Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner

Ähnliche Dokumente
Machbarkeit und Nützlichkeit des epflegeberichts in der deutschen Telematik- Infrastruktur. Georg Schulte

Krankenhäuser können Innovation steuern

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Telematik in der Pflege- Beispiele und Herausforderungen. Carsten Giehoff Ursula Hübner

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Multiprofessionelle Kommunikation u ber Einrichtungsgrenzen Chancen fu r Mehrwertdienste der egk. Prof. Dr. Ursula Hübner

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA)

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

IT-Report Gesundheitswesen

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Patienten - Daten - Management - Systeme

Kostenreduktion durch Prävention?

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

IHE «in a nutshell» - Eine kompakte Einführung

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

ISO Reference Model

Geschäftsprozesse und Regeln

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Von Risiken und Nebenwirkungen: The Chronicles of Thunia

Background. Background. Background. How to evaluate marine safety? 12/10/30. Safety Assessment by Ship Handling Simulator

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

WP 4 Developing S E C Strategy

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

STARCOS 3.4 Health AHC

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Providers of climate services in Germany

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Einführung in die Medizinische Informatik - VO

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

Occupational Medicine in Germany

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Bringing sense and simplicity to life

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

From Evidence to Policy

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Genome meets iphone The Future of Health Data

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung. Peter Pharow Kjeld Engel

Ist die Pflege ehealth fähig?

7. ICF- Anwenderkonferenz

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Which data and when?

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Cities Unknown Chinas Millionenstädte

HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Nutzender FEM in der Medizin

Transkript:

Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner Fachkonferenz Gesundheitsforschung Perspektiven, Konzepte und Methoden Hochschule Osnabrück 19. Mai 2017

Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen Georg Schulte Jens Rauch not on the picture 19.05.17 2

Patientensicherheit: Was ist das? Institute of Medicine (IOM) freedom from accidental injury Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS, editors. To Err is Human: Building a Safer Health System.. Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America; Washington (DC): National Academies Press (US); 2000. Emanuel et al. 2008 Patient safety is a discipline in the health care sector that applies safety science methods toward the goal of achieving a trustworthy system of health care delivery. Patient safety is also an attribute of health care systems; it minimizes the incidence and impact of, and maximizes recovery from, adverse events. Dies u.a. einher mit: 1. Systemdenken 2. Transparenz 3. Lernen 4. Kultur 5. Professionalität Emanuel L, Berwick D, Conway J, et al. What Exactly Is Patient Safety? In: Henriksen K, Battles JB, Keyes MA, et al., editors. Advances in Patient Safety: New Directions and Alternative Approaches (Vol. 1: Assessment). Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality; 2008 Aug. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov /books/ NBK43629 / 19.05.17 3

Patientensicherheit und Patientenübergaben 19.05.17 4

ehealth: Was ist das? Eysenbach, G. What is e-health? J Med Internet Res 2001;2:E20 Automatisierung Vernetzung Transparenz 19.05.17 5

ehealth - Patientensicherheit Prof. Dr. Ursula Hübner Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit Berlin 18.5. 2006 Elektronische Verordnung Elektronische Transferdokumente Notfalldaten Elektronische Patientenakte Versorgungskontinuität Informationskontinuität Patientensicherheit Arzneimitteldokumentation Patientenaufzeichnungen Patientenübergaben, Case Management Entlassungsmanagement, Integrierte Versorgung 19.05.17 6

Elektronische Patientenakte EPA: eine Annäherung "The electronic health record is a computer-stored collection of health information about one person linked by a person identifier. [Waegemann 1995, 2002] The electronic health record (EHR) is a secure, real-time, point-of-care, patient-centric information resource for clinicians. The EHR aids clinicians decision making by providing access to patient health record information when they need it and incorporating evidence-based decision support. The EHR automates and streamlines the clinician s workflow, ensuring all clinical information is communicated and ameliorates delays in response that result in delays or gaps in care. The EHR also supports the collection of data for uses other than clinical care, such as billing, quality management, outcomes reporting, and public health disease surveillance and reporting. [HIMSS 2003] ist die teilweise oder vollständig auf elektronischen (digitalen) Speichermedien und nach definierten Ordnungskriterien abgelegte Sammlung der medizinischen Informationen zu einem Patienten in einer für die Primarziele und die nachstehenden Verwendungszwecke ausreichend standardisierten (= strukturierten und formalisierten) Form sowie ein zugehörige Interaktions- und Präsentationskomponente zum Navigieren in und Arbeiten mit der Akte. [Haas 2005] 19.05.17 7

EPA: Verlaufsdarstellung www.multimedica-software.de 19.05.17 8

EPA: Komplexe Übersicht www.fit.fraunhofer.de 19.05.17 9

cognit Projekt: Von der Dokumentation zur Kognition Gefördert durch das Land Niedersachsen VW Stiftung 19.05.17 10

Die ÜbergabeEPA: Liste Gefördert durch das Land Niedersachsen VW Stiftung Flemming D, Przysucha M, Hübner U. Cognitive Maps to Visualise Clinical Cases in Handovers. Design, Implementation, Usability, and Attractiveness Testing. Methods Inf Med. 2015 Oct 12;54(5):412-23. 19.05.17 11

Die ÜbergabeEPA: Cognitive Map Gefördert durch das Land Niedersachsen VW Stiftung Flemming D, Przysucha M, Hübner U. Cognitive Maps to Visualise Clinical Cases in Handovers. Design, Implementation, Usability, and Attractiveness Testing. Methods Inf Med. 2015 Oct 12;54(5):412-23. 19.05.17 12

Das cognit Projekt: Unterstützt die ÜbergabeEPA Patientenübergaben? (1) NASA TLX Dimensions 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 mental demand (*) effort frustration * temporal demand Belastung: NASA Task Load 0,0 WITHOUT LIST MAP increasing electronic support Gefördert durch das Land Niedersachsen VW Stiftung Hübner U, Mareike Przysucha M. Patient handovers cognitively demanding: Does the handoverehr meet this challenge? MEDINFO 2017 World Congress Hangzhou China 19.05.17 13

Das cognit Projekt: Unterstützt die ÜbergabeEPA Patientenübergaben? (2) Erinnern ohne Liste Cognitive Map Richtige Inhalte Geber 56 % ± 18 50 % ± 18 41 % ± 18 Empfänger 46 % ± 12 50 % ± 11 49 % ± 14 Pflegeplanung ohne Liste Cognitive Map Richtige Inhalte Geber 89 % ± 13 92 % ± 11 89 % ± 18 Empfänger 88 % ± 9 86 % ± 17 85 % ± 12 Gefördert durch das Land Niedersachsen VW Stiftung Przysucha M, Flemming D, Schulte G, Hübner U. Cognitive performance of users improves due to electronic handovers depending on role, task and human factors. GMDS2017 Oldenburg 19.05.17 14

Das cognit Projekt: Fazit 1. Mental Belastung von Übergaben nimmt mit IT ab. 2. Empfänger profitieren tendenziell durch IT hinsichtlich des Erinnern. 3. Geber profitieren tendenziell durch IT hinsichtlich der Pflegeplanung. Achtung: Komplexe und neue Software kann mit der Aufgabenbewältigung interferieren. Es gibt eine Reihe von konfundierenden Variablen, z.b. Erfahrungen in Übergaben, die die Ergebnisse verändern können. Gefördert durch das Land Niedersachsen VW Stiftung 19.05.17 15

Kontakt Prof. Dr. Ursula Hübner u.huebner@hs.osnabrueck.de +49 541 / 969-2012 Danke für szuhören Health Informatics Research Group University of Applied Sciences Osnabrück Faculty of Business Management and Social Sciences PO Box 1940 D-49009 Osnabrück www.hs-osnabrueck.de/de/forschungsgruppe-informatik-im-gesundheitswesen/