Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis...XXVII Tabellenverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Intensivkurs Kostenrechnung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Einführung in die Kostenrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Basiswissen Rechnungswesen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Basiswissen Rechnungswesen

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Die neue Schule des Controller

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Betriebliches Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Basiswissen Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...VI TABELLENVERZEICHNIS...VIII 1. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM ÜBERBLICK...

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Einführung 19. Kapitel 1 Eingeordnet die Kosten- und Leistungsrechnung 25

Kostenträgerrechnung

Inhaltsverzeichnis A. Kernbegriffe und Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Basiswissen Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen

3. Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung. Band I. Sven Henning

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Einführung in die BWL

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Kostenrechnung P als Führungsinstrument pjjj

Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Controlling mit SAP R/3

Internes Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Prüfungsfragen zur Vorlesung Kostenrechnung

a p p Kostenrechnung Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm. Dirk Peters* Claudia Kreutz

Kosten- und Leistungsrechnung

BWL-Crash-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Managerial Accounting

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

STUDIENBRIEF KOSTENTRÄGERRECHNUNG FÜR TECHNIKER UND INGENIEURE

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Bachelormodul zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. A-Modul 31031

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis...XXVII Tabellenverzeichnis... XXIX Erster Teil: Einführung in die Grundlagen... 1 1. Leistungserstellung und betriebliches Rechnungswesen...3 1.1 Zur Leistungserstellung eingesetzte Produktionsfaktoren...3 1.2 Von der Produktions- zur Kostenfunktion 1.3 Leistungsergebnisbewertung im betrieblichen Rechnungswesen 1.4 Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens... 1.4.1 Finanzbuchhaltung... 1.4.2 Kostenrechnung... 1.4.3 Planungsrechnung... 1.4.4 Betriebliche Statistik...10 1.4.5 Informationsbeziehungen innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens... 10 1.5 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens... 11 1.5.1 Aufgaben des externen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung)...11 1.5.1.1 Dokumentation und Rechenschaftslegung... 11 1.5.1.2 Steuerbemessungsgrundlage... 11 1.5.2 Aufgaben des internen Rechnungswesens (Betriebsbuchhaltung)... 11 1.5.2.1 Betriebsergebnisrechnung ( Kurzfristige Erfolgsrechnung )... 11 1.5.2.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle...12 1.5.2.3 Steuerungs- und Hilfsaufgaben... 12 1.5.3 Externes vs internes betriebliches Rechnungswesen...12 1.5.3.1 Unterscheidungsmerkmale im Überblick... 12 1.5.3.2 Rechnungswesenorganisation: Einkreis- und Zweikreissystem...13 1.6 Verwendete Rechengrößen im betrieblichen Rechnungswesen... 15 1.6.1 Die vier Wertebenen des betrieblichen Rechnungswesens... 15 1.6.1.1 Externe Wertebene 1: Auszahlungen - Einzahlungen... 15 1.6.1.2 Externe Wertebene 2: Ausgaben - Einnahmen...16 1.6.1.3 Externe Wertebene 3: Aufwand - Ertrag...16 1.6.1.4 Interne Wertebene 4: Kosten - Leistungen... 17 1.6.2 Überblick: Abgrenzung zwischen den drei externen Wertebenen... 19 2. Kostenrechnung und Kostenrechnungssysteme...21 2.1 Zweckbezogene Entstehungsgeschichte der Kostenrechnung... 21 2.1.1 Vergangenheitsorientierte Gebarungsrechnung...21 2.1.2 Gegenwartsorientierte Preisbildungsrechnung...22 2.1.3 Zukunftsorientierte Planungsrechnung... 22 2.2 Einführungsgründe für eine Kostenrechnung... 23 2.2.1 Gründe für die Einführung aus externer Stakeholdersicht...23 2.2.2 Gründe für die Einführung aus interner Stakeholdersicht... 23 in <o oo ON on

2.3 Gestaltungskriterien von Kostenrechnungssystemen... 24 2.3.1 Kostenrechnungszurechnungsobjekte... 25 2.3.2 Grundprinzipien der Kostenverrechnung... 25 2.3.2.1 Verursachungsprinzip (Kausalitätsprinzip)... 26 2.3.2.2 Durchschnittsprinzip...26 23.23 Tragfähigkeitsprinzip...26 2.3.3 Struktur der zu verrechnenden Kosten... 26 2.3.3.1 Die drei Dimensionen des Kostenwürfels von DEYHLE als Denkmuster... 27 2.3.3.2 Zur 1. Dimension: Struktur - fixe und variable Kosten... 28 2.3.3.2.1 Fixe/variable Kostenbestandteile und Produktionsfunktion... 28 2.3.3.2.2 Kostenfunktion in der Grundform... 29 2.3.3.2.3 Verläufe von fixen und variablen Kosten...31 2.3.3.3 Zur 2. Dimension: Beeinflussbarkeit - Remanenz von Kosten... 32 2.3.3.4 Zur 3. Dimension: Zurechenbarkeit - Einzel- oder Gemeinkosten?... 33 2.3.4 Kosten- und Erlösbegriffe im Überblick... 34 2.3.4.1 Zentrale Kostenbegriffe und Zusammenhänge... 34 2.3.4.2 Erlösfunktion und -Verläufe... 39 2.3.5 Gliederung und Aufbau von Kostenrechnungssystemen...40 2.3.5.1 Zeitbezug: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung...41 2.3.5.1.1 Istkostenrechnung... 42 2.3.5.1.2 Normalkostenrechnung...42 2.3.5.1.3 Plankostenrechnung... 43 2.3.5.2 Verrechnungsumfang: Voll- und Teilkostenrechnung...43 2.3.5.2.1 Vollkostenrechnung... 43 2.3.5.2.2 Teilkostenrechnung... 44 3. Controlling-Basics & die Schnittstelle zur Kostenrechnung...47 3.1 Warum Kostenrechnung für Controlling wichtig ist...47 3.2 Ursprung und Entwicklung des Controllings... 47 3.3 Der Controllingbegriff und dessen Abgrenzungen...48 3.4 Führung/Management und Controlling in Unternehmen...49 3.4.1 Untemehmensführung und/oder Management?...49 3.4.2 Aufgabenfelder des Managements...50 3.4.3 Zusammenhang: Management/Manager und Controlling/Controller... 51 3.4.3.1 Controllingbetrieb als Manageraufgabe...51 3.4.3.2 Managerfunktion und Controlling ies...52 3.4.3.3 Controllingprozess: Zielsetzung, Planung und Steuerung... 53 3.4.3.4 Selbst- und Fremdcontrolling...54 3.5 Controllerleitbild, Controllingstruktur, -aufgaben und -konzepte...55 3.5.1 Strategische und operative Betrachtungsweise im Controlling...55 3.5.2 Struktur und Aufbau eines Controllings... 57 3.5.2.1 Controllingziele... 57 3.5.2.2 Controllingaufgaben und die Controllingfunktion...58 3.5.3 Auswahl von Controllingkonzepten und -ansätzen aus der Literatur... 59 3.5.3.1 Controllingansatz von KÜPPER... 61 3.5.3.2 Controllingansatz von HORVÄTH...61

Beispiele und Lösungsvorschläge zum ersten Teil...63 Beispiel 1. Unterscheidung zwischen Auszahlung, Ausgabe und Aufwand...63 Beispiel 2. Unterscheidung zwischen Aufwand und Kosten...63 Beispiel 3. Diskussion von Sachverhalten (qualitativ) 1...64 Beispiel 4. Diskussion von Sachverhalten (qualitativ) II mit DEYHLE'S Kostenwürfel"... 65 Beispiel 5. Linearer Kostenverlauf... 66 Zweiter Teil: Methodik der klassischen Kostenrechnung... 69 4. Überleitung vom externen zum internen Erfolg...73 4.1 Zur Erfolgsermittlung im betrieblichen Rechnungswesen...73 4.1.1 Erfolg im externen Rechnungswesen... 73 4.1.2 Erfolg im internen Rechnungswesen...75 4.1.2.1 Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten... 75 4.1.2.2 Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung... 77 4.2 Der Betriebsüberleitungsbogen: Ablaufschema und Erstellung... 78 5. Kostenartenrechnung...81 5.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung... 81 5.2 Grundsätze zur Erfassung und Zuordnung von Kostenarten...81 5.3 Kostenartengliederung...82 5.4 Ausgewählte Kostenartengruppen im Überblick... 85 5.4.1 Personalkosten... 85 5.4.1.1 Nettoentgelt, Bruttoentgelt und Personalkosten... 85 5.4.1.2 Verrechnung der Personalkosten... 87 5.4.2 Materialkosten... 88 5.4.2.1 Unterscheidung nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten... 88 5.4.2.2 Unterscheidung nach verrechnungstechnischen Gesichtspunkten... 89 5.4.2.3 Erfassung von Materialeinsätzen und deren Bewertung...89 5.4.3 Energiekosten... 90 5.4.4 Steuern, Beiträge und Versicherungen... 90 5.4.5 Kalkulatorische Kosten... 91 5.4.5.1 Kalkulatorische Abschreibung... 91 5.4.5.1.1 Zur Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibung... 93 5.4.5.1.2 Probleme/Sonderfälle der kalkulatorischen Abschreibungsermittlung...94 5.4.5.2 Kalkulatorische Wagnisse...94 5.4.5.3 Kalkulatorischer Untemehmerlohn...95 5.4.5.4 Kalkulatorische Miete...96 5.4.5.5 Kalkulatorische Zinsen...96 5.4.5.5.1 Ermittlung der Zinsberechnungsbasis...96 5A5.5.2 Ermittlung des kalkulatorischen Zinssatzes...99 5A5.5.3 Berechnung der kalkulatorischen Zinsen...100 5.4.6 Fremdleistungskosten... 100 5.5 Trennung in fixe und variable Kostenartenbestandteile...100 5.5.1 Historisch-analytische (mathematische) Verfahren...101 5.5.1.1 Der proportionale Satz...101

5.5.1.2 Methode der Reihenhälften... 5.5.2 Planerisch-synthetische Verfahren... 6. Kostenstellenrechnung... 6.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 6.2 Einteilung eines Betriebes in Kostenstellen... 6.2.1 Kostenstellengliederung nach Leistungsbereichen... 6.2.2 Kostenstellengliederung nach Abrechnungsart... 6.3 Kostenstellenrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen (BAB)... 6.3.1 Vorbereitende Überlegungen zur B etriebsabrechnung... 6.3.2 Vorgehen zur Betriebsabrechnungsbogenerstellung... 6.3.2.1 Verteilung der Kostenstelleneinzelkosten... 6.3.2.2 Verteilung der primären Kostenstellengemeinkosten... 6.3.2.3 Umlage/Verrechnung der sekundären Kostenstellengemeinkosten... 6.3.2.3.1 Innerbetriebliche Leistungsarten... 6.3.2.3.2 Bezugsgrößenwahl zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung... 6.3.2.3.3 Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 6.3.2.4 Ermittlung von (Gemeinkosten-)Zuschlagsätzen und Bezugsgrößenwahl... 7. Kostenträgerrechnung... 7.1 Arten und Aufgaben der Kostenträgerrechnung... 7.2 Anforderungen an eine Kostenträgerstückrechnung ( Kalkulation )... 7.3 Kalkulationsverfahren... 7.3.1 Divisionskalkulationsverfahren... 7.3.1.1 Einstufige Divisionskalkulation... 7.3.1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation ( Stufendivisionskalkulation )... 7.3.1.3 Äquivalenzziffemkalkulation... 7.3.1.4 Kuppelproduktkalkulation.... 7.3.1.4.1 Restwertmethode.... 7.3.1.4.2 Verteilungsmethode... 7.3.2 Zuschlagskalkulationsverfahren... 7.3.2.1 Einstufige Zuschlagskalkulation... 7.3.2.1.1 Kumulative einstufige Zuschlagskalkulation... 7.3.2.1.2 Elektive einstufige Zuschlagskalkulation... 1 32.2 Mehrstufige Zuschlagskalkulation (Grundform)... 1 3 2 3 Grundzüge der Zuschlagskalkulation im Handel... 7.3.2.4 Exportkalkulation: Ausgewählte Besonderheiten... Beispiele und Lösungsvorschläge zum zweiten Teil... Beispiel 6. Vier Wertebenen: Vorarbeit zur Betriebsüberleitung I (Leistung) Beispiel 7. Vier Wertebenen: Vorarbeit zur Betriebsüberleitung II (Kosten). Beispiel 8. Betriebsüberleitungsbogen I... Beispiel 9. Betriebsüberleitungsbogen I I... Beispiel 10. Kalkulatorische Abschreibung... 101 102 106 108 108 109 112 112 116 121 121 121 122 124 124 125 126 127 127 127 128 128 129 129 129 131 132 135 135 136 137 138 141

Beispiel 1L Kalkulatorische Abschreibung und kalkulatorische Zinsen...142 Beispiel 12. Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen mithilfe des Globalverfahrens... 143 Beispiel 13. Kostenspaltung mit dem proportionalen Satz...145 Beispiel 14. Kostenspaltung mithilfe der Methode der Reihenhälftenu...145 Beispiel 15. Betriebsabrechnungsbogen (BAB) zu Vollkosten...146 Beispiel 16. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IbLv) I: Kostenartenverfahren...148 Beispiel 17. IbLv II: Kostenstellenausgleichsverfahren...149 Beispiel 18. IbLv III: Kostenträgerverfahren...150 Beispiel 19. IbLv IV: Treppen-, Ge samt schritt- und Simultanverfahren...151 Beispiel 20. IbLv V: Simultanverfahren... 154 Beispiel 21. IbLv VI: Treppen- vs Simultanverfahren... 155 Beispiel 22. BAB zu variablen Kosten mit IbLv...157 Beispiel 23. Stufendivisionskalkulation... 161 Beispiel 24. Äquivalenzziffernkalkulation...162 Beispiel 25. Kuppelproduktkalkulation - Restwertmethode... 162 Beispiel 26. Kuppelproduktkalkulation - Verteilungsmethode... 163 Beispiel 27. Zuschlagskalkulation 1...163 Beispiel 28. Zuschlagskalkulation II...166 Beispiel 29. Zuschlagskalkulation III...169 Dritter Teil: Ausgewählte Anwendungsfälle... 173 8. Grundanwendungen der Teilkostenrechnung...175 8.1 Der Deckungsbeitrag... 175 8.1.1 Einstufiger (Perioden-)Deckungsbeitrag ( Direct Costing )... 175 8.1.2 Mehrstufiger (Perioden-)Deckungsbeitrag ( Fixkostendeckung )...177 8.2 Grundzüge der Break-Even- und Liquiditätsbetrachtung...178 8.3 Entscheidungsunterstützung mithilfe der Teilkostenrechnung... 180 8.3.1 Engpasssituationen bei Produktionsfaktoren... 181 8.3.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug ( Make-or-Buy )...182 8.3.2.1 Entscheidungen bei ausgelasteter Kapazität... 182 8.3.2.2 Entscheidungen bei unausgelasteter Kapazität... 182 8.3.3 Bestimmung von Preisuntergrenzen...182 8.3.3.1 Preisuntergrenze bei ausgelasteter Kapazität...182 8.3.3.2 Preisuntergrenze bei unausgelasteter Kapazität... 183 9. Plankostenrechnung...185 9.1 Planung im Allgemeinen und deren Rahmenbedingungen... 185 9.1.1 Zum Verständnis von Planung im unternehmerischen Kontext...185 9.1.2 Gesetzlicher Rahmen für (Untemehmens-)Planung in Österreich...186 9.2 Allgemeine Voraussetzungen: Kostenplanung und -kontrolle...186 9.2.1 Aufgaben und Gegenstand der Kostenplanung...187 9.2.2 Planungs- und Abrechnungsperiode...187 9.2.3 Bezugsgröße und Beschäftigungsplanung... 187 9.2.3.1 Faktoren zur Bezugsgrößenauswahl... 187 9.2.3.2 Möglichkeiten zur Beschäftigungsplanung...188 9.2.4 Kostenplanung ies...188 9.2.4.1 Grundanforderungen... 188

9.2A2 Hinweise zur Planung von Preisen, Einzel- und Gemeinkosten...189 9.2.4.2.1 Preisplanung... 189 9.2A2.2 Planung der Einzelkosten... 189 9.2A2.3 Planung der Gemeinkosten... 190 9.2.5 Kostenkontrolle...190 9.2.5.1 Soll-Ist-Vergleich und Plan-Ist-Vergleich... 190 9.2.5.2 Abweichungsanalyse... 191 9.2.5.2.1 Preisabweichung...191 9.2.5.2.2 Verbrauchsabweichung... 192 9.2.5.2.Z Beschäftigungsabweichung...192 9.2.5.3 Kontrolle der Planung mittels Kennzahlen (beispielhaft)... 193 9.2.5.3.1 Break-Even-Punkt, Mindestumsatz und Sicherheitsspanne...193 9.2.5.3.2 Rentabilität des durchschnittlichen Kapitaleinsatzes (ROI)... 195 9.3 Starre Plankostenrechnung...197 9.4 Flexible Plankostenrechnung...198 9.4.1 Flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten...200 9.4.1.1 Flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten auf Kostenartenebene... 200 9.4.1.2 Flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten auf Kostenstellenebene...201 9.4.1.3 Flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten auf Kostenträgerebene...202 9.4.1.4 Methodik: Flexible Vollplankostenrechnung (SIV & Abweichungsanalyse)... 202 9.4.2 Flexible Plankostenrechnung zu Teilkosten...204 9.4.2.1 Kontextbezogene Ergänzungen zur Kostenarten- und -Stellenrechnung... 204 9A2.2 Methodik: Flexible Grenzplankostenrechnung (SIV & Abweichungsanalyse)... 204 10. Prozesskostenrechnung...207 10.1 Warum Prozessorientierung in der Kostenrechnung?...207 10.1.1 Auslöser der Prozesskostenrechnung... 207 10.1.2 Kritikpunkte an der klassischen Kostenrechnungsmethodik...208 10.1.3 Grundstein der Prozesskostenrechnung... 209 10.1.4 Begriff und Zielsetzung einer Prozesskostenrechnung... 210 10.2 Anmerkungen zur Methodik der Prozesskostenrechnung... 211 10.3 Ablauf einer Prozesskostenrechnung...213 10.3.1 Schritt 1: Prozessanalyse... 213 10.3.2 Schritt 2: Bezugsgrößenwahl...214 10.3.3 Schritt 3: Verdichtung zu Teil- und Hauptprozessen... 215 10.3.4 Schritt 4: Prozesskostenermittlung...216 10.3.5 Schritt 5: Prozessorientierte Gemeinkostenverrechnung... 217 10.3.5.1 Prozesskostenkalkulation...217 10.3.5.2 Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung... 218 10.4 Prozesskostenrechnung: Anwendung im Gemeinkostencontrolling... 219

10.4.1 Planung von Gemeinkosten... 219 10.4.2 Gemeinkostensteuerung... 220 11. Kurzfristige Erfolgsrechnung ( Kostenträgerzeitrechnung )...221 11.1 Einführungsgründe einer kurzfristigen Erfolgsbetrachtung...221 11.2 Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung...222 11.3 Verfahren zur Betriebsergebnisermittlung...222 11.3.1 Gesamtkostenverfahren... 224 11.3.1.1 Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis... 224 11.3.1.2 Gesamtkostenverfahren auf Teilkostenbasis... 225 11.3.2 Umsatzkostenverfahren... 225 11.3.2.1 Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis... 226 11.3.2.2 Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis... 227 11.3.3 Vergleichende Darstellung: Umsatz- und Gesamtkostenverfahren... 227 12. Ausblick auf moderne Kostenrechnungskonzepte... 229 12.1 Zielkostenrechnung ( Target Costing )...229 12.1.1 Hintergrund und Ziel des Target-Costing-Konzeptes... 230 12.1.2 Grundgleichung des Target Costings... 230 12.1.3 Der Target-Costing-Prozess...231 12.2 Lebenszykluskostenrechnung ( Life Cycle Costing )...233 12.2.1 Begrifflichkeit und Perspektiven...234 12.2.2 Lebenszyklusphasen und zugehörige Kostengruppen... 234 12.2.3 Lebenszykluskostenerfassung und -Zurechnung...235 12.3 Cost Benchmarking... 236 12.3.1 Grundkonzept...236 12.3.2 Sechs Umsetzungsschritte von Cost Benchmarking-Projekten...236 12.4 Zusammenfassung... 237 Beispiele und Lösungsvorschläge zum dritten Teil... 239 Beispiel 30. Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung... 239 Beispiel 31. Deckungsbeitragsrechnung - Fallstudie... 241 Beispiel 32. Feststellung der Förderungswürdigkeit bei Produktionsengpässen... 243 Beispiel 33. Eigenerstellung oder Fremdbezug ( Make-or-Buy )?... 244 Beispiel 34. Bestimmung von Preisuntergrenzen in Abhängigkeit der Auslastung... 246 Beispiel 35. Break-Even- und Liquiditätspunkt... 247 Beispiel 36. Break-Even-Analyse - Fallstudie...248 Beispiel 37. Starre Plankostenrechnung 1...251 Beispiel 38. Starre Plankostenrechnung II...251 Beispiel 39. Flexible Vollplankostenrechnung inkl SIV & Abweichungsanalyse... 252 Beispiel 40. Flexible Grenzplankostenrechnung inkl SIV & Abweichungsanalyse... 256 Beispiel 41. Prozesskostenrechnung (Prozesskostenkalkulation)... 257 Beispiel 42. Kurzfristige Erfolgsrechnung: Gesamtkostenverfahren... 259 Beispiel 43. Kurzfristige Erfolgsrechnung: Umsatzkostenverfahren... 260 Stichwortverzeichnis...263