1. Formaler Ablauf, Themen und Betreuung

Ähnliche Dokumente
Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

FAHRPLAN ZU BA-ARBEIT UND -KOLLOQUIUM

Umfang der Arbeit Bachelorarbeit: Seiten Masterarbeiten: Seiten

Diplom- und Masterarbeitsbetreuung am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Merkblatt Masterarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Historisches Institut, Kultur- und Mediengeschichte Professor Dr. Clemens Zimmermann. Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Leitfaden zum Verfassen einer Bachelorarbeit

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Leitfaden für Masterarbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit?

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorgehensweise bei einer

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Vorgehensweise bei einer

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Checkliste Hausarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie?

Checkliste Bachelorarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Merkblatt zur Erstellung von Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit

Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Leitfaden für das Masterstudium und die Masterarbeit an der Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie - M.A.-Studienordnung

Leitfaden für Lizentiatsarbeiten und Lizentiatsprüfungen in der Abteilung Medienwandel & Innovation (Prof. Latzer)

Merkblatt zur Erstellung von Masterarbeiten

Merkblatt zur Erstellung von Bachelorarbeiten

1. Vorgaben laut gesetzlicher Vorlagen und Studienplan

Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien zur Masterarbeit im Studiengang Master of Arts International Marketing and Sales

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Abschlussarbeit am Institut für Marketing, Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer

RAHMENBEDINGUNGEN & FORMALIA

Leitfragen zur Entwicklung eines Leistungsnachweises

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wie schreibt man eine Hausarbeit?

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Wie schreibt man eine Literaturübersicht?

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Richtlinien zum Erstellen eines Forschungsbericht/Forschungsartikel

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren...

AM ANFANG WAR DAS EXPOSÉ!

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

PraxisArbeiten. Motivation. Quellen. Bachelorrichtlinien und Hochschulstatus DHBW. alles muss bewertet werden Wissenschaftlichkeit

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich

Hinweise für Bachelorarbeiten im Studiengang B.Sc. BW/Personalmanagement (Stand:10/2015) 1. Inhaltliche Ausrichtung der Bachelorarbeiten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Bachelor-Master-Tag 2014

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Wie schreibe ich ein Exposé für eine Magister-/Diplomarbeit?

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Merkblatt des FG Medien- und Kommunikationsmanagement zur Anfertigung von Master- und Diplomarbeiten

Art der Arbeit Fokus Leistungserstellung Seminararbeit. Erlernen des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Leitlinien. zur Erstellung der Bachelor-Arbeit und zur Durchführung des Begleitseminars im Bachelor-Studium Psychologie der Universität Salzburg

Stand 09/13. Hinweise zu Abschlussarbeiten

Hinweise zur Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit

Fakultät Informatik Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik

Studiengang Versicherung

HINWEISE ZU QUALIFIKATIONSARBEITEN

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Wissenschaftliches Schreiben

Transkript:

Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten am IKM (Team Maier) (Stand: 10.01.2017) Dieser Leitfaden soll helfen, die Anforderungen und Formalia von Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Kommunikationspsychologie (Abteilung Maier: Angewandte Kommunikationspsychologie) zu verdeutlichen. 1. Formaler Ablauf, Themen und Betreuung Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren des IKM können Abschlussarbeiten betreuen (https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/ikms/kompsych), dabei ist je nach Studiengang und Prüfungsordnung auf die Anforderungen von Erst- und Zweitgutachter zu achten. Das Thema der Abschlussarbeit ergibt sich aus den Veranstaltungen des IKM im Studium sowie den Forschungsgebieten des IKM (übergeordnete Themenbereichen sind Kommunikator-, Medieninhalts-, Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung). Themenvorschläge finden Sie unter: https://www.unikoblenz-landau.de/de/landau/fb8/ikms/kompsych/tm-abschlus/. Sie können darüber hinaus gerne eigene Themen mit den entsprechenden BetreuerInnen absprechen. Ideen können sich etwa aus Seminarkontexten oder Hausarbeiten entwickeln. Weitere Inspiration zu interessanten Themen erhalten Sie auch in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften, z.b.: Medien- und Kommunikationswissenschaft Publizistik Journal of Communication Communication Research Political Communication Public Understanding of Science European Union Politics Journal of Media Psychology Media Psychology Journal of Public Relations Research Public Relations Review 1

Bitte kommen Sie nicht unvorbereitet in die Sprechstunde. Machen Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken zu einem möglichen Thema. Dabei gilt, dass Sie das wissenschaftliche Rad nicht neu erfinden müssen. Wichtig ist jedoch, dass Ihr Thema klar umrissen ist. Grenzen Sie Ihr Thema soweit wie möglich ein. Themenvorschläge wie interne Organisationskommunikation oder politische Kommunikation im Internet sind viel zu weit gefasst. Sie sollten sich eine Frage überlegen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit empirisch überprüfen oder theoretisch erörtern wollen. Für die zwei genannten Themenfelder wären das etwa Wie kommunizierte Germanwings intern über die Vorfälle des Flugzeugabsturzes vom 24. März 2015? (Theoretischer Hintergrund: Krisenkommunikation), Wie personalisiert war die Wahlkampfkommunikation deutscher Parteien auf Facebook im Vorfeld der Europawahl 2014? (Theoretischer Hintergrund: Personalisierungshypothese) oder Wie kann die Kommunikation in sozialen Netzwerken die Ausbildung einer europäischen Identität fördern? (Theoretischer Hintergrund: Politisierung der Europäischen Integration). Darüber hinaus tun Sie sich im weiteren Verlauf leichter, wenn Sie sich früh überlegen, welchen theoretischen Rahmen Sie Ihrer Arbeit geben können. Nach Absprache des Themas verfassen Sie ein Exposé (Umfang 2-3 Seiten, Fließtext, keine Stichpunkte). Es dient vor allem dazu, die eigenen wissenschaftlichen Recherchen reflexiv, systematisch und realistisch vorzustrukturieren, und sollte folgende Aspekte umfassen: Problemstellung, Fragestellung, Relevanz und Ziele der Arbeit Theoretischer Rahmen Zusammenfassung des Forschungsstands Geplante Vorgehensweise (empirische Arbeit: beabsichtigte Methoden wie etwa Befragung, Inhaltsanalyse, etc./ theoretische Arbeit: Erörterung der Fragestellung unter dem Blickwinkel welcher Theorie(n)?) Evtl. vorläufige Gliederung Zeitplan Literaturauswahl Das Exposé entscheidet über die finale Annahme Ihres Themas durch die/den BetreuerIn. Dies entspricht nicht der formalen Anmeldung der Arbeit beim Hochschulprüfungsamt, die Sie separat vornehmen. 2

Nach der Annahme des Themas sollte ein Termin für einen ersten Vortrag im Kolloquium mit der/dem BetreuerIn und Isabella Glogger (glogger@uni-landau.de), die das Kolloquium organisiert, abgesprochen werden. Für den Besuch des Kolloquiums gelten folgende Regeln: Die Betreuerinnen und Betreuer am IKM bieten ihren Abschlusskandidaten ein regelmäßig stattfindendes Kolloquium als primären Ort der Betreuung an. Es findet im Semester wöchentlich statt. Wir raten dringend zum regelmäßigen Besuch des Kolloquiums, da Sie hier wichtiges Feedback zu Ihrer Arbeit durch Erst- und Zweitbetreuer erhalten. Außerdem werden Themen angesprochen, die für das erfolgreiche Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig sind (z.b. Literaturrecherche und - verwaltung oder Zitier- und Gestaltungsrichtlinien). Sie lernen zudem durch Fehler und Erfahrungen ihrer Kommilitonen und können Synergieeffekte mit Arbeiten zu ähnlichen Themen nutzen. Wir empfehlen, das Kolloquium so lange zu besuchen, wie Sie Ihre Abschlussarbeit verfassen von der Themenfindung bis zur Abgabe. Zu Themen, die im Kolloquium behandelt werden, findet keine Einzelbetreuung (Sprechstunde, Email oder Telefon) statt. Bei Fragen rund um die Anmeldung, Bearbeitungszeit, Einreichungsprozedere etc. wenden Sie sich bitte an das Hochschulprüfungsamt. In Ihrer Prüfungsordnung werden Sie ebenfalls Informationen dazu finden. 2. Inhaltliche Vorgaben und Gliederung der Arbeit Die Arbeit muss wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Dazu zählen insbesondere Theorie- und Literaturbezug sowie die Einhaltung sozialwissenschaftlicher Qualitätsstandards in Bezug auf methodische Vorgehensweisen. Es sind sowohl empirische als auch theoretische Arbeiten möglich. In der Regel folgen Abschlussarbeiten einer systematischen Gliederung, bei theoretischen Arbeiten können Modifikationen dieser Gliederung notwendig sein. 1. Titelblatt: Titel der Arbeit, Name und Matrikelnummer, Adresse und Email-Adresse des Verfassers/der Verfasserin, Namen der Erst- und Zweitgutachter, Studiengang 3

2. Zusammenfassung/Abstract: In diesem Teil werden alle Teile der Arbeit in sehr kurzer Form dargestellt (auf Deutsch und Englisch). Die Reihenfolge der Darstellung ist so wie ab Punkt 5 beschrieben. 3. Inhaltsverzeichnis 4. Ggf. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 5. Einleitung Explikation und wissenschaftliche Formulierung des Untersuchungsproblems (Worum geht es? Wo liegt das Problem?) Relevanz (Warum ist das interessant?) Forschungsfrage (Was genau interessiert in der vorliegenden Studie?) Aufbau der Arbeit (Was erwartet den Leser?) 6. Theoretischer Teil Definition zentraler Begriffe und Konstrukte Vorstellung des theoretischen Zugangs: um welche Theorie handelt es sich, welches sind die Stärken und Schwächen der Theorie/des zu Grunde liegenden Modells? Aufarbeitung des relevanten Forschungsstands; Darstellung offener Fragen (siehe 3.) 7. Hypothesen und Forschungsfragen: Eine der wichtigsten Leistungen der Arbeit ist die Ableitung von Hypothesen und Forschungsfragen aus der Literatur. Hypothesen und Forschungsfragen dürfen nicht unverbunden mit dem theoretischen Teil der Arbeit sein, sondern müssen deutlich daran anknüpfen. 8. Methode: In diesem Teil wird beschrieben, wie die empirische Fragestellung beantwortet werden soll, dies beinhaltet Informationen zum Design der Studie, die Sie durchführen oder im Falle einer Sekundäranalyse auswerten, zu den eingesetzten Instrumenten (Fragebogen, Codebuch), dem Vorgehen (z.b. Erstellung von Stimulusmaterial) und zur Stichprobe. Auch hier muss klar werden, warum Sie die dargestellte Fragestellung mit der von Ihnen gewählten Methode beantworten möchten. 9. Ergebnisteil: Die von Ihnen erhobenen oder sekundär ausgewerteten Daten werden in diesem Teil analysiert und die Analysen berichtet. Es sollen Rückschlüsse auf die Fragestellungen und Hypothesen gezogen werden; in diesem Teil werden die Ergebnisse noch nicht ausführlich diskutiert, jedoch sollte eine erste Interpretation der Befunde erfolgen (in dem Sinne: Was 4

bedeutet dieses Ergebnis?). Vermeiden Sie daher wenn möglich eine reine Deskription Ihrer Befunde. Sie platzieren zentrale Tabellen und Abbildungen im Fließtext (rechts und links neben den Tabellen und Abbildungen bitte keinen Fließtext platzieren, lediglich ober- und unterhalb) und nicht im Anhang. Eine graphische Darstellung der zentralen Befunde ist unabdingbar. Bitte entscheiden Sie sich jedoch für die aus Ihrer Sicht angemessendste Form und präsentieren Sie die Daten nicht doppelt in Tabellen und Schaubildern. Bitte übernehmen Sie nicht einfach Tabellen und Schaubilder aus Statistikprogrammen, sondern machen Sie sich die Mühe, die Daten selbst grafisch aufzubereiten. 10. Diskussion: Nun werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Theorie und des Forschungsstands diskutiert (inwiefern sind die Ergebnisse konsistent zu den Erwartungen und Überlegungen aus den Abschnitten 3 und 4; wie könnten Inkonsistenzen erklärt werden etc.). Abschließend werden Limitationen der empirischen Untersuchung und der Arbeit beschrieben und welche weiteren Forschungsfragen sich ergeben. 11. Literaturverzeichnis: Bitte achten Sie darauf, dass wirklich alle im Text verwendeten Quellen (aber nur diese) angegeben sind. 12. Anhang: Zusätzliche Tabellen und Abbildungen, die für das Verständnis der Arbeit nicht zwingend notwendig sind, Stimulusmaterial und Instrumente 13. Eidesstattliche Erklärung Der Inhalt der Arbeit sollte in allen Teilen auf die Fragestellung zugeschnitten sein bzw. im Bezug zur wissenschaftlichen Fragestellung stehen. Exkurse, die nicht im konkreten Zusammenhang zur Fragestellung stehen (z.b. Was ist Kommunikation?, Welche Medien gibt es? ), sind auf jeden Fall 3. zu Darstellung vermeiden und des verbessern Forschungsstandes die Bewertung der Arbeit in keinem Fall. Dies gilt auch für statistische Exkurse im Methoden- oder Ergebnisteil (z.b. Der Königsweg der Datenerhebung..., Unter einem t- Test versteht man ). Denken Sie daran, dass Ihre Gutachter Experten sind. Was soll die Darstellung des Forschungsstandes leisten? Die Darstellung des Forschungstandes dient zur Einbettung der eigenen Untersuchung in die gegenwärtige Forschung. Hier soll aufgeführt werden, was zu Ihrem Thema bereits bekannt ist, um Ihre Untersuchung einbetten und rechtfertigen zu können. Sie stellen Forschungsergebnisse anderer Studien vor, die einen Zusammenhang mit der von Ihnen gewählten Fragestellung haben. Wie bereite ich den Forschungsstand auf? 5

Alles, was Sie darstellen, sollte einen klaren Bezug zu Ihrem Thema haben. Machen Sie diesen Bezug deutlich. Die Darstellung der ausgewählten Studien sollte sich auf die Aspekte beschränken, die für Ihre Arbeit wichtig sind (Ergebnisse, Methode, Stichprobe etc.). Unwichtig sind z.b. Kontextinformationen wie Der berühmte Kommunikationswissenschaftler oder Im Rahmen eines groß angelegten Forschungsvorhabens an der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Universität Münster. Strukturieren Sie den Forschungsstand nach spezifischen Aspekten wie z.b. Facetten der Fragestellung, unterschiedlichen Theorieperspektiven oder Ergebnissen. Wichtig ist, dass Sie die Studien zu einander in Bezug stellen. Sie vergleichen, verdichten und bündeln, um Ergebnisse zusammenzufassen und Forschungslücken aufzudecken. Seien Sie kritisch und ordnen Sie die Ergebnisse von Studien entsprechend ein. Wenn Sie gegenläufige Ergebnisse finden, denken Sie auch über mögliche Erklärungen für diese nach. Auf keinen Fall sollten Sie den Forschungsstand chronologisch abhandeln und eine Studie nach der anderen vorstellen Strukturieren Sie nach relevanten Kriterien. Studien vorstellen, die nur geringen oder gar keinen Bezug zu Ihrem Thema haben Überlegen Sie sich bereits bei der Recherche, welche Studien zu Ihrem Thema passen. Nur weil eine Studie in Ihren Themenbereich geschrieben wurde, muss sie nicht zwangsläufig relevant für Ihre Fragestellung sein. den Bezug der ausgewählten Studien zu Ihrem Thema vergessen. Machen Sie deutlich, warum die ausgewählten Studien wichtig sind. englischsprachige Literatur vernachlässigen Die englischsprachige Scientific Community ist der deutschen oft voraus. Recherchieren Sie auch auf einschlägigen, englischen Datenbanken. Suchen Sie nach relevanten, internationalen (peer-review) Zeitschriften. nur auf alte Literatur zurückgreifen suchen Sie in aktuellen Veröffentlichungen. 4. Formale Vorgaben 6

Als grobe Richtlinie für den Umfang von Bachelorarbeiten kann eine Seitenanzahl zwischen 40 und 50 Seiten, für Masterarbeiten zwischen 60 und 80 Seiten (ohne Literaturverzeichnis und Anhänge) angesehen werden. Es handelt sich dabei jedoch um einen Richtwert, die Bewertung der Arbeit und der Umfang der Arbeit sind nicht positiv korrelier,. Auch kürzere Arbeiten können sehr gut bewertet werden. Bitte orientieren Sie sich bezüglich der weiteren formalen Merkmale an dem (aktuellen) Publication Manual der American Psychological Association (APA, derzeit 6. Auflage). Bitte sprechen Sie sich zu Details mit Ihrer/m jeweiligen BetreuerIn ab. Entsprechende Manuale können in der Bibliothek geliehen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Manuskriptrichtlinien nicht nur die Zitationen regeln, sondern auch detaillierte Angaben zu Tabellen, Abbildungen und dem Berichten statistischer Kennwerte enthalten, die eingehalten werden müssen. Abweichungen davon sind wieder mit den Gutachtern zu besprechen. Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms (z.b. citavi). Weitere Vorgaben (Anzahl der Exemplare; digitale Version auf CD usw.) entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung. Hinweis für Arbeiten, die in Zusammenarbeiten mit externen Organisationen geschrieben werden: Sperrvermerke von Seiten externer Partner sind grundsätzlich nicht möglich. Falls die externen Partner die Nutzung der Daten einschränken möchten, ist dies unbedingt VOR ANMELDUNG des Themas mit dem Erstbetreuer abzuklären. 7