TOK Kupplungs-System Hochelastische Kupplungswelle für Prüfstände

Ähnliche Dokumente
TOK. English language version begins on page 5. Text quality of the English language version is poor.

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat

POWER GEAR. Das leistungsfähige HighSpeed-Winkelgetriebe.

Rotative Messtechnik. Absolute Multiturn Drehgeber mit Profibus-DP-Anschluss

drehstarre Flanschkupplungen

GACHOT. 3-teiliger Kugelhahn in einer einzigartigen Ausführung mit Schweiß-, Gewinde- und Flanschenden PN 10 - PN 100.

6 Optionen und Zusatzausführungen

6.3 GröSSe Außenzahnradpumpe

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

COUNTEX spielfreie Drehgeberkupplung. TOOLFLEX spielfreie drehsteife Metallbalgkupplung NEW. spielfreie elastische Wellenkupplung

Drehmoment Messwelle. LA-Dataflex-01/06. Wälz- und Gleitlager Antriebstechnik Lineartechnik

LS-Lineargetriebe. Zahnstangensysteme. RoHS-konform. Eigenschaften D-114

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Seite Seite 10-2

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

GWS. Anwendungsbeispiel. Wechseln Greiferwechselsystem. Momentenbelastung M z bis 600 Nm. Momentenbelastung M y bis 400 Nm

Serie 62 - Leistungsrelais 16 A

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße D Wächtersbach-Aufenau

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Einschubmotor, konstant A2FE

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

Synchronmotoren. Synchronmotoren

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Planetengetriebe. Serie REP allgemeines. Abkürzungen und Maßeinheiten REP 75 2 C 100 AU16 FLT P03 P. Eigenschaften

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

STURMSICHERUNGEN SCHIENENZANGEN BREMSLÜFTER INDUSTRIEBREMSEN HYDRO-ZYLINDER HYDRAULIK-PUFFER KRAN-LAUFRÄDER KUPPLUNGEN SEILROLLEN.

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

Serie 46 - Industrie-Miniaturrelais 8-16 A

MERKBLATT JALOUSIE. Jalousie manuell - Standard. Standardausführung. Allgemeine Sorgfaltspflicht. Pakethöhen (circa - Maße) Jalousiehöhen (mm)

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

Steckverbindungen 23 % 24 % 57 % neu. neu ,,KQ2. Serie KQ2. Jetzt. Kompakt bei geringem Gewicht. Vereinfachtes Einführen/ Entfernen des Schlauchs

EC/AC Axialventilatoren - HyBlade Ø

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

passend zu Belimo-Grosshubventil H6..W..-S7 H7..W..-S7

solo KLEINMOTOREN GMBH

Technische Grundlagen

Dear Colleague, Please give us a call and let us know how we can assist you. We look forward to talking to you soon. Thank you.

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

Drehmodule. Highlights. Antrieb. Selbsthemmung. Positionsabfrage. Mehr Sicherheit

S2-15 min max. Nm G : : ,5 : 1 45 F14 G ½ : 1

Betriebsanleitung PN / PN deutsch

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen

SPX / SPX-R. SPX und SPX-R Schmutzwasser- Tauchpumpen robust, laufstark, zuverlässig

Hydraulisch/pneumatisch betätigte Schaltkupplung

SKE. Anwendungsbeispiel. Pneumatisch Schwenkköpfe Universalschwenkkopf. Baugrößen Axialkraft 140 N N. Eigenmasse 0.13 kg.. 1.

WM de. Nullpunkt Spannsystem SPEEDY easy click

Vorexamensklausur SS 08 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

Prüfstandssysteme. für Elektromotoren und Getriebe in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung

Dienstleistungen Service

A / B / LA / LB / MA / LMA

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH

Produktinformation ROC 425 ROQ 437. Absolute Drehgeber mit Vollwelle für sicherheitsgerichtete Anwendungen

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

RA/8000, RA/8000/M ISO/VDMA Zylinder

Hydraulische Bremsen

D-2008/11/ Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY.

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Bedienungsanleitung. esco Antriebsrechner. 1. Inhaltsverzeichnis. esco Antriebsrechner

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

MAGTROL. WB 23-Hochgeschwindigkeits- Wirbelstrombremse. WB 23 Datenblatt MERKMALE PC-STEUERUNG

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

17. Workshop Kolbenverdichter / 17. Oktober

Rohr-Druckmittler mit Sterilanschluss Für die sterile Verfahrenstechnik Typen , und , Klemmverbindung

MERKBLATT JALOUSIE. Jalousie elektrisch - Standard Comfort-Line. Standardausführung. Allgemeine Sorgfaltspflicht

Autopilot-Antriebe. I Seite 1. SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör / Stand: MAMBA - Antrieb.

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Kombinierter Magnet / Vakuum Zahnriemenförderer Fortschritt im Detail

MOLL-MOTOR GesmbH A-2000 Stockerau, Industriestrasse 8 Tel.: 02266/ Fax DW 80 office@mollmotor.at, Internet:

Produktübersicht. Normzylinder DIN ISO Befestigungselemente und Zubehör. Preisliste. ab Seite

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Inkrementale Drehgeber

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Drehmomentsensor. Drehmoment. Mini-Smart Drehmomentsensor 0170MS. Typ 4502A...

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

beams 80 Katalog 8 deutsch

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub)

Elektroöffner 300 Basic

Handbuch zum BMW Motor 1150

SASSE. Systeme und Lösungen. Edelstahl-Tastatur ERGON (ERG) Datenblatt

POSIROT PMIS4, PMIR5 Magnetischer Inkrementalencoder

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Aufbereitungsanleitung

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

3.0. Rollspitzen/ Feste Spitzen. Spitzen zum Drehen und Schleifen. Rollspitzen. Feste Schäfte. Feste Spitzen mit Hartmetall. Zubehör.

Hygiene Design Mit Sicherheit rein

Transkript:

TOK Kupplungs-System Hochelastische Kupplungswelle für Prüfstände Ihr ntrieb ist unsere Stärke. Ihre Stärke ist unser ntrieb.

Inhaltsverzeichnis Seite llgemeine technische Beschreibung... 3 Bauformen TOK-Kupplungen... 4 Sonderbauformen... 5 Konstruktiver ufbau und Wirkungsweise... 6 Technische Daten... 7 Kupplungsauslegung... 7 TOK-Kupplungswelle Bauform - S - CV... 8 TOK-Kupplungswelle Bauform - B - CS... 9 TOK-Kupplungswelle Bauform - S - I... 10 TOK-Kupplung Bauform - S... 11 TOK-Kupplung-Bauform - B... 11 Maßtabellen dapter... 12 Einbau- und Wartungsvorschrift... 13 llgemeines... 13 Montage... 13 Betrieb... 14 Wartung und Verschleißprüfung... 14 Sicherheitshinweis... 14 Kupplungsauslegung / Daten zur Drehschwingungsberechnung... 15 D2C Designed to Customer Der Leitgedanke Designed to Customer beschreibt das Erfolgsrezept von REICH-KUPPLUNGEN. Neben den Katalogprodukten erhalten unsere Kunden auf ihre nforderungen hin entwickelte Kupplungen. Dabei greifen die Konstruktionen weitgehend auf modulare Bauteile zurück, um so effektive und effiziente Kundenlösungen anzubieten. Die spezielle Form der engen Zusammenarbeit mit unseren Partnern reicht von der Beratung, Entwicklung, uslegung, Fertigung, Integration in bestehende Umgebungen bis hin zu kundenspezifischen Produktions- und Logistikkonzepten sowie fter Sales Service und das weltweit. Dieses kundenorientierte Konzept gilt sowohl für Serienprodukte als auch Entwicklungen in kleinen Losgrößen. Zur Unternehmensphilosophie von REICH-KUPPLUNGEN gehören maßgeblich die Faktoren Kundenzufriedenheit, Flexibilität, Qualität, Lieferfähigkeit und npassungsfähigkeit auf die Bedürfnisse unserer Kunden. REICH-KUPPLUNGEN liefert Ihnen nicht nur eine Kupplung, sondern eine Lösung: Designed to Customer. usgabe Mai 2015 Mit dem Erscheinen dieses TOK-Kataloges verlieren vorhergehende TOK-Unterlagen teilweise ihre Gültigkeit. lle Maßangaben in Millimeter. Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. lle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. REICH-KUPPLUNGEN 2 TOK16_Pros_d_05_2015

llgemeine technische Beschreibung Prüfstände werden für unterschiedlichste ufgaben in der ntriebstechnik eingesetzt. Sie dienen zur Ermittlung von Eigenschaften der Prüflinge in Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung. uf Prüfständen getestet werden als Komponenten im ntriebsstrang vornehmlich Motoren, Getriebe, Übertragungselemente und Hilfsstoffe. Durch die Vielzahl der Prüfaufgaben sind die spezifischen nforderungen an Kupplungen in Prüfständen sehr vielfältig. Das TOK-Kupplungssystem lässt sich für fast alle nwendungen insbesondere an Motorprüfständen einsetzen. Mit der großen Bandbreite von elastischen Kupplungselementen, daptierungen und Verbindungswellen ergeben sich für die verschiedensten ufgaben fast immer Lösungen aus dem Standard. Diese können je nach Bedarf durch spezifische npassungen ergänzt werden. Bauformen und Baugrößen Das elastische Element ist so gestaltet, dass es hohe Drehmomentkapazität mit der Eignung für hohe Drehzahlen verbindet. Seine Drehfedersteifigkeit kann durch Wahl verschiedener Gummisorten den Erfordernissen angepasst werden. Lagerung, oder integrierte Gelenke gestatten die bstützung von Kräften aus der Verbindung zwischen ntrieb und btrieb. Kreuzgelenkwellen, Gleichlaufgelenkwellen (CV) und Kompaktwellen stehen als Verbindung zur Verfügung und gleichen Verlagerungen aus. Die daptierungen orientieren sich an den üblichen Flanschabmessungen nach DIN, SE, CV-Gelenken und Drehmomentmessflanschen. Die Bandbreite für den Einsatz reicht von ca. 100 Nm bei 10.000 min -1 bis 70.000 Nm bei 1.800 min -1. Die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile der hochelastischen TOK-Kupplungssysteme: Elemente in verschiedenen Drehfedersteifen lieferbar Für höchste Drehzahlen geeignet daption an Flansche nach DIN oder SE bzw. nach Vorgabe Selbstzentrierend, spiel- und wartungsfrei Verringerung der Drehfedersteifigkeit durch Verwendung von 2 Elementen usgleich von xial-, Radial- und Winkelversatz Leichtbau durch Verwendung von hochfestem luminium, optional Variable Einbaulängen durch zusätzlich verschiebbare Zwischenwellen Einsatz (anwendungsabhängig) bis T KN TOK16_Pros_d_05_2015 3

Bauformen TOK-Kupplungen TOK-Kupplungswelle Bauform - S - CV + Gleichlaufgelenkwelle CV (ein Gelenk) + Längenverschiebung und usgleich von Verlagerungen + Für höchste Drehzahlen + Geringe Stützlasten + dapter für CV, DIN, SE angepasst + dapter für Motor- und Bremsenseite Maßtabellen S. 8; Technische Daten S. 7 TOK-Kupplungswelle Bauform - B - CS + Kreuzgelenkwelle mit DIN- nschluss + Längenverschiebung und usgleich von Verlagerungen + dapter für DIN, SE, CV, angepasst + dapter für Motor- und Bremsenseite + Vereinfachte Verschraubung Kreuzgelenkwelle durch Stehbolzen und Mutter Maßtabellen S. 9; Technische Daten S. 7 TOK-Kupplungswelle Bauform - S - I + Zwischenwelle + Große Längenverschiebung und usgleich von Verlagerungen + Geringe Stützlasten + Für höchste Drehzahlen + dapter für DIN, SE, CV, angepasst + dapter für Motor- und Bremsenseite Maßtabellen S. 10; Technische Daten S. 7 TOK-Kupplung Bauform - S + Kurze Bauweise + Integriertes Gelenklager zum usgleich von Winkelverlagerungen + Für Zwischenwellen ähnlich S-CV + Für höchste Drehzahlen + Geringe Stützlasten + nschluss über dapter Maßtabellen S. 11; Technische Daten S. 7 TOK-Kupplung Bauform - B + Kurze Bauweise mit DIN nschluss abtriebsseitig + Integrierte Wälzlagerung + Für höchste Drehzahlen + Für Kreuzgelenkwelle + CV-Gelenkwelle über dapter Maßtabellen S. 11; Technische Daten S. 7 S = Sphärisches Lager B = Kugellager I = Zwischenwelle 4 TOK16_Pros_d_05_2015

Sonderbauformen TOK-Kompaktwelle in extra kurzer usführung + Extrem kurze Bauweise + Kompakter nschlussflansch + Gleichlaufgelenkwelle CV + Geringe Stützlast Technische Daten und bmessungen auf nfrage TOK-ndockkupplung mit Steckwelle + Einfacher ufbau + Kompakter nschlussflansch + Wellenanschluss mit Konus-Klemmverbindung alternativ hydraulische Spannbuchse Technische Daten und bmessungen auf nfrage TOK-Kompaktwelle mit Schiebestück und H-Flanschen + Kurze Einbaulänge + nschlussadapter integriert + Große Längenverschiebung Technische Daten und bmessungen auf nfrage TOK mit CV-Welle extra kurz + Extrem kurze Bauweise + CV-Gelenk in Kupplung integriert + Gleichlaufgelenkwelle CV + Kompakter nschlussflansch + Wellenanschluss mit hydraulischer Spannbuchse Technische Daten und bmessungen auf nfrage Bauform C-VSK Heavy Duty + Vorschaltkupplung zum nbau von Gelenkwellen + Hochelastisches Gummielement + Eigenlagerung + Reibungsdämpfung Technische Daten und bmessungen in separatem Katalog erhältlich TOK16_Pros_d_05_2015 5

Konstruktiver ufbau und Wirkungsweise 1 2 3 a 3 b - Gelenklager 4 a 4 b 4c Bauteile und Werkstoffe Bauteil Bezeichnung Werkstoff 1 Kupplungsflansch btriebsseite hochfestes luminium 2 dapterflansch btriebsseite (optional) hochfestes luminium Lagerung 3 3 a Wälzlager Stahl (wartungsfrei) 3 b Gelenklager Verbundwerkstoff (wartungsfrei) Elastisches Element 4 4 a Innenhülse hochfestes luminium / Stahl 4 b Gummikörper Gummi gemäß den technischen Daten 4 c ußenring hochfestes luminium Die hochelastischen torsionsoptimierten TOK-Kupplungen wurden speziell für den Einsatz in Prüfständen entwickelt. Radial- und xialkräfte stützen sich über die Lagerung (3) zum ntrieb hin ab. Spielarme Wälzlager (3a) zentrieren beide Seiten rundlaufgenau zueinander. lternativ kann an Stelle der Wälzlager (TOK-B) ein Gelenklager (TOK-S) (3b) integriert werden. Das hochelastische Kupplungselement (4) ist als Gummi-Metallverbindung zwischen Innenhülse (4a), Gummikörper (4b) und ußenring (4c) ausgeführt. Wirkt ein Drehmoment auf die ntriebseite, so gestattet die Elastizität des Gummikörpers eine relative Verdrehung gegenüber der btriebseite. Damit werden Drehschwingungen aus dem ntrieb wirkungsvoll von der btriebsseite entkoppelt. Neben Standardausführungen lassen sich auch kundenspezifische Sonderlösungen mit dem TOK-Kupplungssystem realisieren. 6 TOK16_Pros_d_05_2015

Technische Daten Kupplung Technische Daten für 1 Kupplungselement 1) Größe Nenn- Drehmoment T KN [Nm] Maximal- Drehmoment T Kmax [Nm] Dauerwechsel- Drehmoment 2) T KW (10 Hz) [Nm] Relative Dämpfung ψ - Dynamische Drehfedersteife C Tdyn [Nm/rad] 3) 6) zulässige Verlustleistung 4) P KV (30 ) [W] maximale Drehzahl n max [min -1 ] TOK 100 135 5) 100 250 60 0,4 135 50 10000 TOK 250-280 250 625 80 0,4 280 45 10000 TOK 350-600 350 875 135 0,4 600 60 10000 TOK 500-1000 500 1250 170 0,4 1000 60 10000 TOK 600-1150 600 1500 200 0,4 1150 70 10000 TOK 700-1800 700 1750 230 0,4 1800 60 10000 TOK 1000-2400 1000 2500 330 0,4 2400 90 10000 TOK 1600-4800 1600 4000 510 0,4 4800 100 8000 TOK 2200-5300 2200 5500 690 0,4 5300 180 6000 TOK 3400-11200 3400 8500 1000 0,4 11200 180 5000 TOK 5000-11500 5000 12500 1650 0,4 11500 450 5000 TOK 8000 24000 5) 8000 20000 2500 0,4 24000 500 4000 TOK 18000 56000 5) 18000 45000 5400 0,4 56000 1000 3500 TOK 35000 140000 5) 35000 87500 8750 0,4 140000 1000 3000 TOK 70000 360000 5) 70000 175000 22000 0,4 360000 2500 1800 1) usführung der Gummielemente: HN = 48 Shore ; weitere usführungen auf nfrage 2) Dauerwechseldrehmoment T KW bei f = 10 Hz, bei anderen Frequenzen f x gilt 3) Für usführungen mit 2 Gummielementen (Reihenschaltung) gilt 2. 4) Zul. Verlustleistung bis zu zu 1 Stunde 5) Kupplungsdaten und -bmessungen auf nfrage 6) Steifigkeit kann aufgrund von Fertigungs- und Materialtoleranzen gem. DIN 53505 bis zu 20% abweichen. C Tdyn Kupplungsauslegung Erfolgt die grobe Vorab-uswahl der Kupplungsgröße nach der zu übertragenden Dauerleistung des Motors, so ist ein Sicherheitsfaktor S M = 1,3 anzuwenden. Es wird empfohlen die uslegung mit dem nominalen Drehmoment des Motors T N bzw. maximal im Betrieb an der Kupplung auftretenden Moment durchzuführen. Die Kupplungsauswahl für Prüfstandsbetrieb sollte durch eine Drehschwingungsberechnung überprüft werden, die wir auf Wunsch für Sie durchführen können. Bitte benutzen Sie zur Erfassung der notwendigen Daten das Datenblatt zur Drehschwingungsberechnung auf der letzten Seite. Bei langen Prüfstandswellen ist ggf. auch die biegekritische Drehzahl zu betrachten. Grundsätzlich obliegt dem Betreiber die Einhaltung der für die nwendung gültigen Sicherheitsrichtlinien. T N [Nm] = 9550. Das Nenndrehmoment T KN der Kupplung muss bei jeder Betriebstemperatur und Betriebslast mindestens so groß sein wie das maximale Motorantriebsdrehmoment T N. Der Temperaturfaktor S t berücksichtigt das bsinken der Kupplungsbelastbarkeit infolge höherer Temperatur in unmittelbarer Nähe der Kupplung. Der Betriebsfaktor S B ist entsprechend der Häufigkeit von Start/Stop- Vorgängen und hohen Beschleunigungen zu wählen. Für Standardbetrieb (< 6 x Start/Stop je Std.) genügt eine Sicherheit S B = 1,1; Betriebsfaktoren für größere Häufigkeiten auf nfrage. P [kw]. n [min -1 SM ] T KN T N. St. SB C 60 70 80 > 80 S t 1,25 1,4 1,6 auf nfrage S f = f x 10 Bei Durchführung einer Drehschwingungsberechnung zur Überprüfung der Kupplungsauslegung muss das zulässige Dauerwechseldrehmoment T KW der Kupplung mindestens so groß sein wie T KW T W. Sf. St das größte im Betriebsdrehzahlbereich auftretende Wechseldrehmoment T W, unter Berücksichtigung von Temperatur und Frequenz. Der Frequenzfaktor S f berücksichtigt die Frequenzabhängigkeit des zulässi gen Dauerwechseldrehmomentes T KW (10 Hz) bei der Betriebsfrequenz f x. uslegungen für Motoren kleiner Zylinderzahlen (1-, 2- und 3-Zylinder-Motoren) auf nfrage. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass das System nicht dauerhaft bei der Resonanzfrequenz des Prüfstands betrieben wird, um Schäden an Kupplung, Prüflingen und Prüfstandsteilen zu vermeiden. TOK16_Pros_d_05_2015 7

TOK-Kupplungswelle Bauform - S - CV MOTORSEITE L2 min V L1 D4 J 2 / m 2 DYNOSEITE J 1 min / m 1 min E D11 ~ D8 D9 Z 2 = nzahl D10 0-0,15 D12 D3 H7 D2 Z1 = nzahl D1 OPTIONL Kupplungsabmessungen OPTIONL dapterabmessungen siehe S. 12 bmessungen ntriebs- und btriebsseite CV-nschluss TOK D 8 D 9 Z 2 D 11 D 10 E D 1 D 2 Z 1 D 4 D 3 Größe [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 250-280 103 86,0 6 M8 67,5 15 182 170,0 12 M6 90 3 350-600 103 86,0 6 M8 67,5 15 169 156,0 12 M6 90 3 500-1000 103 86,0 6 M8 67,5 15 202 187,0 12 M8 90 3 600-1150 103 86,0 6 M8 67,5 15 202 187,0 12 M8 90 3 700-1800 103 86,0 6 M8 67,5 15 202 187,0 12 M8 90 3 1000-2400 111 94,0 6 M10 81,0 16 228 210,0 12 M8 90 3 1600-4800 130 108,0 6 M12 90,0 20 269 252,0 12 M8 90 3 2200-5300 130 108,0 6 M12 90,0 20 305 286,0 12 M8 90 3 3400-11200 150 128,0 6 M12 112,0 25 373 345,0 12 M12 90 3 5000-11500 188 155,5 6 M16 136,0 26 472 438,2 16 M12 140 3 Kupplungsdaten TOK L 1 L 1) 2 min D 12 Gelenkgröße V J 1 min m 1 min J 2 m 2 Größe [mm] [mm] [mm] CV-Welle [mm] [kgm 2 ] [kg] [kgm 2 ] [kg] 250-280 71 277 50 CV13 11,0 0,0040 2,6 0,0100 3,9 350-600 64 231 50 CV13 11,0 0,0044 2,3 0,0073 3,6 500-1000 73 240 50 CV13 11,0 0,0062 2,4 0,0180 5,2 600-1150 78 245 50 CV13 11,0 0,0062 2,4 0,0180 5,3 700-1800 86 253 50 CV13 11,0 0,0066 2,6 0,0190 5,5 1000-2400 85 255 60 CV15 8,0 0,0110 3,2 0,0270 6,7 1600-4800 86 264 70 CV21 12,0 0,0260 5,1 0,0500 9,4 2200-5300 99 277 70 CV21 12,0 0,0370 5,2 0,0970 14,0 3400-11200 100 348 90 CV30 12,5 0,0930 8,4 0,2100 22,8 5000-11500 130 415 100 CV32 12,5 0,1700 13,0 0,4700 39,8 1) ndere Längen auf nfrage Bestellbeispiel: Kupplungsbezeichnung: TOK600-1150 - S - CV13-245 Nenndrehmoment der Kupplung Dynamische Drehfedersteife der Kupplung Lagervariante (S = Gelenklager) Gleichlaufgelenkwellengröße Gesamtlänge der Kupplung ohne dapter (L 2 ) 8 TOK16_Pros_d_05_2015

TOK-Kupplungswelle Bauform - B - CS MOTORSEITE MOTOR L2 min + V min L1 DYNOSEITE J 2 /m 2 L3 D8 D9 Z2 = nzahl D10 H7 G D12 D3 H7 D2 Z1 = nzahl D1 D11 D4 J 1 min /m 1 min OPTIONL Kupplungsabmessungen OPTIONL dapterabmessungen siehe S. 12 bmessungen ntriebs- und btriebsseite DIN-nschluss TOK D 8 D 9 Z 2 D 11 D 10 G D 1 D 2 Z 1 D 4 D 3 Größe [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 250-280 100 84,0 6 M8 57 2,5 182 170,0 12 M6 90 3 350-600 90 74,5 4 M8 47 2,5 169 156,0 12 M6 90 3 500-1000 100 84,0 6 M8 57 2,5 202 187,0 12 M8 90 3 600-1150 100 84,0 6 M8 57 2,5 202 187,0 12 M8 90 3 700-1800 100 84,0 6 M8 57 2,5 202 187,0 12 M8 90 3 1000-2400 120 101,5 8 M10 75 2,5 228 210,0 12 M8 90 3 1600-4800 150 130,0 8 M10 90 3,0 269 252,0 12 M8 90 3 2200-5300 150 130,0 8 M12 90 3,0 305 286,0 12 M8 90 3 3400-11200 180 155,5 8 M16 110 3,6 373 345,0 12 M12 90 3 5000-11500 180 155,5 10 M16 110 3,6 472 438,2 16 M12 140 3 Kupplungsdaten TOK Größe L 1 L 1) 2 min L 3 D 12 V 1) min J 1 min m 1 J 2 m 2 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kgm 2 ] [kg] [kgm 2 ] [kg] 250-280 90 315,0 7 50 25 0,0049 2,0 0,0100 5,4 350-600 64 289,0 6 50 25 0,0040 1,9 0,0073 5,6 500-1000 73 328,0 7 50 30 0,0086 2,6 0,0180 7,5 600-1150 78 333,0 7 50 30 0,0086 2,6 0,0190 8,0 700-1800 86 341,0 7 50 30 0,0096 2,6 0,0200 8,3 1000-2400 82 427,0 9 70 35 0,0270 5,7 0,0420 17,3 1600-4800 86 446,0 10 80 40 0,0520 6,4 0,0530 20,0 2200-5300 99 499,0 12 90 40 0,0850 7,8 0,1000 29,0 3400-11200 100 570,0 14 110 55 0,2100 21,0 0,2400 47,0 5000-11500 131 601,0 14 110 55 0,3400 21,0 0,4900 67,0 1) ndere Längen/Verschiebungen auf nfrage Bestellbeispiel: Kupplungsbezeichnung: TOK600-1150 - B - CS100-333 - V30 Nenndrehmoment der Kupplung Dynamische Drehfedersteife der Kupplung Lagervariante (B = Wälzlager) DIN-nschluss der Kreuzgelenkwelle Gesamtlänge der Kupplung ohne dapter (L 2 ) Verschiebung der Kupplung TOK16_Pros_d_05_2015 9

TOK-Kupplungswelle Bauform - S - I MOTORSEITE L2 min + V min J 1 /m J 1 3 /m 3 D4 L1 L1 D4 DYNOSEITE DYNO J 2 min D1 D2 Z1 = nzahl D3 H7 D12 D3 H7 D2 Z1 = nzahl D1 OPTIONL OPTIONL dapterabmessungen siehe S. 12 Kupplungsabmessungen bmessungen ntriebs- und btriebsseite TOK D 1 D 2 Z 1 D 4 D 3 Größe [mm] [mm] [mm] [mm] 250-140 182 170,0 12 M6 90 3 350-300 169 156,0 12 M6 90 3 500-500 202 187,0 12 M8 90 3 600-675 202 187,0 12 M8 90 3 700-900 202 187,0 12 M8 90 3 1000-1200 228 210,0 12 M8 90 3 1600-2400 269 252,0 12 M8 90 3 2200-2650 305 286,0 12 M8 90 3 3400-5600 373 345,0 12 M12 90 3 5000-5750 472 438,2 16 M12 140 3 Kupplungsdaten TOK Größe L 1 L 1) 2 min D 12 V 1) min J 1 min m 1 J 2 J 3 m 3 [mm] [mm] [mm] [mm] [kgm 2 ] [kg] [kgm 2 ] [kgm 2 ] [kg] 250-140 71 312 40 40 0,0100 3,6 0,0020 0,0100 3,9 350-300 64 298 40 40 0,0073 3,5 0,0030 0,0073 3,7 500-500 73 366 50 40 0,0180 5,7 0,0066 0,0180 6,3 600-675 78 376 50 40 0,0180 5,6 0,0079 0,0180 6,4 700-900 86 392 50 40 0,0190 6,3 0,0083 0,0190 6,7 1000-1200 85 440 70 40 0,0270 8,4 0,0160 0,0270 9,6 1600-2400 86 442 70 40 0,0500 11,0 0,0340 0,0500 12,0 2200-2650 99 588 90 40 0,0970 18,0 0,0670 0,0970 20,0 3400-5600 100 550 110 40 0,2100 25,0 0,1600 0,2100 28,0 5000-5750 130 610 120 40 0,4700 35,0 0,2700 0,4700 39,0 1) ndere Längen/Verschiebungen auf nfrage Bestellbeispiel: Kupplungsbezeichnung: TOK600-675 - S - I - 376 - V40 Nenndrehmoment der Kupplung Dynamische Drehfedersteife der Kupplung Lagervariante (S = Gelenklager) Schiebewelle als Zwischenstück Gesamtlänge der Kupplung ohne dapter (L 2 ) Verschiebung der Kupplung 10 TOK16_Pros_d_05_2015

TOK-Kupplung Bauform - S D5 Z3 = nzahl D7 L1 J 1 B D6 H7 D3 H7 m D4 Bestellbeispiel: TOK600-1150-S J 2 D2 Z1 = nzahl D1 Kupplungsabmessungen ntrieb- und btriebsseite-bauform-s TOK D 5 Z 3 D 7 D 6 D 1 D 2 Z 1 D 4 D 3 Größe [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 250-280 56,0 12 M6 43 182 170,0 12 M6 90 350-600 66,0 8 M8 53 169 156,0 12 M6 90 500-1000 84,0 12 M8 71 202 187,0 12 M8 90 600-1150 84,0 12 M8 71 202 187,0 12 M8 90 700-1800 84,0 12 M8 71 202 187,0 12 M8 90 1000-2400 101,5 12 M10 75 228 210,0 12 M8 90 1600-4800 108,0 12 M12 85 269 252,0 12 M8 90 2200-5300 130,0 12 M12 104 305 286,0 12 M8 90 3400-11200 155,5 10 M16 110 373 345,0 12 M12 90 5000-11500 155,5 14 M16 110 472 438,2 16 M12 140 Kupplungsdaten-Bauform-S TOK L 1 B min J 1 J 2 m Größe [mm] [mm] [mm] [kgm 2 ] [kgm 2 ] [kg] 250-280 71 3 5 0,0007 0,0100 2,8 350-600 64 3 5 0,0010 0,0073 2,6 500-1000 73 3 5 0,0021 0,0180 4,1 600-1150 78 3 5 0,0022 0,0180 4,2 700-1800 86 3 5 0,0025 0,0190 4,5 1000-2400 85 3 5 0,0042 0,0270 5,0 1600-4800 86 3 5 0,0120 0,0500 7,0 2200-5300 99 3 5 0,0200 0,0970 11,0 3400-11200 100 3 5 0,0530 0,2100 17,0 5000-11500 130 3 5 0,1000 0,4700 25,0 TOK-Kupplung Bauform - B J 1 L1 J 2 D7 C D4 D5 Z3 = nzahl D6 h7 D3 H7 D2 Z1 = nzahl D1 m Bestellbeispiel: TOK600-1150-B Kupplungsabmessungen ntrieb- und btriebsseite-bauform-b TOK D 5 Z 3 D 7 D 6 D 1 D 2 Z 1 D 4 D 3 Größe [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 250-280 84,0 6 M8 57 182 170,0 12 M6 90 350-600 74,5 4 M8 47 169 156,0 12 M6 90 500-1000 84,0 6 M8 57 202 187,0 12 M8 90 600-1150 84,0 6 M8 57 202 187,0 12 M8 90 700-1800 84,0 6 M8 57 202 187,0 12 M8 90 1000-2400 101,5 8 M10 75 228 210,0 12 M8 90 1600-4800 130,0 8 M10 90 269 252,0 12 M8 90 2200-5300 130,0 8 M12 90 305 286,0 12 M8 90 3400-11200 155,5 8 M16 110 373 345,0 12 M12 90 5000-11500 155,5 10 M16 110 472 438,2 16 M12 140 Kupplungsdaten-Bauform-B TOK L 1 C J 1 J 2 m Größe [mm] [mm] [mm] [kgm 2 ] [kgm 2 ] [kg] 250-280 90 3 2,0 0,0023 0,0100 4,3 350-600 64 3 2,0 0,0023 0,0073 3,7 500-1000 73 3 2,0 0,0047 0,0180 6,0 600-1150 78 3 2,0 0,0048 0,0190 6,3 700-1800 86 3 2,0 0,0057 0,0200 6,8 1000-2400 82 3 2,0 0,0100 0,0270 8,7 1600-4800 86 3 2,5 0,0310 0,0530 14,0 2200-5300 99 3 2,5 0,0600 0,1000 21,0 3400-11200 100 3 3,0 0,1100 0,2400 31,0 5000-11500 131 3 3,0 0,2700 0,4900 49,0 TOK16_Pros_d_05_2015 11

Maßtabellen dapter Mögliche Standardadapter DIN btriebsseite TOK Größe dapter-nschlüsse btriebsseite dapter-nschlüsse btriebsseite dapter-nschlüsse btriebsseite DIN J 4 [kgm 2 ] m 4 [kg] DIN J 4 [kgm 2 ] m 4 [kg] DIN J 4 [kgm 2 ] m 4 [kg] 250-280 90 0,0048 1,3 100 0,0050 1,4 120 0,0055 1,5 350-600 90 0,0036 1,0 100 0,0037 1,0 120 0,0038 1,0 500-1000/ 600-1150/ 100 0,0073 1,6 120 0,0078 1,7 150 0,0091 1,8 700-1800 1000-2400 120 0,0110 1,8 150 0,0120 1,9 180 0,0140 2,0 1600-4800 120 0,0220 2,4 150 0,0220 2,4 180 0,0260 3,2 2200-5300 120 0,0360 3,4 150 0,0380 3,6 180 0,0400 3,8 3400-11200 150 0,0820 5,1 180 0,0840 5,4 225 0,0900 5,7 5000-11500 180 0,2100 8,1 225 0,2100 8,5 250 0,2200 8,9 Bestellbeispiel: dapterbezeichnung TOK350 - D - 120 Dyno-Seite DIN120 dapterabmessungen DIN btriebsseite Größe D 13 Z 4 D 15 D 14 L 4 L 5 F min DIN [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 90 74,5 4 M8 47 30 15 3 100 84 6 M8 57 30 15 3 120 101,5 8 M10 75 30 15 3 150 130 8 M12 90 30 15 3,5 180 155,5 8 M14 110 30 15 4,5 225 196 8 M16 140 30 15 5,5 250 218 8 M18 140 30 15 6,5 J 4 /m 4 L4 L5 D15 F min D14 H7 D13 Z4 = nzahl Schwungradadapter SE J620, ntriebsseite D18 Motor-Schwungrad SE J620 Größe D 16 D 17 D 18 [mm] [mm] [mm] Z 4 8 263,5 244,5 10 6 10 314,3 295,3 10 8 11,5 352,4 333,4 10 8 14 466,7 438,2 12 8 18 571,5 542,9 16 6 Bestellbeispiel: dapterbezeichnung TOK1000 - E - 8 Engine-Seite SE8 D16 D17 Z4 = nzahl 12 TOK16_Pros_d_05_2015

Einbau- und Wartungsvorschrift llgemeines Die hochelastische Prüfstandskupplung TOK wird im Wesentlichen für die Entkopplung der Erregerschwingungen von der Belastungsmaschine eingesetzt. Die TOK-Kupplungswelle ist in der Lage xial-, Radial- und Winkelversatz auszugleichen. Zum Einsatz kommen Wellen mit in den Kupplungskörper integrierten Gelenken, Kreuzgelenk- und Gleichlaufgelenkwellen. Das Gummielement ist für Umgebungstemperaturen von 40 C bis 80 C geeignet. Es ist sicherzustellen, dass in keinem Betriebszustand die zulässigen Belastungen der Kupplung bzw. der Zwischenwellen überschritten werden. Dies kann insbesondere durch eine Drehschwingungsberechnung und ggf. Prüfung der biegekritischen Drehzahl untersucht werden. Bei unterschiedlichen Testkomponenten muss jede nlagenkonfiguration überprüft werden. Die Kupplung ist werkseitig entsprechend der Wuchtgüte G=6,3 für n=4000 min -1 gemäß ISO 1940 ausgewuchtet. Realisierung spezieller nforderungen zur Wuchtgüte auf nfrage. Der Drehzahlbereich unterhalb des Leerlaufs muss beim Start- und Stoppvorgang wegen möglicher Resonanzstellen zügig durchfahren werden. Zu langsames Durchfahren des Bereiches um eine Resonanz, insbesondere bei Start oder Stopp, kann zur Schädigung der Kupplung führen. Montage Die Kontaktflächen müssen metallisch blank, fett- und ölfrei sein. Entsprechend sind vor der Montage die mit Korrosionsschutzwachs konservierten nschluss- und Passungsflächen der Kupplung mit einem geeigneten Lösungsmittel zu säubern. Das zum Reinigen verwendete Lösungsmittel sowie Fett oder Öl darf nicht mit dem Gummi in Berührung kommen. Bei der Montage ist die Lagekennzeichnung zu beachten. Die maximal zulässigen Kupplungsverlagerungen müssen im Betrieb eingehalten werden. Diese sind den usführungszeichnungen zu entnehmen. Bei Kreuzgelenkwellen ist darauf zu achten, dass Primär- und Sekundärachse parallel ausgerichtet sind. Es wird empfohlen, für die Montage nur 20% der zulässigen Verlagerungswerte auszunutzen. Gelenke von Kreuzgelenkwellen und CV-Wellen benötigen regelmäßig kleine Winkelbewegungen für eine ausreichende Schmierung der inneren Wälzkörper. Bei elastisch aufgestellten Motoren werden diese Bewegungen durch die betrieblichen Motorverlagerungen gewährleistet. Ebenso können die Bewegungen bei häufigem Prüflingswechsel für die Schmierung ausreichen. Bei starr aufgestellten Motoren oder dem Einsatz von Zwischenlagern muss durch eine gezielt eingebrachte Winkelverlagerung an jedem Gelenk für ausreichende Winkelbewegung gesorgt werden. Für Kardangelenkwellen (Bauform B) wird ein Parallelversatz von ntriebs- und btriebsachse empfohlen, entsprechend einer Winkelverlagerung zwischen 0,5 und 1 je Gelenk. Bei Verwendung von Kupplungswellen Bauform S-CV sollte nur das CV-Gelenk eine Winkelverlagerung von 0,5 bis 1 erhalten. Das Kupplungselement sollte zur Vermeidung zusätzlicher Verlustleistung im Gummi möglichst ohne Winkelverlagerung betrieben werden. Bei der Montageausrichtung ist also die Seite, an der das CV-Gelenk montiert wird, mit einer Winkelverlagerung zu versehen während die chse des Kupplungselementes mit der chse des dort angeschlossenen ggregats parallel läuft. Vor der Inbetriebnahme muss sicher gestellt sein, dass alle an der Kupplung vorhandenen Schraubverbindungen mit dem vorgeschrieben nzugsdrehmoment angezogen sind. Hierfür maßgebend sind die in den usführungszeichnungen angegebenen Werte. Schraubengröße M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24 Festigkeitsklasse 8.8 8.8 8.8 8.8 8.8 8.8 8.8 8.8 8.8 8.8 M [Nm] 1) 10 25 50 86 135 210 290 410 550 710 Schraubengröße M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24 Festigkeitsklasse 10.9 10.9 10.9 10.9 10.9 10.9 10.9 10.9 10.9 10.9 M [Nm] 1) 14 35 69 120 190 295 405 580 780 1000 Tab. 1 nzugsmomente für Schraubenverbindungen (leicht geölt 1) ) 1) Bei zusätzlicher Schmierung der Schrauben (z.b. Motoröl) reduzieren sich die Werte um 20%. Durch Verkleben gesicherte Schraubverbindungen sind zunächst werksseitig mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen und dann mit einem gelben Lackpunkt markiert. Diese Verbindungen sind nur visuell auf festen Sitz zu prüfen. lle nicht markierten Schraubverbindungen sind mit geeigneten Hilfsmitteln auf das vorgeschriebene nzugsmoment und festen Sitz zu prüfen. Für Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8 und 10.9 gelten die in Tabelle 1 aufgeführten nzugsmomente für Schraubverbindungen. TOK16_Pros_d_05_2015 13

Durch die Verschiebbarkeit von Zwischenwellen kann die Kupplungswelle an den vorgesehenen Einbauraum angepasst werden. Es ist darauf zu achten, dass die Maximalwerte für die Verschiebung im Stillstand nicht bereits erreicht werden. Es wird empfohlen die Verschiebung nur bis ca. 70% (15% Reserve je Seite, mindestens jedoch 5 mm) der maximalen Verschiebung auszunutzen, damit für betriebliche Bewegungen ausreichend Freigang bleibt. Für die eingesetzten Kreuz- oder Gleichlaufgelenkwellen sind die zugehörigen Einbau- und Wartungsanweisungen zu beachten. Betrieb Bei der Inbetriebnahme ist für die Einhaltung der spezifizierten Betriebsbedingungen (Drehmomente, Drehzahlen, Start/ Stop-Vorgänge) Sorge zu tragen. Es wird empfohlen, zunächst Hochtastfahrten vorzunehmen (z.b. Drehzahlsweep mit hochauflösender Drehmomenterfassung und Temperaturüberwachung an der (den) Elementoberfläche(n)). Dabei ist das gewünschte Drehzahlspektrum schrittweise unter Beobachtung des Prüfstands zu Durchfahren, um ggf. im Betriebsdrehzahlbereich liegende Resonanzstellen zu erkennen. Diese Resonanzstellen und ihre Umgebung sollen bei der Festlegung von Prüfprogrammen ausgespart werden, um Schäden an Kupplung- und Prüstandsteilen zu vermeiden. Sie können jedoch jeweils schnell Durchfahren werden. Beim Wechsel zu einem anderen Prüfling mit abweichenden Eigenschaften sind solche Hochtastfahrten zu wiederholen. Wartung und Verschleißprüfung Im Rahmen allgemeiner Wartungs- und Kontrollzyklen sollte die Kupplung regelmäßig durch Sichtkontrolle inspiziert werden. Die in der Kupplung vorhandenen Wälzlager, Gelenklager und Gleitbuchsen sind wartungsfrei. Bei uffälligkeiten (z.b. sichtbare Beschädigungen oder blösungen am Gummielement oder auftretende Vibrationen im Lauf) ist die Kupplung einer eingehenden Kontrolle zu unterziehen. Die Kupplung kann bei Bedarf nach Rücksprache mit dem Hersteller zerlegt werden. m Kupplungselement ist die sichtbare Gummioberfläche auf mögliche Beschädigungen zu überprüfen. Die nbindungsstellen an Innenhülse und ußenring sind hinsichtlich nrissen und blösungen zu betrachten. Bei Beschädigungen ist das Kupplungselement zu ersetzen. Gleichzeitig empfiehlt sich dann auch ein Wechsel der Lagerteile. Ersatzteilkits mit allen Verschleißteilen auf nfrage Sollten nach dem ustausch von verschlissenen Teilen und dem erneuten Zusammenbau auffällige Schwingungen auftreten, so kann die Kupplung bzw. Kupplungswelle im eingebauten Zustand einer Betriebswuchtung unterzogen werden oder alternativ kann im ausgebauten Zustand gewuchtet werden. Die Kupplung ist bei der Instandsetzung gründlich zu reinigen. Werkseitige Überholung oder Reparatur der Kupplung auf nfrage. Sicherheitshinweis Es liegt in der Verantwortung des Geräteherstellers/Betreibers die nationalen und internationalen Gesetze und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die Kupplung muss gemäß den Unfallverhütungsvorschriften durch entsprechende Schutzvorrichtungen gegen unbeabsichtigtes Berühren gesichert sein. lle Schraubverbindungen sind regelmäßig - erstmalig nach einem Probelaufhinsichtlich festen Sitzes und korrektem nzugsmoment zu überprüfen. 14 TOK16_Pros_d_05_2015

Kupplungsauslegung / Daten zur Drehschwingungsberechnung Kundenanschluss Motorseite C L X Einbaulänge zwischen den nschlussflanschen Kundenanschluss Bremsenseite D5 ME D8 MB B D7 x Z2 D6 D3 F G D2 x Z1 D1 E D9 D4 Motor Typ / Bezeichnung / Hersteller nschlussmaße Kunde gem. obiger Skizze in [mm] (bitte nur zutreffendes ausfüllen) Kurzzeichen Motor Wert Kurzzeichen Bremse Wert D 5 D 1 D 6 D 2 D 7 Z 1 P max Reihe / V (Winkel xx ) R/Vxx - B Zylinderzahl z - C P Z 2 D 4 Benennung Kurzzeichen Einheit Wert D 9 M B n j idle [min -1 ] n idle T idle [Nm] M E D 3 n [min k -1 ] T max T max(nom) [Nm] D 8 F T [Nm] G l n max [min -1 ] max [kw] Motor- Haupterregerordnung Zündfolge z 1,z 2, z n Gesamt-Hubvolumen V H [ccm] Massenträgheitsmoment (Motor + Schwungrad) Bremse Dyno Wasserbremse Sonstiges i - E J Mot [kgm 2 ] Ja Nein Einbau Kupplungswelle Einbaulänge L Einbautoleranz X Permanentmagnet Direkt zwischen Motor und Bremse bzw. Messflansch (klassisch) Nicht direkt am Motor (z.b. Verwendung eines Zwischenlagers) Kurzzeichen Betriebsverlagerungen Einheit Verlagerung axial K a [mm] Typ / Bezeichnung Verlagerung radial K r [mm] Massenträgheitsmoment reduziert Bremse Eingangswelle J Bremse [kgm 2 ] Verlagerung winklig K w [ ] bitte ankreuzen Wert TOK16_Pros_d_05_2015 15

Dipl.-Ing. Herwarth Reich GmbH Vierhausstraße 53 44807 Bochum Telefon +49 (0) 234 9 59 16-0 Telefax +49 (0) 234 9 59 16-16 E-Mail: info@reich-kupplungen.de www.reich-kupplungen.com