Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh

Unfallchirurgie & Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus für Sportverletzte Hellersen. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Fachkrankenhaus Bethel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[1500] Facharztqualifikation... 5 B-[1500] Zusatzweiterbildung... 5 B-[1500].12.2 Pflegepersonal... 5 B-[1500].12.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Wuppertal

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

B-[1] Zusatzweiterbildung... 6 B-[1].12.2 Pflegepersonal... 6 B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 6 C Qualitätssicherung...

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN

Strukturierter Qualitätsbericht

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Flüggenhofseeklinik Munster

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St.-Anna-Hospital. für das Berichtsjahr 2010

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kliniken Dr. Erler ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 30.10.2007 um 09:30 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 81

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Orthopädie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Unfallchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 81

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Handchirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Plastische Chirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Allgemeinchirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 81

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[7] Belegärzte Orthopädie B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Apparative Ausstattung B-[7].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 81

Einleitung Abbildung: Zu sehen sind das Dach des Eingangsbereiches der Klinik, das Bettenhaus und der komplette Eingangsbereich. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen uns, Sie mit dem gesetzlichen Qualitätsbericht nach 137 SGB V für das Jahr 2006 über unser Spektrum und über die Qualität der von uns erbrachten Leistungen informieren zu können. Gegründet wurde die Kliniken Dr. Erler ggmbh von Herrn Dr. med. Fritz Erler (1899-1992), Schüler von Professor Fritz Lange (Orthopädische Klinik Universität München) sowie Professor Ferdinand Sauerbruch (Charité in Berlin). Durch die Gründung der Dr. Fritz Erler Stiftung, die heute die alleinige Gesellschafterin der Kliniken Dr. Erler ggmbh ist, wollte er sein Lebenswerk auf Dauer erhalten. Die Erler-Klinik ist ein nach modernen medizinischen Aspekten ausgestattetes Fachkrankenhaus mit den Kliniken für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, einer Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin sowie einer Belegabteilung für Orthopädie. Ab Oktober 2007 wird das Fachkrankenhaus um die Abteilung für konservative und operative Wirbelsäulentherapie ergänzt. Zudem ist die Klinik eine Sonderstation der Berufsgenossenschaften und zur Behandlung von Arbeitsunfällen autorisiert (D-Arzt-Verfahren). In unserer Klinik stehen alle erforderlichen Funktionsbereiche wie z. B. Radiologie, Zentrallabor und Physiotherapie zur Verfügung. Durch die innerstädtische Lage ist die Klinik von nahezu allen Punkten der Metropolregion Nürnberg aus gut zu erreichen. Für Patienten und Besucher steht ein klinikeigenes Parkhaus zur Verfügung. Das erklärte Ziel der Kliniken Dr. Erler ist es, die Patientenversorgung im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln. Dies schließt eine laufende Optimierung der medizinischen Behandlung sowie aller weiteren Bereiche ein. Um unseren Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, arbeiten wir mit Hilfe neuer medizinischer, pflegerischer und technischer Ausstattung und gehen gleichermaßen auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten und deren Angehörige ein. So bleiben wir unserem Leitgedanken treu: Das Wohl des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Seite 5 von 81

Unsere Fachabteilungen in aller Kürze (Stand 2006): Orthopädie: 112 Betten, 2660 vollstationäre Fälle Unfallchirurgie: 89 Betten, 3217 vollstationäre Fälle Handchirurgie: 8 Betten, 762 vollstationäre Fälle Plastische Chirurgie: 8 Betten, 204 vollstationäre Fälle Allgemeinchirurgie: 21 Betten, 991 vollstationäre Fälle Belegabteilung Orthopädie: 6 Betten, 152 vollstationäre Fälle Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Claudia Porkert Qualitätsmanagementbeauftragte 09 11/27 28-116 09 11/27 28-106 c.porkert@erler-klinik.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Günther Schmidt Geschäftsführer 09 11/27 28-101 09 11/27 28-106 geschaeftsfuehrung@erle r-klinik.de Dr. med. Klaus-Dieter Haselhuhn Ärztlicher Direktor / Chefarzt Unfallchirurgie 09 11/27 28-202 09 11/27 28-238 unfallchirurgie@erlerklinik.de Birgit Bachhuber Pflegedienstleitung 09 11/27 28-298 09 11/27 28-238 pflegedienstleitung@erler -klinik.de Bernhard Schlögel Verwaltungsleiter 09 11/27 28-102 09 11/27 28-106 verwaltungsleitung@erlerklinik.de Markus Stark Pressereferent 09 11/27 28-110 09 11/27 28-106 m.stark@erler-klinik.de Prof. Dr. med. Thomas Stuhler Chefarzt Orthopädie 09 11/27 28-468 09 11/27 28-868 orthopaedie@erlerklinik.de Dr. med. habil. Bertram Böhm Dr. med. Rolf Martin PD Dr. med. Peter Schaller PD Dr. med. Bernolf Eibl- Eibesfeldt Leitender Arzt Abteilung für Wirbelsäulentherapie Chefarzt Hand- und Plastische Chirurgie Leitender Oberarzt Handchirurgie Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 09 11/27 28-460 09 11/27 28-860 wirbelsaeulentherapie@er ler-klinik.de 09 11/27 28-287 09 11/28 28-346 plastische-chirurgie@erler -klinik.de 09 11/27 28-264 09 11/27 28-346 handchirurgie@erlerklinik.de 09 11/27 28-380 09 11/27 28-378 viszeralchirurgie@erlerklinik.de Dr. med. Heidi Müller- Breitenlohner Dres. med. Weiss und Esper Chefärztin Anästhesie 09 11/27 28-280 09 11/27 28-281 anaesthesie@erlerklinik.de Belegärzte Orthopädie 0 91 32/78 03-0 0 91 32/78 03-30 mvz@herzomed.de Seite 6 von 81

Links: Im Internet finden Sie uns unter http://www.erler-klinik.de Sonstiges: Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch weitere Informationen über unsere Klinik, z. B. die Klinik-Informationsbroschüre, zu. Wenden Sie sich hierzu bitte an H. Stark (Tel. 09 11/27 28-110) oder Fr. Standfest (Tel. 09 11/27 28-119). Die Krankenhausleitung, vertreten durch H. Geschäftsführer Günther Schmidt, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 81

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kliniken Dr. Erler ggmbh Kontumazgarten 4-18 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 2728-0 Fax: 0911 / 2728-106 E-Mail: info@erler-klinik.de Internet: http://www.erler-klinik.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260950179 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Dr. Fritz Erler-Stiftung Art: sonstige A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 8 von 81

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Darstellung der Aufbauorganisation Dem Organigramm können Sie Informationen über die Aufbauorganisation der Kliniken Dr. Erler ggmbh entnehmen. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 9 von 81

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP06 MP07 MP09 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Basale Stimulation Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Krankengymnastik im Bewegungsbad MP13 Diabetiker-Schulung Einzelschulung MP14 MP15 Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement MP16 Ergotherapie Hilfsmittelberatung, Alltagstraining, Angehörigengespräche, Gelenkmobilisation, Muskelaufbau, Sensibilitätstraining, Behandlung nach PNF, Behandlung nach Perfetti, Rückenschule und Rückenschulgespräche MP17 MP22 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Bezugspflege MP24 Lymphdrainage zusätzl. komplexe physikalische Entstauungstherapie MP25 Massage klassische Massage, Unterwasserdruckstrahlmassage, Bindegewebe- Reflexzonen-Massage, Bürstenmassage MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie Dorntherapie und Craniosacrale Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik zusätzlich manuelle Therapie, McKenzie, Schlingentisch, heiße Rolle MP35 MP37 MP39 Rückenschule/ Haltungsschulung Schmerztherapie/ -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Sturzprophylaxe, MRSA, Dekubitusprophylaxe, Thromboseprophylaxe, Pneumonieprophylaxe MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, ausgebildete Wundexperten für Wundmanagement MP45 MP47 Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Seite 10 von 81

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Fango, Rotlicht, Eis MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Narbenbehandlung MP00 Sonstiges Elektrotherapie MP00 Sonstiges Ultraschall-Behandlung MP00 Sonstiges Inhalation mit Emsersalz MP00 Sonstiges Stangerbad, Vierzellenbad, CO2-Kohlensäurebad, Überwärmungsbad A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume Auf jeder Station steht den Patienten ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. SA03 SA06 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Teeküche für Patienten Auf jeder Station wurde eine Teeküche für Patienten eingerichtet. SA09 SA11 SA12 SA13 Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Elektrisch verstellbare Betten SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Für jedes Patientenbett steht ein LDC-Fernseher mit den gängigen TV- Programmen gegen Gebühr zur Verfügung. Zusätzlich existiert ein Klinikinformationskanal. Für Wahlleistungspatienten (1-/2-Bett-Zimmer) ist das Fernsehen gebührenfrei, zusätzlich steht der TV-Sender "Premiere" zur Verfügung. SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Unsere Patienten haben die Möglichkeit, von ihrem Bett aus gegen Gebühr das Internet zu nutzen. Um das Internet nutzen zu können, muss der Patient ein Laptop mit ISDN-Karte mitbringen. SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon Jeder Patient hat die Möglichkeit, das Telefon am Bett gegen Gebühr zu nutzen. Seite 11 von 81

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer In jedem Patientenschrank ist ein Tresor vorhanden, d. h. jeder Patient hat seinen eigenen Tresor. SA20 SA21 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Die Essenswünsche unserer Patienten werden durch Verpflegungshostessen aufgenommen, die die Patienten auch bei der Auswahl des Essens beraten. Die Zusammenstellung des Essens erfolgt bei Bedarf nach bestimmten Diätkostformen. Die Patienten erhalten Mineralwasser und Tee. SA23 Cafeteria Unser "Cafe Erler" ist täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet - dort können Patienten mit ihren Angehörigen und Besuchern Kaffee, Kuchen, Gebäck, Eis und kleinere Snacks genießen. SA26 Friseursalon Der Friseur kommt ins Haus - Anmeldungen nimmt der Pflegedienst entgegen. SA28 SA29 SA30 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Unsere Klinikkapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Die Klinik hat ein eigenes Parkhaus, Nutzung gegen Gebühr. Für stationäre Patienten existiert ein Sondertarif. SA32 Maniküre/ Pediküre Anmeldungen für Maniküre und Pediküre nimmt der Pflegedienst entgegen. SA33 SA34 Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus SA38 Wäscheservice Für Wahlleistungspatienten wird ein Wäscheservice angeboten, die Kosten für die Reinigung werden vom Patienten selbst getragen. SA41 Dolmetscherdienste Sprache, ggf. Gebärdendolmetscher SA42 Seelsorge Die evangelische Klinikseelsorgerin und der katholische Klinikseelsorger kommen regelmäßig auf die Station, um auf Wunsch Besuche zu machen. SA00 Sonstiges Kostenlose Bereitstellung Tages- und Fernsehzeitung für Wahlleistungspatienten (1-/2-Bett-Zimmer). SA00 Sonstiges Für Wahlleistungspatienten steht ein besonderes Menü zur Auswahl. SA00 Sonstiges Ein Handtuchset (Morgenmantel, Handtücher) und ein Pflegeset wird Wahlleistungspatienten zur Verfügung gestellt. Seite 12 von 81

Seite 13 von 81

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 244 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 7986 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Patientenzählweise: 29095 Seite 14 von 81

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Orthopädie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Orthopädie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Kontumazgarten 4-18 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 2728-468 Fax: 0911 / 2728-868 E-Mail: orthopaedie@erler-klinik.de Internet: http://www.erler-klinik.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie: Kommentar / Erläuterung: VC24 VC27 VC28 VC30 VC31 Tumorchirurgie Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Seite 15 von 81

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie: Kommentar / Erläuterung: VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VK19 Kindertraumatologie Epiphyseolysis capitis femoris (Ablösung des Hüftkopfes in der Wachstumsfuge) VK20 VK22 VO01 VO02 VO03 VO04 VO05 VO06 VO07 VO08 VO09 VO10 VO11 VO12 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Kinderorthopädie Hüftdysplasie, Klumpfuß Hüftdysplasie, Klumpfuß seit dem 01.10.2007 eigene Abteilung für konservative und operative Wirbelsäulentherapie unter der Leitung von Dr. med. habil Böhm seit dem 01.10.2007 eigene Abteilung für konservative und operative Wirbelsäulentherapie unter der Leitung von Dr. med. habil Böhm VO13 Spezialsprechstunde Endoprothetik, Kinderorthopädie VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen Seite 16 von 81

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie: Kommentar / Erläuterung: VR02 VR03 VR04 VR10 VR11 VR12 VR15 VR22 VR23 VR25 VR26 VR28 Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Arteriographie Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Knochendichtemessung (alle Verfahren) Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Intraoperative Anwendung der Verfahren VO00 Sonstige Kyphoplastie, Vertebroplastie, Osteoporose B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2660 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M17 528 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 2 M16 477 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 3 M23 271 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] Seite 17 von 81

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 M20 252 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 5 M51 182 Sonstiger Bandscheibenschaden 6 M54 134 Rückenschmerzen 7 T84 128 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 8 M48 93 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern 9 M75 86 Schulterverletzung 10 M47 43 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelkörper 11 S32 31 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens 12 M19 27 Sonstige Formen des Gelenkverschleißes (Arthrose) 13 M87 24 Absterben des Knochens (Knochennekrose) 14 M77 23 Andere Sehnenansatzentzündung 15 M93 21 Sonstige Knochen- und Knorpelkrankheit 16 M67 20 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenerkrankungen 17 M25 15 Sonstige Gelenkkrankheiten 18 M80 14 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose 19 M43 13 Sonstige Verformung der Wirbelsäule bzw. des Rückens 19 S22 13 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule 21 M86 12 Knochenmarksentzündung, meist mit Knochenentzündung - Osteomyelitis 21 M96 12 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen 23 M00 11 Eitrige Gelenkentzündung 23 M24 11 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 23 Q66 11 Angeborene Fehlbildung der Füße 26 Q65 10 Angeborene Fehlbildung der Hüfte 27 D48 9 Tumore ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 27 M22 9 Krankheit der Kniescheibe 27 S83 9 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes 30 M21 8 Sonstige nicht angeborene Verformungen von Armen bzw. Beinen Seite 18 von 81

Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M17.1 500 Sonstiger Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes, einseitig 2 M16.1 448 Sonstiger Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes, einseitig 3 M20.1 182 Schiefstellung der Großzehe nach außen (Hallux valgus) mit Spreizfuß 4 M23.33 161 Binnenschädigung des Kniegelenks: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus 5 M51.2 105 Sonstiger Bandscheibenschaden: Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung 6 T84.0 96 Komplikation durch künstliche Gelenke: Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese 7 M48.06 85 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern: Verengung des Wirbelkanals im Lendenbereich 8 M54.4 83 Rückenschmerzen mit Schmerzausstrahlung in die Beine (Ischialgie) 9 M51.1 70 Bandscheibenschaden: Bandscheibenschäden im Lendenbereich mit Nervenwurzelschmerz 10 M75.4 60 Engpasssyndrom der Rotatorenmanschette mit schmerzhafter Schultersteife 11 M23.22 39 Binnenschädigung des Kniegelenkes: Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus 12 M20.2 36 Arthrose des Großzehengrundgelenkes 13 M54.5 24 Rückenschmerzen 14 M16.3 21 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes, einseitig bei angeborener Fehlbildung mit Ausrenkung oder Teilausrenkung des Hüftgelenkes (Dysplasie, Luxation, Subluxation) 15 M75.1 20 Riß der Rotatorenmanschette mit schmerzhafter Schultersteife B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-782 2095 Operative Behandlung von Knochenerkrankungen 2 5-800 1105 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 3 5-812 667 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Seite 19 von 81

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 5-788 657 Operation an den Fußknochen 5 8-803 651 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut 6 8-910 584 Regionale Schmerztherapie durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 7 5-820 516 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 8 5-822 412 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 9 5-856 370 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den Bindegewebshüllen von Muskeln 10 5-783 359 Operative Entnahme von Knochengewebe zur Verpflanzung 11 5-810 338 Arthroskopische Gelenkrevision 12 8-561 298 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 13 5-786 251 Stabilisierung von Knochenbrüchen mit Schrauben oder Platten 14 5-983 239 Erneute Operation nach Voroperation (Reoperation) 15 5-780 217 Operative Entfernung von Knochengewebe 16 5-056 198 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 17 3-802 191 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 18 8-020 186 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 19 5-784 177 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 20 8-917 171 Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule 21 5-811 131 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 22 5-032 129 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 23 1-203 106 In den Körper eingreifende Untersuchung zur Überprüfung der Funktion des Nervensystems 24 5-805 103 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 25 5-839 98 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 25 8-800 98 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 27 1-205 97 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG Seite 20 von 81

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 28 8-915 95 Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb des Gehirn und des Rückenmarks 29 8-831 89 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 30 5-787 82 Entfernung von Osteosynthesematerial Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-822.11 372 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: ungekoppelte Oberflächenersatzprothese ohne Kniescheibenersatz, zementiert 2 5-812.5 344 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: teilweise Meniskusentfernung 3 5-820.00 314 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert 4 5-812.1h 254 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk 5 5-788.0 194 Operationen an Mittelfußknochen und Zehen: Entfernung des Großzehenballens 6 5-820.02 177 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: teilzementierte Totalendoprothese (Hybrid) 7 5-788.1 154 Operationen an Zehen: Entfernung der Grundgliedköpfchen oder -basis 8 5-788.30 149 Korrekturoperationen an Mittelfußknochen beim Spreizfuß: Komplexe Korrekturosteotomie: Mittelfußknochen der Großzehe, basisnah 9 8-561.2 103 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie bei Rückenschmerzen 10 5-805.6 68 Offen chirurgische Operationen am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des Raumes für die Sehnen der Rotatorenmanschette 11 5-839.6 53 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Entlastung (Dekompression) des Wirbelkanals 12 5-812.2h 50 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Anbohrung der Knochenschicht unter dem Knorpel (z.b. Pridie): Kniegelenk 12 5-831.2 50 Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe: Entfernung einer Bandscheibe mit Entlastung der Nervenwurzel Seite 21 von 81

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 5-839.a 35 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung (Kyphoplastie, Vertebroplastie) B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Indikationssprechstunde Kinderorthopädie Endoprothetiksprechstunde Privatsprechstunde Zuweisungsgebundene OP-Beratung Behandlung aller orthopädischen Krankheitsbilder, im speziellen Behandlung der angeborenen und erworbenen kindlichen Fußdeformitäten (Klumpfuß) und Diagnostik/Therapie der angeborenen Hüftgelenkdysplasie Hüfte, Knie, Schulter, Sprunggelenk Beratung und Behandlung nach Vereinbarung B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-812 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 87 2 5-810 Arthroskopische Gelenkrevision 39 3 5-787 Entfernung von Osteosynthesematerial 26 4 5-851 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 14 5 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 12 6 5-041 Operative Entfernung von erkranktem Nervengewebe 10 7 5-788 Operation an den Fußknochen 8 8 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 6 9 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen <= 5 Seite 22 von 81

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 9 5-782 Operative Behandlung von Knochenerkrankungen <= 5 9 5-813 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung <= 5 9 5-855 Andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide <= 5 9 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln <= 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) Apparategemeinschaft [24h verfügbar] AA12 Endoskop Arhtroskopieturm [24h verfügbar] AA20 Laser [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Apparategemeinschaft AA24 OP-Navigationsgerät OP-Navigationsgerät HIP Navigator 1.1 der Fa. Stryker (Navigation für Hüft- und Knieprothesen) [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA00 Radiochirurgiegerät [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 16 Davon Fachärzte: 10 Seite 23 von 81

Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Kommentar / Ergänzung: Es existiert eine eigenständige Belegabteilung Orthopädie. Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ10 ZF24 ZF32 ZF37 ZF44 Orthopädie und Unfallchirurgie Manuelle Medizin / Chirotherapie Physikalische Therapie und Balneotherapie Rehabilitationswesen Sportmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 50,8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 46,0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP05 SP15 SP21 SP26 Arzthelfer Ergotherapeuten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialpädagogen Seite 24 von 81

Seite 25 von 81

B-[2] Fachabteilung Unfallchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Unfallchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Kontumazgarten 4-18 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 2728-202 Fax: 0911 / 2728-238 E-Mail: unfallchirurgie@erler-klinik.de Internet: http://www.erler-klinik.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken VKB-Plastiken in 4-Kanal-Technik VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Frakturendoprothetik Hüfte und Schulter VC30 Septische Knochenchirurgie Sonderstation der Berufsgenossenschaft VC36 VC37 VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Winkelstabile Versorgung am Oberarm (> 100), Claviculafrakturen, rekonstruktive Schultersehnenchirurgie Unterarm-Frakturen, Bandverletzungen und Frakturen am Ellenbogen Winkelstabile Versorgungen am Radius (> 150) Seite 26 von 81

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC39 VC40 VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Aktuelle Versorgungstechniken hüftgelenksnaher Frakturen Minimalinvasive Schienbeinkopfruch-OP, Arthroskopien (> 350), Meniskusrefixationen Sprunggelenksfrakturen (> 150), Arthroskopien, Calcaneusfrakturen (> 20) VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Insbesondere Fehlstellungs-Korrekturen nach Verletzungen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3217 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S52 418 Fraktur des Unterarmes 2 S42 394 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes 3 S82 390 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 4 S72 351 Fraktur des Femurs 5 M23 178 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] 6 S83 170 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes 7 S06 112 Intrakranielle Verletzung 8 S92 104 Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] 9 S32 82 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens Seite 27 von 81

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 10 S93 69 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes oder des Fußes 11 S22 67 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule 12 M84 62 Erkrankungen der Knochen 12 S43 62 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 14 T84 56 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 15 M70 42 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 16 M75 38 Schulterverletzung 17 S86 35 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels 18 S70 34 Oberflächliche Verletzung der Hüfte bzw. des Oberschenkels 19 M66 29 Weitere Gelenkhaut- bzw. Sehnenrisse 19 S46 29 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 19 T81 29 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert 22 M24 28 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 23 M94 26 Sonstige Knorpelkrankheit 24 M22 17 Krankheit der Kniescheibe 24 S53 17 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Ellenbogengelenk bzw. Bändern des Ellenbogens 24 S80 17 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels 27 L02 16 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 27 M67 16 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenerkrankungen 27 S30 16 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 27 S76 16 Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe der Hüfte bzw. des Oberschenkels Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S52.5 262 Brüche des Unterarms (Distale Fraktur des Radius) Seite 28 von 81

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 2 S42.2 193 Brüche des Oberarms (Fraktur des proximalen Endes des Humerus) 3 S72.0 166 Knochenbruch des Oberschenkels (Schenkelhalsfraktur) 4 S72.1 135 Knochenbruch des Oberschenkels (Pertrochantäre Fraktur) 5 S82.6 121 Fraktur des Außenknöchels 6 S42.0 115 Fraktur des Schlüsselbeins 7 M23.3 99 Sonstige Meniskusschädigungen 8 S83.5 86 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes 9 S92.3 56 Fraktur der Mittelfußknochen 10 S32.0 36 Fraktur eines Lendenwirbels 11 S22.4 30 Rippenserienfraktur B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-794 695 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese 2 5-787 572 Entfernung von Osteosynthesematerial 3 5-812 437 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 4 8-800 231 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 5 5-810 197 Arthroskopische Gelenkrevision 6 8-831 187 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 7 5-793 186 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 8 5-893 162 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 9 5-790 151 Stabilisation von Knochenbrüchen mit Schrauben oder Platten 10 8-401 139 Auseinanderziehen der Bruchstücke bei einem Knochenbruch mithilfe von Knochendrähten (Kirschner-Draht) Seite 29 von 81

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 11 5-820 133 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 12 8-930 115 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 13 5-806 112 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 14 5-800 105 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 15 5-855 104 Andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 16 5-782 93 Operative Behandlung von Knochenerkrankungen 17 5-805 83 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 17 8-931 83 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 19 5-796 82 Offene Reposition eines Mehrfragment-Bruchs an kleinen Knochen 20 5-792 75 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 21 5-811 65 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 21 5-859 65 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 23 5-786 62 Stabilisierung von Knochenbrüchen mit Schrauben oder Platten 24 5-813 61 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 24 5-852 61 Entfernen von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 26 5-795 56 Operatives Einrichten (Reposition) einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 27 3-205 53 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems ohne Kontrastmittel 27 5-900 53 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 29 5-983 51 Erneute Operation nach Voroperation (Reoperation) 29 8-803 51 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut Seite 30 von 81

Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-812.5 248 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: teilweise Meniskusentfernung 2 5-820.01 120 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert 3 5-794.2r 109 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal 4 5-812.1h 102 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk 5 5-794.26 101 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal 6 5-787.36 99 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal 7 5-810.9h 64 Arthroskopische Gelenkrevision: Resektion von Bandanteilen und Bandresten: Kniegelenk 8 5-796.20 62 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula 9 5-855.19 51 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel 10 5-793.3r 32 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal 11 5-800.60 22 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Humeroglenoidalgelenk B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Notfallambulanz D-Arztambulanz Chefarztambulanz 24/7 Notfallversorgung von Sport- und Handverletzungen, Unfällen, orthopädischen Erkrankungen und allgemein-chirurgischen akuten Krankheitsbildern 24/7 Versorgung von Arbeitsunfällen, Verletztenartenverfahrenzulassung Beratung und Behandlung nach Vereinbarung Seite 31 von 81

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Indikationsambulanz Schulterambulanz Zuweisungsgebundene OP-Beratung Beratung über konservative/operative Therapieoptionen B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Osteosynthesematerial 262 2 5-812 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 41 3 5-810 Arthroskopische Gelenkrevision 16 4 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 14 5 5-780 Operative Entfernung von Knochengewebe 8 6 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen <= 5 6 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung <= 5 6 5-056 Neurolyse und Dekompression eines Nerven <= 5 6 5-790 Stabilisation von Knochenbrüchen mit Schrauben oder Platten <= 5 6 5-804 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern <= 5 6 5-806 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks <= 5 6 5-845 Synovektomie an der Hand <= 5 6 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen <= 5 6 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja Seite 32 von 81

B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) Apparategemeinschaft [24h verfügbar] AA12 Endoskop Arthroskopieturm [24h verfügbar] AA20 Laser [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Apparategemeinschaft AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 16 Davon Fachärzte: 8 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ10 ZF44 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Sportmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 38,8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Seite 33 von 81

Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 35,1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP05 SP15 SP21 SP26 Arzthelfer Ergotherapeuten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialpädagogen Seite 34 von 81

B-[3] Fachabteilung Handchirurgie B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Handchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1900 Hausanschrift: Kontumazgarten 4-18 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 2728-264 Fax: 0911 / 2728-346 E-Mail: handchirurgie@erler-klinik.de Internet: http://www.erler-klinik.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Handchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken Bandersatz VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC50 Chirurgie der peripheren Nerven Karpaltunnelsyndrom; Sulcus ulnaris-syndrom VO06 VO07 VO08 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Synovialis = Sehnengleitgewebe speziell an der Hand und der oberen Extremität Seite 35 von 81

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Handchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VO10 VO11 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane z. B. Dupuytren'sche Kontraktur speziell an der Hand und oberen Extremität B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 762 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 G56 115 Nervenkompressionssyndrom der oberen Extremität 2 M72 107 Dupuytren'sche Kontraktur 3 S62 78 Frakturen im Bereich des Handgelenks und der Hand 4 L03 67 Entzündungen und Infektion der Hand 5 S66 59 Verletzungen von Muskeln und Sehnen des Handgelenks und der Hand 6 S64 54 Verletzungen von Nerven am Handgelenk und an der Hand 7 M84 39 Erkrankungen der Knochen 8 M18 35 Daumensattelgelenkarthrose 9 M19 26 Sonstige Formen des Gelenkverschleißes (Arthrose) 9 M65 26 Entzündung der Gelenkinnenhaut bzw. der Sehnenscheiden 11 M85 17 Sonstige Veränderung der Knochendichte bzw. -struktur 12 M67 15 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenerkrankungen 12 S63 15 Verrenkungen, Verstauchungen und Zerrungen des Handgelenks und der Hand Seite 36 von 81

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 S61 12 Sonstige offene Wunde im Bereich des Handgelenks bzw. der Hand 15 D16 11 Gutartiger Tumor des Knochens bzw. des Gelenkknorpels 15 M66 11 Weitere Gelenkhaut- bzw. Sehnenrisse 15 S68 11 Abtrennung von Fingern oder der Hand durch einen Unfall 18 M25 8 Sonstige Gelenkkrankheiten 19 C44 <= 5 Hautkrebs 19 D18 <= 5 Gutartige Tumore der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße (Lymphschwamm) 19 D21 <= 5 Sonstige gutartige Tumoren des Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel 19 D48 <= 5 Tumore ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 19 G57 <= 5 Funktionsstörung eines Nerven am Bein bzw. am Fuß 19 L02 <= 5 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 19 L90 <= 5 Hautkrankheit mit Gewebsschwund 19 L91 <= 5 Hautkrankheit mit überschießender Narbenbildung 19 L98 <= 5 Sonstige Krankheit der Haut bzw. der Unterhaut 19 M00 <= 5 Eitrige Gelenkentzündung 19 M06 <= 5 Sonstige anhaltende Entzündung mehrerer Gelenke 19 M10 <= 5 Stoffwechselkrankheit mit schmerzhaftem Gelenkbefall, z. B. Gicht B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-840 276 Rekonstruktionen von Sehnen an der Hand 2 5-984 188 Operationen unter Verwendung des Operationsmikroskops 3 5-056 171 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 4 5-842 108 Operation der Dupuytren'schen Kontraktur 5 5-782 78 Operative Behandlung von Knochenerkrankungen Seite 37 von 81

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 6 5-893 77 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 7 5-044 74 Nervenrekonstruktion und Nervennähte 8 5-795 64 Operatives Einrichten (Reposition) einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 9 5-783 62 Operative Entnahme von Knochengewebe zur Verpflanzung 10 5-903 57 Hautverpflanzungen zur Weichteilrekonstruktion 11 5-784 55 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 12 5-786 44 Stabilisierung von Knochenbrüchen mit Schrauben oder Platten 13 5-845 40 Synovektomie an der Hand 13 5-847 40 Operative Wiederherstellung von Gelenken der Hand (außer Handgelenk) 13 5-849 40 Sonstige Operation an der Hand 16 5-846 34 Operative Versteifung von Gelenken an der Hand (außer Handgelenk) 17 5-841 30 Operation an den Bändern der Hand 18 5-787 29 Entfernung von Osteosynthesematerial 19 5-781 24 Korrekturoperation am Knochen (Hand) 19 5-863 24 Operative Abtrennung von erkrankten oder zerstörten Teilen der Hand 21 5-895 20 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 22 5-790 19 Stabilisation von Knochenbrüchen mit Schrauben oder Platten 23 5-041 15 Operative Entfernung von erkranktem Nervengewebe 24 5-388 13 Operative Naht von Blutgefäßen 25 5-796 12 Offene Reposition eines Mehrfragment-Bruchs an kleinen Knochen 25 5-900 12 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 27 5-844 11 Erneute operative Behandlung der Gelenke der Hand (außer Handgelenk) 28 5-902 8 Freie Hautverpflanzung 29 5-855 7 Andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 29 5-983 7 Erneute Operation nach Voroperation (Reoperation) Seite 38 von 81