DRK Position zum Pflegeberufegesetz

Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufegesetz

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Die Pflegeberufe der Zukunft

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE!

Die Pflegeberufe der Zukunft

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht

EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Eckpunkte der Pflegeberufereform

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Generalistische Pflegeausbildung. Konsequenzen für die Praxisanleitung

Wahrnehmen Verstehen

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Informationsveranstaltung für kooperierende Einrichtungen zum neuen Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Die Professionalisierung der Praxisanleitung Auswirkungen der geplanten Ausbildungsreform auf die Ausbildungspraxis

Pflegeberufe gesetz. Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017

Verkürzung der Ausbildung für Pflegehelfer ein nicht akzeptables Risiko

Pflegepolitische Positionen

Kooperation Praxis - Schule

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Konkret haben wir Anmerkungen zu folgenden Punkten:

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

DAS ECKPUNKTEPAPIER ZUM PFLEGEBERUFEGESETZ UND DIE BEDEUTUNG FÜR DIE PSYCHIATRISCHE PFLEGE 38. BFLK JAHRESTAGUNG HAMBURG

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

DAS ECKPUNKTEPAPIER ZUM PFLEGEBERUFEGESETZ UND DIE BEDEUTUNG FÜR DIE PSYCHIATRISCHE PFLEGE BFLK TAGUNG MARIENHEIDE

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wird denn jetzt alles anders?

Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

Brauchen wir eine generalistische Ausbildung in der außerklinischen Intensivpflege?

Landespflegekongress Sep in Rostock

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Curriculare Verankerung: astra plus

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Generalistische Pflegeausbildung Königsweg oder Sackgasse?

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen im Pflegeberufereformgesetz (Stand )

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege

Vertrag über die praktische Ausbildung

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien. Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

"Entdeckung der Kindheit"

04./ Erkner

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Konzept zur Durchführung der staatlichen Prüfung im Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern

Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Stellungnahme. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV)

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Generalistische Pflegeausbildung

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Zukunftsweisende Wege in der Ausbildung?

Neues Lernen.!!! Pflegeberufegesetz. Forum Pflege im Krankenhaus

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Examinierte/r Altenpfleger/in.

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Generalistische Pflegeausbildung

Herzlich willkommen zum 1. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Transkript:

DRK Position zum Pflegeberufegesetz Oktober 2014 1. Einleitung Die Differenzierung der professionellen Pflege kranker und pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen in drei Grundausbildungen ist eine deutsche Besonderheit. Sie hat einerseits dazu geführt, dass sich in den drei Berufsbildern zielgruppenspezifisch besondere Kompetenzen 1 herausbilden konnten. Andererseits waren Restriktionen auf dem Arbeitsmarkt insbesondere für Altenpflegekräfte die Folge, die angesichts des zukünftigen Mangels an Fachkräften und sich verändernder institutioneller Rahmenbedingungen nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Eine gemeinsame Pflegeausbildung muss so gestaltet werden, dass ihre Absolventen unabhängig von Alter und Krankheitsbildern der Pflegebedürftigen/Patienten in allen allgemein-pflegerischen Bereichen nach SGB V und SGB XI gleichermaßen eingesetzt werden können. Das DRK wendet sich deshalb gegen alle Versuche, die bestehenden Ausbildungen additiv zusammenzuführen. Es befürwortet jedoch mit Nachdruck die Schaffung einer neuen, gemeinsamen Pflegeausbildung mit einem einheitlichen Berufsabschluss, die so gestaltet wird, dass die besonderen Kompetenzen der Alten-, der Gesundheits- und Kinderkranken- und der Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt werden. Die neue Ausbildung muss im Aristotelischen Sinne mehr sein, als die Summe der drei bestehenden. Nur so kann der berechtigten Sorge der Berufsverbände und anderer Organisationen entgegen gewirkt werden, dass mit 1 Im Allgemeinen werden der Gesundheits- und Krankenpflege besondere medizinisch-pflegerische Kompetenzen, der Altenpflege insbesondere sozialpflegerische Kompetenzen und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege spezifische Kompetenzen im Umgang mit Säuglingen und Frühchen und mit dem Dreieck Kind Eltern Pflegefachkraft zugeordnet. Gemeinsam haben Alten- und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, dass sie stärker auch den Lebensraum und das soziale Umfeld der Pflegebedürftigen / Patienten einbeziehen, als dies in der Akutpflege im Krankenhaus bislang geschieht. 1

einer generalistischen Pflegeausbildung wichtige Kompetenzen für die Versorgung alter Menschen oder kranker Kinder verloren gehen. Um das zu erreichen, muss die neue Pflegeausbildung nach unserer Überzeugung bestimmten Anforderungen genügen. 2. Anforderungen an die neue Pflegeausbildung 2.1. Die Ausbildung muss unter Berücksichtigung der EU- Berufsanerkennungsrichtlinie vom 20.11.2013 die Schülerinnen und Schüler befähigen, folgende pflegerelevante Kompetenzen zu erwerben: - die Kompetenz, den Pflegebedarf unter Einbeziehung von Ressourcen und Entwicklungspotentialen auf der Grundlage der aktuellen theoretischen und klinisch-praktischen Kenntnisse in allen pflegerischen Settings eigenverantwortlich festzustellen und die entsprechenden Maßnahmen zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren - die Kompetenz, die Genesungs- und Entwicklungspotentiale der Pflegebedürftigen/Patienten zu erkennen und sie in der alltäglichen Arbeit zu fördern - die Kompetenz, Pflegebedürftige/Patienten und ihre Eltern/Angehörigen in der Gestaltung des Sozial- und Lebensraumes zu unterstützen und zu beraten oder das Umfeld gemeinsam mit ihnen zu gestalten - die Kompetenz, mit Blick auf die zukünftig verstärkte wohnortnahe und quartiersbezogene Ausrichtung und Gestaltung der Pflege Pflegebedürftige bei der Teilhabe (Inklusion) in sozialen Netzwerken, im Stadtteil, im Quartier, in der Gemeinde und/oder der Nachbarschaft zu unterstützen und zu begleiten, um Isolation und Vereinsamung vorzubeugen - die Kompetenz, besondere Bedarfslagen von Menschen aller Alterstufen in der Versorgung und Begleitung individuell zu berücksichtigen (z.b. bei gleichgeschlechtlicher Orientierung, Migrationshintergrund etc.) 2

- die Kompetenz, pflegebedürftige Personen/Patienten und deren Bezugspersonen eigenverantwortlich zu beraten, anzuleiten und zu unterstützen - die Kompetenz, Einzelpersonen, Familien und Gruppen zu einer gesunden Lebensweise und zur Selbsthilfe zu verhelfen - die Kompetenz, bei Menschen aller Altersstufen eigenverantwortlich lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einzuleiten - die Kompetenz, Pflegebedürftige/Patienten und ihre Eltern/Angehörigen in Krisen- und Sterbesituationen psycho-sozial zu begleiten und ihre Leiden durch pflegerische und medizinisch angeordnete und Maßnahmen zu lindern - die Kompetenz, interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen und mit anderen Akteuren und Pflegeanbietern im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen zu entwickeln - die Kompetenz, selbst bestehende Netzwerke zu nutzen und Pflegebedürftige/Patienten zur Nutzung anzuleiten - die Kompetenz, die Qualität der Pflege einschließlich des eigenen Pflegehandelns eigenverantwortlich und selbstkritisch zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln - die methodische Kompetenz, von exemplarischen Lernsituationen zu profitieren und sich in kurzer Zeit in neue pflegerische Settings einzuarbeiten 2.2. Die theoretische und praktische Ausbildung ist so zu gliedern, dass der Schüler a im ersten Ausbildungsjahr die notwendigen Kompetenzen (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten) erwirbt, um unabhängig von der Institution bei der qualifizierten Pflege und Betreuung eines Patienten/Pflegebedürftigen mitzuwirken b. im zweiten Ausbildungsjahr neben der kontinuierlichen Vertiefung seiner pflegefachlichen Kompetenz dazu befähigt wird, sich in unterschiedlichen Pflegesettings zu orientieren, sein Handeln an den psychosozialen, 3

medizinischen und lebensweltlichen Bedürfnissen des Bewohners oder Patienten auszurichten und präventive, rehabilitative, kurative und palliative Maßnahmen bedarfsgerecht einzubeziehen. c. im dritten Ausbildungsjahr seine pflegefachliche Kompetenz vervollkommnet und befähigt wird, die Pflege selbständig umfassend zu planen und zu realisieren. Dabei soll je nach institutionellem Setting das Umfeld des Patienten / Pflegebedürftigen angemessen berücksichtigt und die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Berufsgruppen konstruktiv gestaltet werden. Auf Länderebene sollten für Schüler, die die dreijährige Ausbildung nach dem ersten Ausbildungsjahr oder später abbrechen, Regelungen zur Anerkennung der erworbenen Kompetenzen für die Pflegehelfer- / Pflegeassistenzausbildungen bzw. die Möglichkeit einer externen Prüfungszulassung geschaffen werden. 2.3. Soweit für die Ausbildung ein Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung nach SGB V oder SGB XI und eine analoge berufliche Schwerpunktsetzung vorgesehen wird, empfehlen wir eine Gliederung in a. stationäre Akutpflege b. stationäre Langzeitpflege c. Pflege im häuslichen Umfeld 60% der praktischen Ausbildung sollten in dem gewählten Schwerpunkt stattfinden, 40% in den beiden anderen Bereichen. Damit wäre zum einen sichergestellt, dass die Auszubildenden hinreichend in ihrer ausbildenden Einrichtung präsent sind, zum anderen, dass sie auch in den anderen Pflegebereichen ausreichend lernen. Die Mindestdauer eines praktischen Einsatzes sollte mindestens sechs Wochen betragen. 2.4. Die Schulfinanzierung ist eine öffentliche Aufgabe. Hier ist eine ländereinheitliche Regelung anzustreben. Die Ausbildungskosten sollten über die Schulfinanzierung der Länder und einen Ausbildungsfonds der Kostenträger nach SGB V und XI wettbewerbsneutral refinanziert werden. Im Ergebnis wäre damit eine solidarische Finanzierung sichergestellt. 4

2.5. Gemäß des Anspruchsniveaus der generalistischen Ausbildung plädieren wir dafür, für Lehrkräfte einen einschlägigen Masterabschluss bzw. eine Lehramtsqualifikation vorzuschreiben. Für Lehrkräfte, die bei Inkrafttreten des Gesetzes eine gültige Unterrichtsgenehmigung haben, besteht Bestandsschutz. Sie sollten allerdings die Auflage erhalten, in einer Übergangsfrist von 16 Jahren die erforderliche Qualifikation nachzuweisen. Die lange Übergangsfrist ergibt sich infolge der Studiendauer sowie den erforderlichen Freistellungen und ist notwendig, um die bestehenden Ausbildungskapazitäten nicht zu gefährden. 2.6. Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung darf kein Ausbildungs- und Schulplatz in der Pflege verloren gehen. Insbesondere ist der Zugang zur generalistischen Pflegeausbildung durch Zugang zu allen Bereichen der Ausbildung sicher zu stellen. Alle staatlich anerkannten Schulen für Alten-, Gesundheits- und Kinderkranken- sowie Gesundheits- und Krankenpflege erhalten Bestandsschutz, müssen jedoch zum Ausbildungsbeginn die gesetzlichen Anforderungen an den Schulbetrieb erfüllen. Der Bestandsschutz der Lehrkräfte und die unter Ziffer 6 vorgeschlagene Übergangsfrist zur Nachqualifizierung bleiben hiervon unberührt. Das Gesetz ist deshalb so frühzeitig zu veröffentlichen, dass die Länder und die Schulen bis zu seinem Inkrafttreten drei Jahre Zeit haben, die notwendigen organisatorischen und strukturellen Veränderungen vorzunehmen. Es muss zudem durch einschlägige Regelungen sichergestellt werden, dass die Ausbildung nach Pflegeberufegesetz zeitlich nahtlos an die Ausbildungen nach Kranken- und Altenpflegegesetz anschließt. Es ist unbedingt zu verhindern, dass die Pflegeausbildung aufgrund von Unklarheiten und fehlender Finanzierung mit einem Jahrgang aussetzen muss. 2.7. Parallel zur Schaffung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung legen die Länder eine Weiterbildungsordnung Pflege fest, die die Spezialisierung in zentralen Fachgebieten der Pflege regelt. 5