreuungskraft 167, 168 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Bewachungsgewerbe 148 Fachwirt/in (IHK) 68, 72, 166, 263 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 166, 263 Flüchtlinge 118 Führungskräfte 32, 33 Gabelstaplerschein 244 Gastronomie 245 Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) 167 Gesundheitsmanagement 166, 263 Gesundheitswesen 166 168, 263 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Handel 72 Handelsfachwirt/in (IHK) 72 Immobilienmakler/in 110 Immobilienwirtschaft 110 Interkulturelles Training 118 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 179, 181, 183, 188 Konfliktmanagement 91 Ladungssicherung 244 Logistik 244 Maklergeschäft 110 Managementkompetenz 32, 33 Mediation 91, 92 Metall 243 Metall Grundausbildung 243 Metallbearbeitung und Mechatronik Ausbildung 243 Migranten 118 Mitarbeiterführung 32, 33 Pädagogik 36 Personalmanagement 32, 33 Personalwesen 32, 33, 91, 92, 118 Pflege 167 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179, 181, 183, 188 Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin 245 QM-Assistent/in (IHK) 103 Qualitätsmanagement 102, 103 Qualitätsmanager (IHK) 102 Rechnungswesen 188 Sachkundeprüfung 148 Sozialwesen 166, 167, 263 Unternehmensführung 68, 72 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68 Wirtschaftsmediation (IHK) 91 Elmshorn Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK) 35 Ausbildereignung 2.0 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Ausbildereignung nach AEVO 36, 38, 41 Ausbildung Chemielaborant/in 216 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36, 38, 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung Elektrotechnik und Mechatronik 176, 194 201 Ausbildung kaufmännisch 177, 179, 183, 184, 186 188 Ausbildung labortechnische Berufe 216 Ausbildung Metallbearbeitung und Mechatronik 176, 202 211 Ausbildung Packmitteltechnologe/- technologin 212 214 Ausbildung Umwelttechnik 218, 219 Ausbildungsbegleitung 176 Bandstahlschnitte 213 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebswirt/in (IHK) 64 271

Ortsverzeichnis Betriebswirt/in technischer (IHK) 66 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84, 85 Bilanzrecht 85 Brennschneiden 210 Büroorganisation 100 CAD Konstruktion 212 Chemielaborant/in Ausbildung 216 Coaching 49 Datenschutz 106, 107 Drehen 206, 207 E-Hydraulik 209 E-Pneumatik 209 EDV 170 172, 187 Elektrische Betriebsmittel 195, 198, 199 Elektrische Maschinen 199 Elektrofachkraft 146, 147 Elektronik 194 Elektrotechnik 130, 131, 146, 147, 195 197, 219 Elektrotechnik und Mechatronik Ausbildung 194 201 Energiefachwirt/in (IHK) 124 Erneuerbare Energien 124 Excel 170 Fachkaufmann/-frau 90 Fachlageristen 185 Fachwirt/in (IHK) 67, 68, 70, 72, 74, 100, 108, 124 Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation (IHK) 100 Flüchtlinge 118 Fräsen 206, 207 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Grundausbildung Metall 205, 206 Handel 72, 74, 76 Handelsfachwirt/in (IHK) 72, 74 Handmuster 212, 213 Hydraulik 209, 210, 214 Immobilienfachwirt/in (IHK) 108 Immobilienwirtschaft 108 Industrieelektrik 125 Industriefachkraft für SPS-Steuerung (IHK) 144 Industriefachwirt/in (IHK) 67 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130 136, 140, 141 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 130, 131 Industriemeister/in Luftfahrttechnik (IHK) 135, 136 Industriemeister/in Mechatronik (IHK) 134, 135 Industriemeister/in Metall (IHK) 132, 133 Interkulturelles Training 52, 118 IT Kompetenz 57 62 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 177, 179, 181, 183, 184, 186 188 Konfliktmanagement 46 Kosten- und Leistungsrechnung 186 Kunststoffverarbeitung 136 Labortechnische Berufe Ausbildung 216 Ladendiebstahl 76 Lager 116, 117 Leistungselektronik 199 Löten 210 Logistik 116, 117 Logistikmeister/in (IHK) 116, 117 Luftfahrttechnik 135, 136 Management 64, 66 Mathematik 141, 176 Mechatronik 134, 135, 196, 197 Meister/in (IHK) 116, 117, 130 136 Meister/in Industrie (IHK) 130 136 Meister/in Logistik (IHK) 116, 117 Metall 132, 133, 202 206, 211, 212, 218 Metall Grundausbildung205, 206, 212, 218 Metallbearbeitung und Mechatronik Ausbildung 202 211 Migranten 118 Mikrocomputertechnik 195 MS Office 170 172 Naturwissenschaftliche Grundlagen 141 Neue Medien 57 62 Objektmanagement 108 Outlook 171 Packmitteltechnologe/-technologin Ausbildung 212 214 Pädagogik 35, 36, 38, 43, 44, 46, 48 50, 272

Ortsverzeichnis 52, 54, 57 62 Papierverarbeitung 136 Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 90 Personalwesen 35, 43, 46, 52, 90, 118 Physik 141, 176 Pneumatik 208, 209, 214 Pneumatik Prüfungsvorbereitung 209 PowerPoint 172 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 98, 100 Projektorganisation 100 Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in 216 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Elektroberufe 195 197 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen 185 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende179, 181, 183, 184, 186 188 Prüfungsvorbereitung Mechatroniker 196, 197 Prüfungsvorbereitung Metallberufe 202 204, 209 Prüfungsvorbereitung Packmitteltechnologen 214 Prüfungsvorbereitung umwelttechnische Berufe 218 QM-Assistent/in (IHK) 103, 140 Qualitätsmanagement 102, 103, 140 Qualitätsmanager (IHK) 102 Rechnungswesen 84, 186, 188 Recht 50, 61 Schutzmaßnahmen DIN/VDE 197 Schweißen 210 Sensortechnik 194 Servicetechniker/in Windenergieanlagen (IHK) 125 Spedition 116, 117 SPS 144 SPS für Auszubildende 200, 201 Steuer- und Regelungstechnik 198 Steuerrecht 85 Technische Kommunikation 198 Technische/r Betriebswirt/in (IHK) 66 Telefontraining 177 Umwelttechnik 218, 219 Unternehmensführung 64, 66 68, 70, 72, 74 Weiterbildungspädagoge/-pädagogin 35 Windenergieanlagen 125 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68, 70 Word 171 Flensburg Altenpflegehelfer/in 247 Altenpfleger/in 247, 248 Arbeitsrecht 94 Ausbildereignung 2.0 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Ausbildereignung nach AEVO 36, 38, 41 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36, 38, 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung Gesundheitswesen 247, 248, 262 Ausbildung kaufmännisch 176 179, 183, 184, 186 188, 262 Außenhandel 234 Bachelor of Arts 224 Begleitung 252 Behinderung 252 Benimmregeln 176 Berufsakademie 224 Betreuungskraft 250, 254 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebswirt/in (Bachelor) 224 Betriebswirt/in (IHK) 64 Betriebswirt/in staatlich geprüfte/r 234 Betriebswirt/in technischer (IHK) 66 Bewachungsgewerbe 148 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84, 85 Bilanzrecht 85 Büromanagement (IHK) 101 Büroorganisation 101 BWL 224 Coaching 49 Datenschutz 106, 107 273

Ortsverzeichnis Demenz 252, 255 Duales Studium 224 EDV 170, 171, 187 Elektrotechnik 130 Ernährung 251 Excel 170 Fachkaufmann/-frau 90 Fachschule 234 Fachwirt/in (IHK) 68, 72, 166, 263 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 166, 263 Flüchtlinge 118 Führungskräfte 32, 33 Gesundheitsmanagement 166, 263 Gesundheitswesen 166, 247, 250, 251, 254, 263 Gesundheitswesen Ausbildung 247, 248 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Handel 72, 76 Handelsfachwirt/in (IHK) 72 Hauswirtschaft 251 Immobiliendarlehensvermittler 110 Immobilienwirtschaft 110 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130, 133, 134, 140 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 130 Industriemeister/in Mechatronik (IHK)134 Industriemeister/in Metall (IHK) 133 Interkulturelles Training 52, 118 IT Kompetenz 57 62 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 176 179, 181, 183, 184, 186 188, 262 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) 262 Kommunikation im Gesundheitswesen255 Konfliktmanagement 46 Kosten- und Leistungsrechnung 186 Ladendiebstahl 76 Lager 116 Logistik 116 Logistikmeister/in (IHK) 116 Management 64, 66, 224, 234 Managementkompetenz 32, 33 Mechatronik 134 Meister/in (IHK) 116, 130, 133, 134 Meister/in Industrie (IHK) 130, 133, 134 Meister/in Logistik (IHK) 116 Metall 133 Migranten 118 Mitarbeiterführung 32, 33 MS Office 170, 171 Neue Medien 57 62 Pädagogik 35, 36, 38, 43, 44, 46, 48 50, 52, 54, 57 62 Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 90 Personalmanagement 32, 33 Personalwesen 32, 33, 43, 46, 52, 90, 94, 118 Pflege 247, 248, 250 252, 254 256 Pflegeassistent/in 251 Professionelles Büromanagement (IHK)101 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 98 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende179, 181, 183, 184, 186 188 QM-Assistent/in (IHK) 103, 140 Qualitätsmanagement 102, 103, 140 Qualitätsmanager (IHK) 102 Rechnungswesen 84, 186, 188 Recht 50, 61, 94 Sachkundeprüfung 110, 148 Schulbegleiter/in 253, 255 Sekretariat 101 Selbstmanagement 178 Serviceassistent/in 251 Social Skills 176 Sozialwesen 166, 263 Spedition 116 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in 234 Steuerrecht 85 Studium 224 Technische/r Betriebswirt/in (IHK) 66 Telefontraining 177 Train the Trainer (IHK) 35 274

Ortsverzeichnis Unternehmensführung 64, 66, 68, 72 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68 Word 171 Zeitmanagement 178 Glinde Ausbildereignung nach AEVO 36 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36 Ausbildung kaufmännisch 183, 184 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebswirt/in technischer (IHK) 66 Betriebswirtschaft für Industriemeister141 Datenschutz 106, 107 Elektrotechnik 131 Fachlageristen 185 Fachwirt/in (IHK) 72 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Handel 72 Handelsfachwirt/in (IHK) 72 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 131, 132, 135, 141 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 131 Industriemeister/in Mechatronik (IHK)135 Industriemeister/in Metall (IHK) 132 Kaufleute für Büromanagement 181 Kaufmännische Ausbildung 181, 183, 184 Konfliktmanagement 91 Lager 117 Logistik 117 Logistikmeister/in (IHK) 117 Management 66 Mathematik 141 Mechatronik 135 Mediation 91, 92 Meister/in (IHK) 117, 131, 132, 135 Meister/in Industrie (IHK) 131, 132, 135 Meister/in Logistik (IHK) 117 Metall 132 Naturwissenschaftliche Grundlagen 141 Pädagogik 36 Personalwesen 91, 92 Physik 141 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen 185 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 181, 183, 184 Spedition 117 Technische/r Betriebswirt/in (IHK) 66 Unternehmensführung 66, 72 Wirtschaftsmediation (IHK) 91 Heide Ausbildereignung nach AEVO 36 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36 Ausbildung kaufmännisch 179, 183, 184 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Bewachungsgewerbe 148 Datenschutz 106, 107 Fachwirt/in (IHK) 68, 72 Flüchtlinge 118 Führungskräfte 32, 33 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Handel 72 Handelsfachwirt/in (IHK) 72 Industriekaufleute 184 Interkulturelles Training 118 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 179, 181, 183, 184 Managementkompetenz 32, 33 Migranten 118 Mitarbeiterführung 32, 33 Pädagogik 36 Personalmanagement 32, 33 Personalwesen 32, 33, 118 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179, 181, 183, 184 QM-Assistent/in (IHK) 103 Qualitätsmanagement 103 Sachkundeprüfung 148 Unternehmensführung 68, 72 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68 275

Ortsverzeichnis Husum ASTOR 151 Ausbildereignung nach AEVO 36 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36 Ausbildung kaufmännisch 179, 183, 184, 186 188 Ausbildung Koch/Köchin 190 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Diätkoch/-köchin (IHK) 152 EDV 187 Erneuerbare Energien 124, 125 Fachwirt/in (IHK) 72, 151, 152 Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) 151, 152, 155 Flüchtlinge 118 Gastronomie 151, 152, 155, 157, 159 161, 190 Glücksbringer 162 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Handel 72 Handelsfachwirt/in (IHK) 72 Hotellerie 151, 190 Hotelmeister/in (IHK) 151 Industriekaufleute 184 Interkulturelles Training 118 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 179, 181, 183, 184, 186 188 Kosten- und Leistungsrechnung 161, 186 Küchenmeister/in (IHK) 151 Meister/in (IHK) 151 Meister/in im Gastgewerbe (IHK) 151 Migranten 118 Pädagogik 36 Personalwesen 118 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Gastronomie 190 Prüfungsvorbereitung Hotelfachleute 190 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende179, 181, 183, 184, 186 188 Prüfungsvorbereitung Koch/Köchin 190 Prüfungsvorbereitung Restaurantfachleute 190 Rechnungswesen 186, 188 Restaurantmeister/in (IHK) 151 Servicemonteur/in (IHK) 124 Servicetechniker/in Sicherheitslehrgang 125 Servicetechniker/in Windenergieanlagen (IHK) 124 Systemgastronomie 155 Tourismus 151, 152, 162 Unternehmensführung 72 Windenergieanlagen 124, 125 Wissen à la carte 157, 159 161 Itzehoe Altenpflegehelfer/in 247 Altenpfleger/in 247, 248 Ausbildereignung nach AEVO 36, 38 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 36, 38 Ausbildung Gesundheitswesen 247, 248, 258, 262 Ausbildung kaufmännisch 179, 183, 184, 186 188, 262 Ausbildung Metallbearbeitung und Mechatronik 202 208 Begleitung 252 Behinderung 252 Betreuungskraft 250, 254 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Bewachungsgewerbe 148 CNC 142, 207, 208 Datenschutz 106, 107 Demenz 252 Drehen 142, 207 EDV 187 Ernährung 251 Fachlageristen 185 Fachwirt/in (IHK) 68, 72, 166, 263 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 166, 263 Flossing Band 259 Fräsen 142, 207 Gesundheitsmanagement 166, 263 Gesundheitswesen166, 247, 250, 254, 256, 263 276

Ortsverzeichnis Gesundheitswesen Ausbildung 247, 248, 258 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Grundausbildung Metall 205, 206 Handel 72 Handelsfachwirt/in (IHK) 72 Hauswirtschaft 251 Industriekaufleute 184 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 179, 181, 183, 184, 186 188, 262 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) 262 Kinesio-Taping 259 Kosten- und Leistungsrechnung 186 Metall 202 206 Metall Grundausbildung 205, 206 Metallbearbeitung und Mechatronik Ausbildung 202 208 Pädagogik 36, 38 Palliativbegleitung 256 Pflege 247, 248, 250, 252, 254, 256 Physiotherapeut/in 258, 259 Pneumatik 208 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen 185 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende179, 181, 183, 184, 186 188 Prüfungsvorbereitung Metallberufe 202 204, 208 Rechnungswesen 186, 188 Sachkundeprüfung 148 Schulbegleiter/in 253, 255 Serviceassistent/in 251 Sozialwesen 166, 263 Sportorthopädie 259 Taping 259 Unternehmensführung 68, 72 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68 Kiel Abitur 238 Akquise 81 Arbeitsorganisation 30 Arbeitsrecht 94 Ausbildereignung 2.0 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Ausbildereignung nach AEVO 38, 41 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 38, 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung Gesundheitswesen 262 Ausbildung kaufmännisch 176 179, 183, 184, 262 Bachelor of Arts 224, 226 Bachelor of Science 228 Bauschäden 111 113 Benimmregeln 176 Berufsakademie 224, 228 Beschwerdemanagement 161 Betreuungskraft 250, 254 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebliches Gesundheitsmanagement167 Betriebskostenabrechnung 108 Betriebspsychologie 93 Betriebswirt/in (Bachelor) 224, 226 Betriebswirt/in (IHK) 64 Betriebswirt/in staatlich geprüfte/r 232 234 Betriebswirt/in technischer (IHK) 66 Bewachungsgewerbe 148 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84, 85 Bilanzrecht 85 Buchführung 87, 88 Büroorganisation 100 BWL 224 Coaching 49 Controlling 87, 232, 234 CSR Manager/in (IHK) 94 Datenschutz 106, 107 Duales Studium 224, 226, 228 Elektrotechnik 130, 131 Englisch 96 Fachkaufmann/-frau 90 Fachschule 232 234 Fachwirt/in (IHK) 68, 100, 108, 152, 166, 263 277

Ortsverzeichnis Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation (IHK) 100 Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) 152 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 166, 263 Flüchtlinge 118, 119 Führungskompetenz 29 Führungskräfte 29 31 Gastronomie 151, 152, 157 161 Generationenberater/in (IHK) 88 Gesprächsführung 29 Gesundheitsmanagement 166, 167, 263 Gesundheitswesen 166, 250, 254, 263 Glücksbringer 162 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Hausverwaltung (IHK) 108 Hotellerie 151, 161 Hotelmeister/in (IHK) 151 Immobiliendarlehensvermittler 110 Immobilienfachwirt/in (IHK) 108 Immobilienwirtschaft 108 113 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130 135, 140 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 130, 131 Industriemeister/in Mechatronik (IHK) 134, 135 Industriemeister/in Metall (IHK) 132, 133 Innovationsmanagement 31 Interkulturelles Training 52, 118 IT Kompetenz 57 62 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 176 179, 181, 183, 184, 262 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) 262 Kommunikation 29 31, 96, 161 Konfliktmanagement 29, 46 Kosten- und Leistungsrechnung 161 Küchenmeister/in (IHK) 151 Lager 116, 117 Logistik 116, 117 Logistikmeister/in (IHK) 116, 117 Management 64, 66, 224, 228, 232 234 Managementkompetenz 29 31 Marketing 80 82, 232, 234 Mechatronik 134, 135 Meister/in (IHK) 116, 117, 130 135, 138, 151 Meister/in im Gastgewerbe (IHK) 151 Meister/in Industrie (IHK) 130 135 Meister/in Logistik (IHK) 116, 117 Metall 132, 133 Mietrecht 109 Migranten 118, 119 Mitarbeiterführung 29 Neue Medien 57 62 Objektmanagement 108 Pädagogik 35, 38, 43, 44, 46, 48 50, 52, 54, 57 62 Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 90 Personalmanagement 29 31 Personalwesen 43, 46, 52, 90, 93, 94, 118, 119, 233 Pflege 250, 254 Präsentation 30 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 31, 98, 100 Projektorganisation 100 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179, 181, 183, 184 Psychologie 82, 93 QM-Assistent/in (IHK) 140 Qualitätsmanagement 104, 140 Rechnungswesen 84, 87, 88 Recht 50, 61, 94 Restaurantmeister/in (IHK) 151 Rhetorik 29, 30, 81 Sachkundeprüfung 110, 148 Schüler/innen 238 Selbstmanagement 30, 178 Six Sigma 104 Social Skills 176 Sozialwesen 166, 263 Spedition 116, 117 Sprachen 96 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in 232 234 278

Ortsverzeichnis Steuerberatung 226 Steuerrecht 85 Strategischer Umweltmanager (IHK) 127 Studium 224, 226, 228 Tauchermeister/in (IHK) 138 Technische/r Betriebswirt/in (IHK) 66 Telefontraining 96, 177 Tourismus 151, 152, 162 Train the Trainer (IHK) 35 Umweltmanagement 127 Unternehmensführung 64, 66, 68, 87 Unterwasserarbeiten 138 Verhandlungstechniken 31 Verkauf 80, 81 Versicherungen und Finanzen 88 Vertrieb 80 82, 88 Wirtschaftsabitur 238 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68 Wirtschaftsgymnasium 238 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) 228 Wissen à la carte 157 161 Zeitmanagement 178 Lübeck Abwassermeister/in 137 Ausbildereignung 2.0 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Ausbildereignung nach AEVO 38, 41 Ausbildung Chemielaborant/in 216 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 38, 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung Elektrotechnik und Mechatronik 178 Ausbildung Gesundheitswesen 260, 262 Ausbildung kaufmännisch 177 179, 182 184, 186 188, 262 Ausbildung labortechnische Berufe 216 Ausbildung Metallbearbeitung und Mechatronik 178 Ausbildung Packmitteltechnologe/- technologin 178 Ausbildung Umwelttechnik 178 Ausbildungsbegleitung 178 Bachelor of Arts 224, 226 Bachelor of Science 228 Berufsakademie 224, 228 Betreuungskraft 250, 254 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betriebliches Gesundheitsmanagement 167, 264 Betriebswirt/in (Bachelor) 224, 226 Betriebswirt/in (IHK) 64 Betriebswirt/in staatlich geprüfte/r 232, 233 Bewachungsgewerbe 148 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84 Buchführung 87, 88 Büromanagement (IHK) 101 Büroorganisation 100, 101 Business Coach (IHK) 55 BWL 224 Chemielaborant/in Ausbildung 216 Coaching 49, 55 Duales Studium 224, 226, 228 EDV 187 Elektrofachkraft 146 Elektrotechnik 130, 146 Entspannungstechniken 261 Ergotherapeut/in 260, 261 Erneuerbare Energien 124 Fachkaufmann/-frau 90 Fachlageristen 185 Fachschule 232, 233 Fachwirt/in (IHK) 67, 68, 70, 74, 100, 166, 263 Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation (IHK) 100 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 166, 263 Familiencoach 55 Flüchtlinge 118 Führungskräfte 32, 33 Gesundheitsmanagement 166, 167, 263, 264 Gesundheitswesen 166, 168, 250, 251, 254, 263 Gesundheitswesen Ausbildung 260 Glücksbringer 162 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 279

Ortsverzeichnis Handel 74, 117 Handelsfachwirt/in (IHK) 74 Immobiliendarlehensvermittler 110 Immobilienwirtschaft 110 Industrieelektrik 125 Industriefachwirt/in (IHK) 67 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130, 133, 134, 140 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 130 Industriemeister/in Mechatronik (IHK)134 Industriemeister/in Metall (IHK) 133 Interkulturelles Training 52, 118 IT Kompetenz 57 62 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 177 179, 181 184, 186 188, 262 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) 262 Kinesio-Taping 261 Kommunikation 96 Konfliktmanagement 46 Kosten- und Leistungsrechnung 186 Labortechnische Berufe Ausbildung 216 Lager 116 Lebensmittelindustrie 80, 99 Logistik 116, 117, 233 Logistikmeister/in (IHK) 116 Lohn und Gehalt 86 Management 64, 224, 228, 232, 233 Managementkompetenz 32, 33 Marketing 80, 232 Mechatronik 134 Medizinische Kodierungsfachkraft (IHK) 253 Meister/in (IHK) 116, 130, 133, 134, 137 Meister/in Abwasser 137 Meister/in Industrie (IHK) 130, 133, 134 Meister/in Logistik (IHK) 116 Messeauftritt 80 Metall 133 Migranten 118 Mitarbeiterführung 32, 33, 55 Netzmeister/in 137 Neue Medien 57 62 Pädagogik 38, 43, 44, 46, 48 50, 52, 54, 57 62 Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 90 Personalmanagement 32, 33 Personalwesen 32, 33, 43, 46, 52, 55, 86, 90, 118, 182 Personalwesen für Auszubildende 182 Pflege 250, 251, 254 Pflegeassistent/in 251 Praxismanager/in (IHK) 168 Professionelles Büromanagement (IHK)101 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 98 100 Projektorganisation 100 Prüfungsvorbereitung Chemielaborant/in 216 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen 185 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende179, 181, 183, 184, 186 188 QM-Assistent/in (IHK) 103, 140 Qualitätsmanagement 102 104, 140 Qualitätsmanager (IHK) 102 Rechnungswesen 84, 87, 88, 186, 188 Recht 50, 61 Sachkundeprüfung 110, 148 Sekretariat 101 Selbstmanagement 178 Servicemonteur/in (IHK) 124 Servicetechniker/in Windenergieanlagen (IHK) 124, 125 Six Sigma 104 Sozialwesen 166, 263 Spedition 116 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in 232, 233 Steuerberatung 226 Studium 224, 226, 228 Supply Chain Management 117 Taping 261 Telefontraining 96, 177 Tourismus 162, 233 280

Ortsverzeichnis Unternehmensführung 64, 67, 68, 70, 74 Veranstaltungsorganisation 80 Windenergieanlagen 124, 125 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 68, 70 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) 228 Zeitmanagement 178 Neumünster Ausbildereignung 2.0 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Ausbildereignung nach AEVO 41 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung kaufmännisch 179, 184 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Bewachungsgewerbe 148 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84 Büroorganisation 100 Coaching 49 Datenschutz 106, 107 Deutsch 119 Elektrotechnik 130, 131 Energiefachwirt/in (IHK) 124 Erneuerbare Energien 124 Fachwirt/in (IHK) 67, 100, 124 Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation (IHK) 100 Flüchtlinge 118 Führungskräfte 32, 33 Gesundheits- und Vorratsschutz 149 Industriefachwirt/in (IHK) 67 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130 135, 140 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 130, 131 Industriemeister/in Mechatronik (IHK) 134, 135 Industriemeister/in Metall (IHK) 132, 133 Interkulturelles Training 52, 118 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 179, 181, 184 Konfliktmanagement 46, 91 Lager 116, 117 Logistik 116, 117 Logistikmeister/in (IHK) 116, 117 Managementkompetenz 32, 33 Mechatronik 134, 135 Mediation 91, 92 Meister/in (IHK) 116, 117, 130 135 Meister/in Industrie (IHK) 130 135 Meister/in Logistik (IHK) 116, 117 Metall 132, 133 Migranten 118, 119 Mitarbeiterführung 32, 33 Pädagogik 43, 44, 46, 48 50, 52, 54 Personalmanagement 32, 33 Personalwesen 32, 33, 43, 46, 52, 91, 92, 118 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 98, 100 Projektorganisation 100 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179, 181, 184 QM-Assistent/in (IHK) 103, 140 Qualitätsmanagement 103, 140 Rechnungswesen 84 Recht 50 Sachkundenachweis 149 Sachkundeprüfung 148 Schädlingsbekämpfung (IHK) 149 Spedition 116, 117 Unternehmensführung 67 Wirtschaftsmediation (IHK) 91 Norderstedt Akquise 81 Ausbildereignung 2.0 43, 48, 49, 54 Ausbildereignung nach AEVO 41 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 41 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte 41 Ausbildung kaufmännisch 179, 183, 184, 186, 187 Betriebliche Integration von Flüchtlingen 118 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebliches Gesundheitsmanagement167 281

Ortsverzeichnis Betriebswirt/in (IHK) 64 Bewachungsgewerbe 148 Bilanzbuchhalter/in (IHK) 84 Büroorganisation 100 Coaching 49 Datenschutz 106, 107 EDV 187 Elektrotechnik 130 Fachkaufmann/-frau 90 Fachlageristen 185 Fachwirt/in (IHK) 67, 100 Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation (IHK) 100 Flüchtlinge 118 Führungskräfte 32, 33 Gesundheitsmanagement 167 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Immobilienmakler/in 110 Immobilienwirtschaft 110 Industriefachwirt/in (IHK) 67 Industriekaufleute 184 Industriemeister/in (IHK) 130, 133, 134, 140, 141 Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) 130 Industriemeister/in Mechatronik (IHK)134 Industriemeister/in Metall (IHK) 133 Interkulturelles Training 118 Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 179, 181, 183, 184, 186, 187 Kommunikation 79 Konfliktmanagement 91 Kosten- und Leistungsrechnung 186 Lager 116 Logistik 116 Logistikmeister/in (IHK) 116 Maklergeschäft 110 Management 64 Managementkompetenz 32, 33 Marketing 79 82 Mathematik 141 Mechatronik 134 Mediation 91, 92 Meister/in (IHK) 116, 130, 133, 134 Meister/in Industrie (IHK) 130, 133, 134 Meister/in Logistik (IHK) 116 Metall 133 Migranten 118 Mitarbeiterführung 32, 33 Naturwissenschaftliche Grundlagen 141 Online Marketing 79 Pädagogik 43, 48, 49, 54 Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 90 Personalmanagement 32, 33 Personalwesen 32, 33, 43, 90 92, 118 Physik 141 Projekt-Manager (IHK) 98 Projektmanagement 98, 100 Projektorganisation 100 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen 185 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179, 181, 183, 184, 186, 187 Psychologie 82 QM-Assistent/in (IHK) 103, 140 Qualitätsmanagement 102, 103, 140 Qualitätsmanager (IHK) 102 Rechnungswesen 84, 186 Rhetorik 81 Sachkundeprüfung 148 Social Media 79 Spedition 116 Unternehmensführung 64, 67 Verkauf 80, 81 Vertrieb 80 82 Wirtschaftsmediation (IHK) 91 Pinneberg Ausbildung kaufmännisch 177, 179, 183, 184, 186, 187 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebswirt/in (IHK) 64 Datenschutz 106, 107 EDV 187 Groß- und Außenhandelskaufleute 183 Handel 76 Industriekaufleute 184 282

Ortsverzeichnis Kaufleute für Büromanagement 179, 181 Kaufmännische Ausbildung 177, 179, 181, 183, 184, 186, 187 Kosten- und Leistungsrechnung 186 Ladendiebstahl 76 Management 64 Prüfungsvorbereitung EDV 187 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 184 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 179, 181, 183, 184, 186, 187 Rechnungswesen 186 Telefontraining 177 Unternehmensführung 64 Rendsburg Arbeitsorganisation 34 Betrieblicher Datenschutz 106, 107 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (IHK) 71 Bewachungsgewerbe 148 Buchführung 87, 88 Büromanagement (IHK) 101 Büroorganisation 101 Controlling 87 Datenschutz 106, 107 Führungskräfte 34 Gastronomie 162 Hygienemanagement (IHK) 162 Kommunikation 96 Lebensmittelhygiene 162 Professionelles Büromanagement (IHK)101 QM-Assistent/in (IHK) 103 Qualitätsmanagement 102, 103 Qualitätsmanager (IHK) 102 Rechnungswesen 87, 88 Sachkundeprüfung 148 Sekretariat 101 Selbstmanagement 34 Spezialist/in Hygienemanagement (IHK) 162 Telefontraining 96 Unternehmensführung 87 Zeitmanagement 34 Webinar Ausbildereignung nach AEVO 40 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 40 Ausbildung IT-Berufe 191, 192 Betriebswirt/in (IHK) 65 Buchführung 86 E-Commerce-Manager (IHK) 74 Fachkraft für Buchführung (IHK) 86 Fachwirt/in (IHK) 70, 75 Handel 75 Handelsfachwirt/in (IHK) 75 IT-Berufe Ausbildung 191, 192 Kaufleute für Büromanagement 180, 182 Kaufmännische Ausbildung 180, 182 Kommunikation 79 Luftfahrttechnik 129 Luftfahrttechnik Sachbearbeiter/in 129 Management 65 Marketing 74, 78, 79 Online Marketing 74, 78, 79 Pädagogik 40 Prüfungsvorbereitung Fachinformatiker/in 191 Prüfungsvorbereitung Informatikkaufleute 192 Prüfungsvorbereitung IT-Systemkaufleute 192 Prüfungsvorbereitung kaufmännische Auszubildende 180, 182 Rechnungswesen 86 Sachbearbeiter/in Luftfahrttechnik 129 Social Media 78, 79 Social Media Manager (IHK) 79 Unternehmensführung 65, 70, 75 Webinar 40, 65, 70, 74, 75, 78, 79, 86, 129, 180, 182, 191, 192 Werbung 74, 78, 79 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 70 283

Auslandspraktika - ein Gewinn für alle! Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein unterstützt seit vielen Jahren bereits Unternehmen und Auszubildende bei Praktika im europäischen Ausland. Ob nun neue Sprachkenntnisse, neue Arbeitstechniken oder Einblicke in die Geschäftswelt unserer Nachbarn - Praktika ermöglichen durch den Blick über den so oft zitierten Tellerrand neue Perspektiven. Unternehmen: gewinnen besonders qualifizierte Mitarbeiter/-innen mit Fremdsprachenkenntnissen, internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen steigern ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber fördern durch Auslandspraktika das Engagement und die Selbstständigkeit ihrer Nachwuchsfachkräfte lernen neue Arbeitstechniken kennen profitieren von Kontakten ins Ausland Auszubildende und Studierende mit gekoppelter dualer Ausbildung sowie junge Fachkräfte: erhöhen ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft erwerben internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz vertiefen ihre Sprachkenntnisse und erwerben fachliche und soziale Kompetenzen, durch die sie ihre Einsatzmöglichkeiten im Betrieb verbessern erlernen im Ausland neue Arbeitsmethoden und -techniken und bringen neue Ideen mit erweitern ihren Horizont, gewinnen Selbstvertrauen und beweisen, dass sie mit neuen Herausforderungen zurechtkommen Dies alles ist möglich durch die unterschiedlichen Lernen in Europa -Projekte der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Rahmen des Förderprogramms Erasmus+. Bis zum zunächst 31. Mai 2019 können sich Interessierte um ein Stipendium für ein betriebliches Praktikum im europäischen Ausland über Lernen in Europa bewerben. ANSPRECHPARTNER: Nina Lindenroth Tel. (04 31) 30 16-461 E-Mail: nina.lindenroth@wak-sh.de Hartwig Wagemester Tel. (04 31) 30 16-138 E-Mail: hartwig.wagemester@wak-sh.de Erfahrungsberichte, Fotos und Erlebnisse von Auslandspraktika finden sich unter anderem auch auf Facebook: LernenInEuropa

follow your academy Folge der Wirtschaftsakademie auf Facebook, Twitter und YouTube! Wir informieren über Infotermine, Seminarstarts, Stellenausschreibungen und bieten Karrieretipps sowie Inspiration. wirtschaftsakademie wirtschaft_sh wirtschaftsakademie wak-sh.de

Wer sich drei Monate vor dem Start eines Lehrgangs der Höheren Berufsbildung (IHK-Aufstiegsfortbildung) anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 3%. Alle Lehrgänge unter www.wak-sh.de

Anmelden so funktioniert es! ONLINE-ANMELDUNG Sie haben sich für eines unserer Bildungsangebote entschieden? Nutzen Sie unsere schnelle und unkomplizierte Online-Anmeldung! Für alle Veranstaltungen der Wirtschaftsakademie stehen unter: www.wak-sh.de/angebot.html zwei Wege zur Anmeldung zur Verfügung: SO: Geben Sie in der Suchmaske den gewünschten Bildungsgang ein. Sie erhalten dann eine Übersicht aller Termine und Veranstaltungsorte, an denen der angestrebte Abschluss möglich ist. Ort aussuchen, Termin wählen, anmelden. ODER SO: Geben Sie direkt die Veranstaltungsnummer (VA-Nr.) ein, die Sie in diesem Gesamtprogramm unter dem ausgewählten Veranstaltungszeitraum gefunden haben. Einfach anmelden, bestätigen und durchstarten. Für die Angebote der Tochtergesellschaften ist die Anmeldung in gleicher Weise unter folgenden Webadressen möglich: Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe www.ags-sh.de/angebot-ags.html Junge Menschen in offener beruflicher Bildung und Ausbildung www.joba-sh.de/angebot-joba.html ANMELDUNG PER POST/ PER FAX Darüber hinaus stellen wir Ihnen selbstverständlich Anmeldeunterlagen zur Verfügung oder lassen Ihnen diese zukommen - kompetente, kostenlose und unverbindliche Beratung eingeschlossen! Weitere Informationen zu den Standorten der Wirtschaftsakademie in Ihrer Nähe finden Sie auf den beiden folgenden Seiten.