Bodenentstehung Ein hartes Stück Arbeit

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Werbung und Warnhinweise auf Energydrinks

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

Lebensmittel und Gentechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Totholz und alte Bäume

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom bis

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Kräutergarten Lehrerinformation

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Mineralwässer im Test

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Naturwissenschaft in der Oberstufe

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Zusammenstellung der Lösungen zu den einzelnen Aufgaben:

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Lernzielkontrollen Biologie

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung


Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Auflösung von NaCl in Wasser

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Zähne und Zahnpflege

Zustandsänderungen. fest dick schön

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Nr. Zielgruppe Material Titel Herausgeber Thema Invent.-Nr.:

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

BILDUNGSMEDIEN AKTUELL DAS NEUE FOTOKOPIEREN IN SCHULEN WAS GEHT, WAS GEHT NICHT? Eine Publikation der. und des

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Schooltas. by Hueber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Soforthilfe für die Seele durch Heilen mit Zeichen

Damit wir auch morgen noch...

Transkript:

Bodenentstehung Ein hartes Stück Arbeit Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 7 und 8

unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Michaela Rofeld - Fotolia.com Medien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung für Jung und Alt einfach einkaufen aid-medienshop.de

Inhalt Die Unterrichtseinheit... 4 A1: Der Textversteher... 5 A2: Bodenentstehung 1........................................... 6 A2: Bodenentstehung 2........................................... 7 A3: Physikalische Verwitterung 1... 8 A3: Physikalische Verwitterung 2... 9 Weiterführende aid-medien... 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der Boden steht immer am Anfang der Nahrungsmittelerzeugung. Ohne Boden keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen. Boden selbst ist Lebensraum nicht nur für Würmer und Käfer, sondern auch für Pilze und Bakterien. An deren Zahl und Zusammensetzung zeigt sich besonders, was ein wirklich guter Boden ist. Wie man Böden unterscheidet und welche Pflanzen welche Böden bevorzugen, ist Inhalt dieser kurzen, kostenlosen Unterrichtseinheit. Viel Spaß damit wünscht Ihnen Dr. Martin Heil (Wissenschaftsredakteur) Übrigens: Im aid-medienshop können Sie die drei abgebildeten Unterrichtseinheiten kostenlos herunterladen. Hier finden Sie auch weitere empfehlenswerte Veröffentlichungen zum Thema Boden (siehe Seite 10)! 3

Die Unterrichtseinheit Didaktische Einordnung Jahrgangsstufe 7. und 8. Klasse Fachbezug Erdkunde/Geographie Lehrplanbezug Ökosysteme und ihre Veränderungen Geosphäre Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler stellen Informationen aus einem Text in Schaubildern vereinfacht dar. führen ein Experiment eigenständig durch, stellen Vermutungen an und versuchen die gewonnen Erkenntnisse auf das Unterrichtsthema zu übertragen. dokumentieren ein Experiment und präsentieren dies in der Klasse. Ideen für den Unterricht Idee Text und Abbildung des Arbeitsblattes verdeutlichen den Schülerinnen und Schülern die Komplexität der Bodenentstehung. Mithilfe des Arbeitsauftrags sollen die Lernenden die Prozesse, die hierbei eine Rolle spielen, grafisch darstellen. Die Übertragung der Informationen aus dem Text in Schaubilder fördert das Verständnis für die vermittelten Zusammenhänge und vertieft die Fähigkeit der Konzentration auf die zentralen Inhalte. Die Ergebnisse dieser Aufgabe können gut in Kleingruppen vorgestellt und damit gleichzeitig die Fähigkeit geschult werden, die Arbeit der Mitschülerinnen und Mitschüler zu würdigen. Vertiefende Informationen zur Bodenentstehung und -entwicklung können dem Heft Bodenpflege, Düngung und Kompostierung im Garten (Bestell-Nr. 1375) entnommen werden. Das Arbeitsblatt zur physikalischen Verwitterung dient der Vertiefung eines Prozesses zur Bodenentstehung. Das Experiment kann von den Schülerinnen und Schülern eigenständig als Hausaufgabe bearbeitet werden. Das Aufstellen von Vermutungen kann als erster Schritt zur Formulierung von Hypothesen gesehen werden. Die Lernenden sollten mit der Dokumentation von Versuchen vertraut sein. Vertiefende Informationen zu Bodenbeschaffenheit und -fruchtbarkeit können in den Heften Mein Boden unser Essen (Bestell-Nr. 1627), Gute fachliche Praxis Bodenfruchtbarkeit (Bestell-Nr. 1535) und Bodenpflege, Düngung und Kompostierung im Garten (Bestell-Nr. 1375) nachgelesen werden. Materialien und Medien Arbeitsblatt Bodenentstehung Arbeitsblatt Physikalische Verwitterung Zur Differenzierung können analog zur physikalischen Verwitterung auch andere Prozesse zur Bodenentstehung aufbereitet werden. Hierbei bietet es sich an, den Schülerinnen und Schülern die Wahl zu lassen, mit welchen Aspekten sie sich vertieft beschäftigen wollen. Die Lernenden können so eigenen Affinitäten folgen. Hilfreich hierbei sind unter anderem die aid-unterrichtsmaterialien Boden und Bodenschutz (Bestell-Nr. 0583), Ökolandbau trifft Sekundarstufe (Bestell- Nr. 1612) sowie die Arbeitsblätter Bodenschutz (Bestell-Nr. 0555). 4

A1: Der Textversteher aid infodienst e. V. In drei Schritten zum Text-Versteher Beginne damit, dass du den Text einmal gründlich liest. Stelle dir nun folgende Fragen und bearbeite die Aufgaben dazu. 1. Welche Worte kenne ich nicht? unbekannte Worte blau unterstreichen in Partnerarbeit besprechen Nachschlagen im Lexikon 2. Welche Abschnitte im Text verstehe ich nicht? schwierige Textabschnitte rot unterstreichen in Partnerarbeit besprechen Abschnitte in eigenen Worten umschreiben 3. Worum geht es? Schlüsselbegriffe grün einkreisen neue Überschriften für Textabschnitte finden Inhaltsangabe in fünf Sätzen schreiben

A2: Bodenentstehung 1 Illustration: A. van Son, nach: Lernort Boden, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV, 2006) aid infodienst e. V. Jeder Boden ist anders Wer glaubt, den Boden zu kennen, weil er über seine Bestandteile Bescheid weiß, irrt gewaltig. Ein Waldboden sieht im Querschnitt ganz anders aus als ein Ackerboden, ein Gebirgsboden hat mit einem Boden in Flussnähe auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam. Selbst auf engstem Raum kann es riesige Unterschiede geben. Es gibt nicht den Boden. Allein in Deutschland findet man Hunderte verschiedener Varianten. Aber warum ist das so? Böden sind kein statisches Gebilde, sondern ein sich ständig wandelnder Organismus. Wie sich ein Boden entwickelt, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Sonne, Regen, Hitze, Frost, der Grundwasserspiegel, der Aufwuchs, die Bearbeitung durch den Menschen all dies entscheidet darüber, wie viel organische Substanz verfügbar ist, wie und welche die Bodenlebewesen aktiv sind oder wie gut ein Boden durchlüftet ist. Ein Gebirgsboden auf 2.000 Metern Höhe, der ungeschützt Wind, Sonne und Niederschlägen ausgesetzt ist, entwickelt sich deshalb ganz anders als ein Waldboden, der ganzjährig von einer dicken Laubschicht bedeckt wird. Am Anfang war Gestein 2 Durch Frost, Hitze und Wirkung des Wassers entstehen Risse und Sprünge. Wind und Wasser verlagern die Bodenbestandteile teilweise über weite Strecken. 3 Die Verwitterung schreitet fort. Die Pflanzen ansiedlung beginnt. 1 Unverwittertes Gestein 4 Es bilden sich einzelne lose Gesteinsbruch stücke. Die Pflanzen ansiedlung schreitet voran. 5 Es bilden sich die einzelnen Bodenhorizonte heraus. Wer einen Boden kennen lernen will, muss wissen, woraus er entstanden ist. Das Ausgangsmaterial ist dabei immer das gleiche: Gestein. In einem Jahrtausende dauernden Prozess zerkleinern Wasser, Hitze und Frost den harten Stein. Wind und Wasser tragen die zerkleinerten Bestandteile ab. Irgendwann siedeln sich erste Pflanzen, Flechten und Moose in den Gesteinsspalten an und sprengen diese mit ihren Wurzeln. Sie sterben ab oder werden von Tieren aufgenommen, das organische Material bleibt zurück und bildet wiederum die Nahrung für nachfolgende Pflanzen und Tiere, die das Ausgangsgestein weiter physikalisch und biologisch zerkleinern. Dieser Vorgang wiederholt sich unendlich oft und findet auch noch auf und unter unseren heutigen Böden statt, allerdings vielerorts so langsam, dass wir die ständigen Veränderungen gar nicht wahrnehmen. Böden sind also nie fertig, ihre Entwicklung ist nie abgeschlossen. Deshalb ist das, was wir heute als Boden bezeichnen, immer nur eine Momentaufnahme in einer langen Entwicklungskette Quelle: veränderter Auszug aus aid-heft Mein Boden unser Essen, Bestell-Nr. 1627

A2: Bodenentstehung 2 aid infodienst e. V. Aufgabe Stellt euch vor, ihr müsstet jüngeren Schülern erklären, wie Boden entsteht. Versucht die einzelnen Schritte durch selbst gestaltete Schaubilder leicht erkennbar zu verdeutlichen: 1. Auf das Ausgangsgestein wirken viele Kräfte ein, die Risse entstehen lassen und es so verwittern lassen. Wind und Wasser führen zur Verlagerung von Bodenbestandteilen. 2. Auf der Oberfläche bilden sich Ablagerungen, die von einfachen Organismen besiedelt werden. Wenn diese absterben, werden sie zersetzt und verstärken die Bodenauflage. 3. Auf der immer dicker werdenden Bodenauflage siedeln sich auch anspruchsvollere Pflanzen an. Wenn diese im Laufe der Zeit absterben, werden sie durch Bodenlebewesen zersetzt und verstärken die Bodenauflage. Der Boden bietet so immer bessere Bedingungen auch für hochentwickelte Pflanzen und Tiere. 4. Die Pflanzenwurzeln dringen tief in die verschiedenen Schichten des Bodens vor und lockern mit ihren Wurzeln das Gestein weiter. Wasser kann so leichter in tiefere Bodenschichten vordringen und

A3: Physikalische Verwitterung 1 aid infodienst e. V. Ein erster Schritt in Richtung neuem Boden Mit der Verwitterung von Gestein beginnt die Entstehung von Boden. Hierbei spielen viele verschiedene Prozesse aus Physik, Chemie und Biologie eine Rolle. Der erste Schritt ist meist eine physikalische Verwitterung durch das Eindringen von Wasser. Die Beschaffenheit des Ausgangsgesteins beeinflusst hierbei das Tempo mit der Boden entsteht. Ist das Gestein eher mit Spalten durchsetzt, porös und grob strukturiert, kann Wasser sehr leicht eindringen. Aufgaben 1. Was bewirkt Wasser, wenn es in das Gestein eindringt? Stelle Vermutungen an. 2. Führe das folgende Experiment durch und bearbeite die Aufgaben: a. Fülle zwei Flaschen randvoll mit Wasser. Verschließe die eine Flasche dicht mit einem Schraubverschluss und stelle sie in eine Plastiktüte, die du ebenfalls gut verschließt. Stelle die zweite Flasche unverschlossen in eine Plastiktüte und verschließe diese. Stelle nun beide Plastiktüten vorsichtig in eine Gefriertruhe und kontrolliere nach zwei Tagen, was passiert ist. b. Beschreibe was passiert ist.

A3: Physikalische Verwitterung 2 aid infodienst e. V. c. Wie erklärst du dir das Ergebnis des Versuchs? d. Was bedeutet das Versuchsergebnis für Gestein, in das Wasser eingedrungen ist? e. Bereite dich darauf vor, das Experiment in der Klasse kurz vorzustellen. Fertige dafür ein Versuchsprotokoll an, bei dem du deine Ergebnisse der Aufgaben c) und d) berücksichtigst. Wusstest du schon, dass es mindestens 100 Jahre dauert bis etwa 1cm Boden entsteht? Dies entspricht etwa der Entwicklung eines Lehmbodens. Dabei ist dieser Boden eigentlich ein Formel 1-Renner in der Bodenbildung. Die meisten Böden entwickeln sich viel langsamer.

Weiterführende aid-medien Mein Essen unser Boden Heft, 52 Seiten Bestell-Nr. 1627, Preis 2,00 ISBN 978-3-8308-1168-8 Lernort Schulgarten Projektideen aus der Praxis Unterrichtsmaterial, 124 Seiten, 50 Projektvorschläge Bestell-Nr. 3910, Preis 9,00 ISBN 978-3-8308-1022-3 Mehr als Melken und Muhen: Das Rind als Nutztier Unterrichtsmaterial, 56 Seiten, 100 Fotos, 1 CD-ROM mit Arbeitsunterlagen, 7 Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, 14 Arbeitsblätter Bestell-Nr. 3535, Preis 6 ISBN 978-3-8308-1013-1 Bodenpflege, Düngung, Kompostierung im Garten Heft, 76 Seiten Bestell-Nr. 1375, Preis 3,50 ISBN 978-3-8308-1049-0 Die Haut der Erde Über den Boden, von dem wir leben Video DVD, ca. 26 Minuten, deutsch und englisch Bestell-Nr. 7506, Preis 25,00 ISBN 978-3-8308-0294-5 Bodentypen Nutzung, Gefährdung, Schutz Heft, 76 Seiten Bestell-Nr. 1572, Preis 3,00 ISBN 978-3-8308-1167-1 Der verwandelte Acker Video DVD, ca. 20 Minuten Bestell-Nr. 7539, Preis 5,00 ISBN 978-3-8308-0601-1 Gute fachliche Praxis Bodenfruchtbarkeit Broschüre, 144 Seiten Bestell-Nr. 1585, Preis 8,00 ISBN 978-3-8308-1222-7 Schulgarten im Unterricht Von Mathematik bis Kunst Unterrichtsmaterial, 60 Seiten, 23 Projektvorschläge Bestell-Nr. 3939, Preis 4,50 ISBN 978-3-8308-0927-2 Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz Broschüre, 120 Seiten Bestell-Nr. 3614, Preis 7,00 ISBN 978-3-8308-1166-4 10 Weitere aid-medien und Leseproben finden Sie unter: www.aid-medienshop.de Auch die Unterrichtsmaterialien auf der Seite www.oekolandbau.de/lehrer behandeln das Thema Boden in unterschiedlicher Form.

Umweltfreundlich Impressum 0406/2016 Foto: Matthias Gschwendner Fotolia.com produziert! Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de +49 (0)228 8499-0 Bestellungen unter +49 (0)228 8499-180 Autorenschaft Konzept, didaktisch Einordnung und Arbeitsblätter: Sandra Thiele, Nümbrecht Sachtexte: Jürgen Beckhoff, Beckhoff Kommunikation, Hamburg Redaktion Sandra Thiele, Nümbrecht Dr. Martin Heil, aid Grafik Arnout van Son, Alfter Bilder Titel: JAN BECKE Fotolia.com Druck MKL Druck GmbH & Co. KG Graf-Zeppelin-Ring 52 48346 Ostbevern Dieses Produkt wurde in einem klimaneutralen Druckprozess mit Farben aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Das Papier besteht zu 100 % aus Recyclingpapier. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet. Weitere umfangreiche Informationen über das Thema Boden im Unterricht finden Sie hier: www.aid.de/lernen/landwirtschaft_boden.php einfach einkaufen aid-medienshop.de

aid infodienst Wissen in Bestform Foto: ChristArt - Fotolia.com Ihr Informationsanbieter rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung. Wir bereiten Fakten verständlich auf und bieten für jeden den passenden Service. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung. unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Foto: Iakov Filimonov - Fotolia.com Foto: Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com www.aid.de Bestell-Nr.: 0406