Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007

Ähnliche Dokumente
Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Hochschule Regensburg

Gliederung des Vortrags

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Passau

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolventen 2012

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Absolventenbefragung Rückblick und Verbleib Ergebnissteckbriefe der Fächergruppen des Absolventenjahrgangs 2003/2004

1. Studienverlauf und Studienerfahrungen

Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en

Teil 3: Verbleib der Bachelor- und Magister-Absolventen mit der Hauptstudienrichtung Erziehungswissenschaft im Vergleich miteinander

IHF kompakt. Gute Noten für Betreuung und Praxisbezug im Studium: Ergebnisse einer bayernweiten Befragung von Bachelor- und Masterabsolventen

Methodische Probleme der Erfassung von Übergängen in gestuften Studiengängen Hofberichterstattung oder kritische Hochschulforschung

Schlüsselqualifikationen

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Regensburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Hochschule Neu-Ulm

Studienordnung Vom 28. Juli Dualer Bachelor-Studiengang Shipping and Ship Finance

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Führungskräftebefragung Sind die Bachelor und Master in der Wirtschaft angekommen?

Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen traditioneller und reformierter Studiengänge

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Studium an der Berufsakademie Karlsruhe

Neue Übergänge. Hochschulen

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt: Was wird vermittelt? Was wird vermisst?

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mobile und Eingebettete Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Allgemeines zu den Umfragen

ANKOM-Fachtagung

Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie?

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin


Zukunft von Ökotrophologen

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Abschlussbericht. Absolventenbefragung der Bachelorstudiengänge Jahrgänge Auftraggeber: Katholische Stiftungsfachhochschule München

Regelungen der Bundesländer zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bologna-Prozess und zur Einführung von Bachelor und Master in Deutschland

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Fachspezifische Bestimmungen

Wandel der Erwerbsarbeit in einer wissensbasierten Gesellschaft

Mobilität im Studium. Julia Ebert und Ulrich Heublein. Studienbezogene Aufenthalte deutscher Studierender im Ausland

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Newsletter 1/ Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten,

SeIT_SINCE Master-Studium

Übersicht über die Praxisphasen

Physikstudium an der. Universität Wien

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05.

Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen POSITIONEN

Wirtschaftsinformatik

Fit fürs Business mit dem Bachelor? Erfahrungen von BWL-Professor(inn)en, -Absolvent(inn)en und -Studierenden mit dem Bachelor-Master-System

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse

Informatik studieren an der HTW

Rückblick und Verbleib 1999/2000. Absolventinnen und Absolventen der Universität Rostock aus dem Jahrgang 1999/2000

Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. für den Studiengang Master of Science in Management an der Handelshochschule Leipzig,

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Ziele des Seminars. Und was kommt danach?

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Zwei in Eins - Dualer Bachelor-Studiengang Banking and Finance

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Fachoberschule Klasse 13

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007)

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

25% Master. 10 Fakten. Bachelor. Universität. Zufriedenheit. zur Bologna-Reform. Reform. Semester Leistungsanspruch.

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Beruflich Qualifizierte (BQ) an rheinland-pfälzischen Hochschulen

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Diplom, Bachelor, Master aus Sicht der Wirtschaft

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik

Lehr-/Lernkulturen und Kompetenzentwicklung

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT MATHEMATIK. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013

Ausbildung und Studium verbinden. Die optimale Kombination für den perfekten Start.

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015

Transkript:

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Präsentation der Ergebnisse Referent: Karl Heinz Minks (HIS) Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007 1

- Befragung - Entwicklung der Absolventenzahlen - Wert des Studiums im Rückblick - Auslandserfahrungen - Erwerbstätigkeit während des Studiums - Urteile über das absolvierte Studium - Lehr- und Lernformen - Kenntnisse und Fähigkeiten - Summe 2

Befragung Untersuchungsdesign: - Befragt: ca. 12.000 Absolventen aller Fachrichtungen - Bundesweit repräsentative Stichprobe - Befragungszeitpunkt ca. ein Jahr nach dem Studienabschluss Themen: - Studienverlauf - Studienbewertung - Übergänge aus dem (Erst-)Studium - Berufsverbleib 3

Entwicklung der Absolventenzahlen I Entwicklung der Zahl der Erstabsolventen und (Diplom) an deutschen Hochschulen (absolut) 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1989 1993 1997 2001 2005 Quelle: Statistisches Bundesamt: eigene Zusammenstellung 4

Entwicklung der Absolventenzahlen II Zahl der Erstabsolventen / (Bachelor) an deutschen Hochschulen (absolut) Fachrichtung absolut Anteil an allen Bachelorabsolventen / 595 6,1 insgesamt 2833 29,2 / 350 3,6 insgesamt 6858 70,8 Quelle: Statistisches Bundesamt: eigene Zusammenstellung 5

Auslandserfahrungen Auslandsaufenthalte während des Studiums in % (Mehrfachnennung) Kein Auslandsaufenthalt 3 11 85 6 19 75 insgesamt 13 18 70 15 13 70 10 18 72 24 29 51 insgesamt 20 19 61 17 9 Studium Praktikum 73 Die Aufenthaltsdauern sind bei Bachelors etwa gleich denen der von Diplomabsolventen 6

Studentische Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit während des gesamten Studiums in % nie erwerbstätig 28 16 28 17 insgesamt 38 13 27 25 37 7 31 8 insgesamt 43 10 31 16 Die Aufenthaltsdauern sind bei Bachelors etwa gleich denen der von Diplomabsolventen 7

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 sehr gut und gut) Strukturiertheit des Studiums 52 62 73 57 59 76 ET/MB Bachelor 59 64 68 75 64 69 74 ET/MB ET/MB Bachelor Bachelor 62 1997 2001 2005 8

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 sehr gut und gut) Studierbarkeit (Zeitperspektive) 60 74 82 63 64 74 ET/MB Bachelor 86 45 43 61 53 51 73 ET/MB Bachelor 68 0 10 20 1997 30 2001 40 50 2005 60 70 80 90 100 9

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 sehr gut und gut) Aktualität erlernter Methoden 33 40 61 28 42 57 ET/MB Bachelor 86 52 52 70 46 58 68 ET/MB Bachelor 1997 2001 2005 81 10

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 sehr gut und gut) Verknüpfung von Theorie und Praxis 40 51 66 44 42 53 ET/MB Bachelor 76 20 28 35 21 19 29 ET/MB Bachelor 35 1997 2001 2005 11

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 sehr gut und gut) Einübung in mündliche Präsentation 26 31 43 28 24 47 ET/MB Bachelor 61 22 27 43 20 26 41 ET/MB Bachelor 49 1997 2001 2005 12

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 sehr gut und gut) Einübung in beruflich professionelles Handeln 7 12 24 12 21 17 ET/MB Bachelor 36 10 12 17 ET/MB Bachelor 16 13 11 18 1997 2001 2005 13

Merkmale des Studiums, die Bachelorabsolventen besser bewerten als Diplomabsolventen Studierbarkeit (Zeitperspektive) Zugang zu erforderlichen Praktika () Aktualität der Methoden Aktualität bez. des Forschungsstands Aktualität bez. auf Praxisanforderungen () Verknüpfung von Theorie und Praxis () Einübung in mündliche Präsentation Einübung in beruflich-professionelles Handeln () Fachbezogene Einübung in Fremdsprachen Verwendung elektronischer Kommunikationsmittel Laborausstattung () 14

Merkmale des Studiums, die Bachelorabsolventen schlechter bewerten als Diplomabsolventen Strukturiertheit des Studiums fachliche Beratung und Betreuung () Verfügbarkeit über wichtige Literatur () Laborausstattung () Unterstützung bei der Stellensuche Angebot berufsorientierender Veranstaltungen individuelle Berufs- und Studienberatung 15

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 trifft (voll) zu) Das Studium war gut gegliedert 81 83 68 78 77 80 16

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 trifft (voll) zu) Die Studien- und Prüfungsanforderungen waren klar definiert 82 88 70 85 80 69 17

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 trifft (voll) zu) Die Lehrveranstaltungen waren gut aufeinander abgestimmt 44 49 38 50 43 45 18

Urteile über das absolvierte Studium (Werte 1+2 trifft (voll) zu) Die Lernziele der Lehrveranstaltungen waren transparent 52 55 61 52 54 55 19

Bei Studienabschluss vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten (Selbsteinschätzung: Werte 1+2 in (eher) hohem Maße) Spezielles Fachwissen 51 45 61 72 57 60 20

Bei Studienabschluss vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten (Selbsteinschätzung: Werte 1+2 in (eher) hohem Maße) Methodenkompetenzen 77 80 72 83 85 87 Methodenkompetenzen: 0selbständiges 10 20Arbeiten; 30 Fähigkeit, 40 50Wissenslücken 60 70 zu erkennen 80 90 und 100 zu schließen; analytische Fähigkeiten; Problemlösungsfähigkeit; Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden. 21

Bei Studienabschluss vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten (Selbsteinschätzung: Werte 1+2 in (eher) hohem Maße) Sozialkompetenzen 21 28 36 23 26 33 Sozialkompetenzen: Kooperationsfähigkeit; Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen; Kommunikationsfähigkeit; Konfliktmanagement; Verhandlungsgeschick; Führungsqualitäten. 22

Bei Studienabschluss vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten (Selbsteinschätzung: Werte 1+2 in (eher) hohem Maße) Präsentationskompetenzen 44 47 54 58 52 51 Präsentationskompetenzen: Schriftliche Ausdrucksfähigkeit; mündliche Ausdrucksfähigkeit 23

Bei Studienabschluss vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten (Selbsteinschätzung: Werte 1+2 in (eher) hohem Maße) Wirtschaftskenntnisse 17 12 16 11 11 24 24

Bei Studienabschluss vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten (Selbsteinschätzung: Werte 1+2 in (eher) hohem Maße) Fächerübergreifendes Denken 64 57 61 64 52 56 25

Wert des Studiums (Werte 1+2 (sehr) wichtig) Möglichkeit, einen interessanten Beruf zu ergreifen 90 92 93 92 94 92 26

Wert des Studiums (Werte 1+2 (sehr) wichtig) Chance, mich über längere Zeit zu bilden 62 65 73 61 67 60 27

Wert des Studiums (Werte 1+2 (sehr) wichtig) Verwertbarkeit des Studiums für Aufstieg/Karriere 76 75 79 78 82 79 28

Wert des Studiums (Werte 1+2 (sehr) wichtig) Verwertbarkeit des Studiums für Aufstieg/Karriere 76 75 79 78 82 79 29

Summe Der befragte Jahrgang 2005 war noch relativ klein relativ gute Studienbedingungen Bachelor () hat Auslandsstudium vorangebracht Erwerbstätigkeit während des Studiums nur leicht reduziert Studienbedingungen insgesamt deutlich verbessert Bachelor zum Teil mit noch besseren Werten als Diplomstudium Koordination des Lehrveranstaltungsangebots bei Bachelorstudiengängen noch optimierbar Kompetenzen bei Bachelors: Vor allem in Schlüsselkompetenzen verbessert 30