Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung

Name Aufgaben Anwesend

FSR 6 Sitzung am

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Protokoll der 2. Sitzung

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der 31. Sitzung

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Felix Ries Alexander Schulze ab 19:40

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Protokoll der 08. Sitzung

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, :00 Uhr AStA-Konferenzraum

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der 23. Sitzung

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Protokoll. Paula Schwerin kann Plakate drucken, Facebook Gruppe werden wir teilen, Lehramtsnewsletter

Protokoll der 12. Sitzung

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

Protokoll der 22. Sitzung

Protokoll der Sitzung des AStA vom

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft E&I

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll des Studentenparlamentes

PROTOKOLL. Gremium: Fachbereich 5. Sitzung vom: 12. Februar Anwesend:

Protokoll (öffentlicher Teil)

Wegweiser. für die Fachhochschule Potsdam

Protokoll der 24. Sitzung

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

um 18:00 Uhr Versammlungsraum der Mensa. Katharina Herlitz Marta Balzer Klaus Dölle Johannes Petrick Sascha Kunze

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Termin: , 12:05 Uhr Ort: H301a Leitung: Stephanie Marx Protokoll: Markus Amann

Top 0. Hanna eröffnet die Sitzung um Uhr und stellt Beschlussfähigkeit fest

Studieren mit Kind an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Stand Juli 2012

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Protokoll des Plenums vom

Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn

Organisation und Verwaltung im Fachbereich Musik

Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden.

Protokoll der 47. AStA-Sitzung vom

Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen

Teilnehmer: Herr Mannuß ( 1.Vorsitzender), Herr Zettner (Stv. 1. Vorsitzender)

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Protokoll der Elternratssitzung am

Anwesende Mitglieder weiterer Organe der Studierendenschaft Nathalie Niekisch (NUK), Maxi Schrumpf (LEO)

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

FSV-Sitzungsprotokoll vom

TOP 1 - Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. TOP 4 - Berichte des AStA, SP und der Fachschaften

Studierendenschaft des Karlsruher Institut für Technologie Der Vorstand

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden

Das Protokoll der dritten Bezirksdelegiertenkonferenz

Protokoll. 2. ordentliche Sitzung des FSR DCSM

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Protokoll FSR Geschichte

Frankfurt (Oder), Sitzung des AStA der XXII.Amtsperiode

Protokoll der Fachschaftsratssitzung Informatik Nr. 226

PROTOKOLL STUPA-SITZUNG

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Sitzungsprotokoll des Allgemeinen Studierendenausschuss

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik TOP Protokollkontrolle Interne Sitzung 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences

Organisiert vom International Student Office der Ostfalia

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

Protokoll zur Vollversammlung der 16. KonVerS

Protokoll der HSK vom

Für die Förderung von ca. zwei Projekten stehen rund (brutto) zur Verfügung 1.

1. Termine: a. Jahreswechsel b. Neuer Anmeldeschluss zur IHK-Abschlussprüfung ab Sommer Sonstiges a. Protokoll der letzten Betreuerversammlung

22. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Kurzpräsentation. Information Security Day

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) English for Business

Protokoll der Stugenkonferenz vom

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Transkript:

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 02.06.2015 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Benjamin Reissing, Christian Pflug, Nicole Haschke, Sascha Garthoff, Sophia Lenz, Juliane Günther, Peter Angelrott Entschuldigt: Carl Friedrich Richter Unentschuldigt: Andreas Völker Beratende Mitglieder: Anwesend: Marcus Dreier Entschuldigt: Gäste: Myriam Nauerz, Diemut Bartl, StuRen Sitzungsleitung: Benjamin Reissing Protokollführung: Nicole Haschke Tagesordnung TOP 1: Regularien Feststellung der Beschlussfähigkeit b. Protokoll TOP 2: Gäste, Anträge StuRen b. Myriam Nauerz, Diemut Bartl I. Vorstellung der Gäste Myriam Nauerz - Referentin für Studium und Lehre der FHP b. Diemut Bartel Koordinatorin für Interflex II. Evaluation, Lehrpreis, Interflex durh Myriam Nauerz, Diemut Bartl Hochschulpreis Gute Lehre durch Myriam Nauerz III. Apple on Campus / Microsoft 365 durch Marcus IV. Hochschulpolitik durch Marcus Stellungnahme zu Beteiligungsprozessen Senat 3.6 b. Seminare zum Prüfungsrecht (fsz / BTUCS) c. fsz V. Gemeinsame Sitzung mit StuRen Kummerrunde b. Satzung der Studierendenschaft / Rahmenprüfungsordnung c. Zusammentragen von Themen für die Gremienfahrt d. Angebot Bankwechsel e. Nachwahlen f. Besetzung der Wahllokale g. Werkschau Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 1

TOP 3: I. Referate Hochschulpolitik Text an Uta Kotulla b. Finanzen c. Gleichstellung, Soziales und politische Bildung d. Casino, Kultur und Sport I. Zelt II. Writers Heaven e. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I. Planung Zeitplan Wahlwerbung f. Verkehr und Umwelt I. Redebeitrag Stadt für Alle II. Nextbike g. Internationales h. Studium und Lehre TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Gremien, AGs Termine Aktuelles Sonstiges Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 2

TOP 1: Regularien Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 3

Feststellung der Beschlussfähigkeit Benjamin Reissing begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit (6 von 8 anwesend) fest. Die Tagesordnung wird genehmigt. b. Protokoll Es wird kein Protokoll genehmigt und veröffentlicht. TOP 2: I. b. II. Gäste, Anträge Vorstellung der Gäste Myriam Nauertz Referentin für Studium und Lehre der FHP Ihre Aufgaben sind: Qualitätsmanagement Beratung und Unterstützung im Bereich Studium und Lehre Ansprechpartnerin zu Fragen zum Studium und Lehre, Projektfragen etc. Diemut Bartel Koordinatorin für Interflex sorgt für die zu Verfügungstellung von Interflexlehrangeboten wirbt um Teilnehmende dieser Veranstaltungen Studierende können Vorschläge bei Ihr einreichen gibt professionelle Unterstützung bei Workshops und Lehren 8. Juli ist Einreichungsschluss für Vorschläge zu Interflex-Kursen fordert auf, Vorschläge einzureichen, Sie anzusprechen und sich der Herrausforderung der eigenen Lehre zu Stellen Carmen fragt nach der Vereinbarkeit mit dem Stundenplan Es können keine Befreiungen geben werden, es soll aber Möglich gemacht werden mehr Credits für die eigene Lehrveranstaltung bekommen zu können. 150 Pro Tag/Person für externe Dozent*innen SAK Verträge: Studentische Hilfskraft Vertrag für mehrere h/woche für c 270 /Monat Carmen kritisiert die unterschiedliche Creditbewertung unter den Fachbereichen für den selben Kurs. Nicht alle FB haben die Interflex-Kurse gut integriert Designer*innen und Architekturstudierende haben die Möglichkeit mehr Credits durch einen höheren Arbeitsaufwand durch bspw. Entwürfe zu erreichen. Marcus: die Rahmenprüfungsordnung wird der zeit überarbeitet und besagt 5 Credits zu erhalten. Evaluation, Lehrpreis, Interflex Hochschulpreis Gute Lehre durch Myriam Nauerz Es geht nicht um Vergangene Projekte sondern aktuelle Konzepte zu honorieren Entwicklung eines neuen Lehrkonzeptes: Im Rahmen einer bestehenden Lehrveranstaltung Prof. suchen und innerhalb dieser Lehrveranstaltung vorhandenen Lehrinhalt mit gestalten, verändern. Neue Methoden vorschlagen. Aufbrechen der normalen klassischen Lehrveranstaltung Über das Formular begründen warum der neue Vorschlag den Inhalt der Lehre verbessern kann Bereitschaft zur Mitentwicklung honorieren, 1200 als Sachmittel (1x/Jahr). Honorar für Vorträge etc. kann weit ausgebreitet werden. Ein Projekt kann Honoriert werden. Werbung machen! Chance nicht ungenutzt lassen! Evaluation: wird an Studierende geschickt, in unterschiedlicher Form ( online, ausgedruckt etc.) beinhaltet Fragen wie: wie bist du auf die FHP aufmerksam geworden etc. Ergebnisse gehen in die Fachbereichsräte und den Senat um dort ausgewertet zu werden. Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 4

Über Analysen werden Trends etc. herausgestellt mit denen dann weiter gearbeitet wird. Absolvent*innenbefragung im Anschluss des Studiums um zu schauen was mit ihnen passiert ist, in welchen Job sie tätig sind. Myriam Nauerz bittet um Anregungen, Fragen zum Evaluationsbogen und Verfahren sowie Allgemein zur Lehre. Erreichbar per Mail oder Persönlich in Haus D Raum 309. Sprechzeiten: DI 9:30 12:30 in der Stube FES 22.Juni 12:30 14:00 Cafeteria III. Apple on Campus / Microsoft 365 durch Marcus Microsoft 365 ist aktuell an unsere FH nicht vertreten. Grund: aktuell anderes Verfahren wie Lizenzen erworben werden. Apple on Campus: Studierende können darüber teilweise Vergünstigungen bei Apple erhalten Die Lizenz für 3 Versionen (Tablet/Smartphone/etc.) kostet 25000 /Jahr Bedingung: nur über geschützten Bereich über Apple googeln über unsere FHP Website unter folgenden Schritten zu erreichen: Intranet Kennwort: FHP Passwort: intern Zentrale Bereiche Zentrale Projekte -> IT Dienstleistungszentrum Apple on Campus darüber ist es Möglich Rabatte geltend zu machen. Fragen dazu bitte immer an Mitarbeiter (2 Reiter über Apple on Campus) auf der Website der FHP zu finden IV. b. c. Hochschulpolitik durch Marcus Stellungsnahme zu Beteiligungsprozessen Senat 03.06.2015 Initiative der Studierenden der UP Stellungnahme, Possition des Senates zu erreichen Seminare zum Prüfungsrecht (fsz / BTUCS) Marcus lädt ein und findet Studierendenbeteiligung sehr wichtig und Wünschenswert das Seminar findet am 14.07. in Cottbus statt am 12.6.-14.06. in Weimar Kostenübernahme vom AStA FHP fsz freier Zusammenschluss von Studierendenschaften = der überparteiliche Dachverband der Hochschulpolitischen Studierendenschaft bietet sehr viele gute Seminare an die häufiger genutzt werden sollten Mitgliedschaftskosten: 80cent/Studierenden Eintrittsmöglichkeit zum 01.Oktober 2015, oder später, auch Schnuppermitgliedschaft ist möglich Daniel stellt das nächste Woche zur VV vor fsz behandeln Themen wie z.b.: Studiengebühren, wie schreibe ich eine Pressemitteilung, wie kann ich mich Vernetzen und vieles mehr Vorschläge an Marcus veranstalten und organisieren Seminare für studentische Gremienmitglieder*innen Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 5

V. Gemeinsame Sitzung mit StuRen Kummer-Runde Soll es zum Tag der offenen Tür einen gemeinsamen Stand mit AStA geben? Vorschlag: gemeinsamer Gremienstand Alle StuRen fragen intern nach wer noch Zeit hat sich zu beteiligen. StuRen bemängeln die letzte Wahlbeteiligung. hätten gerne in Sachen Werbung Unterstützt jedoch kam keine Zusammenarbeit zu Stande. b. c. d. Satzung der Studierendenschaft / Rahmenprüfungsordnung muss Hochschulöffentlich kommuniziert werden wer sich für die Arbeit an der Überarbeitung beteiligen möchte soll sich bei Peter melden und es wird sich eine AG dazu gründen Zusammentragen von Themen für die Gremienfahrt Termin der Gremienfahrt wird seitens der StuRen in Frage gestellt ein neues Terminfenster innerhalb des Semesters wird sich gewünscht Angebot Bankwechsel: Volksbank hat abgesagt Hypovereinsbank konnte keinen Zuständigen auffinden der uns Auskunft geben könnte BB Bank ist übrig geblieben Sascha hat am Freitag den 05.06.2015 mit der BB Bank einen Termin Gemeinsames Konto: Sascha fragt an ob StuRen mit einer Vereinfachung durch Zusammenführung Kontoinhaber AStA einverstanden sind. Wie werden StuRa Projekte abgerechnet bzw. Verwaltet? Wie läuft die Buchhaltung? Über einen Beschluss des StuRa der im AStA eingereicht wird, soll das Projektgeld vom AStA überwiesen werden über den Ablauf der Buchhaltung muss sich noch Gedanken gemacht werden. Zur Gremienfahrt soll es einen detaillierten Finanzübergabe-Workshop geben. Bzw. wird ein Termin zur Auslagerung im laufenden Semester gesucht. StuRa FB 5 hat in der VV beschlossen ihr Konto dem AStA zu übergeben e. f. g. Nachwahlen Wenig Kandidat*innen Aufstellung durch zu kurzfristige Wahlwerbung Nachwahl muss getätigt werden, Vorschlag Mitte November Carmen fragt Frau Reicherl an wann der passende Zeitpunkt für die Nachwahlen ist Besetzung der Wahllokale Alle die daran Teilnehmen melden sich bei Peter, er kommuniziert es an Frau Reicherl. Werkschau 18./19. Juli Neben der Ausstellung sollen Workshops und Talks als Wissenstransfer veranstaltet werden WerkschauOrgateam will dazu beitragen das Studierende und Lehrende zusammenkommen und Wissen transferiert wird. Verortung gegenüber des Fachbereichs: stellen sich nicht gegen den FB, soll in Zusammenarbeit laufen, sämtliche Professor*innen des FB Design stehen hinter dem Projekt Werkschau. Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 6

Designstudierende stellen aus, alle die wollen, keine ausgelesenen wie es bei Applaus der Fall ist. Architekturstudierende werden ebenfalls ausstellen. Benjamin setzt sich am Freitag um 12:00 in der Mensa mit dem Orgateam zusammen um den Antrag noch einmal zu überarbeiten. Vorschlag AStA: Casino stellt den Antrag für die Abschlussparty der Werkschau. So ist der Antrag gesplittet und fällt geringer aus. TOP 3: Referate Hochschulpolitik I. Text an Uta Kotulla Andi ist nicht anwesend. Benjamin will sich mit Frau Kotulla treffen um zu klären was sie sich konkret unter dem Schreiben vorstellt. b. Finanzen Keine Wortmeldung c. Gleichstellung, Soziales und politische Bildung Keine Wortmeldung. d. Casino, Kultur und Sport I. Zelt Judith Malkowski hat angefragt ob das Ast l zum Hochschulsommerfest für Kinder als Vorlesezelt genutzt werden kann. Christian reicht den Nutzungsvertrag weiter, ein Tagessatz wird nicht veranlasst. Writers Heaven II. Benjamin wird am Hoschschulsommerfest nicht teilnehmen. Christian übernimmt die Koordination vom Writers Heaven Stand für Benjamin. e. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I. Planung Zeitplan Wahlwerbung Carl ist leider Krank. Die Plakate für die Werbung der Wahl und die VV sollten morgen aufgehängt werden. Carl gestaltet die Plakate bis morgen früh fertig, Nici bringt sie in den Druck und hängt sie in PAP und FES auf. Carl kommuniziert die Wahl sowie VV über Facebook, Nici über Mail an alle inkl. Tagesordnung. f. Verkehr und Umwelt I. Redebeitrag Stadt für Alle Nici fragt AStA UP an wer die Redebeiträge vom AStA UP organisiert, um alles weitere klären zu können. II. Nextbike Nici hatte eine Begehung auf dem Campus mit Herrn Christoph Boden um eine geeignete Stelle für die Nextbikestation zu erkunden. Ergebnis: die Feste Station wird nach Baufertigstellung links vor dem Haupteingang Haus 3 montiert. Die Imaginäre/temporäre Station könnte mit Rücksprache vom Casino vor die Panzerhalle platziert werden, oder in den Lichthof zwischen Annex 1 und Werkstattgebäude. Nici wird am Donnerstag die Casinositzung besuchen und den aktuellen Planungsstand zu erfragen. g. Internationales Keine Wortmeldung h. Studium und Lehre Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 7

Keine Wortmeldung TOP 4: TOP 5: TOP 6: Gremien, AGs Termine 10.06. 14:00 VV 12.06. 10:00 Tag der offenen Tür 12.06. 14:00 Hochschulsommerfest Aktuelles Wahllokalbesetzung PAP Mensa Dienstag 09:00 Aufbau: Nici, Juliane 10:00 Wahlbeginn: Nici, Juliane 11:00: 12:00: 13:00: Christian 14:00: Christian 15:00: Abbau: Mittwoch: 09:00 Aufbau: Sophia, Carl? Peter? 10:00 Wahlbeginn: 11:00: 12:00: 13:00: Christian 14:00: Christian 15:00: Abbau: Alle tragen sich in die, im Büro hängende Liste ein. TOP 7: Sonstiges Nächste Sitzung am 09.06.2015 Sitzungsleitung: Nici Protokoll: Carl Essen: Benjamin Für das Protokoll: Nicole Haschke gez. Sitzungsleitung: Benjamin Reissing gez. Potsdam, den 02.06.2015 Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 8

Abkürzungen: AG = Arbeitsgruppe BrandStuVe = Brandenburgische Studierendenvertretung FES = Campus Friedrich-Ebert-Straße FB 1 = Fachbereich Sozialwesen FB 2 = Fachbereich Architektur und Städtebau FB 3 = Fachbereich Bauingenieurwesen FB 4 = Fachbereich Design FB 5 = Fachbereich Informationswissenschaften FBR = Fachbereichsrat FHP = Fachhochschule Potsdam fzs = Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften GO = Grundordnung Gröwa = studentisches Café Größenwahn in der FES HSK = Hochschulstrukturkommission KuZe = studentisches Kulturzentrum Potsdam PAP = Campus Pappelallee StuRa = Studierendenrat StuWe = Studentenwerk Potsdam UP = Uni Potsdam VV = Vollversammlung Protokoll der AStA Sitzung vom 02.06.2015 9